Diskussion:Latte macchiato/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt befleckt oder gefleckt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kakaopulver

Link "Kakaopulver" - Warum sollte der Link nicht auf Kakao zeigen sondern auf "Kakaopulver", was m.E. nichts anderes als gemahlener Kakao ist?

Was ist effektiver für das Aufschäumen von einem Latte, fettarme oder fettreiche Milch? Homogenisiert, Pasteurisiert oder unbehandelt? Wenns einer weiß, wär das echt nicht schlecht zu wissen.

Mich würde noch die Herkunft interessieren. Wo wurde er erfunden? Wird er in Italien auch getrunken, und wenn ja, wie ist die Beziehung zum Caffe Latte, auf den ja auch verwiesen wird? Und wie kam es, dass der Latte Macchiato Ende der 90er ziemlich plötzlich in Deutschland populär geworden ist, wo es vorher nur den Milchkaffee gab (jedenfalls war das in Berlin so, kann das jemand für andere Landesteile bestätigen?) und mittlerweile der Latte Macchiato aber Allgemeingut geworden ist.

Nein in Italien wird Latte macchiato kaum getrunken. Zumindest nicht von Personen, die das 12. Lebensjahr vollendet haben. --Pippo-b Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Pippo-b-2009-05-12T19:19:00.000Z-Kakaopulver11

Fettarme oder fettreiche Milch?

Im Artikel steht, daß der Schaum von fettarmer Milch länger hält. Andere behaupten das Gegenteil: http://www.maennerseiten.de/latte_macchiato.htm Zitat: Grundsätzlich hält der Schaum länger, wenn Sie fettreiche Milch verwenden (die übliche Vollmilch mit 3,5 % Fett oder Bio-Milch mit 3,8 %).


Also, ich für meinen Teil bin Latte Macchiato-Liebhaber und habe den Schaum mit allen Varianten der Milch ausprobiert (von 1,5% bis 3,8%, sowohl frisch als auch haltbar) . Mein Fazit ist: es liegt am Zusammenspiel der Milchqualität, Temperatur und des Aufschäumers. Am besten klappt es mit kalter, fettarmer Milch, direkt danach kommt die heisse fettarme Milch, wobei zu beachten ist, dass das Aufschäumen von Hand mit dem doppelten Sieb (diese Aufschäumer gibt es in Deutschland meines Wissens nur sehr selten) am besten funktioniert. Zimmertemperierte Milch fällt sehr schnell in sich zusammen. Jedenfalls stimme ich dieser Aussage im Wikipedia-Artikel nicht zu; Grund ihn zu ändern?

Ja, Grund genug! Im extra Artikel Milchschaum steht auch, dass fettarme Milch zu bevorzugen ist. Ich ändere es mal. --Abdull 22:03, 5. Mär 2006 (CET)

Meine Erfahrungen zum "Milchschaum" sind folgende:

  • Je höher der Fettanteil, desto schneller lässt sich die Milch aufschäumen.
  • Wenn die Milch vor dem Aufschäumen nicht aufgekocht wurde, also genau bis kurz vor den Siedepunkt erhitzt wurde, hält der dann erzeugt Schaum am besten.
  • Der qualitativ beste Schaum entsteht mit einem rotierenden Aufschäumer direkt in im Glas mit der heißen Milch, wobei nach Erreichen der gewünschten Menge an Schaum der erzeugte Schaum mit dem Aufschäumer noch einige Zeit in die Milch eingezogen werden sollte (den Aufschäumer etwas weiter unten im Glas halten und den Schaum nach unten ziehen lassen). Die Schaumblasen werden dann immer feiner, bis keine Verdichtung des Schaumes mehr erfolgt.
  • Für Empfindliche: Lactose freie Vollmilch (z.B. Minus L) eignet sich ebenfalls hervorragend und ist beeser verträglich. Außerdem kann man den Katzen (falls vorhanden) ein paar Schaumflocken zukommen lassen, ohne dass es ihnen gleich auf die Verdauung schlägt!

Der wie oben beschrieben erzeugte Schaum ist steif wie Sahne und hält ca. 30 Minuten. Aber so lange sollte man natürlich nicht warten, sonst wär der schöne Latte m. ja schon kalt.

  • Wenn die Milch beim Schäumen nicht heiß genug ist, fällt der Schaum nach 1-2 Minuten zusammen. Nochmaliges Aufwärmen (z.B. Mikrowelle) löst das Problem und es kann erneut und dann mit Erfolg aufgeschäumt werden.
  • Guten Milchschaum erkennt man daran, dass auch im Grenzbereich an der Oberfläche des Milchschaums zum Glas die Bläschen stabil bleiben. Ist der Schaum nicht optimal, beginnt dort sofort der Zerfall und am Rand erscheint eine weiße Linie Anstelle der feinen Bläschen, die ansonsten auch dort stabil sein sollten.

Noch ein Tipp für echte Latte-Fans:

Vier-Schichten-Latte-Macchiato supereinfach

Man bastele einen kleinen Becher (darf auch eine Dose sein), der im Durchmesser etwas größer als das Latte-Glas ist (z.B. 3 cm hoch und 6-7 cm im Durchmesser; jedenfalls größer als der obere Durchmesser des Glases). In den Boden kommt in der Mitte ein Loch von etwa 2-3 mm Durchmesser. Im Kreis um das mittlere Loch herum (Abstand zum mittleren Loch ca. 5-6 mm) werden 6-8 kleine Löcher gebohrt (Druchmesser < 1 mm; am besten 0,5 mm). Wer es ganz perfekt machen möchte kann jetzt die äußeren Löcher noch durch eine kleine, zylinderförmige Trennwand vom mittleren Loch isolieren (ist aber nicht unbedingt erforderlich). Wenn man jetzt diesen Aufsatz auf ein Glas mit heißer Milch und dem darauf bereits befindlichen Milchschaum setzt und den heißen Espresso in den Aufsatz gießt, entsteht ein absolut sauber gezeichneter, Vier-Schichten-Latte-Macchiato: Milch, hellbraune Schicht, dunkelbraune Schicht, Milchschaum. Sieht einfach super genial aus und geht ruckzuck. Wer Glück hat findet den Aufsatz im Handel. Ist aber sündhaft teuer (> 19 €). -- Robert Kuhlmann Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-RobertKuhlmann-2008-04-04T10:09:00.000Z-Vier-Schichten-Latte-Macchiato supereinfach11

[G|B]efleckte Milch?

Nennt mich einen Korinthenk##ker, aber passt nicht "befleckte Milch" besser? Vielleicht könnte das jemand entscheiden, der sich der genauen Bedeutung des Verbs "macchiare" bewusst ist. Ich denke, das heißt eher "beflecken" als "fleckig aussehen", was ja dann der "befleckten Milch" entspräche. --.~. 17:55, 1. Okt 2005 (CEST)

soweit ich weiß ist damit gefärbte Milch gemeint. befleckte milch hört sich reichlich seltsam an, und immerhin soll es auch auch in gutes deutsch übersetzt sein mfg,rk

Literalisch heisst "macchiare" also "beflecken", aber in der italienische Kochsprache hat der Verb "macchiare", wobei "macchiato" sein Partizip ist, bei Getränke einfach den Sinn von "einmischen". --Nipho74 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nipho74-2007-03-12T11:25:00.000Z-[G|B]efleckte Milch?11

"Befleckt" heißt im Italienischen "macolato", vgl. Unbefleckte Empfängnis = Immacolata concezione. Mit macchiato hat das jedenfalls nix zu tun. Das heißt einfach "gefleckt". -- megA Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-MegA-2008-04-11T15:11:00.000Z-Nipho74-2007-03-12T11:25:00.000Z11
Macchiare heißt schon beflecken oder beklecksen. Bei Mischgetränken heißt das, dass nur ein paar Tropfen des zweiten Getränks dazu kommen. Macolare heißt zwar auch beflecken, das habe ich aber bisher nur im religiösen Zusammenhang gehört. --Pippo-b Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Pippo-b-2009-05-12T19:22:00.000Z-MegA-2008-04-11T15:11:00.000Z11

Ringe

Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass sich zwischen weißer Milch und Kaffe manchmal nach einer Weile so komische hell/dunkle Ringe bilden? Und hätte dazu vielleicht sogar jemand eine Erklärung? Könnte es sich dabei eventuell um Liesegangsche Ringe handeln? mfg --Oliver s. 17:01, 26. Okt 2005 (CEST)

Doppeldiffusion

  • Hallo Oliver s.! Habe gerade einen Artikel über diese Ringe geschrieben. Der Effekt heißt Doppeldiffusion und resultiert aus der Kühlung durch die Glaswand und die spezielle Konzentrationsverteilung im Getränk. Erscheint demnächst im Spektrum der Wissenschaft. Wenn ich Zeit habe, schreibe ichs hier auch rein. Gruß --coffeefellow
  • Ah super! danke! Warum findet die Doppeldiffusion denn so diskontinuierlich statt? Die Kaffeekonzentration nimmt ja nicht gleichförmig von oben nach unten ab, sonst würden sich ja keine Ringe bilden. Ich hatte inzwischen auch eine Idee dazu: Der Kaffe läuft ja nicht ganz gleichmäßig durch den Schaum in die Milch. Beim Einlaufen des Kaffees in die Milch unter dem Schaum kommt es daher dazu, dass der Kaffee mal mehr und mal weniger tief in die Milch einläuft, bevor er aufgrund der geringeren Dichte wieder nach oben steigt. Beim unterschiedlichen Eintauchen entstehen natürlich auch unterschiedliche Durchmischungsverhältnisse mit graduell unterschiedlichen Dichten. Die Ringe würden somit die Eintropffrequenzen des Kaffees widerspiegeln. Was sagst du dazu? --Oliver s. 10:42, 27. Aug 2006 (CEST)


  • Das könnte sogar stimmen, was Du sagst denn ich weiss, dass man mit der Zuhilfenahme eines Löffels den Vermischungsvorgang auch u.U. vermeiden kann, wenn man den Kaffee über den Löffelstiel in die heisse Milch giesst. Weiss aber leider nicht, wie man diesen Vorgang nennt, bzw. warum das zustande kommt... Ich weiss, das war mal wieder nach dem Motto: Herr Lehrer ich weiss was... Sorry, Asche auf mein Haupt:O) --Keigauna 18:19, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Ihr solltet euch nicht so sehr am Begriff Diffusion festhalten. Entscheidend ist die Konvektion, also die Wärmebewegung. Es bilden sich kreisförmige Strömungen. Am Rand kühlt es ab und sinkt nach unten, in der Mitte steigt es wieder auf. So wird langsam die Wärme an die Außenluft abgegeben und das Getränk kühlt ab. Normalerweise würde sich dabei eher eine große Kreisströmung, also keine Schichten bilden. Aber dadurch, dass die Dichte auch von der Konzentration beeinflusst wird, bilden sich eben mehrere. Der Effekt ist in der Physik seit langem bekannt (ich bin Physiker). Nur hatte es für den Latte Macchiato eben noch niemand beschrieben. Der Effekt tritt auch im Ozean in der Nähe von Eisbergen auf. Dort ist es nicht die Espresso- sondern die Salzkonzentration, die neben dem Temperaturunterschied den Prozess antreibt. Wenn ihr es genau wissen wollt, solltet ihr einen Euro für den Artikel investieren (siehe Link). Dort gibt es auch eine schöne Zeichnung der Strömungslinien. Übrigens ist der Grund dafür, warum es bei einem sehr langsam und sorgfältig eingegossenen LM nicht zur Schichtbildung kommt, dass sich die Flüssigkeiten zu wenig vermischen. Diese Vermischung mit einer kontinuierlich abnehmenden Espressokonzentration ist aber eine Voraussetzung für den Effekt. Gruß -- coffeefellow

Reihenfolge der Zubereitung

ich habe (bevor ich den Wikipedia-Artikel gelesen hab) eine Italienerin gefragt, wie man es denn hinbekommen würde, dass der Schaum nicht braun wird, wenn man den Espresso eingießt, und sie hat mir daraufhin sehr ausführlich den Aufbau von Latte Macchiato und den Unterschied zwischen L-M. und Espresso und die Bedeutung (gefleckte Milch) und so weiter erklärt, jedenfalls war das Fazit, dass wenn ich es so machen will wie in Italien, ich zuerst die Milch (logisch) dann denn Kaffee und dann erst den Schaum eingießen muss. Natürlich auch alles supervorsichtig, damit sich möglichst nichts vermischt... Also sollte man vielleicht schreiben, dass es auch abweichende Rezepte gibt, oder dass das angegebene Rezept eins von mehreren praktizierten Versionen darstellt, oder ähnliches? (SIgnatur vergessen: --MusterTapete Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-MusterTapete-2006-05-27T14:55:00.000Z-Reihenfolge der Zubereitung11 )

mh, kein Kommentar..? Dann schreib ich das mal so in der Art in den Artikel. --MusterTapete Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-MusterTapete-2006-05-29T19:11:00.000Z-MusterTapete-2006-05-27T14:55:00.000Z11

Milchschaum?

In Deutschland bekommt man ein Latte Macchiato immer mit vieeel Milchschaum. In Italien ist fast kaum welcher drauf - zumindest, wenn ich mir ein Latte Macchiato bestellt habe. Im italienischen Artikel steht zwar auch, dass Milch, Milchschaum und Kaffee verwendet werden, auf der Diskussionsseite wird aber (meiner Meinung zurecht) angemerkt, dass dies auch die Anleitung für Cappucino sein könnte. Mir hat einmal ein italienischer Barbesitzer erklärt, Latte Macchiato sein einfach nur Caffelatte im Glas, mit dem Unterschied, dass der Espresso auf die Milch gegeben wird - beim Caffelatte wird die Milch auf den Espresso gegeben. Und Caffelatte hat in Italien auch kaum Milchschaum. Eure Erfahrung in Italien? Ist das mit dem vielen Milchschaum die deutsche Variante? 195.4.210.37 11:48, 14. Jun 2006 (CEST)


Antwort In Italien hat Latte macchiato doch Milchschaum, und muss es haben. Der fehlt nur im Caffellatte und, nach Bestellung, im sogenannten "Cappuccino senza schiuma" ("ohne Schaum"). Der Latte macchiato soll aber nicht auf drei Schichten bestehen, da mindestens in italienisch meint man als "macchiato" im Sinn eines Getränk einfach "eingemischt", und nicht "befleckt" (das gilt für Kleidung). Daher mussen Milk und Espresso in der originellen italienische Verfassung (wir Italiener trinken Latte macchiato schon seit der 50er, aber nur am Früstück) am besten sich einmischen, sonst spricht man nicht mehr von Latte Macchiato einfach. Diese mit drei Schichten ist nur die deutsche Version, die, meiner Meinung nach, ganz rühig auch "matschiato" ausgesprochen werden darf, da sie nicht mehr mit Italien zu tun hat. ;-) Grüße aus Italien --Nipho74 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nipho74-2007-03-12T11:09:00.000Z-Milchschaum?11

Ist es nicht so, dass beim Cappuccino zuerst der Espresso und dann die Milch samt Schaum in die Tasse kommen? Beim LM ist es jedenfalls umgekehrt... Und ob das Original nun mehrere Schichten hat oder nicht, ist doch auch egal, schließlich wird beim Trinken eh alles vermischt. Würde man das nicht wollen, kann man sich ja gleich ein Glas heiße Milch und eine Tasse Espresso bestellen -- Madman-Maniac Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Madman-Maniac-2008-07-16T10:19:00.000Z-Nipho74-2007-03-12T11:09:00.000Z11

Unterschied zu Cappuccino?

Hallo

Mich interessiert schon länger, worin der Unterschied zu Cappuccino eigentlich genau besteht. Da es sicherlich vielen Lesern auch so geht, könnte man die Erklärung gleich in den Artikel integrieren.

Sehe ich es richtig, dass der Unterschied nur im Gefäss und dem Mengenverhältnis liegt? Evtl. noch Reihenfolge des Einschenkens?

Gruss --Chiccodoro Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Chiccodoro-2006-12-01T15:11:00.000Z-Unterschied zu Cappuccino?11


Antwort Genau so ist es: Cappuccino besteht aus eine Tasse aufgeschäumter Milk und eine Tasschen Espresso; Latte Macchiato besteht aus einem höheren Glas aufgeschäumter Milch und eine Tasschen Espresso. Wer in Italien Cappuccino trinken möchte, will einen süßen Caffelatte trinken, d.h. gleiche Menge von Milk und Kaffee plus süßer Schaum; wer ein Latte Macchiato trinken möchte, will eine durch ein bisschen Espresso aromatisierte Milk schlürfen, d.h. mehr Milk und weniger Kaffee. --Nipho74 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nipho74-2007-03-12T11:10:00.000Z-Unterschied zu Cappuccino?11

Macchiato (ohne Latte)

Hallo,

ich habe schon auf diversen Karten den eintrag "Macchiato" (also ohne Latte) gesehen. beim ersten mal habe ich ihn bestellt um zu sehen was das ist.

Ich bekam ein mittelmässig braunes espressoähnliches (sehr starkes) Getränk in einer der typischen winzigen Tassen.

Was ist nun ein "Macchiato", und wieso verlinkt "Macchiato" hierher, wenn es doch so wenig mit einem "Latte" zu tun hat, dass man es fast als das Kaffemäßige Gegenteil bezeichnen könnte?

Wer sich auskennt: Bitte eintragen. Am besten auf einer separaten Seite namess Macchiato. Danke! :)

-- 213.146.115.165 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-213.146.115.165-2007-06-01T13:29:00.000Z-Macchiato (ohne Latte)11

Es gibt Caffè macchiato, das ist, was du getrunken hast: Espresso mit einem Fleckerl Milch - und eben Latte macchiato: Milch mit einem Fleckerl Espresso. Macchiato alleine hat eigentlich keinen Sinn, auch wenn man das eine oder andere gelegentlich so abkürzt. --Pitichinaccio Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Pitichinaccio-2008-01-02T18:12:00.000Z-213.146.115.165-2007-06-01T13:29:00.000Z11

Kulturelle Differenzen

Wie wär's, die Einträge in den verschiedensprachigen Wikipedien abzugleichen? Die Unterschiede sind enorm!(nicht signierter Beitrag von 93.104.90.34 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-93.104.90.34-2009-11-09T21:27:00.000Z-Kulturelle Differenzen11)

Tja... machste mal? SCNR, -- SibFreak Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-SibFreak-2009-11-09T21:29:00.000Z-93.104.90.34-2009-11-09T21:27:00.000Z11

kulturelle Bedeutung von Latte Machiato. Die Latte Machiato Fraktion

Latte Machiato besitzt eine kulturelle Signifikanz wie beispielsweise im Ausdruck "Latte Machiato Fraktion" oder ähnliches vorkommt. Nur: Was sit die kulturelle Bedeutung von Latte Machiato als Bedeutungsträger in diesem Zusammenhang?--Soylentyellow Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Soylentyellow-2007-02-28T13:07:00.000Z-kulturelle Bedeutung von Latte Machiato. Die Latte Machiato Fraktion11

Das sehe ich auch so. Daher habe ich den Abschnitt wieder eingefügt nachdem er mit folgender Begründung entfernt wurde:
"diese Vorurteile waren vielleicht mal und die genannten Stadtteilbeispiele sind absolut beliebig. Nicht nur dort wird er getrunken!"
Ob diese Vorurteile tatsächlich nicht mehr existieren wäre zu belegen und der Absatz gleichzeitig ins Präteritum zu setzen, denn Wikipedia informiert selbstverständich auch über vergangene Ereignisse und Phänomene. Die Beispiele halte ich nicht für beliebig, richtig ist allerdings dass dies nur mangelhaft belegt ist. Ich werde mich in Kürze darum kümmern.
Abgesehen davon wurde bei der Löschbegründung etwas missverstanden. Der Text besagt nicht dass er nur dort getrunken würde, sondern dass vor allem dort die genannte Methapher verbreitet ist. --Nicor Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nicor-2010-03-19T18:34:00.000Z-Soylentyellow-2007-02-28T13:07:00.000Z11

EIN oder EINE Latte Macchiato?

Im Artikel steht zwar "ein", aber ich kenne es eigentlich eher als "eine Latte Macchiato". Ich bin des Italienischen nicht mächtig und kann deshalb das Genus des Wortes "Latte" nicht bestimmen - Weiß vielleicht jemand mehr zu dem Thema? --Buchling 18:05, 28. Okt 2005 (CEST)

Der Duden lässt beide Schreibweisen zu. Sollte man das evtl. editieren?

il latte (die Milch, für diejenigen, die es noch nicht wissen sollten)
Daher müsste es einen männlichen Artikel haben.. ..wenn der Duden das auch anders drin hat, wohl weil es sehr viele falsch gemacht haben und daher inzw. Usus ist.

Hab die hier gesammelten Genus-Informationen in den Artikel reingeschrieben. --Abdull 22:03, 5. Mär 2006 (CET)
Das ist zwar jetzt flapsig, aber den Satz "Ich hätte gerne eine Latte" sollte man doch im Kaffeehaus vermeiden. -- megA Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-MegA-2008-04-11T15:13:00.000Z-EIN oder EINE Latte Macchiato?11

Duden hin oder her, man könnte einfach mal auf die Bayern und Österreicher hören: hier ist es die Regel das Fremdwörter und dergleichen das Neutrum ("Das") erhalten. "Ein Cola" z.B., oder eben "Ein Latte macchiato". Und was der Duden "zulässt", also bitte. Amtlich ist der Duden sowieso schon lange nicht mehr und außer in der Schule darf eh jeder wie er will, zumal es im Duden mehr als genug Widersprüche und "Fehler" gibt. Aber gut, ich weiß, um Editwars vorzubeugen hat es sich in der Wikipedia eingebürgert auch für simpelste Dinge "Belege" einzufordern. Achja, und wie schon von meinem Vorredner erwähnt wäre die Bestellung "einer Latte" in jedem Fall.. zumindest ein Lacher. 84.155.80.188 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-84.155.80.188-2008-08-19T14:02:00.000Z-EIN oder EINE Latte Macchiato?11

"als auch die Latte macchiato (da die deutsche Entsprechung Milch feminines Genus aufweist)" - das kommt doch wohl eher durch das deutsche Wort "Latte"? Natürlich ist das jetzt einfach eine Behauptung, aber wie belegt man, dass das durch das Wort "Milch" kommt? Nicht jeder, der in die Situation kommt, "Latte Macchiato" mit Artikel zu verwenden, macht sich Gedanken über die Übersetzung.
Ein Anflug von Prüderie? (""Ich hätte gerne eine Latte"") --217.228.254.27 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-217.228.254.27-2010-06-16T12:31:00.000Z-84.155.80.188-2008-08-19T14:02:00.000Z11

Verlinkte Anleitung zur Zubereitung

Die verlinkte Anleitung hat mider gängigen Zubereitung nichts zu tun. Es wird ein Vollautomat als Espresso-Maschine empfohlen, geschäumt wird auf dem Herd, das ist eine eingedeutschte Variante, mit dem ursprünglichen Latte Macchiato hat das nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 84.162.70.170 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-84.162.70.170-2005-10-22T14:25:00.000Z-Verlinkte Anleitung zur Zubereitung11)

Glasform

Die abgebildete Glasform entspricht überhaupt nicht dem, was ich in Italien bekommen habe. In einem solchen Glas hat es auch viel zu viel Milch. Somit stimmt das Verhältnis von Milch zu Kaffee nicht mehr und das Getränk ist geschmacklich nicht ok. Unter Weblinks hat es ein Bild, das die richtigen Gläser (lange, gerade) zeigt. Wie wäre es mit der Aufnahme dieses Bildes für Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 81.211.247.252 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-81.211.247.252-2006-07-20T14:10:00.000Z-Glasform11)

Fettgehalt spielt keine Rolle

Für den Milchschaum spielt der Fettgehalt der Milch höchstens eine untergeordnete Rolle. Wichtiger, viel wichtiger für einen feinporigen, stabilen Schaum ist der Eiweißgehalt der Milch. (nicht signierter Beitrag von Oxi (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Oxi-2007-04-12T09:13:00.000Z-Fettgehalt spielt keine Rolle11)

Verständlichkeit

Mir ist schon klar, was gemeint ist, aber ich finde diese Formulierungen hier etwas unglücklich:

"Ein Latte Macchiato ist bei richtiger Zubereitung Schauplatz eines interessanten hydrodynamischen Effektes, des sog. Layerings. [...] Der hydrodynamische Effekt hinter diesem Phänomen heißt Doppeldiffusion."

Das klingt doch, als sei Layering und Doppeldiffusion dasselbe! Könnte man nicht etwas schreiben wie: "Ein Latte Macchiato zeigt bei richtiger Zubereitung ein interessantes Phänomen, das sog. Layering. [...] Die hydrodynamische Ursache hinter diesem Phänomen heißt Doppeldiffusion." (nicht signierter Beitrag von 84.173.107.114 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-84.173.107.114-2008-04-11T23:32:00.000Z-Verständlichkeit11)

Klingt allgemein seltsam. Entweder man sollte gleich die italienischen Begriffe verwenden, oder deutsche Begriffe. Aber Anglizismen halte ich beim Beschreiben einer italienischen Spezialität für unangebracht. Selbst wenn dass unter Gastronomen so üblich sein sollte (?) so ist die Wikipedia doch eher interessant für den Gast der sich dafür interessiert wie sein Lieblingsgetränk gemacht wird und da helfen selbsterklärende Begriffe auf normalem Sprachniveau am besten, anstatt Fremdwörter und Anglizismen die widerrum einer eigenen Erklärung bedürfen! Aber warum einfach wenn es auch komplitziert geht.. (nicht signierter Beitrag von 84.155.80.188 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-84.155.80.188-2008-08-19T14:17:00.000Z-84.173.107.114-2008-04-11T23:32:00.000Z11)

Kulturelle Bedeutung

Soll wirklich der Abschnitt Kulturelle Bedeutung so stehen bleiben????--Anna Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Ms Anna Nass-2010-03-19T20:55:00.000Z-Kulturelle Bedeutung11

Hi Ms Anna Nass, schau mal weiter oben gibts schon einen Absatz zu dem Thema. --Nicor Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nicor-2010-03-20T06:36:00.000Z-Ms Anna Nass-2010-03-19T20:55:00.000Z11
Ich habe geguckt, kann aber Dein Argument nicht nachvollziehen. Naja, eigentlich hast Du gar keines, sondern sagst nur, Du würdest Dich darum kümmern, hast meine Löschung aber gleichwohl revidiert. Es geht also offensichtlich darum, wer die dicksten Eier hat, um den ihm genehmen Text in dem Artikel durchzudrücken. Damit ist mein Interesse an einer weiteren Mitarbeit hier natürlich erloschen, in einer solchen Art und Weise pflege ich nicht zu arbeiten. Ich lasse Dir aber zum Abschied den Vorschlag, den Abschnitt doch wieder zu löschen und statt dessen einen Artikel namens Latte-Macchiato-Mütter aufzumachen. Hintergrundinfo: [1], [2]. Dort findest Du auch verwertbare Argumente und nicht dieses holprige inhaltsleere Blah-blah wie im hiesigen Artikel. Alles Gute, --Anna Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Ms Anna Nass-2010-03-20T14:15:00.000Z-Nicor-2010-03-20T06:36:00.000Z11
So, wie versrpochen habe ich nun mal ein paar entsprechende Quellen nachgeliefert. --Nicor Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nicor-2010-03-22T17:32:00.000Z-Ms Anna Nass-2010-03-20T14:15:00.000Z11
Du sprichst von einem Quellen-Overkill. Was soll das? Nur, weil in einem Artikel der Begriff Latte macchiato einmal vorkommt, in vermeintlich soziologischem Zusammenhang, heißt das nicht, dass man dem Getränk so eine Bedeutung zumessen müsste. Das ist in meinen Augen Theoriefindung. Es ist albern, einen Artikel wie Latte macchiato mit soziologischen Veränderungen in Verbindung zu bringen. Es ist einfach eine Modeerscheinung, mehr nicht. Der Abschnitt sollte auf jeden Fall verschlankt werden, wenn nicht ganz gelöscht werden.--BMK Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-BMK-2011-02-26T22:13:00.000Z-Nicor-2010-03-22T17:32:00.000Z11
Ich stelle fest, eine Diskussion findet nicht statt. Keine der Quellen ist wissenschaftlicher Natur. Alles nur Beobachtungen in beliebigen Stadtvierteln. Sollen jetzt auch noch Stadtviertel in anderen Großstädten aufgeführt werden? Um die kulturelle Bedeutung klarzumachen (wenn sie überhaupt in dem Umfang existiert), reicht der gekürzte Absatz. Für mich ist es eine Modeerscheinung (wie auch Espresso oder Cappuccino) – mehr nicht. Nur weil ein paar Redakteure den Begriff "Latte-Macchiato-Mütter" verwenden und im Zweifel einer vom anderen abschreibt, bricht noch keine soziologische Umwälzung aus und es werden auch keine Stadtviertel umgestaltet, weil ein paar Mütter sie dort trinken. --BMK Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-BMK-2011-03-13T13:13:00.000Z-BMK-2011-02-26T22:13:00.000Z11

Ich verfolge meine Beobachtungsliste erst seit ein paar Tagen wieder regelmäßig, daher hatte ich deinen Beitrag vom 26.2. übersehen.
Ob du es albern findest Latte macchiato mit soziologischen Veränderungen in Verbindung zu bringen spielt für den Artikel leider keine Rolle. Dass es getan wird ist Tatsache und wir müssen uns nun überlegen wie wir das in dem Artikel darstellen. Rein gehört es in jedem Fall. Mindestens die zahlreichen journalistischer Beiträge bestätigen dies, aber auch existieren bereits tatsächlich einige Quellen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Es muss meinetwegen auch keine Flut an Zeitungsartikeln eingefügt werden, aber es muss dargestellt werden dass diese Methapher verbreitet ist. Dass dem so ist sieht du z.B. hier oder hier, und zwar tatsächlich bevorzugt in den genannten Bezirken bestimmter Großstädte. Brauchbar finde ich auf jeden Fall folgende Quellen:

Auch interessant: "Latte-Macchiato-Eltern" ist mittlerweile auch ein Begriff in der Marktforschung [3]

In Hamburg-Sternschanze, Berlin-Prenzlauer Berg und München-Schwabing seien nun mal bevorzugt jene "Latte-Macchiato-Mütter" zu Hause, die in jeder Lebensphase großen Wert auf "urbanen Lifestyle" legen, sagen beispielsweise Wissenschaftler des Zukunftsinstituts aus dem hessischen Kelkheim. [4] (leider Bezahlartikel und nur über Google kostenfrei aufrufbar, siehe 1. Treffer: [5]) --Nicor Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nicor-2011-03-13T16:44:00.000Z-Kulturelle Bedeutung11

Ich finde, in dem jetzigen Umfang ist die kulturelle Bedeutung genügend gewürdigt. Es muss nicht jeder Stadtteil einzeln aufgezählt und bequellt werden. Von mir aus kann man noch die Latte-macchiato-Eltern reinnehmen. Ansonsten bitte nur noch Quellen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Eventuell wäre es sinnvoll, ein neues Lemma anzulegen mit diesem soziologischen Bezug. Hier sprengt es das Thema.--BMK Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-BMK-2011-03-13T22:04:00.000Z-Nicor-2011-03-13T16:44:00.000Z11
Ich gebe dir so weit recht dass nicht jeder Stadtteil einzeln aufgezählt werden muss. Ein eigenes Lemma wäre quatsch, aber ein Abschnitt zu einem speziellen Aspekt eines Artikelgegenstandes darf durchaus auch mehr als zwei Sätze umfassen ohne dass er dabei das Thema sprengen würde. --Nicor Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Nicor-2011-03-13T22:55:00.000Z-BMK-2011-03-13T22:04:00.000Z11
Einverstanden.--BMK Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-BMK-2011-03-14T13:57:00.000Z-Nicor-2011-03-13T22:55:00.000Z11

Ich habe beim Lesen des Abschnitts "Kulturelle Bedeutung" ebenfalls den Eindruck gehabt, dass hier mehr an gesellschaftlicher Bedeutung hinein interpretiert wird als das Getränk tatsächlich hat. Es mag sein, dass Latte macchiato eine Modeerscheinung ist, die nun mal üblicherweise eher in Städten anzutreffen ist als auf dem Land. Insofern stimmt wohl auch der Vergleich mit der Bionade. Dass Latte-macchiato-Trinker aber nun ein Symbol für "trendbewusste Neu-Großstädter der kreativen Mittelschicht" sein soll, halte ich für eine übertriebene Sichtweise. Der Abschnitt wirkt auf mich jedenfalls eher wie eine Ansammlung von Vorurteilen. (nicht signierter Beitrag von GoldenDelicious (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-GoldenDelicious-2011-06-05T22:31:00.000Z-Kulturelle Bedeutung11)

Nur, wenn diese Leute "Latte Matschiato" oder "Ich hätt' gern 'ne Latte" (verleitet, von Männern verkündet, zu sarkastischen Gedanken) bestellen... :P -- megA Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-MegA-2011-07-19T23:00:00.000Z-GoldenDelicious-2011-06-05T22:31:00.000Z11

Latte macchiato wird häufig als Symbol für trendbewusste Neu-Großstädter der kreativen Mittelschicht und jungen Elterngeneration in Szenebezirken verwendet und demzufolge auch abwertend als Modegetränk der Yuppies und sarkastisch als Symbol und begleitendes Getränk von Gentrifizierungsprozessen betrachtet Ach kommt, ich bitte euch. Hier wird eine Hausarbeit als Quelle angegeben, um diese Aussag zu unterstreichen, der Welt-Artikel greift das Wort lediglich als Kunstwort auf, um hier etwas zu verdeutlichen. Dies hat aber doch bitte nichts mit einer sachlichen, enzykl. Aussage zu tun... -- L3XLoGiC Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-L3XLoGiC-2011-10-15T04:28:00.000Z-Kulturelle Bedeutung11

Hübsche Kritik

"Es bleibt allerdings die Frage, was heute, 15 Jahre nach den ersten schmalen, hohen Gläsern auf den Cafétischen, unangenehmer ist: der Latte macchiato oder seine Kritiker. Zweifellos ist es verständlich, dass ein Getränk Unbehagen auslöst, das sich als Kaffee ausgibt, aber in Wahrheit nur ein halber Liter warmer Milch ist; der Latte macchiato ist Repräsentant jener hygienisierten Lebenskultur, die in den letzten Jahren auch das Rauchverbot, die zuckerfreie Limonade, den Fahrradhelm oder den Gummihandschuh in Bäckereien hervorgebracht hat. Gleichzeitig hat der so vehement formulierte Überdruss auch etwas Fragwürdiges und Reaktionäres. In ihm äußert sich die Angst vor einer Auflösung des geregelten Lebens, vor dem zweckfreien Genuss. Doch wie immer man zum Latte macchiato auch steht – am wenigsten trifft auf das Getränk eine Diagnose aus dem Buch Echtleben zu: »Es ist Kaffee mit viel zu viel Milch, sonst nichts." http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/36538 (nicht signierter Beitrag von 88.215.112.239 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-88.215.112.239-2011-11-04T21:29:00.000Z-Hübsche Kritik11)

Photoaustausch

Benutzer Seewolf hat das Photo des Artikels mit der Begründung "besserer Milchschaum" ausgetauscht. Das neue Photo hat eine deutlich schlechtere Auflösung und es ist auch nicht dargelegt, warum der Milchschaum beim neuen Photo im enzyklopädischen Sinne besser sein soll. Deswegen habe ich das bessere Photo wieder eingefügt. Falls jemand anderer meinung ist, bitte ich um Diskussionsbeteiligung. --93.198.142.144 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-93.198.142.144-2011-12-01T19:42:00.000Z-Photoaustausch11

Einleitung

Kann jemand "Ursprünglich wurde es in Italien für Kinder zubereitet, damit sie wie die Erwachsenen Kaffee trinken können, ohne zu viel Koffein zu sich zu nehmen." belegen? Penchef (nicht signierter Beitrag von 84.187.47.35 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-84.187.47.35-2011-01-13T12:13:00.000Z-Einleitung11)

Der Satz fehlt nun, dadurch ergibt dieser Satz keinen Sinn mehr: "Mittlerweile ist das Getränk in vielen Ländern Europas und Nordamerikas auch bei Erwachsenen beliebt." --195.233.250.6 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-195.233.250.6-2012-01-06T08:41:00.000Z-Einleitung11

Warum wurde der Abschnit mit den Kindern entfernt? Das ist vollkommen korrekt! War das eine IP? Was soll der Quatsch? --DanBR480 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-DanBR480-2012-07-14T20:29:00.000Z-Einleitung11

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-ArchivBot-2012-10-15T01:55:00.000Z-Ungültiges Archivierungsziel11

erledigtErledigt MfG Harry8 Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Harry8-2012-10-15T07:50:00.000Z-ArchivBot-2012-10-15T01:55:00.000Z11

Physik Grundkurs (Dichte)

Liebe Leute: Kaffee/Espresso ist ein wässriges Eluat von Kaffeebohnen, das die paar Stoffe enthält, die sich mit Wasser aus dem Kaffee rauslösen (eluieren) lassen. Milch, im Vergleich, enthält fast 5% ZUCKER. Die Dichte von Milch ist daher GRÖSSER als die von Wasser oder Kaffee. Das hat weder was mit dem FETT, noch was mit der TEMPERATUR zu tun. Wer's nicht glaubt, bitte ausprobieren! 82squaremetres (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-82squaremetres-2013-10-19T10:14:00.000Z-Physik Grundkurs (Dichte)11

Latte macchiato / Milchkaffee

Ich habe in meiner Hotelausbildung gelernt, daß der Milchkaffe aus gefiltertem Kaffee hergestellt wird, der Espresso ist aber einer im Dampfdruckverfahren hergestellter. Demnach können Milchkaffee (Café au lait) und Latte macchiato nichts gemeinsam haben. Anders dagegen der Caffè latte, der aus einem Espresso hergestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 91.4.111.84 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-91.4.111.84-2013-04-18T21:33:00.000Z-Latte macchiato / Milchkaffee11)

Das kann man nur unterstreichen. Danke.--Ein-Rat-7000 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Ein-Rat-7000-2014-04-07T11:50:00.000Z-91.4.111.84-2013-04-18T21:33:00.000Z11

Frage nach der Geschichte

Den Café au lait = Milchkaffee hat es bei uns auch schon vor hundert Jahren gegeben – das behaupte ich jetzt einfach mal. Seit wann haben wir es mit der Latte macchiato zu tun? 10, 15 Jahre, oder schon länger? --Ein-Rat-7000 (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Ein-Rat-7000-2014-04-07T11:50:00.000Z-Frage nach der Geschichte11

befleckt oder gefleckt

Wie der Einzelnachweis, das Onlinewörterbucht zeigt heißt macchiato sowohl gefleckt als auch befleckt. Natürlich muss man das hier mit befleckt übersetzen, im Sinn von "die Milch wird mit Kaffee befleckt". Genauso sage ich, wenn Soße auf mein Hemd tropft, ich habe eine "camicia macchiata". Also ein beflecktes und nicht ein geflecktes Hemd, denn bestenfalls geht der Fleck beim Waschen wieder raus. Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen befleckt und gefleckt im Deutschen auch wenn das Wort im Italienischen das gleiche ist. Wenn die Milch gefleckt ist, kippt man sie besser weg, dann ist sie nämlich schlecht. --Il Laziale (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Il Laziale-2017-01-17T17:08:00.000Z-befleckt oder gefleckt11

Das nennt man dann aber "geflockt" - wie Flocculazione. Eine Kuh oder ein Hund hat ein geflecktes Fell. Und auch das hat irgendwann mal was mit Flocken zu tun gehabt, denn es basiert auf dem lateinischen floccus (lt. dem Kluge).Oliver S.Y. (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Oliver S.Y.-2017-01-17T17:20:00.000Z-Il Laziale-2017-01-17T17:08:00.000Z11
Absolut korrekt. Idealerweise sollte die Milch werder gefleckt noch geflockt und auch nicht gesprengelt sein. Sie wird nur mit ein bisschen Kaffee befleckt. --Il Laziale (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Il Laziale-2017-01-17T17:28:00.000Z-Oliver S.Y.-2017-01-17T17:20:00.000Z11
Wer bin ich, daß ich der Poesie eines Wörterbuchredakteurs widerspreche. Ich verweise nur auf die Bedeutung von "macchiato di sangue" = blutbeschmiert, man kann also auch "Beschmierte Milch" dazu sagen. Denn ich muß ehrlich zugeben, ich bezog das mit der Flocke immer auf den Milchschaum. Dieses vermischte hat ja in keiner Form etwas von Flocken, eher Schmieren/Schlieren, aber so nennt man in keiner Sprache ein Getränk.Oliver S.Y. (Diskussion) Diskussion:Latte macchiato/Archiv#c-Oliver S.Y.-2017-01-17T21:47:00.000Z-Il Laziale-2017-01-17T17:28:00.000Z11