Diskussion:Frontmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Spurzem in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist folgender Satz im Zusammenhang mit Transaxle zu verstehen: „Dann ist die Antriebswelle zum Getriebe nicht so hoch beansprucht und kann leichter ausgeführt werden.“? Was für eine schwere Antriebswelle zwischen Motor und Getriebe sollen den Fahrzeuge mit Kardanwelle haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Spurzem-2015-01-05T18:30:00.000Z-Unklar11Beantworten

Der ist so zu verstehen, dass ich nicht Kardanwelle schreiben wollte, weil dann garantiert so ein Schlaumax daherkommt und sagt, da sei keine Kardanwelle, weil sie ja keine Gelenke habe. Aber dann gehts in die andere Richtung schief :(

Wie wäre es mit: „Dann ist die Antriebswelle zum Getriebe nicht so hoch beansprucht und kann leichter ausgeführt werden als eine Kardanwelle, die zwischen Getriebe und Differential verwendet wird.“

146.60.25.191 Diskussion:Frontmotor#c-146.60.25.191-2015-01-05T19:32:00.000Z-Unklar11Beantworten

Aus Benutzer Diskussion:146.60.25.191 - das kann morgen schon wieder weg sein

[Quelltext bearbeiten]

Frontmotor

[Quelltext bearbeiten]

Sich mit einem Anonymus bzw. einer IP zu unterhalten ist immer schwer. Trotzdem eine Antwort auf die Frage in der Versionsgeschichte: Der 3-Zylinder-Motor der DKW-Sonderklasse zum Beispiel war vor der Vorderachse und das Getriebe dahinter eingebaut; und das Auto hatte Frontantrieb. Beim Hansa 1100 und bei dem Lloyd Arabella dürfte es genauso gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Spurzem-2015-01-05T18:22:00.000Z-Frontmotor11Beantworten

Hallo Lothar, Du wirst merken, es ist ganz leicht! (Für mich nicht, denn irgendjemand hat Deine Diskussionsseite für IPs gesperrt ;-)
Der Satz war:
Bei manchen Fahrzeugen mit dieser Motoranordnung und Frontantrieb liegt das Getriebe unter (VW K 70, Saab 99) oder neben (Cadillac Eldorado) dem Motor.
„Diese Motoranordnung“ ist hier über der Achse. Mir sind außer Hubpritschenwagen (Ruthmmann-Steiger auf MB-307-Basis) keine Frontantriebsfahrzeuge bekannt, bei denen der Motor über der Achse und das Getriebe dahinter oder davor liegt. Daher ist „manche“ hier nicht richtig. Die von Dir angeführten Modelle haben den Motor vor der Achse und werden (wenn auch nicht explizit) zwei Sätze weiter hinten behandelt, denn der Abschnitt „Frontmotor längs“ zerfällt in drei Teile:
  1. Motor über der Achse: Autos mit Hinterradantrieb ab 30er Jahre, wenige Frontantriebswagen darunter Triumph? auf jeden Fall Saab 99, K70
  2. - hinter der Achse: Autos mit Hinterradantrieb bis 30er Jahre,frühe Frontantriebswagen, immerhin bis R 16 und R 4
  3. - vor der Achse: DKW-Sonderklasse, Hansa 1100, Lloyd Arabella, Audi 72, Renault 12, Alfasud... u.v.a. gehören hier hinein
mit freudlichen Neujahrsgrüßen 146.60.25.191 Diskussion:Frontmotor#c-146.60.25.191-2015-01-05T19:23:00.000Z-Spurzem-2015-01-05T18:22:00.000Z11Beantworten
Danke für Deine Antwort. Dass meine Benutzerdiskussionsseite für IPs gesperrt ist, liegt daran, dass ich es satt hatte, mich völlig anonym anpöbeln zu lassen. Damit wir beiden uns aber in Zukunft leichter austauschen können, schlage ich vor, dass Du Dich als Benutzer anmeldest. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Spurzem-2015-01-05T19:43:00.000Z-146.60.25.191-2015-01-05T19:23:00.000Z11Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition auf den "Bug" zurückzuführen, halbe ich für wenig hilfreich, da dieser Begriff fast nur bei Schiffen bekannt ist. Eine Definition muss Erklärungswürdiges auf Bekanntes verstehbar zurückführen. --888344 (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-888344-2015-01-07T15:22:00.000Z-Definition11Beantworten

Deshalb hab ich's durch Vorderteil ersetzt ("Bug ist bei Fahrzeugen praktsich unbekannt (WP selber hat nur Bug_Schiffbau und Bug für Flugzeugnase!)"). Ich hab Bug in Klammern einmal gelassen ... --Haraldmmueller (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Haraldmmueller-2015-01-17T13:11:00.000Z-888344-2015-01-07T15:22:00.000Z11Beantworten
Warum nicht „vorn in einem Pkw“ statt „im Vorderteil“? Außerdem: Trifft der Begriff „Frontmotor“ nur auf vorn in Pkws eingebaute Motoren zu? -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Spurzem-2015-01-17T13:21:00.000Z-Haraldmmueller-2015-01-17T13:11:00.000Z11Beantworten
Ach Leute ... dann einfach ändern! Das mit den PKWs scheint mir "offensichtlich" und "eh klar" (LKW?? Lieferwagen??) - aber ich gestehe, dass ich keinen Beleg habe. Vorher stand allerdings da "Fahrzeug" - und das ist eindeutig zu allgemein (Lokomotive?!). --Haraldmmueller (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Haraldmmueller-2015-01-17T13:41:00.000Z-Spurzem-2015-01-17T13:21:00.000Z11Beantworten
Tja, dann wäre vielleicht „Kraftwagen“ passend, ohne „Personen“ davor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) Diskussion:Frontmotor#c-Spurzem-2015-01-17T13:48:00.000Z-Haraldmmueller-2015-01-17T13:41:00.000Z11Beantworten