Diskussion:Donautalbahn (Baden-Württemberg)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pechristener in Abschnitt Bahnwärterhäuser in der Streckengrafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnwärterhäuser in der Streckengrafik

@Flummi-2011: Weshalb hast du das Bahnwärterhaus beim Schanztunnel aus dem Streckenband entfernt. Ich habe bis jetzt noch keine Stelle in Wikipedia gefunden, welche deine Aussage unterstützt. Bahnwärterhäuser gehören doch auch zur Infrastruktur einer Bahnstrecke wie Brücken oder Tunnel.--Pechristener (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Pechristener-2018-06-07T18:10:00.000Z-Bahnwärterhäuser in der Streckengrafik11

Natürlich könnte man jedes Infrastrukturelement in das Streckendiagramm aufnehmen, das beträfe dann neben Bahnwärterhäusern auch Bahnübergänge, die bei kürzeren Strecken bereits aufgenommen werden. Problematisch ist hier schlicht und einfach der enorme Platzverbrauch zuungunsten der Übersichtlichkeit. Nimmt man alle Bahnwärterhäuser, Bahnübergänge etc. entlang der Strecke auf, zieht das das Streckenband sehr in die Länge, was den Überblick erschwert. Da auch historische Infrastruktur aufgenommen wird, müsste man zudem nicht nur die noch vorhandenen, sondern auch alle bereits abgebrochenen Bahnwärterhäuser aufnehmen, und das würde ein gewaltiges Ausmaß annehmen. Daher gehören, meiner Meinung nach, Wärterhäuser nicht in das Streckendigramm. --Flummi-2011 Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Flummi-2011-2018-06-07T18:49:00.000Z-Pechristener-2018-06-07T18:10:00.000Z11
Guten Tag@Flummi-2011:@Pechristener:. Mich dünkt, es gehe nicht darum alle Bahnwärterhäuser und alle Bahnübergänge darzustellen. Und, richtig, es geht nicht darum, abgerissene und demontierte Objekte aufzuführen. Es ist aber schade, wenn man einzelne, gut erhaltene, typische Streckenwärterhäucher nicht darstellen kann. Und macht es Sinn, einzelne Wiki-Bahnsreckensymbole zu verbieten, nachdem sie für Wiki entworfen wurden? Dann müsste man diese Symbole aus dem Katalog werfen. Es wäre schön, wir könnten uns einigen, einzelne Bahnwärterhäuschen im Streckenplan aufführen zu dürfen! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Hp.Baumeler-2018-06-08T07:51:00.000Z-Flummi-2011-2018-06-07T18:49:00.000Z11
Einzelne Streckenbänder sind sehr lang, zum Beispiel das der Gotthardbahn oder der Natal Main Line, da haben gar nicht mehr Details platz wie schon drin sind. Im vorliegenden Fall der Donautalbahn hat es aber durchaus noch Platz für Details. Im Vorliegenden Fall würde ich zumindest das erwähnte Exemplar stehen lassen, gibt ja davon auch ein Bild in der Wiki. Aus meiner Sicht gibt es nicht schwarz und weiss, sondern sollte von Fall zu Fall entschieden werden.--Pechristener (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Pechristener-2018-06-10T20:19:00.000Z-Hp.Baumeler-2018-06-08T07:51:00.000Z11
Mir stellt sich da eben nur die Frage, an welcher Stelle man die Grenze zwischen den „gut-erhaltenen, typischen Streckenwärterhäusern“ und den nicht relevanten Wärterhäusern ziehen will. Keines der Wärterhäuser an der Donautalbahn hat mehr eine Bedeutung für den aktuellen Bahnbetrieb, insofern sehe ich hier nicht so wirklich die herausragende Bedeutung dieses einzelnen Wärterhäuschens. Es gab vom Portal:Bahn aus einmal die (inzwischen etwas aufgeweichte) Regel, dass man nach Möglichkeit versuchen sollte, sich auf die im Bilderkatalog aufgeführten Symbole zu beschränken. Damit will ich keinesfalls sagen, dass dieses Streckenwärterhaus nicht relevant für den Artikel wäre, nur frage ich mich, ob das Streckenband der richtige Ort dafür ist. Hier wäre meiner Meinung nach ein eigener Abschnitt mit Informationen zu herausragenden bzw. denkmalgeschützten Streckenwärterhäusern sinnvoll. Gruß, --Flummi-2011 Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Flummi-2011-2018-06-10T20:52:00.000Z-Hp.Baumeler-2018-06-08T07:51:00.000Z11
Die Wärterhäuschen sind zweifelsohne historisch interessant, die in so gut wie allen Bahnstreckenartikeln deutlich zu kurz kommen. Zumal sie ja nur an Strecken zu finden sind, die deutlich vor 1900 feriggestellt wurden – sie sind also alle schon richtig alt. Allerdings halte auch ich die Streckengrafik als ungeeigneten Ort um sie aufzuführen, vor allem aus Gründen der Übersichtlichkeit. Schöner wäre eine eigene Tabelle im Text, mit Standort, zugehöriger Ortschaft, Postadresse und Bild. Und dann aber bitte nach Möglichkeit alle Häuschen aufführen, sprich auch die abgerissenen... --Firobuz (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Firobuz-2018-06-11T19:10:00.000Z-Flummi-2011-2018-06-10T20:52:00.000Z11

Aus meiner Sicht ist die Streckengrafik schon der richtige Ort für das Wärterhaus. Bei einer tabellarischen Aufstellung im Artikel geht der Bezug zu den übrigen Bauwerken der Strecke verloren. Auch wenn die Bedeutung für den aktuellen Betrieb nicht gegeben ist, kann ein Objekt im Streckenband stehen. Ist ja bei aufgeführten aufgehobenen Bahnhöfe und Haltepunkte auch nicht gegeben. Die Übersichtlichkeit würde ich als Argument gelten lassen, wenn sie in der jetzigen Ausführung des Streckenbandes gegeben wäre. Da sind aber aus meiner Sicht zu viele Brücken, auch unbedeutende, drin, die nicht nach einem klaren Kriterium ausgewählt sind. In der Anleitung zu den Streckenbändern stand einmal, dass bei mehrmaliger Überquerung desselben Flusses, die Brücke nur einmal aufzuführen sei, was im jetzigen Streckenband auch nicht der Fall ist.--Pechristener (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Pechristener-2018-06-14T21:15:00.000Z-Bahnwärterhäuser in der Streckengrafik11

Der Artikel müsste eh dringend geteilt werden, da hier gleich vier (!) Strecken in einen Topf geworfen werden, nämlich 4540, 4630, 4660 und 4600. Das ist so sicher nicht korrekt. Damit wäre dann auch das Thema überlange Streckengrafik von alleine erledigt. Im Übrigen: hättest du denn die Kilometerangaben für alle Streckenwärterhäuschen, auch die ehemaligen? Nur dann macht eine Eintragung Sinn, nur einzelne darzustellen ist sicher nicht zweckmäßig... --Firobuz (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Firobuz-2018-06-15T05:55:00.000Z-Pechristener-2018-06-14T21:15:00.000Z11
Und weshalb können nicht nur einzelne, gut erhaltene Bahnwärterhäuser als geschichtliche Zeugen aufgeführt werden? --Hp.Baumeler (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Hp.Baumeler-2018-06-15T12:53:00.000Z-Firobuz-2018-06-15T05:55:00.000Z11
Entweder alle oder keines! Eine Enzyklopädie geht schließlich systematisch vor. In der Streckengrafik werden ja auch alle ehemaligen Betriebsstellen aufgeführt, auch wenn manche längst nichts mehr sichtbar sind und teilweise schon seit über 100 Jahren nicht mehr existieren, in diesem Artikel zum Beispiel der Tunnel Blaubeurer Tor. --Firobuz (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Firobuz-2018-06-15T15:58:00.000Z-Hp.Baumeler-2018-06-15T12:53:00.000Z11
Aus meiner Sicht sollte sich das Streckenband schon im Text widerspiegeln. Betriebsstellen und abgehende Strecken sind ein Muss; Flüsse, Straßen oder hier eben Bahnwärterhäuser hingegen Details. Der Text sollte aber zuteilen darauf eingehen, da ansonsten erstmal kein sonderlicher Bezug hergestellt wird. Es wäre aber noch einfacher und in meinen Augen durchaus vertretbar, wenn das Bild (um das es letztendlich nur geht) mit einer groben Lagebeschreibung (Kilometrierung, zwischen Adorf und Bstadt etc) einfach in einem passenden Kapitel platziert würde. -- Platte ∪∩∨∃∪ Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Platte-2018-06-16T21:30:00.000Z-Pechristener-2018-06-14T21:15:00.000Z11

BTW: es gibt auch Einzelartikel zu Blockstellen, nämlich die Blockstelle Jägerberg (neuer Artikel seit gestern), das Bahnwärterhaus Seelenwald und das Bahnwärterhäuschen (Darmstadt). Ob das ein gangbarer Weg ist weiß ich aber auch nicht, drei verschiedene Lemmastrukturen bei drei verschiedenen Artikeln ist auf jeden Fall schon mal kein guter Anfang... --Firobuz (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Firobuz-2018-06-25T05:38:00.000Z-Bahnwärterhäuser in der Streckengrafik11

Das mit den einzelnen Artikel für Betriebsstellen ist so eine Sache. In der deutschen Wikipedia steht bei den Bahnstreckenartikeln, dass keine Artikel für Betriebsstellen angelegt werden sollen, ausser sie haben ene besondere Bedeutung, wie z.B. Grossbahnhöfe in Städten. In andere Wikipedias wie z.B. der Englischen ist es üblich für die einzelnen Betriebsstellen Artikel zu haben.
Die Theorie von alle oder keine verstehe ich nicht und habe ich auch an keiner Stelle in der Anleitung zu Wikipedia gefunden. Wikipedie lebt gerade von dem, dass jemand etwas anfängt und andere weiter dichten. Steht mal ein Bahnwärterhaus in der Streckengrafik, gibt es sicher Leute, die wissen, wo die anderen gestanden haben und dementsprechend ergänzen. Würde das mit alle oder keine stimmen, müssten z.B. die jetzt vorhandenen Brücken aus der Streckengrafik verschwinden, weil es nicht alle sind.--Pechristener (Diskussion) Diskussion:Donautalbahn (Baden-W%C3%BCrttemberg)/Archiv/1#c-Pechristener-2018-06-25T08:13:00.000Z-Firobuz-2018-06-25T05:38:00.000Z11