Diskussion:ESTRACK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Giftzwerg 88 in Abschnitt Malindi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung zum Artikelstart: Aus Deep Space Network übernommen

[Quelltext bearbeiten]

Erst mal aus DSN übernommen. --84.178.102.240 10:18, 13. Jun 2006 (CEST)

Hinweis: DSN ist Deep Space Network, das Bodenstationsnetz der NASA. Im dortigen Artikel waren viele Informationen über ESTRACK. --Asdert 13:24, 13. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitung am 13.6.2006 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

So, ich bin da mal drüber und habe da einiges gerade gerückt. Den QS-Baustein mag jemand anderes entferen. --Asdert 14:43, 13. Jun 2006 (CEST)

Der Baustein wurde entfernt, Danke. LG, 92.229.52.173 15:30, 23. Dez. 2012 (MEZ)

European Deep Space Network

[Quelltext bearbeiten]

Das European Deep Space Network (kurz EDSN, siehe auch [1]; fremdsprachig/lateinamerikanisch wörtlich für „Europäisches Tief-Raum-Netzwerk) könnte hier auch noch im nebenstehenden Artikel genannt werden. LG, 92.229.52.173 15:30, 23. Dez. 2012 (MEZ)

Das ist eine Erfindung des Heise-Autors, wie eine kurze Google-Suche zeigt. --Maxus96 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Maxus96-2017-09-10T06:01:00.000Z-European Deep Space Network11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 08:01, 10. Sep. 2017 (CEST)

Satzbau

[Quelltext bearbeiten]
2017 aktuelle und zukünftige Missionen sind Gaia, BepiColombo.

Sorry, aber geht's noch unterirdischer? --Maxus96 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Maxus96-2017-09-09T19:40:00.000Z-Satzbau11Beantworten

Oh je, das ist nur ein halber Satz. Also eigentlich wollte ich da noch recherchieren und ein paar der laufenden und zukünftigen Missionen erwähnen, aber irgendwie habe ich mich dann im Netz verheddert und statt dessen einen anderen Artikel zum Usuda Deep Space Center geschrieben, das für BepiColombo extra eine neue 54-Meter-Schüssel kriegt. Aber es ist ein Wiki, du kannst das auch verbessern, wenn du möchtest.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-2017-09-09T22:21:00.000Z-Maxus96-2017-09-09T19:40:00.000Z11Beantworten
Habs etwas gekürzt und umformuliert. Vollständige Liste sollte weiter unten im Artikel kommen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Maxus96-2017-09-12T07:54:00.000Z-Giftzwerg 88-2017-09-09T22:21:00.000Z11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 12. Sep. 2017 (CEST)

2 und 20 kW

[Quelltext bearbeiten]

Bei folgendem Halbsatz ...

„Alle Antennen verfügen über 2 und 20-kW-Sendeanlagen“

stellt sich die Frage, ob hier tatsächlich je eine Anlage mit 2 und 20 kW gemeint ist, oder zwei Anlagen á 20 kW. Im ersteren Fall gehört ein Bindestrich hinter die 2, ansonsten müsste es zwei „20-kW-Sendeanlagen“ heißen. --PM3 Diskussion:ESTRACK#c-PM3-2021-02-17T16:52:00.000Z-2 und 20 kW11Beantworten

Ist präzisiert. Der kleinere Sender wird für Satelliten in GEO oder hohen elliptischen Orbits etc. eingesetzt, damit man nicht die Satelliten-Empfänger mit stark gebündelter, voller Sendeleistung auf "kurze" Entfernung durchschmort. Den großen Sender kann man wahrscheinlich nicht so weit herunterregeln.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240105220100-PM3-2021-02-17T16:52:00.000Z11Beantworten
Normalerweise haben die Antennen im X-Band einen 200W, einen 2kW und zwei 20kW Verstärker, die man je nach Einsatzzweck nutzen kann. Nicht alle Antennen haben genau die gleichen Verstärker und manchmal ist auch einer defekt. --TeXoN (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-TeXoN-20240623182200-Giftzwerg 88-2024010522010011Beantworten
Die kleinen Sender mit weniger als 1 kW sind entweder engbandig sehr spezifisch auf eine Mission zugeschnitten oder "Wald und Wiesen-Sender", für allgemeine Satellitenkommunikation in den gängigen Frequenzen. Da gibts kaum Theater mit Kühlung oder mit dem Austausch, die lassen sich einfach per Einschub in den Technikschrank einbauen und wechseln. Da gehts dann meistens um Funktionstests der Nutzlasten etc, z. B. mit mitgeführten Cubesats, nicht um Empfang von Wissenschaftsdaten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240623192700-TeXoN-2024062318220011Beantworten

Weilheim

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Künftiger Ausbau" steht:

"2019 liefen Tests zur Nutzung der 30-Meter-Antenne der Bodenstation Weilheim des DLR als zusätzliche Deep-Space-Antenne zur Erweiterung der Empfangskapazitäten. ..."

Wird oder würde diese Antenne damit Teil von ESTRACK? Ansonsten fände ich sie in diesem Abschnitt fehl am Platze. --PM3 Diskussion:ESTRACK#c-PM3-20240105161300-Weilheim11Beantworten

Ich weiß nicht, was man weiter beschlossen hat, aber ESTRACK benutzt ja nicht nur die eigenen Antennen, sondern auch andere aushilfsweise.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240105165300-PM3-2024010516130011Beantworten
Dann schiebe ich es in diesem Sinne mal in den Abschnitt "Internationale Zusammenarbeit". Eine direkte Einbindung in ESTRACK wäre zu belegen. --PM3 Diskussion:ESTRACK#c-PM3-20240105170200-Giftzwerg 88-2024010516530011Beantworten
Ja, da ist es glaube ich gut aufgehoben. Nach den Seiten von DLR wird die Antenne für Messungen mit Galileo benutzt und fallweise für Deep-Space-Missionen, ähnlich wie das Sardinia 65. Die Tests waren wahrscheinlich nur Performance- und Kompatibilitätstests.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240105215200-PM3-2024010517020011Beantworten
Die Situation in Weilheim ist, dass die kleineren 15m Antennen regelmäßig für Cluster und Integral eingesetzt werden, aber die 30m Antenne nicht im regulären Betrieb ist. Das DLR hat bisher nicht das Geld in die Hand genommen einen X-Band Verstärker in die Antennen einzubauen, wodurch weder Uplink noch Ranging möglich ist. Für einen reinen Empfang ist dann irgendwann der Aufwand zu groß, auch weil die Antenne kleiner und schlechter optimiert ist als die Deep Space Antennen der ESA. In keinem Fall ist es Teil des ESTRACK Core Network, sondern je nach Einzelfall entweder komerziell oder internationale Zusammenarbeit. --TeXoN (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-TeXoN-20240609222300-Giftzwerg 88-2024010521520011Beantworten
Die ESA hat neue 80 kW Sender in Vorbereitung, vielleicht fällt ja demnächst ein gebrauchter 20 kW Sender an, den man für wenig Aufwand weiterverwenden kann. Die Antenne hat ja diese "Kiste", die man leicht ergänzen kann. Inzwischen gibts ja jede Menge Projekte an den Lagrange-Punkten oder vielleicht auch bald auf dem Mond, dafür ist die Antenne immer noch groß genug.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240609225600-TeXoN-2024060922230011Beantworten

Malindi

[Quelltext bearbeiten]

Das Broglio Space Center nahe Malindi wurde als Einrichtung der Universtiät Rom gegründet. Die Malindi-1 Station wurde etwa 1983 von der Universität Rom gebaut und mit ESA Equipment ausgestattet. In den späten 2000er Jahren hat dann die ASI das Gelände übernommen, Malindi-1 wurde stillgelegt und Malindi-2 (später Malindi-2A) und weitere Antennen von der ASI gebaut.

In Bezug auf ESTRACK ist die Lage etwas schwierig einzuordnen, weil man die Station in vielerlei Hinsicht einordnen kann. Einerseits ist es eine Station einer anderen Raumfahrorganisation, was für das Cooperative Network sprechen würde, wo es auch heute eingeordnet wird. Man könnte auch sagen, dass es zum Augmented Network gehört, weil die ESA im Zweifelsfall die Leistungen einkauft und nicht eintauscht. In der Vergangenheit hatte Malindi einige Merkmale, die sonst nur im Core Network zu finden waren wie zum Beispiel ein Empfänger der ESA und eine direkte Netzwerkverbindung nach Darmstadt. Als nächstes wäre dann noch die Nutzung für Ariane, wo es Teil des Tracking Netzwerks ist, wobei es da einige der wenigen Stationen ist, die nicht der ESA gehören. Zuletzt wäre da noch Malindi-X, die die einzige Station ist, die zwar ESOC gehört, aber nicht unter dessen Führung operiert wird.

Ich würde die Station aus der Liste des Kernnetzwerks herausnehmen und in internationale Zusammenarbeit packen. Auf der offiziellen Karte taucht sie auch als Coopeerative Network auf. --TeXoN (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-TeXoN-20240701210300-Malindi11Beantworten

Ich gebe dir Recht, ich war selbst im Zweifel. In den Jahren hat sich die Rolle der Station immer wieder in die eine oder andere Richtung entwickelt, vom Kernnetz zum unterstützenden Netzwerk und umgekehrt. Die Angaben bei ESA sind da genauso häufig veraltet und unzuverlässig. Bei den kleineren Antennen bis ca. 15 macht man auch nicht so viel Federlesens, wenn man die außer Betrieb nimmt oder an eine andere Weltraumagentur abgibt. Andererseits wurden diese Angaben mit Koordinaten etc. von mir aufwendig recherchiert. Es tut weh, wenn man das alles auf einen Link zusammenstreicht. Diese Unterscheidung zwischen Core, Cooperative und Augmented ist bisweilen künstlich, da diese Fragen eigentlich für jedes ESA-Projekt neu geklärt wird: Welche Stationen beim Start, welche als designierter Empfangsstation, welche als Backup. Komplizierter wird das alles noch durch den Umstand, dass viele Projekte der ESA Kooperationen mit den Agenturen der ESA-Staaten sind, aber auch noch mit weiteren Mitspielern wie NASA, ISRO, JAXA, Rosskosmos und man da noch irgendwelche Barter-Geschäfte hat, die auch die Antennenutzung umfassen. Insofern ist nicht immer drin, was außen drauf steht. Wie steht es mit einer eigenen Tabelle, wo wir diese mehrdeutigen Stationen samt den Detailinformationen beibehalten?

--Giftzwerg 88 (Diskussion) Diskussion:ESTRACK#c-Giftzwerg 88-20240702001000-Malindi11Beantworten