Diskussion:Dschumādā th-thāniya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Amurtiger in Abschnitt Arabisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arabisch

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Zeug hier? Wenn jemand Masc. und Fem. im Arabischen nicht unterscheiden kann und dies den Korrektoren auch nicht auffällt..dann frohes Schaffen!--Orientalist Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Orientalist-2009-03-25T15:22:00.000Z-Arabisch11Beantworten

Wo gibt es hier Verwechslungen zwischen maskulin und feminin? Jedenfalls ist bisher in diesem Bereich nichts korrigiert worden. --Amurtiger Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Amurtiger-2009-03-25T18:43:00.000Z-Orientalist-2009-03-25T15:22:00.000Z11Beantworten
Es scheint (Interwikis) beides zu geben. Dass eines grammatikalisch falsch ist, würd ich sofort glauben, aber was richtiger ist als das andere, weiß ich nicht. Und wenn eine Form totaler Blödsinn ist, dann kommt sie scheinbar trotzdem vor. → «« Man77 »» Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Man77-2009-03-25T20:30:00.000Z-Amurtiger-2009-03-25T18:43:00.000Z11Beantworten
In semitischen Sprachen existiert das Phänomen der "Zweigeschlechtlichkeit". Im Hebräischen können zum Beispiel "Schemesch" ("Sonne", entspricht dem arabischen "schams") und "Derech" ("Weg") sowohl männlich als auch weiblich sein. Ob diese "Bisexualität" auch für arabische Monatsnamen gilt, weiß ich nicht. Vielleicht verrät's mir jemand. --Amurtiger Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Amurtiger-2009-03-25T20:50:00.000Z-Man77-2009-03-25T20:30:00.000Z11Beantworten
Google meint (Suchergebnisse sind die der arabischen Schrift inkl. Gänsefüßchen):
  • thaniyya (fem): 749.000
  • thani (mask): 189.000
  • achira (fem): 987.000
  • achir (mask): 90.500
Femininer deutlicher Überschuss. Männlich dennoch mehr als eine Randnotiz, v.a. bei thani(yya). Orientalist, erleuchte uns bitte ;) → «« Man77 »» Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Man77-2009-03-25T21:02:00.000Z-Amurtiger-2009-03-25T20:50:00.000Z11Beantworten
Ich habe die Bearbeitung getan : mein Lexikon (Larousse Arabe - Français) gibt mir "Jumada" als weiblich. Ich wollte Dschumada I. und Dschumada II. in Koherenz bringen. --Hcanon Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Hcanon-2009-03-25T21:23:00.000Z-Man77-2009-03-25T21:02:00.000Z11Beantworten
Carl Brockelmanns Arabische Grammatik nennt als einzige Form Dschumada 'l-Achira („der letzte Dschumada“), also weiblich. Ebenso die Wörterbücher Krahl und Langenscheidts. -- Arne List Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Arne List-2009-03-25T21:33:00.000Z-Hcanon-2009-03-25T21:23:00.000Z11Beantworten

Google-Statistiken spielen hier keine Rolle. Römisch I. und II. sind mir schon lange ein Dorn im Auge. Das ist nämlich europäisch: Umar I. Umar II. Mu'awiya I.....usw. Wir zwar auch in den Islamwissenschaften so genannt, aber korrekt ist es nicht. Nebenbei. Dschumada bleibt jedoch weiterhin als Nr. 1. Feminin.--Orientalist Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Orientalist-2009-03-25T22:48:00.000Z-Arabisch11Beantworten

Das anfängliche Gegacker über angebliche Genusfehler wird selbstverständlich nicht zurückgenommen. --Amurtiger Diskussion:Dschum%C4%81d%C4%81 th-th%C4%81niya#c-Amurtiger-2009-03-26T10:38:00.000Z-Orientalist-2009-03-25T22:48:00.000Z11Beantworten