Diskussion:George Gordon Byron/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Anekdote gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionsbeiträge

George Gordon Byron, 6. Baron Byron of Rochdale - solche Monsternamen sind nicht enzyklopädiefähig, beim Adel reichen die vollen Namen oft auf drei Zeilen 4 bis 12 Vornamen sind keine Seltenheit, das ist zwar ganz lustig in "Herz und Krone" nachzulesen, doch in einer Enzyklopädie ist des ja nur kontraproduktiv. Daher: zurück zum Einfachen! Ilja 14:44, 13. Jun 2004 (CEST)

Der volle Name wäre jedoch völlig korrekt, keineswegs "nicht enzyklopädiefähig". Er wäre (fast) identisch mit der normalen Vorgehensweise bei den Peers (Lords) in der englischsprachigen Wikipedia. Dort würde der berühmte Dichter (normalerweise) George Gordon Byron, 6th Baron Byron of Rochdale heißen. Normalerweise wird es entsprechend dieser Norm, nur eben mit etwa 6. statt 6th auch in der deutschen Wikipedia gehandhabt, mit nur wenigen Ausnahmen. Eine solche betrifft dann eben Lord Byron, aber hier nicht ganz analog mit den Engländern. Dort heißt der Artikel schlicht und ergreifend "Lord Byron", da man den Dichter so überall in der Welt kennt. Dies ist aber auf der en:wiki eine der sehr wenigen Ausnahmen bei der Benennung von Artikeln über die Hunderte, ja Tausende von Peers in der ganzen englischen Geschichte. Man sollte überlegen, ob dieser Artikel nicht doch umbenannt werden sollte - dann aber auf "Lord Byron". --Zbrnajsem (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Zbrnajsem-2012-12-18T17:40:00.000Z-Erste Diskussionsbeiträge11

Essstörung

weiß jemand was näheres über byrons essstörung?

Hm, woher soll die Angabe stammen? Ist ne Weile her, daß ich mich mit ihm beschäftigt habe, aber soweit ich mich erinnere sprachen die Biographien nur von einer Phase des Übergewichts, die er mit Sport und einer Diät bekämpft hat. Ob man daraus gleich eine Eßstörung konstruieren kann, halte ich für fraglich.--Neurasthenio 18:06, 6. Mär 2006 (CET)

Augusta

Mich wundert das völlige Fehlen der (möglicherweise inzestiösen) Beziehung zwischen Byron und seiner Schwester Augusta, die in jeder seriösen Byron-Biographie behandelt wird und großen Einfluss auf sein Werk vor 1816 hat. Basierend auf der Rowohlt-Biographie von Hartmut Müller arbeite ich Augusta in den Artikel ein. --Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-07-08T07:03:00.000Z-Augusta11 (Warum einmal "Nur Kleinigkeiten geändert" erscheint, wundert mich, das hatte ich gar nicht angeklickt. Dennoch: sorry - war keine Absicht. ;-))

Anekdoten

Irgendwie habe ich Zweifel, dass die zweite, hier eingestellte Anekdote glaubwürdig und nicht frei erfunden ist - und zwar von einem deutschsprachigen Autor. Denn das Wortspiel funktinioniert in Englisch nicht, da "Wie geht es Ihnen?" eben nicht mit "How goes it you?" übersetzt wird, sondern mit "How do you do?" oder "How are you?". --Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-07-08T08:29:00.000Z-Anekdoten11

Rochdale

Ich habe erstmal den Ort nach der heutigen Lage vermerkt. Zu Byrons Lebzeiten gehörte er tatsächlich noch zu Lancashire, heute jedoch zu Greater Manchester. Mit einer entsprechenden, einfach verständlichen Umformulierung, wäre ich einverstanden, wenn dies als wichtig und notwendig empfunden wird. Byrons voller Lord-Titel war "Baron Byron of Rochdale", die Zuweisung einer Ortschaft bzw. eines Landstriches (Prince of Wales, Earl of Rosslyn) macht einen vollen alten Nobility-Titel aus.--Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-08-24T17:28:00.000Z-Rochdale11

Der ordnungsgemäße Titel lautet Baron Byron, of Rochdale in the County Palatine (Pfalzgrafschaft) of Lancaster, siehe (engl. Wikipedia).
Dabei kommt es nicht darauf an, dass der Ort heute in Greater Manchester liegt, maßgeblich ist die Stiftung des Titels. Ort und historische Grafschaft sind bei Baronien regelmäßig kein Bestandteil des Titels im enger Sinne. Ausnahmen werden nur dann gemacht, wenn schon ein Titel gleichen Namens existiert. Deshalb sind die letzten beide Veränderungen rückgängig zu machen. --Henning M Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Henning M-2007-08-24T20:11:00.000Z-Annaboh-2007-08-24T17:28:00.000Z11
Zitat aus der englischen wikipedia (unter "Name"): At age 10, he inherited the English family title, becoming George Gordon Byron, Baron Byron of Rochdale. So bezeichnet ihn auch Hartmut Müller in der Biographie "Byron": "6. Baron Byron von Rochdale". (Rowohlt, S. 27)
Gleich eine Rückgängigmachung zu fordern, finde ich übertrieben. (Es ist ja nicht völlig falsch, was ich sagte und kein Vandalismus) Wie wäre es mit einem beide Meinungen/Vorstellungen hoffentlich zufriedenstellenden Kompromiss: dass Rochdales Lage sowohl historisch als auch heutig (für Leser sicher interessant) genannt wird? Und Byrons Titel im englischen Original vollständig anzugeben und zwar unter dem Abschnitt "Leben"?--Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-08-25T09:58:00.000Z-Henning M-2007-08-24T20:11:00.000Z11
Ergänzung: Habe die Änderungen entsprechend gemacht. Bitte komm mir nur entgegen und lass uns dieses Ungeheuer von Namen nicht in die Einleitung schreiben. Man könnte z.B. auch oben nur von "6. Baron Byron" reden, im Artikel folgt dann der ganze Titel mit Erläuterung.--Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-08-25T10:02:00.000Z-Annaboh-2007-08-25T09:58:00.000Z11

Trennung mit Annabelle

Ich verstehe den folgenden Abschnitt nicht ganz: Der erste Satz lässt vermuten, dass sie sich nicht von ihm trennen wollte, der zweite, dass er sich nicht von ihr trennen wollte.

Annabelle ließ ihren Mann durch den Arzt Dr. Francis Le Mann auf eine mögliche Geisteskrankheit untersuchen, die eine Scheidung nach damaligen Recht unmöglich gemacht hätte. Da der Arzt Byron für geistig gesund befand, konnte Annabelle eine dauerhafte Trennung durchsetzen. (nicht signierter Beitrag von 85.1.208.220 (Diskussion) )

Eben weil sie eine Trennung wollte, war es wichtig, eine Geisteskrankheit Byrons auszuschließen, um eine Trennung zu ermöglichen. Wäre Byron psychisch krank gewesen, hätte Annabelle bei ihm bleiben müssen, egal, wie er sich benimmt, denn dann wäre seine Krankheit ja die Entschuldigung für sein Verhalten gewesen und das damalige englische Recht hätte eine Trennung verboten. (Allerdings hätte Annabelle im Fall einer Geisteskrankheit sicher dafür gesorgt, dass Byron in ein "Irrenhaus" gebracht worden wäre. Sie wollte auf jeden Fall von ihm loskommen.) PS: Bitte Beiträge mit drei Tilden signieren.--Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-10-11T05:52:00.000Z-Trennung mit Annabelle11
Habe den Artikel an der Stelle leicht erweitert.--Annaboh Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Annaboh-2007-10-11T06:16:00.000Z-Annaboh-2007-10-11T05:52:00.000Z11
Im Ada-Lovelace-Artikel steht genau das Gegenteil.
Sie ließ ihren Mann durch eine ärztliche Untersuchung für geisteskrank erklären, sodass sie trotz der gesetzlichen Bestimmungen, die Vätern im Falle einer Trennung das alleinige Sorgerecht zusprachen, ihre Tochter mitnehmen konnte. Beides klingt logisch, schließt sich aber gegenseitig aus. ;) --217.234.177.244 Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-217.234.177.244-2013-01-22T08:38:00.000Z-Annaboh-2007-10-11T06:16:00.000Z11
Nachtrag: Bei Anne Isabella Noel-Byron, 11. Baroness Wentworth ist es wie hier erklärt; nur werden da - ohne Beleg - nähere Gründe für die aktuellen Streitigkeiten genannt. --217.234.177.244 Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-217.234.177.244-2013-01-22T08:40:00.000Z-Annaboh-2007-10-11T06:16:00.000Z11
Um das endgültig zu beenden: Byron wurde für geistig gesund erklärt. Annabella ging es nicht um die Tochter (die war Byron herzlich egal, sorry, aber so war es), sondern um entweder eine Einweisung Byrons in ein "Irrenhaus" oder eine Trennung. Wenn Byron also geistig völlig in Ordnung war, durfte Annabella davon ausgehen, dass sein übles Benehmen darin begründet war, dass er "moralisch verdorben" war, was damals eine Trennung möglich machte. Von einem Geistekranken dagegen hätte sie sich nicht trennen dürfen, das war tatsächlich gesetzlich verboten.--Winniwuk (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Winniwuk-2013-09-22T16:31:00.000Z-217.234.177.244-2013-01-22T08:40:00.000Z11

Fehler: Mary Shelley war nicht Mary Wollstonecraft-Godwin, sondern deren Tochter

Der Satz "(...) und seiner Partnerin Mary Wollstonecraft Godwin (die spätere Mary Shelley) (...)" ist entsprechend zu ändern. Der Link, der zu ihrer Mutter gehen sollte, war ebenfalls falsch, er ging zur Tochter selbst. Die Tochter, die hier gemeint ist, die sich später Mary Shelley nannte, Autorin von Frankenstein etc, wird oft tatsächlich auch mit Doppelnamen angegeben, z.B. auf Stammbäumen, z.B. auch im Artikel zu ihrer Stiefschwester zu sehen, aber dieser Doppelname ist Mary Wollstonecraft-Shelley (nicht Mary Wollstonecraft-Godwin, denn so nannte sich ihre Mutter nach ihrer Heirat mit W. Godwin).

Die Entwurffassung des Artikels werde ich es nachher gleich entsprechend ändern, danach bitte übernehmen. Danke. [a not registrated user](Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.188.14.11 (DiskussionBeiträge) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-77.188.14.11-2008-09-12T17:09:00.000Z-Fehler: Mary Shelley war nicht Mary Wollstonecraft-Godwin, sondern deren Tochter11)

Literturliste

Literaturliste (Bibliographien, Werkausgaben, Criticism) hinzugefügt. --Dalmatiner Henry Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Dalmatiner Henry-2008-12-11T15:05:00.000Z-Literturliste11

Klassische Musik

Arnold Schönberg, Melodram "Ode an Napoleon" op. 41 217.243.215.150 Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-217.243.215.150-2010-03-02T13:52:00.000Z-Klassische Musik11

Aha? Dies ist weder klassische Musik (es ist Moderne) noch hat das was mit Lord Byron zu tun. --Stabacs Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Stabacs-2011-01-26T22:01:00.000Z-Klassische Musik11

Homosexualität

Nirgends in diesem Artikel wird über die vermeintliche Homo-bzw. Bisexualität Byrons, die übrigens erwiesen ist und nicht nur Spekulation, wie bei diversen anderen Dichtern, nichts erwähnt. Doch meiner Meinung nach sollte man dies unterbringen, jedoch nicht erschöpfend, aber erwähnend.--Toras Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Toras-2010-03-20T13:43:00.000Z-Homosexualität11

? Und warum machst du das nicht einfach selbst, wenn du laut eigener Aussage dafür Quellen hast?--Winniwuk Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Winniwuk-2010-06-24T08:18:00.000Z-Toras-2010-03-20T13:43:00.000Z11

Unlogischer Satz

Der jetzt wieder korrigierte Satz ergibt keine logische Schlussfolgerung: Da der Arzt Byron für geistig gesund befand, konnte Annabelle eine dauerhafte Trennung durchsetzen, was anderenfalls nach damaligem Recht nicht möglich gewesen wäre. Kann jemand das Ganze nachprüfen? Was hatte der Arzt wirklich festgestellt? --Zbrnajsem (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Zbrnajsem-2012-12-17T15:54:00.000Z-Unlogischer Satz11

Also, "unlogisch" ist der Satz sicher nicht. Annabelle musste sicher stellen, dass Byron nicht geisteskrank war, um sich von ihm trennen zu dürfen. Denn bei erwiesener Geisteskrankheit eines Ehepartners war eine dauerhafte Trennung (von Scheidung ganz zu schweigen) gesetzlich untersagt. Ein Dilemma, in dem sich auch Edward Rochester in Jane Eyre befindet. Und natürlich war Byron nicht "irre", heute würde man ihn vielleicht als sexsüchtig bezeichnen: Liest man den Text der englischen Seite, bekommt man stark den Eindruck, dass letztlich Byrons ausschweifende außereheliche sexuelle Aktivitäten zur Trennung führten. Annabelle wollte also ärztlich klären lassen, ob das Verhalten ihres Mannes irrsinnig oder ob er nicht einfach ein unmoralischer Mistkerl war.--Winniwuk (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Winniwuk-2013-03-28T17:54:00.000Z-Zbrnajsem-2012-12-17T15:54:00.000Z11

Siehe auch

Wofür dient der Link auf Maschinenstürmer? Sollte entweder erklärt werden im Text oder ganz raus. -Moneco (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Moneco-2013-01-11T18:19:00.000Z-Siehe auch11

Tod durch Unterkühlung

Wieso oder wobei holte sich Lord Byron eine Unterkühlung? --217.91.54.83 Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-217.91.54.83-2014-04-19T18:33:00.000Z-Tod durch Unterkühlung11

Ärmelkanal durchschwommen

War das nicht auch der Lord Byron, der den Ärmelkanal trotz Klumpfuß durchschwommen hatte? Warum wird das nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 212.77.163.104 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-212.77.163.104-2009-05-28T21:43:00.000Z-Ärmelkanal durchschwommen11)

Weil es nicht stimmt. ^_^ Der Ärmelkanal wurde das erste Mal 1875 durchschwommen. Siehe hier bei wikipedia unter Ärmelkanal. Zu dieser Zeit war Byron schon länger tot.--87.162.177.76 Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-87.162.177.76-2009-10-10T17:11:00.000Z-212.77.163.104-2009-05-28T21:43:00.000Z11

Byron war trotz seiner Behinderung ein sehr guter, ja waghalsiger Schwimmer und durchschwamm z.B. den Hellespont trotz starker Strömung in etwas mehr als einer Stunde. Saegesalmler (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Saegesalmler-2014-11-08T16:17:00.000Z-Ärmelkanal durchschwommen11

Anekdote gelöscht

In dem Abschnitt mit der Überschrift „Anekdote“ stand:

Im März 1812 erschien Childe Harold’s Pilgrimage, mit dem Byrons literarischer und gesellschaftlicher Ruhm begann. Er wurde dem damaligen Prinzregenten George vorgestellt und hatte Aussicht, Poet Laureate zu werden. Dies versetzte ihn bei seiner freiheitlichen Denkart in Schrecken, und er äußerte zu Lord Holland: „Bedenken Sie! Das Geld, den Wein und – die Schande!“ Seine Gegner sahen darin eine Lästerung des Vaterlands, welches sie ihm von nun an zur Hölle machten, so dass er England schließlich für immer verließ.

Dazu die Referenz:

Aus: Büring, Wilhelm (Hrsg.): Das goldene Buch der Anekdoten. Kleine Charakterbilder aus dem Leben berühmter Männer und Frauen aller Zeiten. Leipzig: Hesse & Becker o.J.

Ich bin der Meinung: Diese Anekdote (die sich allein um das Wort „Schande“ dreht) hat nichts mit Fakten zu tun. Das wäre nur anders, wenn diese Anekdote selbst ein starkes Eigenleben, eine bemerkenswerte Wirkung entfaltet hätte. Davon gehe ich nicht aus. Das als Referenz angegebene Buch ist ein uralter Schinken, nur noch antiquarisch auffindbar (siehe hier). Deshalb habe ich den Abschnitt gelöscht. Lektor w (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Lektor w-2015-08-14T04:45:00.000Z-Anekdote gelöscht11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) Diskussion:George Gordon Byron/Archiv#c-Lektor w-2015-08-22T06:28:00.000Z-Lektor w-2015-08-14T04:45:00.000Z11