Diskussion:Mendelsche Gesetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Carl de in Abschnitt Skizze 3.Gesetz Farben falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dieses Gesetz ist fehlerhaft und ich habe schon die beweise dafür in meinen experimenten gefunden.

Fehlerhaftigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist aber kein wissenschaftliches Diskussionsforum, und derzeit ist das mendelsche Gesetz eben ein wissenschaftlich anerkanntes Gesetz, für das es ausserdem eine enorme Zahl an empirischen Beweisen gibt.

Wenn du fertig bist mit deinen Experimenten, diese der Wissenschaftsgemeinde vorgelegt wurden, und diese auch akzeptiert wurden, dann kannst du deine neuen Erkenntnisse in einem neuen Artikel gerne veröffentlichen.

62.80.21.34 18:38, 22. Jun 2005 (CEST)

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Nach der neuen Rechtschreibung werden alle adjektivischen Ableitungen von Eigennamen auf -isch und -sch grundsätzlich klein geschrieben. Die Großschreibung ist nur möglich, wenn der Eigenname zur Hervorhebung durch ein Apostroph von der Endung abgetrennt wird.

Beispiel: die mendelschen Gesetze oder die Mendel'schen Gesetze

Aus diesem Grund sollte die Schreibweise in diesem Artikel geändert werden, da man sich bei Wikipedia auf die neue Rechtschreibung geeinigt hat. 19:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Wer soll das verstehen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin Akademiker, verstehe aber trotzdem kaum ein Wort! Könnte man den Sachverhalt einmal so erläutern, daß dem Ottonormalwissenschaftler das auch klar wird??

Ja, bitte verständlicher erklären 87.160.186.97 21:34, 31. Aug 2006 (CEST)

Wiederlegung

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das kein Wissenschaftliches Disskussionsforum ist, würde ich doch sehr gern mehr über die Wiederlegung dieses Gesetztes erfahren. Wenn sich der Autor des ersten Beitrages bitte unter bei mir melden könnte würde mich das sehr freuen, da ich ein großes Interesse für dieses Thema bestizte. Meine Emailadresse ist christian-ch@web.de

Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Dieses Gesetz gilt allerdings nur dann, wenn die für die Merkmale verantwortlichen Gene auf verschiedenen Chromosomen sitzen (polyhybride Erbgänge).

polyhybrid bedeutet meiner Meinung nur, dass Mehrere Merkmale betrachtet werden. meiner Meinung nach müsste da Polygen stehen. (siehe Erbgang (Biologie)) (nicht sicher??) Zumindet wird so suggeriert, dass, wenn Merkmale auf verschiedenen Chromosomen sitzen, der Sachverhalt als Polyhybrid bezeichnet wird. --Apfelkuchen Diskussion:Mendelsche Gesetze#c-Apfelkuchen-2006-05-21T12:07:00.000Z-Fehler?11Beantworten


Gibt es wirklich keinen Fachkundigen, der mich bestätigen oder richtigstellen kann? --Apfelkuchen 01:04, 20. Aug 2006 (CEST)


Ich glaube auch, dass es falsch ist. Ein polyhybrider Erbgang ist zum Beispiel ein di- oder trihybrider Erbgang. Hier werden eben zwei bzw. drei verschiedene Merkmale betrachtet. Der Autor meint wohl die Genkopplung.

Fehlerhafte Skizze

[Quelltext bearbeiten]

Die Skizzen sind falsch und müssten mal verbessert werden. Bei den Kreuzungen gehen hier die Stiche stets zweimal von den gleichen Merkmalen aus. Das Ergebniss ist zwar richtig, aber falsch dargestellt.

Skizze 3.Gesetz Farben falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die Farben der Hasen beim 3.Mendelschen Gesetz sind falsch gewählt. Die Hasen der F1 Generation (=2.) sind alle schwarz und nicht grau. Den gleichen Fehler gibt´s dann in der Tabelle drunter noch mehrmals!

Wenn ich die Grafik richtig verstehe, hat der Autor mit dunkelgrau schwarzes Fell mit kurzen Haaren gemeint. Er benutzt also eine leichte Aufhellung als Anzeichen für kurze Haare. Das scheint mir korrekt zu sein, wenn auch etwas missverständlich. Vielleicht sollte man kurzes Haar durch lange Ohren o. ä. ersetzen? Wenn man schon dabei ist, könnte man auch die Buchstaben besser wählen - Groß- und Kleinschreibung nur für Dominanz, ansonsten S und W für die Farbe, L und K für die Ohr- oder Haarlänge. --Carl de Diskussion:Mendelsche Gesetze#c-Carl de-2006-11-04T07:56:00.000Z-Skizze 3.Gesetz Farben falsch11Beantworten