Diskussion:Geographische Breite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Helium4 in Abschnitt Bestimmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geographische Breite“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Historie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich vermisse hier einen Abschnitt 'Geschichte', der erläutert wie Längen und Breitengrade berechnet/festgestellt wurden und heute werden. Truemate Diskussion:Geographische Breite#c-Truemate-2009-08-30T10:13:00.000Z-Historie11Beantworten

und ich vermisse ein paar Sätze zur Begriffsgeschichte. Wieso "Breite" und nicht zB "Äquatorentfernung"? Breite ist doch extrem missverständlich. --Harri Beau Diskussion:Geographische Breite#c-Harri Beau-2009-12-02T07:42:00.000Z-Truemate-2009-08-30T10:13:00.000Z11Beantworten

Wäre in der Tat sehr hilfreich. Ich habe mal, leider nicht mehr zur Hand, in einer Einleitung eines Kartographiebuches gelesen, dass in den mittelalterlichen Klöstern schon im 13. Jh. die Mönche ihren Breitengrad ausgerechnet haben. Wer kennt die Quellen? <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.202.54 (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-84.186.202.54-2010-11-03T21:42:00.000Z-Historie11) Beantworten

Bisschen Senf dazu: Die Franzosen nennen den Breitengrad "Le parallel"- eine wunderbar sprechende und erklärende Bezeichnung.--Georg123 Diskussion:Geographische Breite#c-Georg123-2011-01-10T11:08:00.000Z-84.186.202.54-2010-11-03T21:42:00.000Z11Beantworten

Erklärung des hierfür verwendeten Winkels

[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungstext heißt es: Der für die geographische Breite verwendete Winkel wird nicht im Erdmittelpunkt gemessen, sondern entspricht dem Winkel zwischen der (idealisierten) Lotrichtung und der Äquatorebene der Erde.. Also wenn die "idealisierte Lotrichtung" genau Richtung Erdmittelpunkt zeigt (wovon ich ausgehe), dann müßte doch beides identisch sein? Vermutlich habe ich da einen Denkfehler... Aber dieser Satz sollte, wenn er stehen bleibt, um eine kurze Erklärung ergänzt werden, warum das beides nicht identisch ist. Die meisten nicht-Wissenschaftler werden über den sonst genauso stolpern, wie ich. --Zopp (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Zopp-2014-03-11T11:41:00.000Z-Erklärung des hierfür verwendeten Winkels11Beantworten

Wenn die Erde eine Kugel wäre, würde das Lot tatsächlich in Richtung des Erdmittelpunkts zeigen. Die Erde ist aber abgeplattet, also näherungsweise ein Rotationsellipsolid. Das "idealisierte" Lot steht senkrecht auf der Oberfläche dieses Rotationsellipsoids. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2014-03-11T13:35:00.000Z-Zopp-2014-03-11T11:41:00.000Z11Beantworten
PS: Der Unterschied ist in den Artikeln geozentrische Breite und astronomische Breite erklärt. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2014-03-11T13:37:00.000Z-Zopp-2014-03-11T11:41:00.000Z11Beantworten
Ja, daß die idealisierte Lotrichtung senkrecht zur Oberfläche des Rotationsellipsoids steht, hatte ich mir schon gedacht. Nur daß das dann nicht genau auf den Erdmittelpunkt zeigt, das war mir nicht klar. Das Schaubild in Deinem verwiesenen Artikel ist Top, um einem die Differenz zu vermitteln, darum habe ich direkt an der Stelle auch schon auf diesen Artikel verlinkt. Weil wer das nicht versteht, kommt nicht zwingend auf die Idee, daß ihn der Abschnitt mit der abschreckenden Bezeichnung "Astronomische, ellipsoidische, geodätische und geozentrische Breite" (über Umwege) zu der Info führt, die man für das Verständnis braucht. Ist halt dann jetzt doppelt verwiesen, aber meines Erachtens besser/nützlicher/hilfreicher so. --Zopp (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Zopp-2014-03-11T16:01:00.000Z-Digamma-2014-03-11T13:37:00.000Z11Beantworten
Danke für die kurze Ergänzung. Aus meiner Sicht ist das ein Notbehelf, aber jede andere Lösung beinhaltet eine größere Überarbeitung. Dem Artikel fehlt ein Abschnitt "Definition", wo die geografische Breite genau erklärt wird. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2014-03-11T17:58:00.000Z-Digamma-2014-03-11T13:37:00.000Z11Beantworten
Ich habe mal ein erklärendes Bild eingefügt. Auch das nur als Notbehelf. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2014-03-11T18:14:00.000Z-Digamma-2014-03-11T13:37:00.000Z11Beantworten

Entrümpelung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hat sich viel angesammelt, was da eigentlich nicht hin gehört / in passenderen Artikel besser abgehandelt wird, ähnlich wie bei Geographische Länge. Hab jetzt erst mal die Diskussionsseite aufgeräumt und werde mit die Nachbarthemen (Median, Großkreis, Koordinatensystem usw.) mal genauer anschauen und Überflüssiges hier wegstreichen. Bitte keine Reflex-Reverts. --Rknbg (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Rknbg-2014-09-14T16:16:00.000Z-Entrümpelung des Artikels11Beantworten

Breitengrad

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe diesen Abschnitt — insbesondere das über die Unschärfe — nicht wirklich. Liegt eventuell teilweise auch an den sehr langen und verschachtelten Sätzen. Außerdem finde ich dessen Überschrift verwirrend. --Matthias 46.115.171.128 Diskussion:Geographische Breite#c-46.115.171.128-2015-03-27T05:19:00.000Z-Breitengrad11Beantworten

Was meinst du genau? Die Wörter "unscharf" oder "Unschärfe" tauchen in dem Abschnitt gar nicht auf. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2015-03-27T09:34:00.000Z-46.115.171.128-2015-03-27T05:19:00.000Z11Beantworten
Also, ich kann Matthias gut verstehen. Der letzte Absatz ist beim besten Willen nicht allgemeinverständlich. Der Autor dieses Absatzes, R*elation hat ihn am 24. Mai 2013 eingefügt, scheint einen eigenwilligen Humor zu haben. Eine andere Erklärung sehe ich nicht. Nach mehrmaligem Durchlesen komme ich für mich zu folgender Kurzform:
"Die genaue Lage eines Breitengrades auf der Erdoberfläche hängt zum einen von Feinheiten der Definition ab, zum anderen von der Messgenauigkeit. Außerdem ändert sich die Lage, wenn sich die Erdkruste bewegt."
Man könnte das so in den Artikel einfügen, aber ich denke, es lohnt nicht. Den Punkt halte ich für belanglos bis trivial. Deshalb lösche ich den Absatz (mitsamt Baustein "Allgemeinverständlichkeit"), und wir werden sehen, ob jemand den Absatz vermisst. --PaulSch (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-PaulSch-2015-08-02T17:32:00.000Z-46.115.171.128-2015-03-27T05:19:00.000Z11Beantworten
Mir gefällt deine Kurzform eigentlich sehr gut. Im Nachhinein ist die Aussage sicher trivial. Aber für jemanden, der sich darüber noch keine Gedanken gemacht hat, ist das nicht unbedingt selbstverständlich. Deshalb fände ich es gut, wenn du die Aussage einfügen würdest. --Digamma (Diskussion) 21:21, 2. Aug. 2015 (CEST) Angesichts der Redundanz zum Artikel Breitenkreis (siehe nächsten Abschnitt), sollte man dies doch nicht tun, sondern den Abschnitt eher noch weiter kürzen bzw. straffen. --Digamma (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2015-08-02T19:21:00.000Z-PaulSch-2015-08-02T17:32:00.000Z11Beantworten

Überlappung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde, "Geographische Breite" und "Breitenkreis" überschneiden sich thematisch.

Was meint die Runde dazu? (nicht signierter Beitrag von Wischmat (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Geographische Breite#c-Wischmat-2015-06-24T13:28:00.000Z-Überlappung11)Beantworten

Was meinst du konkret? Überlappungen kann ich beim Abschnitt "Breitengrad" erkennen. Den kann man wahrscheinlich stark kürzen oder ganz streichen und die Reste in Breitenkreis einarbeiten. Der passt eh nicht so ganz in den Artikel. Meinst du dies? Sonst sehe ich keine Überlappungen. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Geographische Breite#c-Digamma-2015-06-24T13:53:00.000Z-Wischmat-2015-06-24T13:28:00.000Z11)Beantworten
Ich sehe zwar Schwächen in beiden Artikeln, aber keinen Grund, das in einen Topf zu werfen. Breitenkreis ist das Gegenstück zu Längenkreis und sollte eher die geometrischen Gegebenheiten abhandeln, Geographische Breite ist das Gegenstück zu Geographische Länge. Weite Teile des Abschnitts "Breitengrad" finde ich aber auch unpassend in Geographische Breite und hätte sie eher unter Breitenkreis erwartet. Den Abschnitt "Breitengrad" hier gerne stark kürzen oder ganz streichen und die Reste in Breitenkreis einarbeiten. --Rknbg (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Rknbg-2015-06-26T19:53:00.000Z-Digamma-2015-06-24T13:53:00.000Z11Beantworten

Falsche Figur

[Quelltext bearbeiten]

Die Figur, welche die geometrische Bedeutung der geographischen Breite erläutern soll, ist falsch. Sie entspricht nicht der eigentlichen Definition, welche im Text korrekt erklärt ist.

In der Figur wird die "naive" Interpretation des Breitenwinkels gezeigt, welche dann zuträfe, wenn die Erde kugelförmig wäre. Eine korrekte Zeichnung sieht man beispielsweise da:

Ellipsoidische Koordinaten11

--Yakob (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Yakob-2020-04-09T09:07:00.000Z-Falsche Figur11Beantworten

Länge und Breite

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat die Begriffe "Länge" und "Breite" für die geografischen Koordinaten erfunden? Eine Kugel hat schließlich keine Länge und keine Breite. --Tscheini (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Tscheini-20220904122600-Länge und Breite11Beantworten

Siehe hier Bitte nicht die selbe Diskussion an zwei verschiedenen Stellen starten. --TheRunnerUp Diskussion:Geographische Breite#c-TheRunnerUp-20220904134700-Tscheini-2022090412260011Beantworten

Seveyyyy

[Quelltext bearbeiten]

Breitengrade haben aber auch Melonen --185.10.109.85 Diskussion:Geographische Breite#c-185.10.109.85-20231214114800-Seveyyyy11Beantworten

Bestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Man braucht neben dem Mittagshöchststand der Sonne auch noch den Kalendertag im Jahr und eine astronomische Tabelle, die Breite, Tag im Jahr und Tagesshöchststand in Beziehung setzt.

Im Sommer steht (in mittleren Breiten, also DACH) die Sonne (Ortszeit-)Mittags höher als im Winter. Am höchsten zur Sommersonnenwende. Helium4 (Diskussion) Diskussion:Geographische Breite#c-Helium4-20240619165200-Bestimmung11Beantworten