Diskussion:Hohes Venn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 87.169.95.10 in Abschnitt Eigenständiger Naturraum (Zurechnung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erika und Glockenheide

  • Im Absatz "Flora" habe ich von der Formulierung "...Erika und Glockenheide..." den ersten Teil gelöscht, da "Erika" (eigentlich: Erica) der Gattungsname der Glockenheide (Erica tetralix) ist, also eine Dopplung vorlag. Vielleicht war mit "Erika" aber auch die gewöhnliche Besenheide (Calluna vulgaris) gemeint? (Die Heidekraut-Namen Erica und Calluna werden im Alltag leider oft verwechselt bzw. falsch verwendet!) --Fice 11:29, 29. Jan 2005 (CET)

Bilder

Ich habe mir die Freiheit genommen die Bilder auszutauschen. Ich hoffe es ist niemand beleidigt, aber meiner Meinung nach sahen die alten Bilder sehr künstlich und auch recht pixelig aus. Falls jemand noch schönere Fotos besitzt, feel free... --HesseTom 23:09, 30. Okt 2005 (CET)

Rätsel

Sind im Abschnitt "Geologie" bei der Angabe von ~5 Mill. Jahren fünf Millionen oder etwa Milliarden gemeint? Habe beim Kurzbesuch bei Google nur Angaben zum Ort Revin gefunden, aber leider nichts zu irgendwelchen geologischen Schichten. Da ich von solcherlei Zeiträumen absolut keine Vorstellung habe, kommt mir weder das eine (Mio.) noch das andere (Mrd.) absurd vor. Es findet sich da bestimmt wer, der diese zweideutige Einheit durch die korrekte ersetzen kann. DerSchmunzelhase Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-DerSchmunzelhase-2007-09-21T19:07:00.000Z-Rätsel11

Das Alter der Erde liegt bei etwa 4,5 Mrd Jahren. Die Abkürzung für Milliarden ist Mrd. nicht Mill. Hab's trotzdem ausgeschrieben. lg --Herzi Pinki Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-Herzi Pinki-2007-09-21T20:28:00.000Z-DerSchmunzelhase-2007-09-21T19:07:00.000Z11

Boulté

Was hat es mit dem Boulté auf sich? Ich kann nichts im Netz finden. Kann jemand etwas zu dieser interessanten Säule schreiben?--Skraemer Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-Skraemer-2008-02-25T17:07:00.000Z-Boulté11

Der Boulté, (korrekter, weil praktisch in Belgien ausschließlich so bezeichnet) Le Boultay, ist eine im Jahre 1566 errichtete Steinsäule zwischen Jalhay und der Baraque Michel, die vor allem der Orientierung von Reisenden diente, die auf dem Hochplateau nicht selten von Wetterumschwüngen überrascht wurden und sich zu verirren drohten.

In der Gemeinde Trooz gibt es zudem ein Quartier Boultay (Boultay-Viertel)

Woher ansonsten der Name Boultay stammt, konnte ich nicht feststellen.--87.169.121.183 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.121.183-2008-04-15T11:21:00.000Z-Boulté11


Habe nochmals recherchiert. Auf der Webseite der Commune de Waimes (http://www.waimes.be) findet man unter Tourisme-Loisirs (Unterabschnitt: Visites Touristiques; Stichwort: Boulté`(Le)) eine informative Zusammenfassung all dessen, was über diese Steinsäule zu sagen ist. Wer des Französischen einigermaßen mächtig ist (eine deutsche Version der Beschreibung existiert nicht), sollte diese lesen. Interessanterweise wird die Säule hier, entgegen meinen früheren Hinweisen (s.o.) "Le Boulté`" (und nicht "Le Boultay") genannt.--87.169.95.128 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.95.128-2008-05-25T10:05:00.000Z-Boulté11

Vennhecken

Vielleicht sollte man ergänzen, dass die heckenbewehrten Höfe eine Besonderheit insoweit darstellen, als man ähnliches praktisch nirgendwo in Deutschland oder Belgien findet. Der Diercke-Atlas nennt diese Hausform Vennheckengehöft (siehe Seite 34), ausgehend davon, dass sie nur hier anzutreffen sei.--87.169.65.87 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.65.87-2008-04-14T15:38:00.000Z-Vennhecken11

Hinweis: Wer sich für das Thema interessiert, kann bei Google (sorry für die Schleichwerbung) das Stichwort "Vennhecken" eingeben. Man wird dann auf zwei Berichte in biker.de/touren/tourenberichte verwiesen, in denen jeweils auf die Vennhecken hingewiesen wird und denen z.T. recht gute Fotos beigefügt sind, die typische Vennheckenhäuser zeigen.--87.169.95.128 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.95.128-2008-05-25T10:34:00.000Z-Vennhecken11

Klima und Hochmoore

"und bis zur 700m ü. NN sehr regenreich". Dieser Satzteil ist sprachlich unverständlich. Der Autor wollte vermutlich ausdrücken, dass die Gegend (auch) wegen ihrer Höhe von bis zu knapp 700m sehr regenreich ist. Ich möchte gleichwohl selber keine Korrektur anbringen, sondern dies dem Autor des ansonsten recht informativen Artikels überlassen.--87.169.76.175 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.76.175-2008-05-19T10:01:00.000Z-Klima und Hochmoore11

Eigenständiger Naturraum (Zurechnung)

Die angegebenen Zurechnungen sind nicht nachvollziehbar. Wenn überhaupt, dann ist das Hohe Venn die nordwestliche (nicht: östliche) Fortsetzung der Eifel oder aber die nördliche (nicht: westliche) Fortsetzung der Ardennen. Der Verfasser sollte dies baldmöglichst korrigieren, sonst tue ich es, obwohl dies sonst nicht meine Art ist.--87.169.108.163 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.108.163-2009-10-08T12:24:00.000Z-Eigenständiger Naturraum (Zurechnung)11


Die Zurechnungen wurden im Artikel jetzt geändert; gleichwohl, auch auf die Gefahr, pingelig zu wirken, ist anzumerken, dass das Hohe Venn, wie unschwer jedem Kartenwerk entnommen werden kann, im äußersten NORDOSTEN der Ardennen zu finden ist, und, nimmt man die Zentraleifel (Hohe Eifel) als Bezugspunkt, in deren äußerstem NORDWESTEN.--87.169.95.10 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.95.10-2010-08-05T11:49:00.000Z-Eigenständiger Naturraum (Zurechnung)11

Ergänzung: Der letzte Satz der Einleitung des Artikels ist sprachlich mißglück. Es heißt hier: "....sondern für den westlichen Teil....und für den östlichen Teil...zugerechnet." Sprachlich korrekt wäre: sondern DEM westlichen Teil....und DEM östlichen Teil...zugerechnet (Dativ !). Könnte vom Verfasser (ich selbst will es nicht tun) zusammen mit dem oben angeführten korrigiert werden.--87.169.95.10 Diskussion:Hohes Venn/Archiv#c-87.169.95.10-2010-08-05T12:10:00.000Z-Eigenständiger Naturraum (Zurechnung)11