Diskussion:Kalibergbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2.242.171.205 in Abschnitt übereifrige Löschungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

übereifrige Löschungen

[Quelltext bearbeiten]

warum wurden jüngste Beiträge geloscht, die einige Zusammenhänge des Kalibergbaus versuchten, zusammenzufassen bzgl. Geschichte des deutschen Kalibergbaus, ökologischer Auswirkungen  ? wer ist der Aufpasser ? der bock als Gärtner ? (nicht signierter Beitrag von 2.242.171.205 (Diskussion) Diskussion:Kalibergbau#c-2.242.171.205-2015-09-17T01:18:00.000Z-übereifrige Löschungen11)Beantworten

Weitere Literatur zum Kali-Bergbau

[Quelltext bearbeiten]
  • Otto Braitsch: Entstehung und Stoffbestand der Salzlagerstätten (= Mineralogie und Petrographie in Einzeldarstellungen. Band 3). Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962.
  • D. Eckart: Gegenwärtiger Stand und offene Probleme der Verwahrung stillgelegter unterirdischer Bergwerksanlagen. In: Neue Bergbautechnik. Band 11, 1974, S. 842–848.
  • Ernst Fulda: Überblick über die Salzlagerstätten Deutschlands. In: Kali. Band 2, 1925.
  • Werner Gimm (Hrsg.): Kali- und Steinsalzbergbau. Band 1. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1968.
  • Karl-Heinz Höfer: Grundprobleme der Gebirgsmechanik. Akademieverlag, Berlin 1965.
  • Karl-Heinz Höfer, Georg Bilkenroth: Das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Carnallitit als Grundlage für die Standsicherheitsbewertung von Grubenbauen. In: Neue Bergbautechnik. Band 5, 1975, S. 451–457.
  • Eugen Geinitz: Geologie Mecklenburgs. Hinstorff, Rostock 1922.
  • Hans Jendersie (Hrsg.): Kali- und Steinsalzbergbau. Band 2. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1969.
  • Rudolf Junghans: Technologie des Kali- und Steinsalzbergbaus. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1964.
  • Kast: Gutachten über die Sicherungsmaßnahmen stillgelegter Kaliwerke. Band 2. Deutscher Kali-Verein, Berlin 1926 (Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Signatur: F 38, Gen. VIIIg Nr. 64 Bd. 2).
  • Ernst Loock: Stillgelegte Schächte – ein Problem der Kaliindustrie. In: Freiberger Forschungshefte. A 136. Akademie, Berlin 1960, S. 57–64.
  • Horst Richter: Geologischer Paß der Südwest-Mecklenburgischen Kalisalz-Lagerstätten. Rostock 1950 (Unveröff. Gutachten der Geologischen Landesanstalt der DDR; Facharchiv des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V), Bestandssignatur KA0001).

(ausgelagert aus Kali- und Steinsalzbergwerk Conow, siehe Diskussion:Kali- und Steinsalzbergwerk Conow#Abschnitt "Weitere Literatur zum Kali-Bergbau". --Flominator Diskussion:Kalibergbau#c-Flominator-2013-04-29T19:44:00.000Z-Weitere Literatur zum Kali-Bergbau11Beantworten

Nun bist Du vorgeprescht. Da das imho nicht so geht (Literatur auf der Diskussionsseite einer Weiterleitung), habe ich den Artikel jetzt übers Knie gebrochen, damit wenigstens ein Anfang gemacht ist. Sprichst Du bitte Benutzer:Berginspektor an, ob er einem Versionsimport dieses Abschnittes zustimmt? Im übrigen belibt anzumerken, daß das einfache rüberkopieren der Literaturliste nicht linzenzkonform ist, Du hättest einen Versionsimport machen müssen. -- Glückauf! Markscheider Disk Diskussion:Kalibergbau#c-Markscheider-2013-04-29T20:09:00.000Z-Flominator-2013-04-29T19:44:00.000Z11Beantworten
Dass inhaltlich Flominators Aktion nicht glücklich war, sehe ich genauso. Literatur auf der Diskussionsseite einer Weiterleitung geht gar nicht; und das ganzen hat auch dem Stand der Artikeldiskussion nicht entsprochen. Danke an Dich für den Stub, hat die Aktion wenigstens etwas gebracht!
Allerdings sehe ich das Problem mit der fehlenden Versionsgeschichte für die Liste nicht, eine reine Literaturliste hat m.E. (auch wenn Berginspektor viel Arbeit da rein gesteckt hat) keine Schöpfungshöhe. --Global Fish (Diskussion) Diskussion:Kalibergbau#c-Global Fish-2013-04-29T20:29:00.000Z-Markscheider-2013-04-29T20:09:00.000Z11Beantworten
Mag sein, dass ich die Zustimmung auf der Diskussionsseite ein wenig überinterpretiert habe. Eine Liste sollte m.E. keine Schöpfungshöhe haben, daher ist für die reinen Literaturangaben kein Versionsimport nötig. Bei der Versionsgeschichte von Erkundung und Gewinnung von Kalisalzen in Mecklenburg sollte m.E. auch die Nennung in der Zusammenfassungszeile ausreichen. Allerdings frage ich mich, ob wir hier wirklich nochmals so ausführlich auf Mecklenburg eingehen sollten oder nicht eher ein Überblicksartikel entstehen soll, in dem auch die anderen Abbaubezirke und vielleicht das generelle Verfahren beleuchtet werden. Auch ich danke Markscheider für den Stub. Gruß, --Flominator Diskussion:Kalibergbau#c-Flominator-2013-04-30T08:32:00.000Z-Global Fish-2013-04-29T20:29:00.000Z11Beantworten

Salzbergwerk

[Quelltext bearbeiten]

In welchem Zusammenhang steht dieser Artikel zu dem hiesigen? Würde hier u.U. eine Weiterleitung reichen? --Flominator Diskussion:Kalibergbau#c-Flominator-2013-04-30T08:37:00.000Z-Salzbergwerk11Beantworten

Nein, das geht nicht. Die Analogie, soweit man davon sprechen kann, wäre Salzbergbau. Salzbergbau umfasst allerdings jeglichen Bergbau auf Salzminerale, also Steinsalz und Kalisalz. Bergwerke sind eine Kategorie tiefer. -- Glückauf! Markscheider Disk Diskussion:Kalibergbau#c-Markscheider-2013-04-30T11:10:00.000Z-Flominator-2013-04-30T08:37:00.000Z11Beantworten
Kannst du bitte diesen Unterschied in einem Nebensatz im Artikel verdeutlichen und dabei gleich auf Salzbergwerk verlinken? Danke und Gruß, --Flominator Diskussion:Kalibergbau#c-Flominator-2013-04-30T17:55:00.000Z-Markscheider-2013-04-30T11:10:00.000Z11Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

--Avron (Diskussion) Diskussion:Kalibergbau#c-Avron-2013-05-02T07:52:00.000Z-Anmerkungen11Beantworten

Der erste Teil Deiner Fragen wird eins oben drüber beantwortet. Lesen vor Schreiben ist hilfreich. Zum Rest: sei mutig! -- Glückauf! Markscheider Disk Diskussion:Kalibergbau#c-Markscheider-2013-05-02T11:08:00.000Z-Avron-2013-05-02T07:52:00.000Z11Beantworten
Der erste Teil der Fragen wird oben nicht beantwortet. Da möchte ich dich an deine eigenen Worte erinnern: Lesen vor Schreiben ist hilfreich --Avron (Diskussion) Diskussion:Kalibergbau#c-Avron-2013-05-02T11:22:00.000Z-Markscheider-2013-05-02T11:08:00.000Z11Beantworten
Gut, ich zitiere: " Salzbergbau umfasst allerdings jeglichen Bergbau auf Salzminerale, also Steinsalz und Kalisalz." Ich hoffe, Dir ist jetzt der Unterschied " von Kalibergbau und Salzbergbau" klar. -- Glückauf! Markscheider Disk Diskussion:Kalibergbau#c-Markscheider-2013-05-02T11:33:00.000Z-Avron-2013-05-02T11:22:00.000Z11Beantworten
Mea culpa, ich ging davon aus im Abschnitt geht es um Unterschied Bergbau und Bergwerk. Erst jetzt dämmert es mir wie das Alles zusammenhängt. Salzberbau gab schon lange, so ist das Salzbergwerk Wieliczka eigentlich ein Steinsalzbergwerk aus dem 13. Jahrhundert. Das hier zitierte "Königlich Preußische Salzbergwerk Staßfurt" wurde anscheinend ebenfalls als Steinsalzbergwer geplant, stattdessen förderte man viel zu viel Carnallit (Kalisalz). Erst im Zuge kam man darauf Carnallit als wertvollen Dünger einzusetzen. Passt das so?--Avron (Diskussion) Diskussion:Kalibergbau#c-Avron-2013-05-02T12:00:00.000Z-Avron-2013-05-02T11:22:00.000Z11Beantworten
Ja, das haut so hin. Den Abschnitt hatte ich übernommen, um überhaupt erstmal _etwas_ im Artikel zu haben. Wie oben angemerkt, habe ich ihn "übers Knie gebrochen" im vollen Bewußtsein dessen, daß das eigentlich nicht reicht. Ich hatte aber auch nicht mehr Zeit dafür zur Verfügung. Insofern finde ich Kritik an der Qualität des Artikel deplaziert. Jedenfalls fehlt da noch viel, und jeder ist aufgerufen, mitzuhelfen. -- Glückauf! Markscheider Disk Diskussion:Kalibergbau#c-Markscheider-2013-05-02T13:04:00.000Z-Avron-2013-05-02T12:00:00.000Z11Beantworten

VEB Kombinat Kali ?

[Quelltext bearbeiten]

Richtig wäre doch VEK Kali (Volkseigenes Kombinat Kali), oder ? --129.187.244.28 Diskussion:Kalibergbau#c-129.187.244.28-2014-07-04T09:46:00.000Z-VEB Kombinat Kali ?11Beantworten