Diskussion:Kalkant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Haraldmmueller in Abschnitt "mit Händen, Füßen und ihrem ganzen Körpergewicht"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lebendigem Wind

[Quelltext bearbeiten]

Bei historischen Instrumenten und ihren Nachbauten kann sich der Hörer hin und wieder am weniger statischen, sondern vielmehr „lebendigen Windwerk“ erfreuen doch gerade das Gegenteil! Wie lebendig der Wind ist, hängt von Art, Ort und Menge der Bälge - besonders vom Weglassen der Ladenbälge - zu tun. Dadurch kann man extrem starren oder extrem lebendigen Wind erzeugen. Das hat fast nichts mit der Frage zu tun, ob der Wind mit Gebläsen oder mit Bälgen erzeugt wird. Bälgen selbst wird doch geradezu nachgesagt,dass der Wind "in sich" weniger "lebendig" (falsche Begriff, nehme ich gerade nur, um es aufzugreifen, eigentlich: "verwirbelt") ist. Allerdings ist das eine Zuschreibung, die gerne kolportiert wird. Ich wäre dankbar für Hinweise auf Untersuchungen, ob der Wind, der sich durch Bälge, Kanalwinkel, Ventilschlitze, Kanzellen, Pfeifenfüße und Kernspalten (unter Druck!) hindurcharbeiten muss wirklich spürbare (windschaufelverursachte) Verwirbelungen bis dorthin mit sich trägt, oder ob er bis dahin gewissermaßen glattgekämmt ist. --Jan2010 Diskussion:Kalkant#c-Jan2010-2011-07-24T03:09:00.000Z-lebendigem Wind11Beantworten

Gegenwart

[Quelltext bearbeiten]

Der Text bräuchte eine Überarbeitung im Hinblick auf die gegenwärtige Situation: Der Dienst von Kalkanten gehört nicht auschschliesslich der Vergangenheit an – noch gibt es historische Instrumente mit originalen oder rekonstruierten Bälgen, die von Hand resp. Fuss bedient werden; bei Regalen geht es m. Erfahrung nach nur so. --Martin Sg. (Diskussion) Diskussion:Kalkant#c-Martin Sg.-2017-05-25T20:57:00.000Z-Gegenwart11Beantworten

Ich habe in der letzten Bearbeitung die gegenwärtige Situation kurz angerissen. Ich hatte im Juli 2015 den Artikel Windwerk gründlich überarbeitet und dabei die „Kalkantentätigkeit“ erheblich ergänzt. Um Redundanzen zu vermeiden, habe ich den Hinweis auf diesen Artikel noch deutlicher herausgestellt. --Orgelputzer (Diskussion) Diskussion:Kalkant#c-Orgelputzer-2017-05-26T08:30:00.000Z-Martin Sg.-2017-05-25T20:57:00.000Z11Beantworten

"mit Händen, Füßen und ihrem ganzen Körpergewicht"

[Quelltext bearbeiten]

Alle Orgelbälge, die ich live oder gezeichnet gesehen habe, wurden aufgezogen, um dann gewichtsbeschwert nach unten zu sinken. Wo kommen hier "Füße" und vor allem das "ganze Körpergewicht" zum Einsatz? --Haraldmmueller (Diskussion) Diskussion:Kalkant#c-Haraldmmueller-20240812141000-"mit Händen, Füßen und ihrem ganzen Körpergewicht"11Beantworten

Weil es bei großen Schöpfbalägen schlichtweg aufgrund des Gewichtes unmöglich ist, diese mit der Hand hochzuziehen s. https://www.youtube.com/watch?v=yAVubGB7Dqk Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) Diskussion:Kalkant#c-Emils Hammer-20240812201400-Haraldmmueller-2024081214100011Beantworten
Großartig - vielen Dank, kannte ich nicht! --Haraldmmueller (Diskussion) Diskussion:Kalkant#c-Haraldmmueller-20240813155100-Emils Hammer-2024081220140011Beantworten