Diskussion:Infrarotfotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Smial in Abschnitt "Ultrarot"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belichtungsmessung und Entfernungseinstellung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text: "Apochromatische ('APO-')Objektive haben keine Infrarot-Indexmarkierung und brauchen nicht für das Infrarotspektrum refokussiert werden, weil sie bereits optisch für das Nahinfrarotspektrum korrigiert wurden." - daneben ein Bild eines APO-Objektivs mit IR-Markierungen. Guten Morgen! -- Smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2007-12-05T15:33:00.000Z-Belichtungsmessung und Entfernungseinstellung11Beantworten

Moinmoin!

Bild "Falschfarbenaufnahme mit einer Nikon D100"

[Quelltext bearbeiten]

wenn das wirklich eine IR-aufnahme ist, müssten sich die menschen dann nicht deutlicher vor dem kalten kieselboden abzeichnen? oder wird nur ein bestimmter teil des IR-bereiches aufgenommen? --Schwobator Diskussion:Infrarotfotografie#c-Schwobator-2008-02-18T13:57:00.000Z-Bild "Falschfarbenaufnahme mit einer Nikon D100"11Beantworten

Falschfarbenfilm und Digitalkameras zeichnen nur nahes Infrarot auf, für Wärmestrahlung im Millimeterbereich oder noch länger sind die nicht empfindlich. Dürfte im Artikel Thermografie genauer beschrieben sein. -- Smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2008-02-18T22:18:00.000Z-Schwobator-2008-02-18T13:57:00.000Z11Beantworten
nee, ist es nicht. trotzdem danke! --Schwobator Diskussion:Infrarotfotografie#c-Schwobator-2008-02-19T07:34:00.000Z-Smial-2008-02-18T22:18:00.000Z11Beantworten
Mh, der Artikel Thermographie könnte anschaulicher sein und ich sollte Millimeter nicht mit µ-Metern velwechsern. -- Smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2008-02-19T07:54:00.000Z-Schwobator-2008-02-19T07:34:00.000Z11Beantworten
Die Basis dieser Aufnahme ist eine RAW-Datei, die mit einer Nikon D100 und einem Heliopan IR-Filter vor dem Objektiv erzeugt wurde. Das hier sichtbare Ergebnis wurde durch entsprechende Nachbearbeitung des Basismaterials erzielt. Syntaxys Diskussion:Infrarotfotografie#c-Syntaxys-2008-06-02T20:29:00.000Z-Schwobator-2008-02-18T13:57:00.000Z11Beantworten

Digitalkameras benötigen einen Weißabgleich

[Quelltext bearbeiten]

Toller Artikel! In diesem Abschnitt fehlen mir allerdings ein paar Verben. In der Aufzählung wird für den Laien (mich) nicht klar, was da passiert. Vielleicht kann man die Aufzählung beibehalten und trotzdem ganze Sätze schreiben? Liebe Grüße, Kexter Diskussion:Infrarotfotografie#c-Kexter-2008-04-03T08:45:00.000Z-Digitalkameras benötigen einen Weißabgleich11Beantworten

Naja. Zum einen soll die WP nicht als HowTo missbraucht werden, andererseits ist es auch kaum möglich jeden einzelnen Kameratyp hier zu berücksichtigen. Dafür gibt's ja normalerweise auch das Handbuch. Siehe Index, hier "Wie mache ich einen Weißabgleich?", oder im Entwickler-Acronym ausgedrückt: RTFM Syntaxys Diskussion:Infrarotfotografie#c-Syntaxys-2008-06-02T20:24:00.000Z-Kexter-2008-04-03T08:45:00.000Z11Beantworten

Eignung von Digitalkameras für IR-Fotografie

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in diesem Artikel eine Auflistung von Kameras, die für IR-Aufnahmen geeignet sind. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass nicht alle Objektive geeignet sind (heller Fleck in Bildmitte) und auch nicht immer der manuelle Weissabgleich einen hinreichenden Umfang aufweist und weiterhin werden Sensoren auch schon einmal mit einem IR-Sperrfilter versehen.

Die Sony DSC-R1 ist z. B. nicht ideal für IR-Aufnahmen, da mit Filter kein korrekter Weissabgleich möglich ist. Ersatzweise habe ich vom PC-Monitor ein so oranges Bild wie möglich für den manuellen IR-Weissabgleich genutzt. Die Ergebnisse sind jedoch nicht optimal. Als Ausgleich produziert das Zeiss-Objektiv keinen hellen Reflex in der Bildmitte. Es würde mich freuen, wenn hier weitere Erkenntnisse weitergegeben werden. Sven (nicht signierter Beitrag von 87.234.206.2 (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2008)

Ziemlich alle Digitalkameras haben einen IR-Sperrfilter vor dem Sensor. Die Sache mit dem hellen Fleck höre ich erstmals. Wikipedia kann hier aber eh keine ellenlangen Listen und Howto's leisten, dafür gibt es zahlreiche Diketaalkameraforen. -- Smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2008-06-02T16:46:00.000Z-Eignung von Digitalkameras für IR-Fotografie11Beantworten
Stimmt. Aber den hellen Fleck in der Bildmitte kenne ich von einem Sigma APO-Tele auch... Syntaxys Diskussion:Infrarotfotografie#c-Syntaxys-2008-06-02T20:35:00.000Z-Smial-2008-06-02T16:46:00.000Z11Beantworten

Ich möchte hier an dieser Stelle kurz diese schöne Stilblüte aus der Übersetzung aus dem englischen Artikel festhalten: "...die jetzt seinen Namen tragen (siehe Wood-Effekt). Fotografien des Waldes..."84.115.170.59 Diskussion:Infrarotfotografie#c-84.115.170.59-2009-01-18T00:07:00.000Z-Eignung von Digitalkameras für IR-Fotografie11Beantworten

Der Hoya R72 ist meines Wissens nur gebraucht erhältlich, da er nicht unerhebliche Konzentrationen an Schwermetallen im Glas aufweist. Das ist beim Verschlucken leider nicht gesund ;-) Der Heliopan 715 steht ihm aber in nichts nach, wenn man mal die 5 µm Wellenlängendifferenz ignoriert. (nicht signierter Beitrag von 91.34.70.213 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Infrarotfotografie#c-91.34.70.213-2009-06-12T16:46:00.000Z-Eignung von Digitalkameras für IR-Fotografie11) Beantworten

Astro-Fotografie

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in diesem Artikel das Gebiet der Infrarot-Fotografie in der Astronomie. Da gibt es mittlerweile Satelliten-Teleskope, die im infraroten Bereich arbeiten, das Flugzeug-Teleskop SOFIA, aber auch z.B. Infrarot-Filter in der Amateur-Astronomie.

Vielleicht kennst sich ja jemand besser damit aus als ich und kann den Artikel ergänzen?

MfG, Sebastian. -- 87.165.35.220 Diskussion:Infrarotfotografie#c-87.165.35.220-2011-03-30T18:48:00.000Z-Astro-Fotografie11Beantworten

Uuups, tut mir leid, hab grad eben noch ein bisschen weitergesucht und herausgefunden, dass es einen Artikel "Infrarotastronomie" gibt. Hätte ich auch früher drauf kommen können. Vielleicht könnte man einen Link dahin einbauen und auf dieses Gebiet hinweisen?

MfG, Sebastian. -- 87.165.35.220 Diskussion:Infrarotfotografie#c-87.165.35.220-2011-03-30T18:55:00.000Z-Astro-Fotografie11Beantworten

Danke für den Hinweis. -- smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2011-03-30T20:31:00.000Z-87.165.35.220-2011-03-30T18:55:00.000Z11Beantworten


"analog"

[Quelltext bearbeiten]

"Die Verarbeitung von analogem Filmmaterial muss bei absoluter Dunkelheit erfolgen."

Das ist im Grundsatz nicht falsch. Aber welche digitalen Filme gibt es denn? Ist es in Ordnung, das "analogem" zu entfernen? -- 92.77.5.226 Diskussion:Infrarotfotografie#c-92.77.5.226-2011-05-30T23:36:00.000Z-"analog"11Beantworten

Aber gern. Auch wenn sich "analoger Film" umgangssprachlich inzwischen ebenso verbreitet hat wie "Vollformatsensor", ist doch beides hanebüchener Unfug. -- smial Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2011-05-31T07:57:00.000Z-92.77.5.226-2011-05-30T23:36:00.000Z11Beantworten


So, ist geändert. -- 92.77.5.226 Diskussion:Infrarotfotografie#c-92.77.5.226-2011-05-31T10:13:00.000Z-92.77.5.226-2011-05-30T23:36:00.000Z11Beantworten

Entfernungseinstellung durch Infrarotstrahl?

[Quelltext bearbeiten]

Bei Kameras, also auch Digitalkameras könnte die automatische Entfernungseinstellung eventuell - damit unsichtbar für Mensch und Film oder Bildsensor hinter Filter - durch einen Infrarotlichtstrahl erfolgen. Via Parallaxe oder Intensität oder Bilddetail-Kontrast am Sensor, eventuell Abtastung mehrerer Punkte im Sichtfeld. Ist dieser Entfernungsmesser-IR-Lichtstrahl wegen Videoaufnahme (für Schärfenachführung) oder bei Langzeitbelichtung aktiv, so könnten die Zielpunkte des Strahls im Bild als IR-aufgehellt erscheinen.

Nur mal vage vermutet, lässt sich durch Experiment herausfinden. --Helium4 (Diskussion) Diskussion:Infrarotfotografie#c-Helium4-2013-03-26T17:10:00.000Z-Entfernungseinstellung durch Infrarotstrahl?11Beantworten

Infrarotmikroskopie

[Quelltext bearbeiten]

In der Mikroskopie erlaubt die Infrarotstrahlung ein Durchleuchten von normalerweise undurchsichtigen Objekten (Chitinpanzer), allerdings ist die erzielbare Auflösung schlechter , auch ist der Wellenlängenbreich größer als 900nm . https://www.univie.ac.at/mikroskopie/4_advanced/ir/1_einleitung.htm . Es ist ein wenig schade , daß dieser Artikel so ausschließlich nur die consumer-Digitalfotografie abhandelt , zumindest die Erwähnung anderer Einsatzbereiche wäre unter der Überschrift "Infrarotfotografie" wünschenswert .--Konfressor (Diskussion) Diskussion:Infrarotfotografie#c-Konfressor-2017-04-15T07:47:00.000Z-Infrarotmikroskopie11Beantworten

Das ist schon ganz richtig, aber wer kennt sich damit aus? --Smial (Diskussion) Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-2017-04-15T09:11:00.000Z-Konfressor-2017-04-15T07:47:00.000Z11Beantworten

"Ultrarot"

[Quelltext bearbeiten]

der einleitende Satz lautet "wissenschaftlich auch Ultrarotfotographie". Gibt es dazu Belege? Die gängige Praxis ist ja von Infrarot und Ultraviolett zu bezeichnen, bezogen auf die Frequenz der Lichtwellen. Wenn ich es auf die Wellenlänge beziehe, kann ich es natürlich auch Ultrarot und Infraviolett bezeichnen. Das sehe ich hier aber zum ersten mal überhaupt irgendwo. Wenn es hier nichts handfestes gibt, würde ich das mit Ultrarot also rauslöschen. Im Artikel Infrarotspektroskopie steht "bis in die 1960 auch Ultrarotspektroskopie", also durchaus damit begründet veraltet Hi.ro (Diskussion) Diskussion:Infrarotfotografie#c-Hi.ro-20230118141400-"Ultrarot"11Beantworten

Statt "wissenschaftlich" einfach "in älteren Veröffentlichungen auch" verwenden. Ich halte das für eine nützliche Information, die nicht einfach gelöscht werden sollte. Der Begriff "ultrarot" kommt übrigens (mit abweichender Bedeutung) als Farbbezeichnung für LED vor. Auch deshalb sollte der Begriff hier im Artikel beibehalten werden. --Smial (Diskussion) Diskussion:Infrarotfotografie#c-Smial-20230118142900-Hi.ro-2023011814140011Beantworten