Diskussion:Frühlingspunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Pendethan in Abschnitt Wanderung des Frühlingspunkts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redirect Äquinoktium

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, ich bin selber darüber gestolpert, dass ein grundlegender Begriff der Astronomie in einem Redirect verschwindet, und man sich erst mal durch den ellenlangen "Äquinoktium"-Artikel wühlen muss, bis man eine Definition hat. Ich finde es mangelt der Wikipedia zum Teil an Lesbarkeit und denke dass eine gewisse Redundanz das kleinere Übel sein könnte. Über Rückmeldungen wäre ich natürlch dankbar. -- Klxtctc Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Klxtctc-2009-12-29T23:07:00.000Z-Redirect Äquinoktium11Beantworten

Mir ist nicht ganz klar was Du sagen willst. Ich rate mal: Frühlingspunkt hat auf Äquinoktium redirected? Hmm. Vielleicht hat ja Frühlingspunkt auch nur auf Widderpunkt redirected, und das führt heute noch zu Äquinoktium. Weil, so wie es jetzt ist, macht es für mich noch weniger Sinn: daß "FP" einen eigenen Artikel haben soll, aber unter "WP" finde ich den nicht.
Nachdem der "Äq"-Artikel doch deutlich fortgeschrittener ist, wäre ich dann doch eher dafür, alle relevanten Lemmata dorthin verweisen zu lassen. Ich weiß wie ärgerlich es ist, wenn man einen Begriff eingibt, aber dann auf einen Artikel umgeleitet wird, wo dieser Begriff überhaupt nicht vorkommt. Sowas bemängele ich auch desöfteren (oder korrigiere es wenn ich kann), aber bei "Äq" tauchen ja alle Begriffe auf. Ich fände es sinnvoller den Äquinoktium-Artikel übersichtlicher zu gliedern und allgemein lesbarer zu gestalten, aber dafür alle Information an einem Ort zu haben.
--BjKa (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-BjKa-2013-06-19T14:01:00.000Z-Klxtctc-2009-12-29T23:07:00.000Z11Beantworten
Ich habe mal versucht die auffälligen Dopplungen zu Äquinoktium zu entfernen. Und ich habe durch die Verwendung der Vorlage Hauptartikel deutlich gemacht, dass die Hauptinformation im Artikel Äquinoktium zu finden ist. Wer hat noch bessere Ideen? --Juliabackhausen (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Juliabackhausen-2019-09-10T13:15:00.000Z-BjKa-2013-06-19T14:01:00.000Z11Beantworten

Punkt - Richtung -> Vektor

[Quelltext bearbeiten]

Der FP ist als Punkt im Unendlichen (weil "am Himmel"), also als Richtung definiert.

Mir gefiele der Vergleich mit einem Richtungsvektor. Der Begriff "Vektor" ist durch Schul-Geometrie ja gut in vielen Köpfen verankert. --Helium4 (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Helium4-2015-07-17T03:10:00.000Z-Punkt - Richtung -> Vektor11Beantworten

Frühlingsanfang hauptsächlich am 20. März (UTC+0)

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel auf den 19. März bzgl. der Datumsgrenze hingewiesen. Dieser Hinweis ist m.E. unzureichend, denn es wird ein astronomisches Ereignis in Zusammenhang mit unterschiedlichen Zeitzonen gebracht. Dies ist zwar in Hinsicht auf das bürgerliche Datum nicht falsch, erklärt die unterschiedlichen Daten aber unzureichend.

Folgende Hinweise beziehen sich auf Greenwich (UTC+0): Wenn man sich mit dem Thema genauer beschäftigt, dann wird man feststellen, dass in der Literatur meist der 21. März (auch in der Wiki-Grafik) im Zusammenhang mit dem Frühlingspunkt angesprochen wird. Dieses resultiert daraus, dass man sich auf Literatur stützt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert veröffentlicht wurde, wo das Ereignis bis 1915 tatsächlich auf den 21. März fiel und danach nur gelegentlich auf einen 20. März. Damit hat sich der 21. März in der Literatur und dem kollektiven Gedächtnis niedergeschlagen.

Heute in 21. Jahrhundert zeigt es sich anders, denn von 2008-2102 wird das Ereignis am 20. März oder am 19. März stattfinden. Betrachtet man die vollständige 400-jährige Periode des Gregorianischen Kalenders wird man feststellen, dass der Frühlingsanfang sogar hauptsächlich an einem 20. März stattfindet. Daraus folgt, dass der Hinweis auf den 21. März zwar nicht "falsch" ist, doch eigentlich nur eine Referenz auf die Verhältnisse des vergangenen Jahrhunderts darstellt. Es wird Zeit, dass dieser Anachronismus klargestellt wird.-- 10:46, 23. Aug. 2017‎ Benutzer:HamburgerSchule

Das ganze steht detailliert im Hauptartikel Äquinoktium. Ich habe es aus diesem Artikel gelöscht, damit diese Info nur ein Mal in der Wikipedia steht und nicht an vielen Stellen diskutiert wird. --Juliabackhausen (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Juliabackhausen-2019-09-10T13:17:00.000Z-Frühlingsanfang hauptsächlich am 20. März (UTC+0)11Beantworten

Vier Diskussionspunkte

[Quelltext bearbeiten]

1.Diskussionspunkt Im ersten Satz dieses Artikels wird auf zwei astronomische Modelle Bezug genommen. Dadurch wird der Satz für mich unverständlich. Das erste Modell besteht aus der Ebene, die durch die Bewegung der Erde um die Sonne beschrieben wird (ekliptische Ebene) und aus der durch den Äquator der Erde beschriebene Ebene. Drittens kommt die als unendlich fern gedachte Himmelkugel hinzu. Das ist ein extrem abstraktes Modell. Im Mittelpunkt der Himmelkugel befindet sich die Sonne und die Erde. Der Abstand zwischen beiden wird Null gesetzt. In Wirklichkeit ist der Durchmesser der Ekliptik viel größer als der Durchmesser des Erdäquators. In dem Himmelskugelmodell sind es Großkreise derselben Himmelkugel. In dem Modell gibt es kein Nord und Süd, keine Tageszeit und kein Datum und die Sonne steht im Mittelpunkt und bewegt sich nicht. Allein die Position der ekliptischen Ebene im (Welt)raum ist nicht abstrakt. Die Schnittgerade der beiden Ebenen definiert zwei Punkte wo sie auf die Himmelkugel trifft. Die nächste Aufgabe besteht nun darin diese Punkte in einem anderen Modell zu beschreiben, das unserer Beobachtung zugänglich ist. Hierzu stellt man sich die Erde im Mittelpunkt der Himmelkugel vor umkreist von der scheinbaren Bewegung der Sonne. Der Schnittpunkt von Äquator und ekliptischer Ebene aus dem ersten Modell ist hier identifizierbar als die Position der Sonne mit Deklination 0. Die Position wird hier durch ein Datum angegeben. Wie man die Position am Fixsternhimmel aus dem ersten Modell im zweiten Modell wiederfindet habe ich nicht verstanden.

2.Diskussionspunkt Der Satz „es kommt auf der Erde zur Tagundnachtgleiche.“ ist nicht ganz korrekt. Die Tagundnachtgleiche findet nur am Äquator statt. An anderen Breitgraden findet sie zu einem anderen Datum statt oder (meist) überhaupt nicht.

3.Diskussionspunkt Es erscheint mir sehr weit hergeholt das Buch „Jürgen Hamel: Begriffe der Astrologie.“ zu zitieren. Das Werk beschäftigt sich mit Wissenschaftsgeschichte, hier der Geschichte der Astronomie, wobei auch die Mythologie des Kosmos eingeschlossen ist. Sicherlich interessant, trägt aber zu dem aktuellen Artikel nichts bei.

4.Diskussionspunkt Auf den Unterschied der Bedeutung des Wortes „Äquinoktium“ als Zeitpunkt und als Punkt auf der Himmelkugel wird im Text hingewiesen. Die englischen Wikipediaseiten schalten eine „disambigiation page“ dazwischen. Wäre das auch für die deutsche Version eine Option?

--PHS27 (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-PHS27-2022-01-19T12:19:00.000Z-Vier Diskussionspunkte11Beantworten

Zum 2. Diskussionspunkt: Muss die Tagundnachtgleiche auf anderen Breitengraden nicht schon aus Stetigkeitsgründen stattfinden? Wenn in den hellen Sommertagen mehr als 50 % der Zeit die Sonne scheint und in den dunkten Wintertagen weniger als 50 % der Zeit, so muss es doch einen Tag geben, wo annähernd zu 50 % die Sonne scheint. Oder übersehe ich hier etwas? --Mathze (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Mathze-20240828182600-PHS27-2022-01-19T12:19:00.000Z11Beantworten

Bitte um Ergänzung: Wo ist der Frühlingspunkt zur Zeit?

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich es verstanden habe, bewegt sich der Frühlingspunkt am Himmel und ist deswegen zur Zeit nicht im Sternbild Widder ♈. Weil er sich nicht soo schnell bewegt würde ich mich freuen wenn jemand, der sich auskennt, alle paar Jahrhunderte ein Update im Artikel macht, welche Fixsterne zur Zeit in der Nähe des Frühlingspunkts liegen (vielleicht sogar mit Bild der Himmelsgegend?). Dann könnte ich aus reinem Interesse mal Nachts in die Richtung schauen. Dummerweise kann man ja tagsüber am Frühlingsanfang keine Sterne hinter der Sonne sehen. --2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6 Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6-20240226190200-Bitte um Ergänzung: Wo ist der Frühlingspunkt zur Zeit?11Beantworten

Im englischen Artikel steht, es ist aktuell bei den Fischen in Richtung Wassermann. --2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6 Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6-20240226191700-2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6-2024022619020011Beantworten
Am besten im Artikel Fische_(Sternbild) die Zeichnung ansehen, die Ekliptik ist dort rot-gestrichelt eingezeichnet und kreuzt knapp oberhalb des mit "27" bezeichneten Sterns eine etwas kräftigere durchgezogene waagrechte Linie, das ist der Himmelsäquator. Exakt diese Kreuzungsstelle ist der Frühlingspunkt. "Beobachtbar" am besten im September, wenn diese Himmelsgegend um Mitternacht im Süden steht, die umgebenden Sterne sind leider nicht besonders hell. Lampart (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Lampart-20240227185700-2A01:599:A05:2EBD:502C:34FF:FE19:88C6-2024022619170011Beantworten

Sachlicher Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus der Einleitung:

"Entsprechend den Jahreszeitanfängen auf der Nordhalbkugel werden diese Punkte Frühlingspunkt und Herbstpunkt genannt. Die Erdachse steht dann genau senkrecht auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte von Erde und Sonne, es kommt auf der Erde zur Tagundnachtgleiche."

Was wird hier unter "senkrechten Geraden" verstanden? Ist die Erdachse nicht immer gegen die Ekliptik geneigt? Und da die genannte Verbindungslinie in der Ekliptik verläuft, ist dann nicht die Erdachse auch gegen diese Verbindungslinie geneigt? --Mathze (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Mathze-20240828183300-Sachlicher Fehler?11Beantworten

Von einer "senkrechten Geraden" spricht hier niemand, sondern vom "senkrecht auf etwas stehen", und das meint doch eindeutig "bildet einen Winkel von 90°" mit dem etwas. (siehe auch Duden Bedeutung 1a). --Bleckneuhaus (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Bleckneuhaus-20240828185500-Mathze-2024082818330011Beantworten
Hier wird von zwei Geraden im Raum gesprochen, die aufeinander senkrecht stehen (die Erdachse und die Verbindungslinie Sonne-Erde). Was ist damit gemeint? Wann stehen zwei Geraden im Raum aufeinander senkrecht? Ich kenne nur folgende Definitionen:
1) Geraden in einer Ebene sind senkrecht zueinander.
2) Eine Gerade im Raum steht senkrecht auf einer Ebene.
Ich finde die Erklärung in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=Sz7OREEO6AY zur Äquinoxe bei 0:48 am hilfreichsten: "Now notice, we're still tilted 23 and a half degree off the vertical, but now that tilt is not towards the sun or away from the sun. It's kind of side to side."
Die Formulierung im Artikel "Die Erdachse steht dann genau senkrecht auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte von Erde und Sonne." suggeriert für mich, dass es keine Neigung gäbe, also überhaupt keine Neigung in keiner Richtung, was offenbar falsch ist. --Mathze (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Mathze-20240828192000-Bleckneuhaus-2024082818550011Beantworten
Die beiden Geraden, von denen hier die Rede ist, schneiden sich im Erdmittelpunkt, definieren also eine Ebene und bilden in dieser einen Winkel von 90°. Die Ebene allerdings steht schräg zur Erdbahn. Soweit zur Klärung. Wie soll man das besser ausdrücken? Mach einen Vorschlag! --Bleckneuhaus (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Bleckneuhaus-20240828200200-Mathze-2024082819200011Beantworten
Hallo @Bleckneuhaus, so, wie Du es gesagt hast, finde ich es verständlich. So wie es in der Einleitung steht, finde ich es etwa unverständlich, zumal für Laien. Ich sehe da noch Luft nach oben. Einen sachlichen Fehler hätte ich dem Artikel nicht unterstellen dürfen, ohne mich da tiefer reinzufuchsen. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Mathze-20240829053700-Bleckneuhaus-2024082820020011Beantworten

Wanderung des Frühlingspunkts

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Einleitung:

"Im Jahr 2597 wird [der Frühlingspunkt] weiter westwärts ins heutige Sternbild Wassermann wandern."

Ich weiß nicht genau, wie dieser Satz zu verstehen ist. Ich stelle mir die Wnaderung des Frühlingspunkt als einen sehr langsamen Prozess vor, der sich nicht innerhalb eines JAhres abspielt. Überschreitet der Frühlingspunkt in diesem Jahr eine Grenze zwischen dem Sternbild Fische und dem Sternbild Wassermann? --Mathze (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Mathze-20240909054300-Wanderung des Frühlingspunkts11Beantworten

Das ist richtig angemerkt. Ich habe es umformuliert, damit es einer stetigen Wanderung entspricht. —Pendethan (Diskussion) --Pendethan (Diskussion) Diskussion:Fr%C3%BChlingspunkt#c-Pendethan-20240910131200-Mathze-2024090905430011Beantworten