Diskussion:Olmütz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lektor w in Abschnitt Gedicht über Olmütz von Peter Härtling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flughafen Olomouc

In dem Artikel fehlt noch immer der Name des Flughafens. Ich konnte übers Web nichts finden. Vielleicht weiss jemand mehr.--Zaungast 20:32, 24. Okt 2005 (CEST)

Eher Flugplatz als Flughafen... Schaue mal unter http://www.olomoucko.cz/eng/view.php?cisloclanku=2002121701. Der Name lautet Olomouc-Neredin (IATA-Code OLO / ICAO-Code LKOL). Ich hab's in den Artikel hineingeschrieben. Gruss Allesmüller 09:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die diakritischen Zeichen hinzugefügt. Jetzt ist es auch "richtig" tschechisch. Gruß --84.191.218.202 14:20, 1. Jul 2006 (CEST) Stephan
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-10T00:33:00.000Z-Flughafen Olomouc11

Ich habe beim einfügen des Weblinks Olmuetz.com vergessen zu begründen, warum ich den Verweis nützlich finde. Das hole ich hiermit nach: Was kann es relevanteres geben, um sich ein Bild von einer fremden Stadt zu machen als visuelle Eindrücke in Form von Fotos, die sogar als Titel Hintergrundinformationen zu der Stadt beeinhalten? Diese Seite gehört sicherlich zu den besten auf deutsch verfügbaren und aktuellen Seiten über Olmütz, sie bietet schnelle und präzise Informationen. Daher denke ich, dass der Verweis wieder angebracht werden sollte.

Übrigens verstösst der bestehende Weblink (www.olomoucko.cz)gegen die Wikipedia-Richtlinien da die Seite die Browsernavigation manipuliert und auf die tschechische Seite verwiesen wird obwohl es bessere Portale auch auf deutsch gibt, http://www.olomouc-tourism.cz/index.php?lang=3 würde sich anbieten. --88.101.54.31 Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-88.101.54.31-2007-05-19T02:59:00.000Z-Löschung des Weblinks Olmuetz.com11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-10T00:33:00.000Z-88.101.54.31-2007-05-19T02:59:00.000Z11

Lager Hodolein

Ich suche Informationen über das Lager Hodolein bei Olomouc (Olmütz). War es ein Internierungslager für x-beliebige Wehrmachtsangehörige, wurden dort 1945/46 x-beliebige Sudetendeutsche interniert, sind Greueltaten bekannt, gibt es eine Liste der dort damals Inhaftierten, evtl. mit Anschuldigungen, könnte ein dortiges Archiv Informationen dazu haben? Nachricht bitte an mich oder bei Diskussion Dr. Walter Staffa, danke Nup Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Nup-2007-11-28T09:53:00.000Z-Lager Hodolein11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-10T00:33:00.000Z-Nup-2007-11-28T09:53:00.000Z11

Gegenzauber zu schwarzer Magie

Es geschehen magische Dinge in Olomouc. Schwupps - fehlt was. Hier nachzuklicken:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olomouc&diff=39465342&oldid=39462962

und hier, zum Hintergrund:

Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2007#Walter Staffa (gelöscht)11

Nup Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Nup-2007-11-29T16:18:00.000Z-Gegenzauber zu schwarzer Magie11

Hat sich erledigt, siehe nächster Abschnitt. --Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-10T00:33:00.000Z-Nup-2007-11-29T16:18:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-10T00:33:00.000Z-Nup-2007-11-29T16:18:00.000Z-111

Geschichte

Mir erscheint die Geschichte grob unvollständig, auch in der Zeit 1938-1945. Ein paar Fragen: Meines Wissens gehörte Olomouc (als "Sprachinsel") nicht zum Sudetenland, kam also 1938 nicht zu Nazideutschland (lediglich der Landkreis Bärn), sondern verblieb noch ein paar Monate bei Tschechien. Dennoch wurde am 10. November 1938, im Zuge der Reichskristallnacht, die Synagoge zerstört. Meines Erachtens sollte das bedeuten, dass dieses Pogrom von Parteien, Gliederungen, Behörden o.ä. der (sudetendeutschen) Bewohner inszeniert wurde. Weíß da jemand Näheres darüber? Das wäre doch ein ganz bemerkenswerter Sachverhalt, der hier Erwähnung finden sollte.

Rätselhaft erscheint mir ferner, wieso die Deportation von Juden aus Olomouc aus dem Artikel gelöscht wurde. Wenn das kein Thema für eine Stadtgeschichte ist - was dann? --Mautpreller Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Mautpreller-2007-11-30T09:10:00.000Z-Geschichte11

Den ersten Teil habe ich nach der angegebenen Quelle korrigiert. --Mautpreller Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Mautpreller-2007-11-30T09:39:00.000Z-Mautpreller-2007-11-30T09:10:00.000Z11
Mal wieder recht peinlich für die Wikipedia, AHZ hat einfach mal die Deportationen gelöscht. Ich habe es mal mit besserer Formulierung wieder eingefügt. Das beste wird sein, die Wikipedia geht möglichst bald ganz vom Netz. --...bRUMMfUß! Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Brummfuss-2007-12-07T14:41:00.000Z-Mautpreller-2007-11-30T09:39:00.000Z11
Hallo Mautpreller und Brummfuss, ich danke Euch, dass Ihr mich hier unterstützt! Nup Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Nup-2008-01-15T14:17:00.000Z-Brummfuss-2007-12-07T14:41:00.000Z11

An zwei Stellen wird als Datum der Zerstörung der Synagoge der 15. März 1939 genannt, an einer Stelle immer noch der 10. November 1938. Aus heutiger Sicht erscheint das Datum im März "logisch", warum steht immer noch der 10. November 1938 im Text? Steffen aus Pirna (nicht signierter Beitrag von 93.218.155.86 (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-93.218.155.86-2012-12-16T10:46:00.000Z-Geschichte11)

Das trifft nicht mehr zu. Die Zerstörung durch Brandstiftung steht nur noch an einer Stelle im Artikel, mit Angabe desselben Datums wie im Hauptartikel Synagoge Olmütz: „in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1939“. --Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-09T04:32:00.000Z-93.218.155.86-2012-12-16T10:46:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-26T03:57:00.000Z-93.218.155.86-2012-12-16T10:46:00.000Z11

„Moritzkirche“

Die "Moritzkirche" gibt es nicht, sie heißt "Mauritzkirche". Ich habe dort ministriert und meine erte hl. Kommunion empfangen. In der Kirche ist eine Englerorgel, sie ist die zweit- oder drittgrößte Europas. -- 217.86.61.36 (12:01, 21. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es geht um die St.-Mauritius-Kirche (Olmütz). So falsch kann „Moritzkirche“ nicht sein, siehe zum Beispiel hier. Variierende Namensformen wie in diesem Fall Mauritius, Mauritz, Moritz sind nichts Ungewöhnliches. Persönliche Meinungen über die vermeintlich einzig richtige Namensform sind nicht maßgeblich.
Im Artikel steht momentan einmal Moritzkirche (im Fließtext) und einmal Mauritzkirche (als Bildunterschrift). Dem Lemma des Hauptartikels würde Mauritiuskirche entsprechen. Man kann es mehr oder weniger vereinheitlichen, man muß aber nicht. --Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-09T04:32:00.000Z-„Moritzkirche“11
Ich habe jetzt es vorschlagsweise so geändert: im Fließtext Nennung der drei Namensformen, beim Link Anpassung: St.-Mauritius-Kirche wie im Lemma des Hauptartikels. In der Bildunterschrift Anpassung: Moritzkirche wie in diesem Lemma. --Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-09T05:15:00.000Z-Lektor w-2020-11-09T04:32:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-11-26T03:57:00.000Z-Lektor w-2020-11-09T04:32:00.000Z11

Gedicht über Olmütz von Peter Härtling

Der Schriftsteller Peter Härtling hat im Jahre 1961 ein Gedicht „Olmütz 1942–1945“ geschrieben, in dem er seine Kindheitserlebnisse in Olmütz beschreibt, siehe

  • Peter Härtling: Erinnerte Wirklichkeit – erzählte Wahrheit. Die Städte meiner Kindheit, (S.45/46), Thelem Dresden, 2007, 119 S.

In diesem Gedicht erinnert er sich u. a. an die „Haube“ vom Bischofsberg, an eine Versammlung der Hitlerjugend auf dem Ring („ein schwarzer aderlasser versammelt tausend hasser“) und an die Wohnung in der Wassergasse, heute Mlýnská ul. – der früher dort befindliche Mühlgraben existiert nicht mehr, er wurde vor einigen Jahrzehnten zugeschüttet („der fluß erstarrt zu stein“). Er erinnert sich an die Flucht nach Zwettl („die flüchterflüche – nun wandert auch das haus“) und das große Sterben („die puppen in gräber legen“ und den „knochenmann“).

Hallo Schelm, da das ganze Gedicht nicht abgedruckt werden kann, möchte ich hier diese kommentierende Fassung darstellen, das möchte doch möglich sein. --SchiDD (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-SchiDD-2015-02-15T08:28:00.000Z-Gedicht über Olmütz von Peter Härtling11

Hallo SchiDD, ja, das ist möglich und gut, danke! Aber es wäre schade, wenn es hier auf der Diskussionsseite versauern würde. Pack es doch unter Kultur auf die Hauptseite, "Olmütz im Spiegel der deutschsprachigen Literatur" o.ä. Viele Grüße, --Schelm (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Schelm-2015-02-16T18:27:00.000Z-SchiDD-2015-02-15T08:28:00.000Z11
Das wurde so umgesetzt wie im Vorbeitrag vorgeschlagen, also im Abschnitt „Kultur“ unter „Olmütz im Spiegel der deutschsprachigen Literatur“. Zusammen mit Angaben zu dem Karabett-Song Der kleine Wolf aus Olmütz.
Beides hat eine eher geringe Relevanz für den Artikel. Und unter „Kultur“ erwartet der Leser Angaben zur Kultur, die man Olmütz vorfindet, nicht solche Splitter zum Thema Rezeption. Ein Kabarett-Song ist auch nicht unbedingt „Literatur“.
Aus diesen Gründen habe ich den Abschnitt in „Trivia“ umbenannt und nach unten ausgelagert (nach einer Überarbeitung der beiden Absätze, beginnend mit diesem Edit). --Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-12-10T15:04:00.000Z-Schelm-2015-02-16T18:27:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:Olm%C3%BCtz/Archiv#c-Lektor w-2020-12-30T03:38:00.000Z-SchiDD-2015-02-15T08:28:00.000Z11