Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soziologische Zeitdiagnostik

[Quelltext bearbeiten]

Sozialwissenschaft ist nicht so schön wie Kunst. Macht aber genausoviel Arbeit oder: Auch soziologische Zeitdiagnose ist immer konkret

[Quelltext bearbeiten]

I.

Zur Begündung des Neulemma Soziologische Zeitdiagnose11 war die Rede vom "gewaltigen Ausbaupotential" (13.3.). Hier die erste Erweiterung (14.3.): (nicht signierter Beitrag von 80.136.84.165 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-80.136.84.165-2010-03-15T09:43:00.000Z-Sozialwissenschaft ist nicht so schön wie Kunst. Macht aber genausoviel Arbeit11) Beantworten

Historische und aktuelle Beispiele

[Quelltext bearbeiten]


II.

Gleichentags/wenig später wurde mit dem Hinweis "ausgedünnt" dies daraus: (nicht signierter Beitrag von 80.136.84.165 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-80.136.84.165-2010-03-15T09:43:00.000Z-Historische und aktuelle Beispiele11) Beantworten

Historische und aktuelle Beispiele²

[Quelltext bearbeiten]


III.

Unabhängig von der Mißachtung aufwändig recherchierter online-Texte mit funktionierenden Links ist daran mindestens dreierlei unzulässig/falsch:

(1) übernommen wurde die Überschrift "Historische ... Beispiele", aber aus dem 19. Jahrhundert verblieb nur Alexis de Tocqueville - Friedrich Engels und Karl Marx wurden liquidiert;

(2) der Charakter zeitdiagnostischer Essayistik wurde grundlegend verkannt, indem überhaupt nur Bücher, nicht aber die essayistisch relevanten kleinen litrarischen Genres oder einfachen Formen (André Jolles) beispielgelistet wurden: für diese stehen aber besonders die Texte von Engels und Marx Mitte des 19., von Vilfredo Pareto aus dem frühen (aus der dt.sprachigen Edition [1976, S. 220-228] hätte auch der zeitdiagnostische Leitessay "Rentiers et spéculateurs" aus dem gleichen Jahr [1911] genannt werden können) und von Richard Albrecht (1990) aus dem späten 20. Jahrhundert (es hätte auch der Einleitungsessay aus dessen neuem Buch ([Shaker Media11]) SUCH LINGE [2008] ([[10]]) als aktuellestes Beispiel genannt werden können);

(3) die "ausgedünnte" chronologische Beispielliste enthält in ihrem "aktuellen" Teil nur den Hinweis auf die dt. Ausgabe (1995) des Giddensbuchs, dessen Originalausgabe freilich bereits 1990 engl. erschien (damit früher als das Baumannbuch), ist insofern falsch.


Mit freundlichem IP-Gruß 80.136.84.165 Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-80.136.84.165-2010-03-15T09:42:00.000Z-Historische und aktuelle Beispiele²11Beantworten

Zu Giddens: Eine gute Bibliographie gibt immer genau die Ausgabe an, aus der zitiert wird, oder bei Übersichten (wie hier) sinnvollerweise eine gut greifbare Auflage. In jedem Fall sollte auch immer erwähnt werden, wann der Orginaltext erstellt worden ist - hier die englische Ausgabe. Sinnvoll wäre daher etwa "... 1995 (engl. 1990)"---89.204.153.107 Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-89.204.153.107-2011-05-15T16:49:00.000Z-80.136.84.165-2010-03-15T09:42:00.000Z11Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

auf R. Kreissl ist tot. --FelMol (Diskussion) Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-FelMol-2015-11-01T17:49:00.000Z-Weblink11Beantworten

Entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose#c-Jürgen Oetting-2015-11-04T07:39:00.000Z-FelMol-2015-11-01T17:49:00.000Z11Beantworten