Diskussion:Hamburger Wasserwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 46.59.137.0 in Abschnitt Falsche Kennzeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde in den nächsten Tage, diesen Artikel erweitern. Was meiner Meinung nach unbedingt rein muss sind:

- Wassergewinnung, Wasserversorgung (endgültige Entfernung von Bleirohre), Arbeitsbedingungen (Auzubis werden seit Jahren nicht übernommen) --Vonhelden Diskussion:Hamburger Wasserwerke#c-Vonhelden-2007-09-23T18:57:00.000Z-Erweiterung11Beantworten

Wunderbar. Ich schaue dir zu und werde deine Bearbeitungen konstruktiv-kritisch kommentieren... Herzlich Willkommen in der Wikipedia! --Gnom Diskussion:Hamburger Wasserwerke#c-Gnom-2007-09-23T20:59:00.000Z-Vonhelden-2007-09-23T18:57:00.000Z11Beantworten

Rechtlicher Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Muss es nicht "im Eigentum" statt im "Besitz" der FHH heißen? --78.54.136.238 Diskussion:Hamburger Wasserwerke#c-78.54.136.238-2010-09-16T19:02:00.000Z-Rechtlicher Begriff11Beantworten

Naja, so genau wollen wir es mal nicht nehmen. --Gnom Diskussion:Hamburger Wasserwerke#c-Gnom-2010-09-16T19:19:00.000Z-78.54.136.238-2010-09-16T19:02:00.000Z11Beantworten

Falsche Kennzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag ist ein Bild mit "Wasserturm der „Stadtwasserkunst“ in Rothenburgsort, links das Pumpwerk" gekennzeichnet. Allerdings handelt es sich bei dem linken Gebäude nicht um ein Pumpwerk. Zudem gehört der Turm, meines Wissen nach, auch nicht zur Wasserkunst. 46.59.137.0 Diskussion:Hamburger Wasserwerke#c-46.59.137.0-2015-03-27T20:52:00.000Z-Falsche Kennzeichnung11Beantworten

Das Gebäude ist heute kein Pumpwerk mehr, inzwischen befindet sich darin eine Werkstatt. Gleichwohl gehörte der Turm aber sehr wohl zur Wasserkunst. Es wurde damals über eine Steigleitung in eben jenem Turm der Netzdruck der Wasserkunst konstant gehalten. Das Prinzip wird heute in der Ausstellung der Wasserkunst Hamburg auch entsprechend beschrieben. Gern mal anschauen, lohnt sich.

Bommel 17. Juni 2015 (CET)