Diskussion:Tüttensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H-stt in Abschnitt Ein Pollenprofil vom Tüttensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tüttensee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Das Ergebnis des LfU ist korrekt darzustellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ich wiederhole mich [1].
Der aktuelle Stand 6. November 2014 in der Version vom 13. Oktober 2014, 16:10 Uhr [2] ist zu revidieren auf die Version vom 13. Oktober 2014, 12:24 Uhr [3]
Der Schlußsatz im Untersuchungsergebnis [4] des LfU lautet:

Die Hohlform kann damit nicht erst durch ein kosmisches Ereignis im 1. Jahrtausend vor Christus entstanden sein.

Deshalb ist im Artikel folgende Formulierung zu verwenden:

...die ergaben, dass Moorbildung und Verlandung des Tüttensees seit über 12.000 Jahren ungestört fortschreiten, 
was eine eiszeitliche Bildung des Tüttensees belegt und einen zwischenzeitlichen Einschlag ausschließt.

Zum Neutralen Standpunkt gehört, Quellen korrekt wiederzugeben! Wortspielereien mit "... sollte" sind nicht zulässig!

Eine Anmerkung:
Laut WP:TF gilt: Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.
Hinter dem Ergebnis des LfU steht eine anerkannte Fachbehörde die der Wissenschaftlichkeit verpflichtet ist. (Dies wurde wiederholt im Zusammenhang mit dem CI in vergangenen Diskussionen angesprochen!). Das LfU vertritt im Fall des CI den anerkannten Stand der Wissenschaft.
Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-Furchenstein-2014-11-06T21:51:00.000Z-Das Ergebnis des LfU ist korrekt darzustellen11Beantworten

WP:NPOV - Forschungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über die Werbung zur aktuellen Ausstellung "Chiemgau-Impact" zu dieser Seite gekommen. Ich habe nach Durchsicht der Quellen das deutliche Gefühl, dass die Impakt-Theorie gründlich widerlegt ist. In der Fachwelt zweifelt daran offenbar niemand. Die CIRT Anhänger werden nicht müde, jedem neuen hieb- und stichfesten Beweis der eiszeitlichen Ursprungs des Sees eine wortreiche Gegenerklärung entgegenzusetzen. Davon zeugt auch der lange letzte Teil der "Forschungsgeschichte" in diesem Artikel. Ich bin der Meinung, dass es dieser in der Fachwelt bedeutungslosen Minderheitenmeinung "undue weight" nach WP:NPOV zumisst, wenn 2/3 der Forschungsgeschichte (der gesamte zweite Absatz) sich mit ihr befassen. Ich werde daher den langatmigen Reinterpretationsteil über die Sedimentechographie löschen. Ich denke außerdem, dass es keine gute Quelle ist, wenn jemand der keine Ausbildung und Erfahrung in Sedimentechographie besitzt, denkt Leuten im Grundsatz widersprechen zu müssen, die das seit Jahren machen. Das Dokument wurde außerdem nicht peer-reviewed und spielt im wissenschaftlichen Diskurs wohl keine Rolle.Transmit-receive (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-Transmit-receive-2015-04-22T13:27:00.000Z-WP:NPOV - Forschungsgeschichte11Beantworten

Das Problem ist, dass die ganze These im Wissenschaftsdiskurs keine Rolle spielt, weil sie ja bekanntlich nie formal publiziert wurde. Deshalb gibt es ja auch keine peer-reviewed Widerlegung, sondern einzelne Gutachten und Stellungnahmen. Ich konnte mit der Fassung vor deiner Entfernung gut leben, ohne aber auch. Deshalb ist die Streichung aus meiner Sicht schon OK. Grüße --h-stt !? Diskussion:T%C3%BCttensee#c-H-stt-2015-04-22T14:24:00.000Z-Transmit-receive-2015-04-22T13:27:00.000Z11 PS: Hast du die Ausstellung gesehen?Beantworten

No evidence for a cosmic impact!

[Quelltext bearbeiten]

Auf der EGU2017 in Wien [5] wurde von R. Huber aus Bremen ein Poster präsentiert.

  • Pseudoimpactites in anthropocenially overprinted quarternary sediment

In den letzten Jahren war die Umrandung des Tüttensee Ziel zahlreichen Begehungen und Entnahme von Bodenproben.
Nach ersten Auswertungen ergibt sich eine zentrale Aussage: No evidence for a cosmic impact

  • Ein Veröffentlichung mit den umfassenden Ergebnissen ist in Vorbereitung.
  • Das Poster und das Abstract läßt sich downloaden unter www.rimbao.de/egu2017/

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2017-05-16T11:17:00.000Z-No evidence for a cosmic impact!11Beantworten

Danke dir für den Hinweis und das Update. Nicht dass das viel ändern würde, aber wenn das paper da ist, können wir es an den geeigneten Stellen zitieren. Grüße --h-stt !? Diskussion:T%C3%BCttensee#c-H-stt-2017-05-17T14:58:00.000Z-DaxBichler-2017-05-16T11:17:00.000Z11Beantworten
Hallo H-stt, bin auch der Meinung, daß jetzt erst mal die Veröffentlichung abzuwarten ist. Grüße --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2017-05-18T05:54:00.000Z-H-stt-2017-05-17T14:58:00.000Z11Beantworten
Meines Erachtens spricht nichts dagegen, das Poster und den Abstract bereits jetzt zu zitieren. --NearEMPTiness (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-NearEMPTiness-2017-05-19T04:58:00.000Z-DaxBichler-2017-05-18T05:54:00.000Z11Beantworten
Im Gespräch mit den Autoren ergibt sich, daß die geplante Veröffentlichung noch in Bearbeitung ist. --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2019-02-24T11:37:00.000Z-NearEMPTiness-2017-05-19T04:58:00.000Z11Beantworten

Unter dem Titel:
Die Entstehung des späteiszeitlichen Tüttensee-Komplexes (Landkreis Traunstein, Oberbayern) als Ergebnis der Abschmelzgeschichte des südöstlichen Chiemsee-Gletschers
wurde die angekündigte Arbeit beim E&G Quaternary Science Journal (EGQSJ) eingereicht. --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2019-11-08T19:33:00.000Z-No evidence for a cosmic impact!11Beantworten

Status März 2020, die vorgelegte Arbeit ist im Prinzip angenommen, es werden div. Korrekturen vorgeschlagen. --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2020-03-16T15:51:00.000Z-DaxBichler-2019-11-08T19:33:00.000Z11Beantworten

Der Artikel wurde heute veröffentlicht

  • Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020, 2020.

--DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2020-08-28T11:28:00.000Z-No evidence for a cosmic impact!11Beantworten

Ein bemerkenswertes Ergebnis der Arbeit findet sich in der Einleitung wie folgt:
...die Höhengleichheit von drei dieser Rinnen mit den Tüttensee-Terrassen sowie die für die jeweilige Terrassenentstehung typische glazifluviale bzw. deltaartige Sedimentstruktur und -reife.
Siehe dazu auf Seite 101 die Tabelle 1. Die drei Tüttensee-Terrassen und ihre dazugehörigen Abflüsse.
--DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2020-08-28T12:00:00.000Z-DaxBichler-2020-08-28T11:28:00.000Z11Beantworten
R.H. schreibt auf Chiemgau Impact? folgende Zusammenfassung.
Ein Impakt eines extraterrestrischen Körpers ist zur Erklärung der Geländestrukturen des Tüttensee-Komplexes als Teil des südöstlichen Chiemsee-Gebiets nicht notwendig. Die Sedimentologie spricht eindeutig gegen einen Impakt.
--DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2020-08-30T09:20:00.000Z-DaxBichler-2020-08-28T12:00:00.000Z11Beantworten

Geotop: Eiszerfallslandschaft des Tüttensees

[Quelltext bearbeiten]

Das LfU hat in in der Zwischenzeit, die Eiszerfallslandschaft des Tüttensee als Geotop 189R039 ausgewiesen. Siehe dazu auch Liste der Geotope im Landkreis Traunstein. Ich schlage vor, das in den Artikel einzuarbeiten. --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2019-02-24T11:45:00.000Z-Geotop: Eiszerfallslandschaft des Tüttensees11Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es gerade ergänzt. Grüße --h-stt !? Diskussion:T%C3%BCttensee#c-H-stt-2019-02-27T20:05:00.000Z-DaxBichler-2019-02-24T11:45:00.000Z11Beantworten
Danke, ich hab die entsprechende Kat nachgetragen --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2019-03-02T01:43:00.000Z-H-stt-2019-02-27T20:05:00.000Z11Beantworten

Die Ansichten des Herrn Professor (K.E. ist Admin des Blog CI e.V.) ist nachzulesen unter: [6] --DaxBichler (Diskussion) Diskussion:T%C3%BCttensee#c-DaxBichler-2019-03-10T14:12:00.000Z-Geotop: Eiszerfallslandschaft des Tüttensees11Beantworten

Ein Pollenprofil vom Tüttensee

[Quelltext bearbeiten]

Eine Ende 2021 veröffentliche Arbeit beschreibt ein untersuchtes Pollenprofil des Tüttensee.
Die Probenentnahme erfolgte am nördlichen Rand des Sees: N47.847917 E12.569167.

  • Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S., Stojakowits, P. and Sudhaus D.: A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region, Acta Palaeobotanica 61(2), 136–147, 2021. https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008

Die Untersuchung stützt die glaziologische Entstehung des Tüttensee.

Der Bohrkern von 6,5m Länge zeigt ungestörte Ablagerungen vom Ende der letzten Kaltzeit (Würm) ~12000 BCE bis in die Neuzeit.

Ein Meteoriteneinschlag zur Zeit der Kelten ~500 BCE kann damit ausgeschlossen werden.

Die Untersuchung reiht sich nahtlos ein in bisherige Arbeiten: Ganss, 1977; Doppler and Geiss, 2005; Kroemer, 2010; Huber et al., 2020. --2003:D7:E729:7651:C83:821D:DA9C:39DE Diskussion:T%C3%BCttensee#c-2003:D7:E729:7651:C83:821D:DA9C:39DE-2022-01-11T02:41:00.000Z-Ein Pollenprofil vom Tüttensee11Beantworten

Danke für den Fund, ich arbeite ihn in den Artikel ein. Grüße --h-stt !? Diskussion:T%C3%BCttensee#c-H-stt-2022-02-02T16:15:00.000Z-2003:D7:E729:7651:C83:821D:DA9C:39DE-2022-01-11T02:41:00.000Z11Beantworten