Diskussion:Emil Berliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Krabbenpulen in Abschnitt Vorname falsch geschrieben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebenslauf

[Quelltext bearbeiten]

Unter Schallplatte findet sich noch erheblich mehr zu seiner Lebens- und Wirkungsgeschichte, u.a. er sei auch an der Entwicklung des Hubschraubers beteiligt gewesen. Sollte mal jemand einbauen, der sich auskennt. -- Hyperdieter Diskussion:Emil Berliner#c-Hyperdieter-2007-05-31T08:06:00.000Z-Lebenslauf11Beantworten

"...und dann von Schallplatten aus Vinyl, 45er-Singles und 33er-LPs, abgelöst. (Die gab es übrigens nur von ca.1955 bis ca. 1985, also nur 30 Jahre)."

-> Das kann aber nicht sein! Man kann doch heute noch ganz regulär neue Vinyl-Schallplatten kaufen! 84.161.198.90 11:08, 8. Jan. 2008‎

Satzbau, Informationsgehalt und andere "Seltsamkeiten"

[Quelltext bearbeiten]

Bei " Historisches " bin ich auf folgende verbesserungswürdige Punkte gestoßen:

a) die Zerbrechlichkeit einer Schelllackplatte rührt m. E. nicht vom Schieferpulveranteil ( kann Pulver zerbrechlich sein ? ), sondern vom Schelllackanteil her, der lt. Ausführungen zum Lemma Schelllack bei Zimmertemperatur spröde ist.

Ich schlage folgende Änderung vor: die Klammeranmerkung (daher die Zerbrechlichkeit) hinter Schelllack einfügen

b) der Satz

"Erst die Aufzeichnung auf Prozessoren und die Weiterentwicklungen anderer nicht-kinetischer Speicher (für den täglichen, massenhaften Gebrauch z.B. MP3, i-Pod) entfernt sich jetzt marginal von einer Jahrhundert-Erfindung von Thomas Alva Edison, und in ihrer Nachfolge und Vervollkommnung die von Emile Berliner, die in eine Reihe zu stellen ist mit der Erfindung der Eisenbahn und der Photographie."

ist m.E. aus folgenden Gründen entbehrlich:

1. der Kernsatz genügt nicht den OMA-Anforderungen und ergibt dem Satzbau nach keinen Sinn

2. marginal bedeutet " unwesentlich, nur am Rande erwähnenswert " ( siehe Wiktionary ), dies wollte der Autor aber offensichtlich nicht ausdrücken

3. Die enthaltene Information findet sich grundsätzlich bereits im gleichen Absatz

Ich schlage folgende Änderung vor: Löschung des Satzes und Einarbeiten des Informationsüberhanges in den letzten Satz oberhalb des zu löschenden Satzes.

sorry, Unterschrift vergessen--Franjo Heyna Diskussion:Emil Berliner#c-Franjo Heyna-2008-01-30T17:29:00.000Z-Satzbau, Informationsgehalt und andere "Seltsamkeiten"11Beantworten

erledigt--Franjo Heyna Diskussion:Emil Berliner#c-Franjo Heyna-2008-02-10T13:39:00.000Z-Franjo Heyna-2008-01-30T17:29:00.000Z11Beantworten

Weitere Erfindungen

[Quelltext bearbeiten]

Bei "Weitere Erfindungen" steht "Emil Berliner war ein kreativer Mensch und erhielt deshalb auch eine ganze Reihe weiterer Patente"...

Das ist m.E. schlecht formuliert und gehört so nicht hierher. Er kriegte die Patente ja nicht wegen seiner Eigenschaft "kreativ", sondern weil er was neues erfunden hatte etc. Die Einschätzung er sei kreativ ist m.E. subjektiv. Änderungsvorschlag: "Emil Berliner erhielt eine ganze Reihe weiterer Patente..." -- 141.23.41.138 Diskussion:Emil Berliner#c-141.23.41.138-2011-05-20T10:58:00.000Z-Weitere Erfindungen11Beantworten

Ich habe den Absatz um seine Versuche mit Helikoptern erweitert (1907-1926). Die waren auch nicht ganz unbedeutend.--Chief tin cloud (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Chief tin cloud-2012-03-27T18:27:00.000Z-141.23.41.138-2011-05-20T10:58:00.000Z11Beantworten

Grammophon ist keine wirkliche neu Erfindung!!

[Quelltext bearbeiten]

Also mal ehrlich. Das Phonograph von Thomas Edison war ja wohl mal der Vorläufer des Grammophons! Das war das erste Gerät, mit dem man aufnehmen konnte und es gab Musik auf Röllchen dafür zu kaufen. Das Grammophon ist nur eine Weiterentwicklung, mehr nicht! Das sollte im Text hinein. (nicht signierter Beitrag von 79.197.123.142 (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-79.197.123.142-2011-05-19T23:09:00.000Z-Grammophon ist keine wirkliche neu Erfindung!!11) Beantworten

Emil Berliner war übrigens Jude. Kann man über Google finden. 87.183.155.77 00:52, 20. Mai 2011‎

Google Doodle

[Quelltext bearbeiten]

"Zum 160. Geburtstag am 20. Mai 2011 wurde Emil Berliner ein Google Doodle gewidmet."

Was für eine Ehre, aber mal im Ernst: so bedeutungsvoll ist es nun auch wieder nicht, dass es hier berücksichtigt werden müsste. (nicht signierter Beitrag von 212.184.136.249 (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-212.184.136.249-2011-05-20T05:37:00.000Z-Google Doodle11) Beantworten

Na toll, was für ne Ehre. Ich dachte in Wikipedia kommen wichtige Sachen. (nicht signierter Beitrag von 92.194.209.15 (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-92.194.209.15-2011-05-20T06:35:00.000Z-Google Doodle11) Beantworten

Bell Labs?

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, Berliner hätte das Mikrofon 1877 bei den Bell Labs erfunden, ist schwerlich richtig, da die Bell Labs laut eigener Homepage erst 1925 gegründet wurden. Ich habe das entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von 217.224.22.239 (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-217.224.22.239-2014-10-22T16:07:00.000Z-Bell Labs?11)Beantworten

wo steht da irgendetwas von Bell Labs? bei mir steht "Bell Telephone Company". und wenn die Bell Labs erst 1925 gegründet sind, wie kann er denen dann 1877 etwas verkaufen? daher belegfreie änderung revertiert. --Jbergner (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Jbergner-2014-10-22T16:41:00.000Z-217.224.22.239-2014-10-22T16:07:00.000Z11Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Teile des Artikelinhalt s beruhen auf dieser von mir eben recuperierten Homepage. http://sbiii.com/berlhann.html. Die Angaben von sbiii sind aber im Fall Moses und Betty URV. Daher sollte der Artikel auf URV überarbeitet werden . Die Homepage sbiii ist zudem keine wissenschaftliche Quelle, sondern die einer Privatperson, die sicherlich kein Historiker ist. --Orik (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Orik-2018-06-01T09:13:00.000Z-Quelle11Beantworten

"Hannover-Langenhagen"

[Quelltext bearbeiten]

was ist das? --84.161.225.154 Diskussion:Emil Berliner#c-84.161.225.154-2018-07-22T17:39:00.000Z-"Hannover-Langenhagen"11Beantworten

Formulierung stammt vermutlich von einem Ortsunkundigen. --AxelHH (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-AxelHH-2018-07-22T19:25:00.000Z-84.161.225.154-2018-07-22T17:39:00.000Z11Beantworten

"In der jüdischen Gemeinschaft wurde er, entsprechend seinem Geburtsort, Jokew (Jacob) Berlin genannt"

[Quelltext bearbeiten]

Die obige Formulierung verstehe ich nicht. Was hatte denn der Name mit seinem Geburtsort zu tun? --Ghettobuoy (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Ghettobuoy-2020-05-01T08:20:00.000Z-"In der jüdischen Gemeinschaft wurde er, entsprechend seinem Geburtsort, Jokew11Beantworten

Vorname falsch geschrieben?

[Quelltext bearbeiten]

Auf einem Patent [1] wird Berliners Vorname „Emile“ geschrieben, daher scheint er im Titel dieses Artikels falsch geschrieben zu sein.

Referenz 
[1] Emile Berliner, Verfahren und Apparat für das Registriren und Wiederhervorbringen von Tönen, Patentschrift Nr 45048, 8. nov. 1887. --Sigmundg (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Sigmundg-20240401114700-Vorname falsch geschrieben?11Beantworten
Sein deutscher Name lautete „Emil“, erst später in den USA ergänzt er seinen Vornamen um ein zusätzliches „e“, so lässt es bereits der Einleitungssatz im WP-Artikel erahnen. Vgl. dazu auch hier. --Krabbenpulen (Diskussion) Diskussion:Emil Berliner#c-Krabbenpulen-20240401133500-Sigmundg-2024040111470011Beantworten