Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Julius1990 in Abschnitt Abschnitt "Verklärung als Opfer"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geographie

Buhrkall und Nolde sind keinesfalls "Dänisch-Friesland", sondern schlichthin Nordschleswig. Buhrkall ist ja weit östlich von Tondern. (von Sasper)

Im Quellgebiet der Wiedau. Die Einordnung Noldes als Nordfriese stammt aus Büchern der Stiftung Ada&Emil Nolde. sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:12:00.000Z-Geographie11

Utenwarf könnte dafür zu diesem Gebiet gerechnet werden, aber es steht im Artikel keine genaue Lageangabe, ist es etwa bei Rudbøl vielleicht?? (von Sasper)

Rudbøl deutsch=Ruttebüll ist der namensgebende Ort für den Rutebüller See oder Gooteskoogsee
Utenwarf heißt die Stammwarft des Hofes Seebüll - es handelt sich um die Warft südwestlich des bekannteren Ateliergebäudes in Seebüll und die Hofgebäude sind Sitz der Stiftung. sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:12:00.000Z-Geographie-111
Diese Formulierung zur Utenwarf widerspricht meinen Orskenntnissen. Dies muß eine Warft weiter nördlich gewesen sein. In den im Museum vergrößert gezeigten Schriften lese ich was anderes als hier im Artikel. Mal sehen, ob ich weitere Literatur auftreibe, die genauer die Lage der Utenwarf beschreibt? sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:55:00.000Z-SonniWP-2007-10-01T10:12:00.000Z11
Ich bin kein biografischer Experte. Ich habe im Internet nur eine Quelle gefunden, die genauer ist als: zwischen Nordsee, Wiedau und Tondern, nördlich der deutsch-dänischen Grenze: Uwe Brodersen: "Ved Åen - Langs det gamle åleje ligger der en lang række bebyggelser. Mange af dem er særdeles bevaringsværdige. Her ligger også Utenwarf, også kaldet Keldspold, Gammel Digevej 5. den ligger ved diget ud mod Magisterkog. Her boede maleren Emil Nolde." Historier af Uwe Brodersen. Ob das zuverlässig ist, kann ich nicht beurteilen, aber zumindest liegt es im Rahmen der Beschreibungen. Ich versuche noch einmal in den Artikel das Geotag einzufügen. Falls es wieder ge(-sichtet-)löscht wird, hier noch einmal das was Google Maps zur Adresse auswirft zum anklicken: "Nolde zog 1916 nach Utenwarf (Geotag)." Wer eine genauere Karte hat, oder sagen kann, welches der Gebäude am Gammel Digevej die Utenwarf ist, möge die Information ergänzen.--VPiaNo Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-VPiaNo-2010-05-17T05:30:00.000Z-SonniWP-2007-10-01T10:55:00.000Z11

Übrigens ist der Begriff Dänisch-Friesland etwas weithergeholt, da der Landstreifchen zwischen der Grenze und Tondern (nur 3x8 km oder so) nie zum friesischen Kernland gehörte; es waren jedoch vereinzelte friesische Familien da. Wenn man eine Google-Suche vornimmt, scheint alles über "Dänisch-Friesland" auf eine Erfindung in der Wikipedia zurückzugreifen.

Der Angabe "Seine Jugendjahre auf dem elterlichen Hof in Angeln" finde ich etwas verwirrend. Geht es jetzt um einen anderen Hof? Oder nochmals geografische Verwicklung? Nolde-Kenner bitte die Sache erläutern. --Sasper Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Sasper-2006-11-15T08:45:00.000Z-Geographie11

Angeln ist falsch - wer auch immer das formuliert hat - der Elternhof war in Nolde. sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:22:00.000Z-Sasper-2006-11-15T08:45:00.000Z11

Der Begriff Dänisch Friesland geht auf Ergebnisse des Nordfriisk Instituut zurück, nach denen im dänischen Teil Nordfrieslands in alten Landkarten zB von 1914 friesische Flur- und Ortsnamen gefunden wurden, ohne dass die örtlich vorhandenen Quellen wie Kirchenbücher und Ortschroniken von bestimmten Personen eine friesische Herkunft bescheinigen. Ist das nun eine plausible Vermutung oder eine wissenschaftliche Erkenntnis nach von Archäologen angewandten Methoden? - siehe im Buch von Bantelmann&al S.63 zitiert in Nordfriesland sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:05:00.000Z-Geographie11

Der Verfasser des dortigen Artikels Albert Panten ist Lehrer an der FPS in Niebüll und mir persönlich bekannt, sogar Klassenkamerad - er antwortet auf genauere Nachfragen mit der Formulierungen "Ortsnamen auf -büll, -um, -up weisen auf friesische Ortsgründungen hin" - ziemlich stereotyp. Die alten Karten aus preußisch/deutscher zeit weisen solche Flurnamen auf. Der Nachweis ist dünn, aber nicht dünner als ein Nachweis auf deutschen Übersetzungen französischer Interpretationen von ägyptischen Hyroglyphen. sonniWP Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-SonniWP-2007-10-01T10:22:00.000Z-SonniWP-2007-10-01T10:05:00.000Z11

Widerspruch im Kapitel "Jugendjahre": 1. Zitat: "... als viertes von fünf Kindern am 7. August 1867 geboren." 2. Zitat: "Er war der jüngste von drei Brüdern und hatte eine jüngere Schwester." Hatte die Familie Hansen denn nun 5 Kinder oder 4 Kinder (jüngste von 3 Brüdern + 1 jüngere Schwester = 4 Kinder) oder ist im letzten Absatz nur das 5. Hansen-Kind nicht erwähnt?

Aufenthalt in der Schweiz

Warum werden seine Jahre in der Schweiz nicht erwähnt? vgl. http://www.galeriewidmer.ch/emil-nolde.html (kann aber auch sonst in jeder guten Biographie nachgelesen werden) -- 77.47.101.205 Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-77.47.101.205-2009-09-30T14:29:00.000Z-Aufenthalt in der Schweiz11

Wunsch erfüllt --VPiaNo Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-VPiaNo-2010-05-18T15:51:00.000Z-77.47.101.205-2009-09-30T14:29:00.000Z11

Friesen-tümelei, Sprach-Genie

Mir geht der Abschnitt: "Sein Vater war Nordfriese und stammte aus der Gegend um Niebüll; er sprach nordfriesisch, seine Mutter sprach südjütisch. Emil Nolde besuchte deutsche Schulen und sah seine Herkunft als eine „Mischung aus Schleswigerin und Friesenblut“." irgendwie etwas gegen den Strich. Eine andere Internetquelle sagt "*Emil Nolde schreibt in der Sprache des Nordschleswigers, der zu Hause Plattdänisch, in der Schule Hochdeutsch, im Religionsunterricht Dänisch gesprochen hat. [1] Vielleicht hat jemand seine Autobiographie zur Hand oder kann aus anderen zweifelsfreien Quellen belegen mit wem er welche Sprache gesprochen hat und wie sein Selbstverständnis als dänischer Staatsbürger und sein Verhältnis zur friesischen Kultur war. Auch "Nordfriesisch" spricht eigentlich keiner, welchen Dialekt, welche Dialekte hat er gesprochen. - Vielleicht hat er auch einfach "ingwäonisch" gesprochen, neben schwyzer-dütsch, platt-dänisch und dänisch oder es ist noch das Eine oder Andere von der Südseereise übriggeblieben.-) --VPiaNo Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-VPiaNo-2010-05-17T07:54:00.000Z-Friesen-tümelei, Sprach-Genie11

So ungewöhnlich ist das in Schleswig nicht. Noldes Familie kommt eben aus der Ecke, wo sich der deutsche, dänische und friesische Sprachraum treffen (und überlappen). Die nationale Überzeugung ab dem 19. Jh. kam dann noch obenauf (es gab durchaus deutsch gesinnte Schleswiger, die muttersprachlich Dänisch oder Friesisch waren - und andersherum). Er wird übrigens (wenn sein Vater aus Niebüll kommt) Festlandsfriesisch / Bökingharder Friesisch gesprochen haben.--Lauriiom (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Lauriiom-2019-04-08T11:19:00.000Z-VPiaNo-2010-05-17T07:54:00.000Z11

Geschwister

Im ersten Absatz des Beitrag heißt es:

Emil Nolde wurde ... als viertes von fünf Kindern geboren. ... Er war der jüngste von drei Brüdern und hatte eine jüngere Schwester.

Das ist zumindest unschön, wenn auch nicht unbedingt falsch (wenn er noch eine ältere Schwester hatte).

Im Flyer der Nolde Stiftung Seebüll habe ich folgendes gelesen:

... unweit des Dorfes Nolde, wo der Maler als fünfter Sohn der Bauernfamilie Hansen 1867 geboren wurde.

Kann das jemand aufklären?

-- Martin schulte Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Martin schulte-2010-07-28T18:36:00.000Z-Geschwister11

Habe gerade erst bemerkt, dass das Thema bereits aufgebracht war, sorry.

-- Martin schulte Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Martin schulte-2010-07-28T18:38:00.000Z-Geschwister11

Biographie geschönt?

Dass Nolde seine Rolle und vor allem seine antisemitischen Äußerungen im Dritten Reich nach dem Krieg zu verharmlosen bzw. in seinen "Erinnerungen" zu tilgen suchte, sollte m.E. auch erwähnt werden. --Zibaldone (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Zibaldone-2013-11-10T13:33:00.000Z-Biographie geschönt?11

Wenn du eine ordentliche Publikation abseits der dürftigen aktuelleren Presseberichte beibringen kannst, nur zu. Meines Kentnissstandes nach ist das noch aktueller Forschungsgegenstand. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2013-11-10T13:46:00.000Z-Zibaldone-2013-11-10T13:33:00.000Z11
Hier ist es in der Zeit kürzlich beschrieben worden. -- Alinea (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Alinea-2013-11-10T16:04:00.000Z-Julius1990-2013-11-10T13:46:00.000Z11
Aber auch die Zeit ist da im Grunde keine Quelle der ersten Wahl, es wird gerade erforscht und dann auch sicherlich dazu ordentlich publiziert. Und bei so einem Thema erwarte ich schon ordentliche Literatur anstatt Presse als Basis für den Artikel. Bei dem Artikel krankt es ja nicht nur an der Stelle, wobei diese zumindest durch die Literaturlage noch zu erklären ist ... --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2013-11-11T09:46:00.000Z-Alinea-2013-11-10T16:04:00.000Z11
Dann müsste sich jemand die gerade neu erschienene Biografie von Kirsten Jüngling anschaffen, ist im Zeitlink erwähnt. Da es hier aber keinen Hauptautor zu geben scheint, wird das wohl unterbleiben ... -- Alinea (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Alinea-2013-11-11T09:57:00.000Z-Julius1990-2013-11-11T09:46:00.000Z11
Dann wird der Artikel warten müssen, wie Tausende andere. Ich halte nicht viel davon, schnell mit ein, zwei Presseartikeln was hinzuschludern, wo wirklich ein Autor mit Ahnung von der Materie gebraucht würde. Zumal ich als noch viel schlimmer empfinde, dass es ein künstlerartikel ist, der sich zum Werk ausschweigt. Aber es ist nun einmal so, dass wir viel weniger Autoren haben, als benötigt würden. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2013-11-11T10:21:00.000Z-Alinea-2013-11-11T09:57:00.000Z11

[2] In der gleichen Sache. --Waschl87 (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Waschl87-2014-03-06T12:31:00.000Z-Biographie geschönt?11

Diese Erkenntnisse hat dieser Artikel hier wohl verschlafen. Dabei war der oben erwähnte Zeitartikel war sehr valide. Stefan Koldehoff, der Autor des Zeitartikels, ist schließlich ein ziemlich anerkannter Kunsthistoriker und Journalist. --Orik (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Orik-2014-03-06T12:45:00.000Z-Waschl87-2014-03-06T12:31:00.000Z11
Zeitungsartikel sind immer Quellen minderer Wahl. Bei echtem Interesse an der VErbesserung des Artikels, könnte Waschl ja mal in den Städelkatalog schauen bzw. andere Literatur suchen und auswerten. Immer dieses fordern, fordern, fordern auf wohlfeile Art mit einem Link bei der Hand, ist mehr Feigenblatt denn tatsächliches Engagement. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2014-03-06T15:38:00.000Z-Orik-2014-03-06T12:45:00.000Z11

 Info: Der Katalog liegt mir vor, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, das Kapitel zu lesen. Die Nolde-Stiftung hat eine Studie in Arbeit gegeben, was derzeit publiziert wird, ist also ohnehin work in progress. Wenn ich soweit bin, arbeite ich das gerne ein.--Aschmidt (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Aschmidt-2014-03-06T19:50:00.000Z-Biographie geschönt?11

Vergangenen Donnerstag gab es eine Diskussion im Städelmuseum mit Bernhard Fulda, Stefan Koldehoff und dem Kurator Krämer über den aktuellen Stand der Studie. Es ist weiterhin ein work in progress. Fest steht zurzeit lediglich, daß Nolde seine Autobiographie frisiert hatte, wie eingangs bereits erwähnt, und daß in der Nachkriegszeit ein Bild von ihm als verfolgtem Künstler gezeichnet worden ist, das heute differenzierter gesehen werden muß. Er war überzeugter Nazi, es gibt ausreichend viele Briefe von ihm und von seiner Frau, aus denen das hervorgeht, und er gehörte in der damaligen Zeit zum oberen Prozent der Künstler, gemessen am Einkommen. Es ist aber ganz sicher noch viel zu früh, um mehr sagen zu können. Die Studie wird noch Jahre in Anspruch nehmen. Vgl. die Sendung von hr2 – Der Tag vom darauffolgenden Freitag mit Interviews, die Florian Schwinn geführt hatte, der auch das Panel im Städel moderiert hatte. Auch im Katalog zur Ausstellung steht nicht viel mehr drin, was man in den Artikel einarbeiten könnte. Das Gehaltvollste dürfte demnach derzeit die Biographie von Kirsten Jüngling sein, denn das ist ein abgeschlossenes Werk. Der Zeit-Artikel von Koldehoff ist ebenfalls eine gute Zusammenfassung der aktuellen Diskussion um Nolde. Die Studie der Nolde-Stiftung wird erst später hinzukommen.--Aschmidt (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Aschmidt-2014-03-23T01:25:00.000Z-Aschmidt-2014-03-06T19:50:00.000Z11

Nach fast vier Jahren hab ich mich dann mal selbst um die Ergänzung anhand von Literatur gekümmert. Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2017-10-18T23:09:00.000Z-Biographie geschönt?11

Ausstellungen

Auch ein Bereich, der dringend ergänzt werden sollte ... hab mal die ergänzt, in der ich vor ein paar Jahren war ... aber es gab doch sicher noch einige Nolde Ausstellungen im letzten Jahrtausend^^ --Kritzolina (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Kritzolina-2014-03-06T20:58:00.000Z-Ausstellungen11

Wieder mal so eine wundervolle Idee. Zum Werk findet sich nichts im Artikel, aber Listen ergänzen ist ja auch erheblich einfacher. Wenn überhaupt, sollte jemand sich die Mühe machen zu recherchieren und einen Abschnitt zu seiner Rezeption vorlegen, der dann auch die wichtigsten Ausstellungen samt belegter Einschätzung vorstellt. Die Listen, sowohl Ausstellungs- als auch Werkliste nehmen hier schon zu viel Platz ein, und die wichtigsten Dinge fehlen. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2014-03-06T21:12:00.000Z-Kritzolina-2014-03-06T20:58:00.000Z11

Hinweis an das Support-Team

Hallo zusammen, das Support-Team erhielt in ticket:2016062910008577 den folgenden Hinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe dieser Tage den Wikipedia-Artikel über Emil Nolde gelesen. Nach dem, was ich gelesen habe, ist er  ziemlich überholt. Nolde soll durch die Nationalsozialisten viel weniger bedrängt worden sein, als nach dem Krieg behauptet wurde. Vor allem soll er kein Malverbot bekommen haben, auch soll er aus finanziellen Gründen aus der Reichskammer für die bildenden Künste ausgeschlossen worden sein; er verdiente einfach zuviel.

Ich bin kein Fachmann, kann für die Richtigkeit dieser Thesen nicht einstehen, jedenfalls sollte der Artikel über Nolde kritisch überprüft werden.

Beste Grüße, DCB (DiskussionBewertung) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-DCB-2016-06-29T14:03:00.000Z-Hinweis an das Support-Team11

Sollte jetzt erledigt sein. Wirklich kein Ruhmesblatt für uns. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2017-10-18T23:11:00.000Z-Hinweis an das Support-Team11
Freunde, Was auch immer Emil Nolde politisch gemacht hat, es bleibt meines erachtens etwas zuviel wenn die haelfte oder noch mehr von diesen ganzen text ueber einem Maler (!) ueber seine politische fehler - die ich nicht bestreite - handelt. Nolde war einer der grossen experimentellen (!), modernen (!) Kuenstler Deutschlands und seine Kunst war grundsaetzlich nicht nazistisch. Gruesse, Joopsie aus Holland. (unvollständig signierter Beitrag von Joopsie (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Joopsie-2019-04-22T20:16:00.000Z-Julius1990-2017-10-18T23:11:00.000Z11)

Rezeption 1904 und 1907

Auszug aus einem Bericht über eine Ausstellung im Schulteschen Kunstsalon (weiß jemand, wo das war, vielleicht Galerie Eduard Schulte?), Deutscher Reichsanzeiger 199 vom 24. August 1904: "Als ein sehr tüchtiger Zeichner zeigt sich Emil Nolde; nur farbig ist er außerordentlich grell, mitunter fast roh. Allein selbst in den ganz kleckig hingewischten Arbeiten, in denen das Auge sich nur mit Mühe zurechtfindet, verrät sich ein kräftiges Talent, eine Gabe, Menschen plastisch und charaktervoll aufzufassen. Einzelne der Seebilder und auch die Gruppe der alten Fischer sind zum Teil trefflich. Man darf erwarten, daß der Künstler bei mehr Ruhe und Selbstbeherrschung Schönes leisten wird." --Stefan Weil (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Stefan Weil-2018-01-12T16:58:00.000Z-Rezeption 1904 und 190711

Eine weitere Ausstellung mit Bildern von Nolde war 1907 im Künstlerhaus Karlsruhe (Quelle: Deutscher Reichsanzeiger Nr. 51 vom 25. Februar 1907). --Stefan Weil (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Stefan Weil-2018-01-12T17:31:00.000Z-Stefan Weil-2018-01-12T16:58:00.000Z11

Zu Otto von Keudell

HalloTangotänzer 73: Du schreibst:

Dennoch kostete es den zuständigen Ministerialrat in der Kulturabteilung des Reichspropagandaministeriums Otto von Keudell 1936 sein Amt, als er Nolde für eine Ausstellung der persönlichen Aquarelle in Sydney vermittelte.

Gibt es dafür auch einen Beleg in der Literatur? Hast Du die Information aus einem Werk übernommen? Dass Keudell 1936 abgelöst wurde, findet sich in manchen Quellen, doch die o. g. Begründung fehlte dort. In welcher Weise hat Nolde auf die Entlassung/Versetzung in seinem Brief an Keudell Bezug genommen? Falls Du eine Autopsie im Staatsarchiv Ludwigsburg vorgenommen hast, wirst Du gewiss Antwort darauf haben. Andernfalls wirst Du zitiert haben. Und was heißt: „als er Nolde für eine Ausstellung der (!?) persönlichen (!?) Aquarelle in Sydney vermittelte“. Das ist sprachlich und damit sachlich nicht sehr klar formuliert. Mglw. gehört das dann in den Art. Otto von Keudell, nicht hierher. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2018-03-30T20:34:00.000Z-Zu Otto von Keudell11

Ich habs begründet entfernt. Wir betreiben in der Wikipedia keine eigene archivasierte Forschung sondern bilden nur Forschung ab. Wenn man dann noch weiß wie problematisch Noldes Überlieferung ist, verbietet sich so eine Ergänzung in der Wikipedia von selbst. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-2018-03-30T21:07:00.000Z-Wi-luc-ky-2018-03-30T20:34:00.000Z11

Erster Satz unter „Leben“

  • Aktuelle Version: „Emil Nolde wurde in Nolde im Amtsbezirk Buhrkall als viertes von fünf Kindern einer Bauernfamilie geboren.“
  • Meine vorige Version: „Hans Emil Hansen, der sich später Emil Nolde nannte, wurde einige Kilometer östlich von Tondern in Nolde als viertes von fünf Kindern einer Bauernfamilie geboren.“

Gründe für meine Version:

  • Nolde wurde als Hans Emil Hansen geboren, der spätere Name wird unmittelbar danach genannt, so dass keine Missverständnisse auftreten können. Der Wahl des Geburtsort-Namens als Künstlername wird ebenfalls schon ersichtlich; in der oberen Version ist dies nicht der Fall. Die Verwendung eines Namens in der Biografie, der nicht der Lemma-Name ist, ist (nach meiner Ansicht) kein Fehler, sondern sinnvoll, zum Beispiel vor einem Nachnamenwechsel bei Heirat oder eben Annahme eines Pseudonyms.
  • Einen Amtsbezirk Buhrkall gab es 1867 nicht, zumindest nach Burkal Sogn und Amtsbezirk Buhrkall, wo als Gründungsjahr des Amtsbezirks 1889 angegeben ist. --Vanellus (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Vanellus-2019-06-14T14:57:00.000Z-Erster Satz unter „Leben“11

Vorlage:Spk-digital-Parameter

Hallo Wivoelke, Deine Änderung an den Parametern der Vorlage:Spk-digital leitet auf eine Apache2 Debian Default Page bei http://81.169.129.156/ – !? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2018-12-21T14:41:00.000Z-Vorlage:Spk-digital-Parameter11

HalloWi-luc-ky: leider kann ich das nicht nachvollziehen. Sowohl mit Firefox als auch mit den MS-Browsern und meinem Smartphone funktioniert es problemlos. Kann es sein dass die Meldung nur temporär auftrat und nichts mit meiner Änderung zu tun hat. Trat die Meldung beim Klicken auf diesen Link auf: Suche nach Emil Nolde im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)? Gruß --wivoelke (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wivoelke-2018-12-21T15:03:00.000Z-Wi-luc-ky-2018-12-21T14:41:00.000Z11
Danke, Wivoelke, für die Rückmeldung, das tritt auch jetzt noch mit aktuellem FF 64.0 auf, auch wenn ich die hinzugefügten Parameter wegnehme. Die Website erläutert:
  • If you are a normal user of this web site and don't know what this page is about, this probably means that the site is currently unavailable due to maintenance.
Dann warten wir mal, bis die Bits festgeschraubt sind;-)
Der Parameter |person:("Nolde, Emil") ist o. k., meinst Du?
Btw: Das Phänomen tritt auch bei den Links auf der VL-Seite auf. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2018-12-21T15:25:00.000Z-Wivoelke-2018-12-21T15:03:00.000Z11

Am Browser liegst wahrscheinlich nicht, denn ich nutze die gleiche FF Version. Auch auf der Vorlagenseite habe ich kein Problem. Den Suchparamter „person:("Nolde, Emil")“ kann man auch direkt bei der "Einfachen Suche" eingeben und führt dort zum gewünschten Ergebnis. Das Ganze ist ziemlich ominös. Kommts Du den überhaupt auf http://www.spk-digital.de/? --wivoelke (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wivoelke-2018-12-21T15:38:00.000Z-Vorlage:Spk-digital-Parameter11

Leider nicht, wivoelke, nur auf die o. g. Adresse mit dem Text: This is the default welcome page used to test the correct operation of the Apache2 server after installation on Debian systems. Usw. Habe mal einen Screenshot gemacht. Vllt. läuft das morgen wieder von allein. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2018-12-21T16:31:00.000Z-Wivoelke-2018-12-21T15:38:00.000Z11
FYI, wivoelke: Die Störung wird schon seit dem 30. November 2018 auf der Vorlagendisku thematisiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2018-12-22T17:31:00.000Z-Wi-luc-ky-2018-12-21T16:31:00.000Z11

 Info: War ein Serverproblem bei spk-digital.de, wo IPv6 nicht richtig konfiguriert war. Ab 11. Juli 2019 wieder funktionierend. Siehe die Disku dort. --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2019-08-04T20:03:00.000Z-Vorlage:Spk-digital-Parameter11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Wi-luc-ky-2019-08-04T20:03:00.000Z-Wi-luc-ky-2019-08-04T20:03:00.000Z11

Wo ist das Archiv?

fragt sich Orik. Ich finde es nicht. Diese Frage richtet sich insbesondere @Couraco:. Es gibt neben mir noch andere Benutzer, die bei solchen fehlenden Angaben verzweifeln. --Orik (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Orik-2019-12-13T08:14:00.000Z-Wo ist das Archiv?11

Bei Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1. Das Archiv sollte von der hiesigen Seite aus nicht nach Herumsucherei, sondern mit einem Klick erreichbar sein. Wer den Fehler verursacht hatte, wird gebeten, ihn zu korrigieren.--Gloser (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Gloser-2019-12-13T11:24:00.000Z-Orik-2019-12-13T08:14:00.000Z11

Abschnitt "Verklärung als Opfer"

Die Überschrift ist in mehrerer Hinsicht verfehlt (eigentlich in jeder), der Abschnitt selbst zum großen Teil auch. Zunächst mal ist Nolde, indem seine Werke als "entartete Kunst" behandelt wurden, zweifellos tatsächlich ein Opfer. Dabei spielen seine persönlichen Überzeugungen, Mitgliedschaften etc. keine Rolle. Im verlinkten Nolde-Dokument auf hamburg.de ("NS-Dabeigewesene") heißt es: "mit 1052 beschlagnahmten Werken ein Hauptopfer der NS-Kulturdiktatur. Ein Teil seiner Werke wurde bei der Gemäldeverbrennung (…) am 20.3.1939 im Hof der Berliner Feuerwache vernichtet." – Der Begriff "Verklärung" ist also in dem Zusammenhang gänzlich unzutreffend.

Zweitens: Die Behauptung, Nolde habe antisemitische Aussagen aus seinen Memoiren streichen lassen, ist nach Aussage der Autorin Kirsten Jüngling falsch (siehe im Artikel verlinktes Interview „Sein Lebenslauf ist voller Brüche“ auf deutschlandfunkkultur.de). Befragt nach dem hier als Quelle angegebenen Zeit-Artikel, in dem offenbar eine Fälschung der Biographie durch Nolde kolportiert wurde, sagt Jüngling nämlich das Gegenteil: "Ich habe mir die ersten Ausgaben besorgt und habe die auch wirklich Zeile für Zeile verglichen und habe festgestellt, dass, wenn es Veränderungen gab, dass die aber nicht im politischen Bereich waren, sondern eher im sehr persönlichen. Zum Beispiel hat er sich sehr freimütig über seine Sexualität geäußert und da hat er ein bisschen was weggenommen. Aber zum Beispiel antisemitische Äußerungen sind drin geblieben. Das hat sich dann geändert nach seinem Tod, als dann sozusagen die damals amtierende Stiftungsdirektion sich ganz schnell darauf verständigt hat, diese antisemitischen Äußerungen rauszunehmen."

Weiter heißt es im WP-Artikel mit Verweis auf das Nolde-Dokument unter "NS-Dabeigewesene": "Auch gab er 1946 im Rahmen der Entnazifizierung mit maximal etwa 52.000 RM deutlich geringere Einnahmen während des Dritten Reichs an, als er in seiner Steuererklärung (80.000 RM) selbst erklärt hatte." In der angegebenen Quelle ist von 52.000 RM überhaupt keine Rede, sondern im Entnazifizierungsbogen (http://vimu.info/files/teacher/izrg/20_6_13_teama_eakte_nolde_de.pdf , Seite 10): Dort ist für das fragliche Jahr 1940 ein Betrag von rund 52.151 RM angegeben. Die Angabe 80.000 RM stammt wiederum lt. ersterer Quelle von Reinhard Heydrich, und zwar als Beschwerde beim Propagandaministerium, derzufolge "Der berüchtigte Kunst bolschewist und Führer entarteter Kunst , Emil Nolde, [...] in seiner Steuererklärung" ein Einkommen in ebendieser Höhe angegeben habe. Ob diese von Heydrich behauptete, auffallend 'glatte' Summe auch nur näherungsweise stimmt, weiß niemand. Damit bleibt eine angebliche Falschangabe Noldes zu seinen Einkünften unbelegt.

Weiter: Die Unterscheidung von Berufs- und Malverbot – das ist Haarespalterei, denn dass ein (wörtlich zu verstehendes) 'Malverbot' gar nicht durchsetzbar ist, erschließt sich von selbst, und so ist eigentlich klar, dass ein De-facto-Malverbot gemeint ist, eben im Sinne eines Berufsverbotes sowie darüberhinausgehener Einschränkungen, wie im Artikel genannt. (Im Übrigen einfach mal die Gegenprobe machen, ob man die fragliche Formulierung etwa bei einem kommunistischen oder jüdischen Künster ebenso kritisiert hätte.)

Schließlich und letztens: Der Hinweis auf Noldes abgelehnten Entschädigungsantrag. Letzterer stellt ebenfalls keine "Verklärung als Opfer" dar, sondern ist völlig legitim (siehe erster Absatz). Ob dem nun stattgegeben wurde oder nicht, spielt dabei keine Rolle, denn auch eine fragwürdige politische Haltung schließt einen Opferstatus nicht aus, und die Urteilsbegründung liegt hier nicht vor. --79.236.157.142 Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-79.236.157.142-20221116012600-Abschnitt "Verklärung als Opfer"11

Danke für die Hinweise - schade dass das hier bisher keine Resonanz findet. Ich bin kein Nolde Experte, füge aber einen Baustein hinzu, da ich den Artikel auch für stark überarbeitungsbedürftig und tendenziös halte. --Fraxs (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Fraxs-20240131203100-79.236.157.142-2022111601260011
Für tendenziös halte ich eher diese versuche, an der Legende festzuhalten, und die Forschung, die es mit Fulda et al. zu Genüge gibt, nicht heranzuziehen. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-20240131203800-Fraxs-2024013120310011
Es stimmt allerdings, dass etwa Kirsten Jüngling im Interview widerspricht dass Nolde seine Autobiographie von antisemitischen Äußerungen befreit habe. Dennoch steht das so im Artikel. Es geht ja nicht darum Nolde reinzuwaschen, natürlich nicht und klar war er ein Nazi, aber Wikipedia muss sich dennoch an die Fakten halten und ich finde manchen Formulierungen einfach unsachlich. Das schadet der Sache mehr als es dient. --Fraxs (Diskussion) Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Fraxs-20240201200500-Julius1990-2024013120380011
Was Kirsten Jüngling meint, ist wirklich nicht relevant, wenn es reputable Literatur gibt. Der zweibändige Katalog der Ausstellung im Hamburger Bahnhof wäre da ausschlaggebend. Hier überhaupt Presse heranzuziehen ist fatal. Und es ist auch nicht unsachlich, Verklärung als solche zu benennen. --Julius1990 Disk. Werbung Diskussion:Emil Nolde/Archiv/1#c-Julius1990-20240201201200-Fraxs-2024020120050011