Diskussion:MIDI/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Musicproducer in Abschnitt Zeit in MIDI-Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit in MIDI-Dateien

Wie funktioniert das denn beim Abspielen von MIDI-Dateien, dass die Daten zum richtigen Zeitpunkt ausgewertet werden? Wenn jemand über eine MIDI-Verbindung z.B. einen Ton von 1 s Länge spielt, dann kommt, wenn ich das richtig verstanden habe, über die Verbindung ein Note-On und dann in einer Sekunde ein Note-Off. Was ist denn dazwischen? Irgendwelche Füll-Bytes oder nichts? Laut Artikel ist die Übertragungsgeschwindigkeit 31250 Bits pro Sekunde. Eine Midi-Datei ist aber nicht unbedingt so groß, wie man es anhand dieser Datenrate vermuten würde. Aber woher weiß der Computer bzw. die Soundkarte, wie lange sie den Ton beim Abspielen halten soll? 84.166.93.176 16:37, 6. Jul 2006 (CEST)

Das Abspielen und Ende einer Note (letzteres ist als note-off oder key-off bekannt) sind normale MIDI-Events. Zwischen MIDI-Events werden Zeitabstände mitgespeichert, und zwar je nach Typ der Quantisierung als Vielfaches eines Bruchteils eines Beats oder einer Sekunde. Siehe [[1]].

Hallo, man muß unterscheiden ob ein Computer bzw ein Sequencerprogramm Mididaten sendet oder ob eine Person Mididaten "sendet" bzw spielt. Der Computer hat einen Timer eingebaut. Der Mensch der an einem Midikeyboard sitzt hat sein Gehirn eingebaut. Außerdem muß man unterscheiden zwischen Eingang (MIDI-IN) und Ausgang (MIDI-OUT) von Daten. Ein Gerät das Mididaten über den MIDI-IN empfängt und diese nur in Musik verwandeln also abspielen soll braucht dafür keinen Timer. Der Tonerzeuger muß nur auf einen Midibefehl möglichst schnell reagieren. Wann der Midibefehl durch die Schnittstelle hereinkommt ist dem Tonerzeuger egal. Eine Person sitzt an einer Miditastatur und erzeugt Midinoten die über den MIDI-OUT ausgegeben werden. Diese Mididaten können von einem Sequencer über einen MIDI-IN aufgezeichnet werden. Es muß eine Geschwindigkeit bzw ein Takt (entweder vorher oder auch hinterher) festgelegt werden. Die spielende Person achtet auf das richtige Timing. Der Sequencer "mißt" die Zeit (Stichwort SMPT) die zwischen dem Aufnahmestartbefehl und den einzelnen Midibefehlen verstrichen ist und zeichnet die Zeit mit den Daten auf. Vielleicht sollte SMPT im Artikel Erwähnung finden? -- OlimilO Diskussion:MIDI/Archiv/2006#c-OlimilO-2010-02-04T10:49:00.000Z-Zeit in MIDI-Dateien11

Ich möchte noch etwas ergänzen. Das Midiübertragungsverfahren interessiert sich nicht für die Zeit, die zwischen den Events vergeht. Beispiel: Jemand drückt die taste C', und schiebt einen Keil in die Taste. Durch das Drücken, entstehte in Telegramm mit den 3 Bytes. Jetzt kommt nichts mehr, bis man den Keil wieder aus der Tastatur nimmt. Passiert das eine halbe stunde später, passiert eine Halbe Stunde lang nichts. Der Synthi gibt den Ton (vorausgesetzt es ist ein dauerfähiger Ton, wie bei einer Orgel) dann eben eine halbe Stunde lang wieder, bis der Note_off-Befehl kommt. Natürlich können in der Zwischenzeit ander MIDI-Aktivitäten stattfinden. (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 13:33, 10. Jul 2012 (CEST))

Gehört eigentlich nicht in die Diskussion, da nicht um den Artikel gehend.Musicproducer (Diskussion) Diskussion:MIDI/Archiv/2006#c-Musicproducer-20230930212600-Zeit in MIDI-Dateien11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Musicproducer (Diskussion) Diskussion:MIDI/Archiv/2006#c-Musicproducer-20230930212600-Musicproducer-2023093021260011