Diskussion:Leuchtturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von OpusNovum in Abschnitt Optiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Leuchtturm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

== Da fehlt doch was ! == Mindestens ein dritter antiker Leuchtturm ist bekannt: Der Herodesturm von Caesarea. (nicht signierter Beitrag von 79.194.232.249 (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-79.194.232.249-2019-10-25T20:57:00.000Z11)Beantworten

 - den gab es anscheinend nicht, keine Fundstellen dazu --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-Jo.Fruechtnicht-2021-03-13T09:03:00.000Z11Beantworten

Turmhöhen

[Quelltext bearbeiten]

Die in diesen Artikel genannte Höhe des Maritims in Travemünde (142 m) weicht von der Angabe auf der Wiki-Maritim-Seite (119 m) ab. Die hier genannte Höhe von 142m ist m.E. falsch. -- 94.79.154.30 Diskussion:Leuchtturm#c-94.79.154.30-2010-11-01T22:55:00.000Z-Turmhöhen11Beantworten

Hast recht - hab's geändert - Danke.--OpusNovus Diskussion:Leuchtturm#c-OpusNovus-2010-11-02T07:50:00.000Z-94.79.154.30-2010-11-01T22:55:00.000Z11Beantworten

Alternative Bezeichnungen?

[Quelltext bearbeiten]

Hab vor kurzem eine Doku auf NDR gesehen, dort wurde erwähnt, dass die (bretonischen) Leuchtturmwärter folgende alternativen Bezeichnungen für Leuchttürme benutzen:

Paradies: Leuchttürme am Festland

Fegefeuer: Leuchttürme auf Inseln

Hölle: Leuchttürme mitten im Meer

Hab leider keine "verlässlichen" wissenschaftlichen Quellen, aber vielleicht kann das ja jemand belegen. --84.163.213.138 Diskussion:Leuchtturm#c-84.163.213.138-2007-04-28T08:48:00.000Z-Alternative Bezeichnungen?11Beantworten

In einem uralten Merian-Heft steht es auch. Ausgabe 1986 oder so. Genau kann ichs nicht mehr sagen. --212.21.166.254 ---

PS: taucht auch in einem Titel von jean-guichard auf: PHARES, ENFERS ET PARADIS : Editions OUEST-FRANCE, Rennes, 1999. Gruezi mit einander - Werwiewas-bitte? 21:16, 22. Jan. 2008 (CET) -

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]
solange dort nicht steht: wir sind scharf auf artikel ohne jedes gedruckte wort als vorlage...--Carroy Diskussion:Leuchtturm#c-Carroy-2006-05-04T22:45:00.000Z-84.154.86.55-2006-05-04T11:30:00.000Z11Beantworten

Kontra siehe Kommentar Wmeinhart Seebeer Diskussion:Leuchtturm#c-Seebeer-2006-05-08T19:07:00.000Z-Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert)11Beantworten

Erster Leuchtturm der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin stelle ich mal zur Diskussion: ca. 440 v. Chr. der Tempel des Poseidon auf Kap Sunion auf der Landspitze süd/ost Vorgebirge von Attika, er hat Seeleuten den Kurs nach Piräus und Athen angezeigt. Ist aber nicht wiss. bewiesen nur vermutet. Mit freundlichen Tschüss Seebeer Diskussion:Leuchtturm#c-Seebeer-2006-05-10T12:09:00.000Z-Erster Leuchtturm der Welt11Beantworten

Fresnellinsen haben nichts mit Prismen zu tun

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder liest man im Zusammenhang mit Leuchttürmen, das Fresnellinsen etwas mit Prismen zu tun hätten. So auch in diesem Artikel. Meines Wissens (und dem Wikipediaartikel zu Fresnellinsen) nach stimmt dies aber nicht. Fresnellinsen sind demnach Linsen, die salopp gesagt in Scheiben geschnitten werden, um dann nur die optisch relevanten Teile wieder zusammenzufügen. Das spart eine Menge Material, wodurch die Linsen leichter, lichtdurchlässiger und teilweise überhaupt erst herstellbar werden. Mit Prismen hat das aber nichts zu tun.

Mein Vorschlag - den Verweis auf Prismen einfach in diesem Artikel löschen und die Erklärung zur Fresnellinse dem entsprechenden Artikel überlassen.

--FRAC Diskussion:Leuchtturm#c-FRAC-2008-03-02T15:41:00.000Z-Fresnellinsen haben nichts mit Prismen zu tun11Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die für mich wesentliche Erklärung, WIE die Navigation unter Nutzung eines Leuchtturmes (eventuell auch mehrerer) funktioniert! Im Vergleich dazu ist die ganze Theorie zur Leuchtweite recht umfangreich und auf der verlinkten 'Ortsbestimmung' steht nicht wirklich was über die Navigations-Funktion von Leuchttürmen ... --Piusbmaier

Zwei übereinander liegende Feuer müssen in einem gewissen Horizontal-Abstand liegen, um ähnlich Kimme und Korn anvisiert zu werden um eine Richtung zu weisen.
Andere werden in einem bestimmten Mindestabstand auf einer bestimmten Seite zu umfahren sein. A la Slalomstange.
Wenn ein Feuer, das horzontal nur bestimmte Richtungssektoren beleuchtet, zu sehen ist (oder in einer bestimmten Farbe, Blinkfrequnez ...) dann signalisiert die Sicht, dass man sich auf einer bestimmten Seite einer solche Sektorengrenze, oder eben in einem Sektor befindet.
Von zwei Leuchttürmen (A und B) ausgehende Sektorengrenzen sollen sich irgendwo (kartographiert) schneiden, möglichst in einem Winkel um 90° (vielleicht 30...120°). Je nachdem ob man A, A und B oder nur B sieht lässt eine Aussage zu, in welchem der 4 Quadranten man sich als Beobachter befindet. Beobachtet man auf Fahrt, ob zuerst A oder B sichtbar wird, erlaubt das eine Aussage ob man rechts oder links vom Schnittpunkt an diesem vorbeigefahren ist. --Helium4 (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-Helium4-2017-10-04T11:27:00.000Z-Navigations-Funktion11Beantworten

Qualitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält zwar allerlei interessantes, wozu ein Leuchtturm dient, auch über Reichweiten des Lichtes, aber recht wenig über architektonische Gegebenheit. Wie heißen die einzelnen Gebäudeteile usw. --Matthiasb Diskussion:Leuchtturm#c-Matthiasb-2008-12-05T15:29:00.000Z-Qualitätsbaustein11Beantworten

Liebe Architekten, ein Leuchtturm ist ein Funktionsgebäude. Das eigentlich Wesentliche ist das Leuchtfeuer. Der Turm dient lediglich als "Feuerträger" und wird auch als solcher bezeichnet. Ea kann aber genausogut ein Gittermast oder ein schlichter Mast dafür hergenommen werden.
Der Qualitätsbaustein im Artikel ist nicht angemessen. Ich lösche ihn deswegen.
Das soll Euch aber nicht davon abhalten, mehr über die Architektur zu schreiben - im Gegenteil!.
Gruss, --Markus Diskussion:Leuchtturm#c-Markus Bärlocher-2009-04-05T22:57:00.000Z-Matthiasb-2008-12-05T15:29:00.000Z11Beantworten

Reichweite

[Quelltext bearbeiten]

Der Text an der Stelle ist z.T. falsch bzw. absolut unklar. Es fängt an mit "4 Faktoren". Wo sind denn die 4? „Was mit der Erdkrümmung zusammenhängt“, müßte man erklären. „Reichweite nach (1) nimmt mit der Wurzel der Turmhöhe zu“, was will uns das nun sagen? „Nach (1)“? „Wurzel der Turmhöhe“? Und plötzlich kommt dies „Der 2. Faktor der Reichweite wird u. a. von Aufwand, Stromversorgung und den Kosten der Wartung bestimmt.“? Der 2. Faktor? Von Aufwand? Kosten der Wartung? Und das mit dem Pythagoras bedarf einer Überarbeitung. u.v.m. - --Horst bei Wiki (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-Horst bei Wiki-2012-08-26T18:55:00.000Z-Reichweite11Beantworten

Portal:Leuchttürme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade dabei, ein Portal:Leuchttürme aufzubauen. Um Beteiligung wird gebeten!--MaxHBB (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-MaxHBB-2013-10-05T15:50:00.000Z-Portal:Leuchttürme11Beantworten

Da fehlt etwas

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Lichtquellen erster Absatz, erste Zeile, fehlt, denke ich eine Jahreszahl oder aber ein Name als Referenz. Wenngleich eine Quelle angegeben wurde.

"Als Lichtquellen kamen nach fehlender Part zunächst offene Holz- und Kohlefeuer[..]"

--2003:C9:3F07:20D1:61C1:AE89:1E46:3A2B Diskussion:Leuchtturm#c-2003:C9:3F07:20D1:61C1:AE89:1E46:3A2B-2020-12-23T09:38:00.000Z-Da fehlt etwas11Beantworten

Auch das vermisse ich:

[Quelltext bearbeiten]

Leuchttürme und ähnliche Objekte sind oft typisch gestaltet mir einer zuordenbaren Farbgebung und/oder Bauform zur Orientierung bei Tageslicht. Das sollte erwähnt werde, da es auch immer wieder auf den Leuchtturmbeschreibungsseiten auftaucht. -- KPG Diskussion:Leuchtturm#c-Gadacz-2021-03-13T08:03:00.000Z-Auch das vermisse ich:11Beantworten

Das ist trivial ! Und ist hier nicht berücksichtigt? Wahrscheinlich nur unter Flachlandtirolern bekannt (Satire ...) --Kulturkritik (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-Kulturkritik-2021-05-02T21:58:00.000Z-Gadacz-2021-03-13T08:03:00.000Z11Beantworten
So trivial, dass es in den Handbüchern (amtlichen Listen, wie UKHO und NGA) auch für Nicht-Flachlandtirolerund niedere Sachsen extra erwähnt wird. Das hält man für die Tageslichtnavigation sicherlich für hilfreich.
Das steht sogar (wenn auch in Tirolern unbekannten Englisch) drin, welche Art das Feuer ist, z.B. Richtfeuer (front, rear), Quermarkenfeuer, Orientierungsfeuer usw. -- KPF Diskussion:Leuchtturm#c-Kpfiwa-2021-08-05T13:33:00.000Z-Kulturkritik-2021-05-02T21:58:00.000Z11Beantworten

Sinnvoll wäre:

[Quelltext bearbeiten]

Orientierungsfeuer wird auf Leuchtturm umgeleitet.Da sind entsprechende Erläuterungen extrem mager. Die finden Pfiffige dann in Befeuerung. Ich halte es für sinnvoll, diesen Abschnitt einzubringen: == Navigatorische Funktion == Nach ihrer navigatorischen Funktion werden unterschieden:

Ggf. als Tabelle mit kurzen Erläuterungen/Beispielen. -- KPF Diskussion:Leuchtturm#c-Kpfiwa-2021-10-03T07:43:00.000Z-Sinnvoll wäre:11Beantworten

Kann man vielleicht so machen. Nur mit dem Torfeuer wäre ich vorsichtig, weil die Erklärung dazu sowieso wohl falsch ist (s. Diskussion dort).--frato (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-FToussaint-2021-10-03T15:12:00.000Z-Kpfiwa-2021-10-03T07:43:00.000Z11Beantworten
Das das Torfeuer extrem mager ist, sehe ich auch. Bei leuchttuerme.net sieht es schon passender aus. Denkbar wäre auch eine Position „Dekorationsfeuer“ oder ähnliches, als Objekte, die wie Leuchttürme aussehen, aber keine nautische Funktion haben/hatten (Deko/Werbung für Marinas, Gastronomie, Museen ...) Da gibt es Etliche, die zwar erwähnenswert sind, Puristen aber auf die Palme treiben. -- KPF Diskussion:Leuchtturm#c-Kpfiwa-2021-10-04T10:50:00.000Z-FToussaint-2021-10-03T15:12:00.000Z11Beantworten

Optiken

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über Optiken ist in dieser Form nicht schön, auch wenn er schon fast zwei Jahre alt ist. U.a. werden Parabolspiegel und Gürtellinsen nicht berücksichtigt. Ich halte das nicht für reparabel - der ganze Miniabschnitt müsste erneuert werden.--OpusNovum (Diskussion) Diskussion:Leuchtturm#c-OpusNovum-2021-10-31T18:48:00.000Z-Optiken11Beantworten