Diskussion:Pompa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Athanasia in Abschnitt Abänderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pompa funebris

[Quelltext bearbeiten]

Die Forschung Wilhelm Kierdorfs zur soziologischen Komponente der pompa funebris wurde hier komplett au´ßer Acht gelassen! (nicht signierter Beitrag von 95.222.57.1 (Diskussion) Diskussion:Pompa#c-95.222.57.1-2012-11-17T17:24:00.000Z-Pompa funebris11)Beantworten

Das liegt unter anderem daran, dass du sie nicht in den Artikel eingepflegt hast! Sei mutig! --Φ (Diskussion) Diskussion:Pompa#c-Phi-2012-11-17T19:42:00.000Z-95.222.57.1-2012-11-17T17:24:00.000Z11Beantworten

Abänderungen

[Quelltext bearbeiten]

"In der Bezeichnung Pompa steckt der aus dem französischen kommende Begriff Pomp (franz. pompe) in der Bedeutung von Prachtentfaltung, Gepränge[1]. Man unterscheidet zwischen mehreren pompa" -> Diese Aussage ist verwirrend. Das zitierte Universal-Lexikon von 1861 erwähnt nicht eine französische Herkunft des Begriffes - was auch schlicht absurd wäre. Entsprechend nehme ich den Satz mit Fußnote raus. Da Latein, ist die Pluralform pompae. Auch die angedeuteten Pluralbezeichnungen mit -ae ändere ich zum ausgeschriebenen Wort ab, da als Nichtlateiner das -ae irritierend sein dürfte. Und ich ändere die Angabe, es seien zwangzig Schauspieler bei der pompa funebris der Iunia Tertia anwesend gewesen, ab, da die Quellenstelle angibt: "viginti clarissimarum familiarum imagines antelatae sunt , Manlii, Quinctii aliaque eiusdem nobilitatis nomina." (Tac. ann. 3.76), also imagines von zwanzig berühmten Familien gezeigt wurden, nicht nur zwanzig an sich.--Athanasia (Diskussion) Diskussion:Pompa#c-Athanasia-2018-09-08T16:55:00.000Z-Abänderungen11Beantworten