Diskussion:Powidl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.114.212.30 in Abschnitt Herstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Powidl ist im deutschen Sprachraum in Österreich beheimatet. Darum auch die in Österreich korrekt Form "Zwetschke". Nahabedere Diskussion:Powidl#c-Nahabedere-2010-06-06T20:01:00.000Z-Rechtschreibung11Beantworten

"im deutschen Sprachraum Österreichs Zwetschke genannt" Gibt es in Österreich auch einen nicht deutschen Sprachraum? -- Tmw Diskussion:Powidl#c-Tmw-2011-03-22T20:04:00.000Z-Nahabedere-2010-06-06T20:01:00.000Z11Beantworten

ja, in teilen des burgenlandes und kärntens. -- 91.113.92.53 16:25, 12. Apr. 2011 (CEST) Dort kann auch jeder Deutsch. (nicht signierter Beitrag von 194.166.184.14 (Diskussion) Diskussion:Powidl#c-91.113.92.53-2011-04-12T14:25:00.000Z-Rechtschreibung11)Beantworten

genus

[Quelltext bearbeiten]

Also ich würde sagen: das Powidl. Powidlknödel, besser bekannt als Germknödel, oder?  :) Vielleicht auch erwähnenswert: "Das ist mir Powidl" = es ist mir egal. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von SamWz (DiskussionBeiträge) Diskussion:Powidl#c-SamWz-2004-01-12T06:39:00.000Z-genus11) Beantworten

Bei mir heißt es DER Powidl. Ist keine Verkleinerungsform, sondern ein eigenes Wort. Jakob stevo 16:17, 31. Mär 2004 (CEST)

gemeinsamer artikel pflaumenmus

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mit einem gemeinsamen Artikel Pflaumenmus. Rainer Zenz 16:31, 31. Mär 2004 (CEST)

Von mir aus, aber ganz das gleiche ist es wohl nicht?Jakob stevo 17:25, 31. Mär 2004 (CEST)

Man kann ja die Unterschiede klarmachen. Im Prinzip ist das aber alles das gleiche, mal mit, mal ohne Zuckerzugabe und mit verschiedenen Gewürzen. Pflaumen werden solange gekocht, bis sie zu einem dicken, dunklen Brei werden. Rainer Zenz 18:19, 31. Mär 2004 (CEST)

Powidl wird im Gegensatz zu Pflaumenmus eine Ewigkeit gekocht. Stern 18:22, 31. Mär 2004 (CEST)

Bei uns wurde Pflaumenmus auch eine Ewigkeit gekocht. Da war allerdings Zucker drin und Nelken und Zimt. Rainer Zenz 19:00, 31. Mär 2004 (CEST)
Powidl wird doch auch nur aus Zwetschgen gekocht? Bei mir Zuhause wird auch durchaus zwischen Powidl (fuer Buchtln) und Zwetschgenmarmelade unterschieden. Der Powidl muss fester sein damit er nicht auslaeuft. Die Zwetschgenmarmelade (vergleichbar mit Pflaumenmus) wird mit mehr Zucker gekocht und bleibt duenn streichfaehig fuer die Fruehstueckssemmeln. Ich denke der Powidl verdient schon einen eigenen Artikel. gschenk 19:10, 24. Jun 2006 (CEST)

Wie ist das lebensmittelrechtlich? Es gibt Tiefkühl-Germknödel bei welchen in der Zutatenliste "Powidl (Zwetschken, Zucker)" steht. Icek Diskussion:Powidl#c-Icek-2007-06-12T08:00:00.000Z-gemeinsamer artikel pflaumenmus11Beantworten

Scheint ein Synonym zu Pflaumenmus zu sein, siehe hier. Icek Diskussion:Powidl#c-Icek-2007-07-10T04:49:00.000Z-Icek-2007-06-12T08:00:00.000Z11Beantworten

Powidel ist ein weiches Dörrpflaumenmus. Die langen Kochzeiten ergeben aber nach meiner Erfahrung harte Marmeladen. florestan, 23.10.07. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.116.64.52 (DiskussionBeiträge) Diskussion:Powidl#c-217.116.64.52-2007-10-23T12:01:00.000Z-gemeinsamer artikel pflaumenmus11) Beantworten

Powidl kann sowohl aus frischen Pflaumen, als auch aus eingeweichten Dörrpflaumen hergestellt werden. Die lange Kochzeit führt zu einer zähen aber nicht harten Konsistenz. --Jörg-Peter Wagner Diskussion:Powidl#c-Jörg-Peter Wagner-2007-10-24T00:02:00.000Z-217.116.64.52-2007-10-23T12:01:00.000Z11Beantworten
Interessant, dass diese Diskussion nun schon seit 2004 hingeschleppt wird. Das deutsche Wort ist Pflaumenmus, dies ist die deutsche Wiki. Das tschechische Wort ist interessant zu wissen, gehört aber in die tschechische Wiki.--Dunnhaupt Diskussion:Powidl#c-Dunnhaupt-2009-10-19T20:46:00.000Z-Jörg-Peter Wagner-2007-10-24T00:02:00.000Z11Beantworten
Powidl ist nicht nur das tschechische Wort. In Österreich z. B. bis heute gebräuchlich. Und es ist nicht nur einfach Pflaumen bzw. Zwetschgenmus, sondern dessen Urform ohne Zuckerzusatz. Weshalb ich es – da sind wir uns einig – im Artikel Pflaumenmus darstellen würde. Rainer Z ... Diskussion:Powidl#c-Rainer Zenz-2009-10-20T12:11:00.000Z-Dunnhaupt-2009-10-19T20:46:00.000Z11Beantworten

Was soll diese Verlinkung auf ein angebliches Powidl-Bergwerk als eigentliches Beispiel eines Webauftritts einer Privatfirma für Webauftritte? Soll hier Werbung gemacht werden oder ist es bloß eine Analogie zur Steinlaus? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.5.162.49 (DiskussionBeiträge) 16:34, 25. Mai. 2008 (CEST))

Sollte ein Scherzetterl sein und ist auch meistens so verstanden worden (alter Wiener Kinder-Spruch, wenn Erwachsene wieder mal fragen, was man mal werden möchte: Arbeiter im Powidlbergwerk / in der Holzschuhgießerei oder Zuckerlrundlutscher). Aufmachung ist ein bißchen altertümlich und dürfte werbemäßig kaum Bedeutung haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.167.216.16 (DiskussionBeiträge) Diskussion:Powidl#c-84.167.216.16-2008-12-08T15:25:00.000Z-Weblinks11) Beantworten

Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

In einem tschechischen Herkunftswörterbuch lese ich gerade etwas über Zusammenhänge mit dem indischen pavitra; über Zusammenhang mit povídat habe ich jedoch aus einer ernstzunehmenden Quelle nie was gehört. Hat jemand einen Beleg dafür? Falls nicht, trage ich da die Etymologie nach dem besagten Wörterbuch ein. --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-04-03T09:41:00.000Z-Herkunft11Beantworten

Indisch??? Klingt für mich absurd. Nahabedere Diskussion:Powidl#c-Nahabedere-2009-04-07T10:51:00.000Z-Mmh-2009-04-03T09:41:00.000Z11Beantworten
Warum absurd? Die slawischen Sprachen gehören zu dem Satem-Zweig des Indogermanischen und haben viele gemeinsame Wortstämme mit den indoiranischen Sprachen.
Jedenfalls ist es eine wissenschaftliche Quelle. Die Behauptung über povídat hat hingegen gar keine zuverlässige Quellen. --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-04-13T14:54:00.000Z-Nahabedere-2009-04-07T10:51:00.000Z11Beantworten
Bitte, so einfach funktioniert Etymologie aber nicht. Zuerst einmal: Wie heißt deine tschechische Quelle? Ist es ein verlässliches Herkunftswörterbuch? Dann heißt die nächste Frage: Was heißt altindisch pavitra-? Ist überhaupt eine ernst zu nehmende semantische Brücke zu Powidl vorhanden? Nächste Frage: Auf welche urindogermanische Struktur lässt sich pavitra- zurückführen? Nächste Frage: Kommt diese Struktur auch als Ursprung von povidla- in Frage? – Erst wenn alle diese Fragen zufriedenstellend beantwortet sind, kann man an einen Eintrag hier in der Wikipedia denken. --Seidl Diskussion:Powidl#c-Seidl-2009-04-13T20:15:00.000Z-Mmh-2009-04-13T14:54:00.000Z11Beantworten
Sachte, sachte. Ich kann genaue Quellen zitieren, aber vorerst wollte ich den ohne jegliche Quelle angegebenen Quatsch weggeklärt haben.
Also, ich verstehe die Diskussion hier so, daß keiner eigentlich weiß, warum da solcher Blödsinn (das mit povídat) steht, und tue es direkt im Text bearbeiten. --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-04-14T18:47:00.000Z-Seidl-2009-04-13T20:15:00.000Z11Beantworten

Also, es steht jetzt mit einem vollen Literaturnachweis da. Das Wörterbuch ist eines der beiden Standardherkunftswörterbüchern fürs Tschechische. --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-04-14T19:02:00.000Z-Herkunft11Beantworten

Volksetymologien

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe, daß einige es nicht lassen können, immer neue Volksetymologien in den Artikel zu schreiben. Leider wurde keine bisher irgendwie belegt, auch nicht mit einem Verweis auf Erzählungssammlungen o.ä. Ich habe vor, nun auch die mit "po vidle" zu löschen. Sprachlich ist es ein Unsinn, es bedeutet etwas anderes, als behauptet wird, und sachlich auch ein Unsinn, zum rühren von Powidl gab es anständigere Geräte als Mistgabel. Oder hat jemand einen Beleg (zumindest, daß es überhaupt so eine Erklärung im Volksmund gab)? --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-07-21T19:24:00.000Z-Volksetymologien11Beantworten

Also, nach drei Monaten ohne Beleg weggelöscht. --Mmh Diskussion:Powidl#c-Mmh-2009-11-03T23:51:00.000Z-Volksetymologien11Beantworten

Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Dass in manchen Rezepten angeblich der Powidl mit grünen Nüssen gefärbt werden soll, halte ich für schlicht unmöglich! 1.) Die Erntezeit für Powidl Zwetschgen ist im Oktober, frühestens im September. 2.) Grüne Nüsse werden vor dem 21. Juni gesammelt, da danach nicht nur die Verholzung des Kerns soweit fortgeschritten ist, dass man sie nicht mehr genießen kann, sondern sich danach so viele Gerbstoffe bilden, dass die Nuss nicht genießbar ist und sogar eine, wenn auch geringe, Giftigkeit besitzt. Zur Zeit der Ernte der Zwetschgen sind die Nüsse selber schon erntereif (oder zumindest beinahe) und die Schale ist meist schon schwarz-braun und extrem bitter. (nicht signierter Beitrag von 84.114.212.30 (Diskussion) Diskussion:Powidl#c-84.114.212.30-2014-09-05T15:25:00.000Z-Herstellung11)Beantworten