Diskussion:Gut Panker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Milseburg in Abschnitt wissenschaftliche Fehler im jetzigen Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wissenschaftliche Fehler im jetzigen Text

[Quelltext bearbeiten]

In dem jetzigen Text zum Gut Panker sind diverse historische und geographische Fehler, die mit meinen Büchern "Gut Panker - Die Entwicklung eines fürstlichen Wohnsitzes" und "Friedrich Wilhelm Fürst von Hessenstein - Lebensstationen Stockholm, Lausanne, Stralsund, Panker" mit Quellenangaben und umfangreichen Literaturangaben belegt werden können. Meine an wikipedia gesandte, umfangreiche Überarbeitung hat keine Berücksichtigung gefunden. Ich wüsste gern, warum dies nicht geschah. Beispiele für Fehler: Der König von Schweden war nie Besitzer des Gutes, die Gestaltung des heutiges Gutes ist nicht richtig datiert. Es gibt keinen Nachweis eines großen barocken Gartens, die dazu erwähnten Lindenalleen stammen aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts aus genau dem Zeitraum, in dem der Englische Garten angelegt wurde ... Der Begriff "Gutsdorf" ist falsch benutzt. Die Gutsanlage selbst ist kein Dorf. Jochen Paustian --Jochen Paustian (Diskussion) Diskussion:Gut Panker#c-Jochen Paustian-20240826120500-wissenschaftliche Fehler im jetzigen Text11Beantworten

Deine Änderung vom 24. April erschien auf meiner Beobachtungsliste. Beim Sichten fielen mir in deiner Version im Abschnitt "Grafen von Hessenstein und Landgrafen Hessen" zwei Formatierungsfehler auf. Zum einen bezüglich einer Referenz und ein Bild betreffend. Ferner hast du im Abschnitt "Aussichtsturm Hessenstein" den Pilsberg gelöscht. Nach neimer Kenntnis heißt diese Anhöhe so. Die Nennung ist als Ziel einer Weiterleitung dort wichtig. Inhaltlich kann ich dazu ansonsten nichts dazzu sagen, aber zum Sichten war deine Version nicht in Ordnung. Gerne nochmal probieren. --Milseburg (Diskussion) Diskussion:Gut Panker#c-Milseburg-20240826145100-Jochen Paustian-2024082612050011Beantworten
Sehr geehrter Herr Milseburg,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Schade dass Sie mich nicht gleich angemailt haben, dann hätte ich jetzt noch die Überarbeitung im Kopf. Der existierende wikipedia-Text ist leider sehr fehlerhaft, so dass ich mich daran gemacht hatte, fehlerfreie Formulierungen zu finden, die möglichst viele Teile des jetzigen Textes enthalten. Vielleicht ist das der falsche Ansatz.
Ein paar Erläuterungen zur Geschichte des Gutes: Für das heutige Erscheinungsbild des Gutes ist im Wesentlichen Friedrich Wilhelm Fürst von Hessenstein verantwortlich. Leider ist sein Architekt der Gesamtanlage nicht bekannt. Ich versuche dies herauszubekommen, bin aber nicht sicher, ob dies gelingen wird. Bei wikipedia gibt es einen Überblick über sein Leben, aber über die von mir erstellte Biographie erfährt man deutlich mehr.
Das Besondere an Panker ist die sehr einheitliche, spätbarocke Anlage des Gutes. Herauszuheben sind dabei das ungewöhnliche Torhaus - ein riesiges Wohnhaus ohne Bezug zum Wirtschaftshof - der Marstall und die Remise, das Schloss und einige Gutsgebäude in einheitlichem Baustil, die alle zusammen einen Eindruck eines fürstlichen Landsitzes vermitteln. Außerdem muss man dabei die ungewöhnliche Geschichte des Fürsten im Blick haben, seine Intension erahnen und dazu sein hochinteressantes Leben betrachten.
Da er kinderlos starb, ging der sehr große Besitz mit seinem Tod in die Familie seines Vaters zurück, an die Landgrafen von Hessen. Hier allerdings vermachte er die über 5600 ha nicht an die Hauptlinie, sondern an seinen Vetter, Carl Landgraf von Hessen, ein bedeutender Mann der dänisch-schleswig-holsteinischen Geschichte mit einem ähnlichen Werdegang wie der Fürst selbst.
Carls Sohn Friedrich, der seinen entfernten Onkel gut kannte, setzte diesen beiden ein Denkmal mit dem Bau des Hessenstein-Turmes, ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Gebäude. Er steht auf einer Anhöhe, 500m vom Pielsberg entfernt.
Das ist ganz grob der Rahmen.
Der Begriff "Gutsdorf" ist deshalb falsch, weil ein adliges Gut kein Dorf ist. Panker hatte zwei Gutsdörfer, Gadendorf und Darry, aus denen die Tagelöhner und davor die Leibeigenen zu Fuß nach Panker kamen, um auf dem Gut ihre Dienste zu tun. Auch heute wäre der Begriff für Panker falsch falsch, weil es hier keinen dörflichen Charakter gibt, keine Bauernstellen, keine Wohnhäuser im privaten Besitz. Alles gehört der Hessischen Haustiftung und früher natürlich dem Landgrafen von Hessen-Kassel. Der Besitzer entscheidet auch heute noch über die Bewohner/innen und damit über die soziale Zusammensetzung.
Wenn ich den wikipedia-Artikel zum Gut Panker erneut überarbeiten soll, müssen die hier genannten Sachverhalte richtig wiedergegeben sein. Natürlich könnte ich auch die Entwicklng bis heute darstellen. Aber ich habe keine Lust, dies für den Papierkorb zu tun. Es hört sich sicher überheblich an, aber ich glaube, nach fast 10jähriger wissenschaftlicher Forschung zu Panker und drei wissenschaftlich ausgerichteten Büchern der historisch-geographische Experte für Panker und seine Besitzer zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Paustian --2003:D6:171F:C4BB:682F:5794:D066:9970 Diskussion:Gut Panker#c-2003:D6:171F:C4BB:682F:5794:D066:9970-20240826181700-Milseburg-2024082614510011Beantworten
Hallo Jochen, wir duzen uns hier. Für den Papierkorb ist hier nichts. Dein Text ist in der Versionsgeschichte des Artikels noch vorhanden. Dort steht auch die Begründung, mit der ich ihn rückgängig machte. Es waren in erster Linie Probleme mit der Formatierung. Inhaltlich weiß ich von Gut Panker fast nichts. Ich war nur einmal auf dem Aussichtsturm Hessenstein wegen der Aussicht. Nach meiner Kenntnis und dem DigitalAtlas Nord steht er auf dem Pilsberg, deutlich näher als 500 m entfernt. Wenn du deinen Text über die Versionsgeschichte nochmal aufrufst, kannst du den aktuellen Text relativ einfach verbessern, ohne ganz von vorne zu beginnen. Vor "Änderungen veröffentlichen" solltest du aber auf "Vorschau zeigen" klicken und kontrollieren, ob alles richtig angezeigt wird. --Milseburg (Diskussion) Diskussion:Gut Panker#c-Milseburg-20240827142700-2003:D6:171F:C4BB:682F:5794:D066:9970-2024082618170011Beantworten
Hallo,
da ich Deinen Vornamen nicht kenne, habe ich nicht geduzt ...
Am Pilsberg hänge ich nicht, allerdings wurde in der Entstehungsgeschichte des Turms nicht die höchste Stelle des Stauchmöränenrückens gewählt, sondern die Erhebung auf dessen Nordseite, die damals komplett baumfrei war. Anders als heute hatte man schon zu Zeiten des Fürsten Hessenstein auch ohne Turm einen herrllchen Rundblick. Es kann also sehr gut sein, dass bereits der Fürst den heutigen Weg zum "hessenstein" anlegen ließ.
Ich werden jetzt versuchen, sie Versionsgeschichte zu finden.
Gruß Jochen --2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA Diskussion:Gut Panker#c-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-20240827150300-Milseburg-2024082714270011Beantworten
Hallo,
mir ist es nicht gelungen, meine alten Änderungen zu finden, da ich den vorgeschlagenen Pfad nicht finde.
Gruß Jochen --2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA Diskussion:Gut Panker#c-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-20240827162900-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-2024082715030011Beantworten
Hier ein Link zur Versionsgeschichte im Allgemeinen. Du erreichst sie auch oben über die Registrierkarte in der klassischen Ansicht. Oder arbeitest du mit einem Mobilgerät? Deine Version im Speziellen findest du mit einem Klick auf das Datum links neben deinem Namen oder hier. Deine Änderungen findest du hier. --Milseburg (Diskussion) Diskussion:Gut Panker#c-Milseburg-20240827165600-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-2024082716290011Beantworten
Danke für die Hilfestellung! Nun hat es geklappt. In meine Überarbeitung hat sich ein kleiner Fehler (ca. Zeile 20) eingeschlichen. Ab 1954 wurde die Renovierung des Schlosses in mehreren Abschnitten durchgeführt. "1964" ist definitiv falsch.
Ich finde meine Überarbeitung immer noch in Ordnung. Das sogenannte Torhaus war allerdings nie ein Kavalierhaus. Die klassische Funktion eines Torhauses mit Durchfahrt hat dieses Gebäude auch nie erfüllt. Die ursprüngliche Funktion dieses schlossähnlichen, sehr großen Hauses bleibt deshalb unklar.
Gruß Jochen --2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA Diskussion:Gut Panker#c-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-20240827174400-Milseburg-2024082716560011Beantworten
Ich habe jetzt deine Version m.E. wiederhergestellt, ein schließendes </ref> eingefügt, den Bildtitel korrigiert und den Pilsberg belassen. Die zwischenzeitliche Ergänzung von Benutzer:Wheeke habe ich weggelassen, weil das schon eins drüber steht. An die inhaltlichen Fehler musst du dich nun selber machen, Jochen. --Milseburg (Diskussion) Diskussion:Gut Panker#c-Milseburg-20240827205600-2003:D6:171F:C434:8DC8:BF42:A656:7DFA-2024082717440011Beantworten