Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von RaumplanungTV in Abschnitt Tonnengewölbe aus Gips?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrozinium

[Quelltext bearbeiten]

Das Petrus-Patrozinium unterstützt die Überlieferung der Gründung durch Hartwig, den Bremer Dompropst, da der Bremer Dom dasselbe Patrozinium hat. Wahrscheinlich stammte dann auch die Petrus-Reliquie von dort. --Rabanus Flavus (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Rabanus Flavus-20230826203600-Patrozinium11Beantworten

Das ist durchaus möglich. Man findet gerade in Schleswig-Holstein diverse Petrikirchen. --Leif (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-RaumplanungTV-20230827080900-Rabanus Flavus-2023082620360011Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Petri-Kirche ist für den ev. Raum schon sehr ungewöhnlich, aber das nutzt die Kirchengemeinde so. Aber dadurch haben wir diesen Bindestrich + die merkwürdige Doppelklammer. In anderen Fällen hat man sich hier dann trotzdem für Petri-Kirche (Burg) oder zumindest für Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen) entschieden. --Chris06 (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Chris06-20230827064500-Lemma11Beantworten

Ich habe leider nicht geprüft, ob einer der anderen Orte namens Burg eine Petrikirche besitzt. Das hätte ich vielleicht tun sollen. Wenn es keinen anderen Ort gibt könnte man natürlich das (Dithmarschen) weglassen. Eventuell erscheint mir aber das zweite von dir vorgeschlagene Lemma sinniger, da zumindest ein Lemma St. Petri (Burg) für die Petrikirche zu Burg (bei Magdeburg) existiert.--Leif (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-RaumplanungTV-20230827081800-Chris06-2023082706450011Beantworten
Nach der Verschiebung ist das jetzt denke ich ein guter Kompromiss. --Chris06 (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Chris06-20230827123800-RaumplanungTV-2023082708180011Beantworten
Ja, darum hab ich das gemacht. --Leif (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-RaumplanungTV-20230827124000-Chris06-2023082712380011Beantworten

Nachgewiesen oder Vermutung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Tatsächlich lässt sich jedoch nachweisen, dass das Kirchengebäude vermutlich um 1150 entstand.“ Wie ist es denn nun? Lässt sich der Bau um 1150 nachweisen? Wenn ja, wie? Oder ist es nur Vermutung, wie es im Nebensatz steht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Spurzem-20240202224500-Nachgewiesen oder Vermutung?11Beantworten

Ich lösche den Satz raus. --Reisender Raumplaner (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-RaumplanungTV-20240203174100-Spurzem-2024020222450011Beantworten

Tonnengewölbe aus Gips?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Statiker, bezweifle aber Folgendes: „…, der Rest erhielt im 19. Jahrhundert ein Tonnengewölbe aus Gips.“ Es wäre schön, jemand würde mitlesen, der etwas davon versteht. Gibt es wirklich Tonnengewölbe aus Gips? Oder ist es vielleicht eine Rabitzdecke, sofern es solche schon im 19. Jahrhundert gab? -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Spurzem-20240202225000-Tonnengewölbe aus Gips?11Beantworten
PS: Es gab sie schon; Carl Rabitz starb 1891. -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-Spurzem-20240202225200-Tonnengewölbe aus Gips?11Beantworten

Das weiß ich leider nicht. --Reisender Raumplaner (Diskussion) Diskussion:Petri-Kirche (Burg, Dithmarschen)#c-RaumplanungTV-20240203174100-Spurzem-2024020222520011Beantworten