Diskussion:Erich Wegener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Allonsenfants in Abschnitt Es wird ja immer schlimmer!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV?

[Quelltext bearbeiten]

Komplett umformuliert.--Allonsenfants (Diskussion) Diskussion:Erich Wegener#c-Allonsenfants-2016-08-07T07:52:00.000Z-URV?11Beantworten

Es wird ja immer schlimmer!

[Quelltext bearbeiten]

Es wird ja immer schlimmer! Jetzt steht da quasi als ungeeigneter Generalbeleg: "Soweit nicht anders angegeben: Michael Mäde, Kostbarkeiten in Pastell, in: junge Welt". Das ist eine völlig unübliche Vorgehensweise und bestätigt in keinster Weise die Relevanz der Person. --IgorCalzone1 (Diskussion) Diskussion:Erich Wegener#c-IgorCalzone1-2016-08-07T23:24:00.000Z-Es wird ja immer schlimmer!11Beantworten

@Allonsenfants: Das hat nichts mit POV zu tun. Die junge Welt ist 1. eine vom Verfassungsschutz beobachtete, marxistische Tageszeitung und keine Fachmagazin für Bildende Kunst, 2. Presseberichterstattung in der jungen Welt reicht nicht aus, da müssen Leitmedien der Szene her (Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung). Die Einzelausstellungen und die Teilnahmen des nebenberuflichen Malers an einer überregionalen/internationalen Gruppenausstellung sind ebenfalls in keinster Weise dokumentiert (mit Einzelnachweisen versehen). Die bloße Namensnennung der Person in einer der vielen genannten Quellen reicht nicht aus. Wie gesagt: Nicht erfüllt ist alles, was hier gefordert wird. Es ist schon sinnvoll, dass es eigene Relevanzkriterien für bildende Künstler gibt. Sollte die Person aufgrund ihrer besonderen medialen Wahrnehmung noch aus anderen Gründen relevant sein, so muss dies im Artikel auch aufgezeigt und nachgewiesen werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) Diskussion:Erich Wegener#c-IgorCalzone1-2016-08-08T10:25:00.000Z-Es wird ja immer schlimmer!11Beantworten

  • Die Kriterien liest du dir besser mal durch, bevor du dir hier etwas zusammenbastelst, und gehst dann an den passenden Ort mit deinen Bedenken, also auf die Löschdisku.
  • Dieses Medium hier erhebt den Anspruch, enzyklopädische, also aufklärerische Beiträge anzubieten. Von Geheimdiensten offerierte Informationen, die ihrer Natur nach unüberprüfbar sind, fehlt die Respektabilität, die ein enzyklopädischer Beitrag aufzuweisen hat. Deshalb reicht auch keine existierende Enzyklopädie der Welt, Angaben (die stigmatisieren!) mit dem Hinweis weiter, die habe sie von einem Amt für Staatssicherheit erhalten. Dass das hier nicht selten von Beiträgern anders gehandhabt wird, macht es nicht besser. Es schadet dem Anspruch, denn der wird damit missachtet.
  • "Marxistische Tageszeitung" und daher, wie du wohl annimmst, vom Geheimdienst observiert: ob Anna Seghers, Bertolt Brecht, Kurt Goldstein, Eric Hobsbawm, Pablo Picasso, Louis Aragon oder Maxim Gorki, alle nicht nur Zeitgenossen von Erich Wegener, sondern wie dieser Marxisten. Müsste man, gäbe es sie noch im gesellschaftlichen und politischen Leben, so wie mutmaßlich die Zeitungsmacher der jungen Welt vom "Verfassungsschutz" beobachten lassen?--Allonsenfants (Diskussion) Diskussion:Erich Wegener#c-Allonsenfants-2016-08-08T18:58:00.000Z-IgorCalzone1-2016-08-08T10:25:00.000Z11Beantworten

"Literatur"

[Quelltext bearbeiten]

Es ist unüblich, unter "Literatur" anzugeben, auf welchen Seiten der Verhandelte jeweils vorkommt. Daher setze ich die Auflistung mit Seitenangaben zunächst einmal hierhin:

  • Erich Steingräber (Hrsg.)/Erika Billeter (Bearb.), Deutsche Kunst der zwanziger und dreissiger Jahre, München 1979 [S. 207]
  • Klaus Kändler/Helga Karolewski/Ilse Siebert, Berliner Begegnungen. Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933. Aufsätze - Bilder - Dokumente, Berlin (DDR) 1987 [S. 583, falsches Geburtsjahr]
  • Jürgen Kleindienst, Wem gehört die Welt? Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik (hrsgg. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst), Westberlin 1977 [Ausstellungsbuch, Ausstellungsort: Staatliche Kunsthalle Berlin, 21.8.-23.10.1977; S. 197, falsches Sterbejahr]
  • Christa Murken-Altrogge/Axel Hinrich Murken, "Prozesse der Freiheit". Vom Expressionismus bis zur soul and body art. Moderne Malerei für Einsteiger, Köln 1985 [S. 145]
  • Harald Olbrich, Proletarische Kunst im Werden, Berlin (DDR) 1986 [siehe Artikel].

--Allonsenfants (Diskussion) Diskussion:Erich Wegener#c-Allonsenfants-2016-08-08T07:44:00.000Z-"Literatur"11Beantworten