Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Arilou in Abschnitt Grafiken sinnfrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel für Puffer

Mir ist aufgefallen, dass ein Beispiel für einen Puffer fehlt.

Ich persönlich kennen keins, deswegen kann ich es auch nicht eintragen. Wäre es möglich, dass jemand so einen Puffer eintragen kann. (Notfalls könnte die Grafilen bzw animationen dazu ich machen. Ich bräuchte nur erstmal ein Beispiel)

--Stummvoll Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Stummvoll-2007-04-26T08:37:00.000Z-Beispiel für Puffer11

Die LifeP.zip Collection, die auf der Life32-Homepage verlinkt wird, hat einige Puffer. Der einfachste davon: Rake.lif. Auch Tiretrak.lif ist sehr interessant. Allerdings scheint Life32 keinen Videogenerator zu enthalten... mit welchem Programm könnte man das denn machen? --DSGalaktos Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-DSGalaktos-2011-01-11T19:52:00.000Z-Stummvoll-2007-04-26T08:37:00.000Z11

Zelluläre Automaten

Ich denke, es ist besser, das ganze Spiel als zellulären Automat aufzufassen und nicht die einzelne Zelle. Bei der Definition des zellulären Automaten (s.Wikipedia-Artikel) wird ein zellulärer Automat durch einen Zellraum definiert, der beim Spiel des Lebens eben ein zweidimensionales Gitter bildet.

Ich sehe das genauso. IMHO ist die jetzige Formulierung schlicht und ergreifend falsch. --217.226.117.222 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-217.226.117.222-2009-05-05T20:49:00.000Z-Zelluläre Automaten11
Bin jetzt mal mutig, so kanns ja nicht bleiben.. --DownAnUp Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-DownAnUp-2009-05-24T19:05:00.000Z-217.226.117.222-2009-05-05T20:49:00.000Z11

Spielregeln unvollständig

was passiert wenn eine Zelle 2 lebende Nachbarn hat?

Soweit ich das erkennen kann wird diese Möglichkeit bei den Erläuterungen ausgelassen

http://www.mathematische-basteleien.de/gameoflife.htm#Regeln

Auf dieser Seite steht, dass lebende Zellen mit 2 Nachbarn überleben

Ich habe keine Ahnung, wie das hier funktioniert aber ich denke man sollte das noch hinzufügen Vielleicht sollte das jemand mit Ahnung mal tun^^

mfg


edit: mir fiel gerade auf warum das da vielleicht nich steht es ändert ja nichts tote zellen bleiben tot lebende bleiben am leben aber trotzdem sollte man das da reinschreiben, oder?


hm nochwas die animation von Unruhe(1) fehlt

Danke, dass Du Dich mit um den Artikel kümmerst! :-) Was hälst Du von dieser Zeile?
"Bei zwei lebenden Nachbarzellen behält die Zelle in der Folgegeneration ihren Status."
Ich denke, das erklärt ziemlich genau, was bei zwei lebenden Zellen passiert. :-) Viele Grüße, --Michel Kangro Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Mideg-2008-06-27T05:59:00.000Z-Spielregeln unvollständig11


ja sehr gut! eine beispielgrafik wie bei den anderen fällen muss vlt nicht unbedingt sein so schwer zu verstehen ist das ja nich ;)

Sind die Regeln nicht komplett zu kompliziert? Conway hat doch nur 2 Regeln aufgestellt, alles andere ist zusätzliche und unnötige Interpretation. Seine Regeln.
Eine Tote Zelle mit 3 Nachbarn wird lebendig.
Eine Lebendige mit 2 oder 3 Nachbarn überlebt.
Alles andere ist unnötig und gehört nicht zu seinen aufgestellten Regeln. --95.88.103.178 (Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-95.88.103.178-2014-03-07T15:46:00.000Z-Spielregeln unvollständig11, Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Alternative Regel-Bezeichnung?

Bei dem Kapitel "Alternative Regel-Bezeichnung" sollte eine Beschreibung stehen, wie diese "...G..."-Notation zu Stande kommt. Ich habe es mir vom Vergleichen zu der ".../..."-Notation nicht ableiten können. Danke. 141.19.141.17 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-141.19.141.17-2009-11-18T08:53:00.000Z-Alternative Regel-Bezeichnung?11

Hier kurz etwas zur G-Notation. Die Notation stammt von mir. Erklärung am den Beispielen von 23/3 und 1357/1357:
23/3 besagt, das eine Zelle am Leben bleibt, wenn sie zwei oder drei Nachbarzellen besitzt, und das eine Zelle "geboren" wird, wenn sie drei Nachbarzellen hat. Die G-Notation fasst das etwas zusammen: 2G3.
Genauso wird 1357/1357 zu G1357.
Bei anderen Regeln wie 2/3 geht das nicht. Da ist eine Zusammenfassung nicht möglich. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2010-01-21T21:49:00.000Z-141.19.141.17-2009-11-18T08:53:00.000Z11

Unentscheidbar vs. semi-entscheidbar

Im Abschnitt "Sichtweisen", Punkt 6: "Theoretischen Informatik" steht, dass das Problem, ob bei zwei beliebigen gegebenen Game-of-Life-Konfigurationen eine (ich nenne sie B) aus der anderen (ich nenne sie A) entstehen kann oder nicht, unentscheidbar sei. So wie ich das sehe, ist das Problem semi-entscheidbar. Der Algorithmus muss einfach beginnend bei A Generation für Generation berechnen und schauen, ob die jeweils aktuelle Generation mit B übereinstimmt und wenn das der Fall ist, "ja" ausgeben. Wenn die Konfiguration B nicht aus A entstehen kann, läuft er eben endlos. Nach meinen Verständnis erfüllt dieser Algorithmus genau das Kriterium der Semi-Entscheidbarkeit. Übersehen ich irgendwas? Wenn nicht, wäre es nett, wenn jemand die Aussage im Text korrigiert. 217.225.244.17 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-217.225.244.17-2012-03-30T00:51:00.000Z-Unentscheidbar vs. semi-entscheidbar11

Ein Problem kann gleichzeitig nicht-entscheidbar und semi-entscheidbar sein. --Daniel5Ko (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Daniel5Ko-2012-03-30T01:15:00.000Z-217.225.244.17-2012-03-30T00:51:00.000Z11

Abschnitt 6.5 "Die 23/3 Welt"

Der Abschnitt 6.5 "Die 23/3 Welt" beschreibt, anders als der Titel erwarten lässt, die 2/3 Welt.

Die 23/3 Welt ist das Orginal Game of Life und fällt nicht unter "Abweichende Regeln" (nicht signierter Beitrag von Hairsplitter (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Hairsplitter-2014-06-07T13:29:00.000Z-Abschnitt 6.5 "Die 23/3 Welt"11)

Die in dem Abschnitt 2/3 Welt abgebildeten Strukturen funktionieren sowohl nach den 23/3-Regeln als auch nach den 2/3-Regeln. Anders ausgedrückt es gibt bei den Strukturen nicht den Fall, das eine lebende Zelle drei Nachbarn hat. Wäre dies der Fall, würde eine entsprechende 23/3-Struktur in der 2/3-Regelwelt nicht überleben. --77.0.219.14 (Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-77.0.219.14-2015-04-09T18:15:00.000Z-Hairsplitter-2014-06-07T13:29:00.000Z11, Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Grafiken sinnfrei

Die unter "Spielregeln" aufgeführten Grafiken sind sinnfrei und haben nichts mit den darunter aufgeführten Regeln zu tun. Ich zitiere:

Eine tote Zelle mit genau drei lebenden Nachbarn wird in der Folgegeneration neu geboren.

Und was sehe ich darunter? Ein Quadrat, das in neun Quadrate aufgeteilt ist. Das Quadrat in der Mitte ist rot und wird untertitelt mit

rot: Tote Zelle, die in der nächsten Generation geboren wird

In den aufeinanderfolgenden Grafiken sehe ich dann den roten Quader immer in der Mitte, obwohl er drei lebendige Nachbarn aufweist. Welchen Sinn hat also bitte die verwendete Grafik? Eben, sie schildert keinen Ablauf, der Sinn liegt in den Einzelbildern. Aber genau das wird in der dargebotetenen Art und Weise verschleiert. Ein einzelnes Bild wäre definitiv die bessere Erklärung. Gilt auch für die darauffolgende Erklärung. Ich habe mir erlaubt, das ganze ein wenig anzupassen, damit es verständlicher wird, auf was das ganze hinauslaufen soll. Wirklich einleuchtend ist die Erklärung damit immer noch nicht, aber schon um Längen besser. Wirklich schade, das eine so interessante Thematik so fürchterlich umständlich erklärt wird. Das wäre wesentlich leichter möglich - zelluläre Automaten kamen beim Studium irgendwo kurz nach "Hello World".

-- 91.0.0.109 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-91.0.0.109-2009-12-17T00:17:00.000Z-Grafiken sinnfrei11

10 Jahre alt... somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arilou-2019-04-02T10:18:00.000Z-91.0.0.109-2009-12-17T00:17:00.000Z11

Räuber-Beuteschema herausgenommen

Ich habe das Räuber-Beute Schema von hati aus dem Artikel herausgenommen, da es im Game of Life keine Räuber und Beute-Felder gibt. AFAIK gibt es eine GoL ähnliche Simulation mit Räuber und Beutefeldern, aber das ist eine andere Simulation. Hier führt der Hinweis zu Irritationen. Ich mache mich mal auf die Suche nach der eigentlichen Räuber und Bäute-Simulation --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-07-01T17:24:00.000Z-Räuber-Beuteschema herausgenommen11

wator hat jaeger und beute. ist auch als Shark and Fish bekannt. Elvis untot Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Elvis untot-2004-07-02T10:36:00.000Z-Arbol01-2004-07-01T17:24:00.000Z11
Gotcha! Wator war das Stichwort. Danke! --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-07-02T11:16:00.000Z-Elvis untot-2004-07-02T10:36:00.000Z11
bitte. das ding haben wir im oop kurs in der firma zusammengebastelt. Wator Elvis untot Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Elvis untot-2004-07-07T17:59:00.000Z-Arbol01-2004-07-02T11:16:00.000Z11

Strukturen in Game of Life

Mir sind die einzelnen Strukturen, und die Zusammenhänge wichtig, und deshalb bastele ich gerade an einer Sache. Deshalb wüßte ich gerne, ehe ich den Artikel in den normalen Raum stelle, wie die Meinung dazu ist:Game of Life Strukturen

Natürlich muß da noch eine ganze Menge gemacht werden. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-09-24T23:57:00.000Z-Strukturen in Game of Life11

Bitte Verknüpft jemand die "Varianten" aus "Es existieren weitere Varianten des Game of Life, bei denen Conways Regeln geändert oder ergänzt werden." mit der Überschrift "Abweichende Regeln". Denn die verschiedenen Regeln je nach Problemstellung machen den Zelluarautoamten erst wissenschaftlich richtig interresannt.

Review und spätere Exzellenz

Wenn die oben genannten grafischen "Unstimmigkeiten" gelöst sind könnte man den Artikel mal ins Review stellen, meines Erachtens hat er sehr viel Potenzial und mit etwas Arbeit und Hilfe von Aussenstehenden könnte man ihn zum Exzellenten Artikel machen, davon hat die Informatik viel zu wenig! Dies fällt auf Anhieb auf:

  • Stil ist an diversen Stellen (wohl durch viele verschiedene Bearbeiter) etwas holprig und umgangssprachlich. Beispiele: Ein Kopiersystem, wobei jeweils eine einzige kleine Struktur wunderbare Muster hervorzaubern kann. ..... Man kann sich auch abweichende Regeln zum klassischen "Game of Life" vorstellen. ..... lauter identische H-Buchstaben .... usw.
  • Der Absatz über Abweichende Regeln könnte noch eindeutiger sein, die Logik der Welten-Titel (23/3 ... 3/3) sollte dort zentraler stehen, da darauf alles andere in diesem Kapitel aufbaut und sonst schwer zu verstehen ist.

--Elborn Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Elborn-2004-10-16T12:39:00.000Z-Review und spätere Exzellenz11

Das mit der Kopierregel muß ich wohl mal grafisch darstellen; das kann man mit Worten schlecht ausdrücken. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-10-16T13:03:00.000Z-Elborn-2004-10-16T12:39:00.000Z11
Waren auch nur Beispiele und es ging einzig um den Stil. "wunderbare Muster hervorzaubern" ist einfach nicht sehr enzyklopädisch und würde bei den Kandidaten zu den Exzellenten sofort verrissen. Das sind größtenteils Kleinigkeiten mit großer Lesewirkung. :-) --Elborn Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Elborn-2004-10-16T13:12:00.000Z-Arbol01-2004-10-16T13:03:00.000Z11
Moment, so schnell lasse ich dich nicht raus. Die Sache mit der Kopierregelwelt, naja vielleicht schaust du dir es mal praktisch an, einer der unten angegebenen Links hat ein Java-Life, bei dem man frei die Regeln bestimmen kann. Zwei Situationen: 1. Du zeichnest ein 3*3 H hin, und läßt dann die Simulation ablaufen. 2. Du schreibst, mit der Maus einen Buchstaben auf die Fläche, und läßt sich dann ablaufen. Nach 2n Schritten hast du 8 identische Buchstaben, nach der doppelten Anzahl von Schritten hast du wieder nur eine Anzahl identische Buchstaben, und so weiter. Im kleinen kann ich das noch sehr gut zu Fuß machen. Vielleicht fällt Dir ja eine gute Formulierung ein. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-10-16T13:33:00.000Z-Elborn-2004-10-16T13:12:00.000Z11
Ich laufe nicht weg, keine Sorge. ;-) Finde das Thema viel zu spannend, nachdem es mir einmal im Info-Kurs auf der Schule und dann nochmal im Studium begegnete. Das mit den H's glaub ich sofort, mir ist auch halbwegs klar wie das abläuft. Werde das bei Gelegenheit umformulieren à la Wird in dieser Kopier-Welt eine Struktur in Form des Buchstaben H gezeichnet, so werden fortlaufend in einer Reihe identische H-Buchstaben erzeugt die sich dem ersten links und rechts anschliessen. aber das dann nochmal in Ruhe, man sollte das auch nicht überstürzen und wie gesagt vorher 3-4 Wochen Review durchlaufen. Noch mal allgemein: Edle Grafiken gibt es jetzt (mit den noch fehlenden oben erwähnten) Unmengen, eher die fehlende, bzw. sehr knappe Beschreibung ist in meinen Augen ausbaubar, weil der Artikel auf den ersten Blick wie eine lange Liste mit vielen Formen wirkt (was er ja nicht wirklich ist). --Elborn Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Elborn-2004-10-16T13:59:00.000Z-Arbol01-2004-10-16T13:33:00.000Z11
Stimmt nicht ganz. Die 'H's laufen auseinander, und das ursprüngliche H ist dann weg. Wie gesagt, Du kannst auch einen handschriftlich geschriebenen Buchstaben schreiben, oder ein Smiley, oder, oder, oder. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2004-10-16T14:26:00.000Z-Elborn-2004-10-16T13:59:00.000Z11

große Diskussion und Review

Als aller erstes möchte ich mal klarstellen, daß ic Game of Life am liebsten wieder aus dem Review herausnehmen möchte. Wenn es stimmt, was Hubi einwendet, dann ist es mit einem Review gar nicht getan.

  • Game of Life ist ein verdammt großes Feld. Alleine wenn man die Sichtweisen berücksichtigt, könnte man wahrscheinlich drei Artikel daraus machen. In der englischsprachigen Wikipedia sind u.a. die oszillierenden, die Spaceships, die Puffer u.a. ausgelagert, wobei sich die englische Wikipedia, und die meisten anderen Wikipedia, sich auf Conways Regeln beschränken, und bestenfalls in einem Nebensatz andere Regeln erwähnen, ohne aber näher darauf einzugehen.
  • Wie soll in Game of Life eingeleitet werden? Das ist, jedenfalls für mich, ein ziemliches Problem. Das erste mal habe ich 1983 von Game of Life in einem Buch mit BASIC-Programmlistings erwähnt, ohne allerdings etwas zu erklären, so daß ich nichts damit anfangen konnte. Erst mit dem ATARI 1024 STF habe ich ca. 1988 einen Zugang zu Game of Life bekommen.

Ich weiß nicht, wie jetzt jemand zu dem Thema kommt, und wie groß die Chance ist, das jemand als völlig unbelekter Mensch auf diesen Artikel stößt.

Ich würde idealer Weise denken, das sich Jemand, der von Game of Life erfährt, ein Game of Life-Programm zugänglich macht, etwas damit herumspielt, und danach das Wissen vertieft. Das ist so ähnlich wie in der Chemie. Um jemanden (in Schulen wird das auch so gemacht) in die Chemie einzuführen, werden erstmal ein paar, mehr oder weniger spektakuläre, aussagekräftige Versuche gezeigt, und dann erst in die Theorie eingestiegen.
  • Zu mir selbst: An Game of Life interessiert mich an sich nur die biologisch-energetische Sichtweise. Klar finde ich es faszinierend, wenn jemand ein ausgeklügeltes Feld erstellt, das wie eine präzise Maschinerie fuktioniert, und klar kann ich das makroskopische Verhalten einschätzen. Aber nichts finde ich so faszinierend, wie die Vielfalt dieser kleinen wuseligen Dingern, die sich aus ganz wenigen einfachen Regeln selbst organisieren. Und da sind mir die von Conway abweichenden Regelwelten am liebsten. BTW: Man könnte als Sichtweise noch die Stringtheorie zufügen, da mit einer Regeländerung sich das ganze Game of Life-Universum wandelt, so wie es, nach der String-Theorie, auch mit dem realen Universum passieren würde.
  • Völlig nebensächlich erscheint mir die Unterscheidung der Spielfelder in Torus, unendlich und begrenzt. Auf allen drei Arten des Spielfeldes verhält sich die Simulation im Prinzip gleich. Nur wenn am Rand gibt es je nachdem Unterschiede.

--Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2005-03-30T22:10:00.000Z-große Diskussion und Review11

Nun gut, dann nimm es wieder raus. Ich bleibe allerdings noch einige Zeit am Artikel dran, da ich einiges noch Ändern will. Mein Interesse am Thema kommt aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Ich finde es faszinierend, wie aus einfachen Regeln ein komplexes System werden kann. Das Spiel ist somit ein Modell für diesen Ansatz. Ich habe mir z.B. schon einmal etwas komplexere Regeln überlegt, um etwas dreidimmensional "wachsen" zu lassen. Als weiteres Beispiel sehe ich z.B. die Lindenmayer-Systeme. Mein Wunschziel wäre ein Programm, welches den Regelsatz, z.B. mit einem Prolog-Programm, auf einen Bedarf anpasst. --Zahnstein Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Zahnstein-2005-03-30T22:30:00.000Z-Arbol01-2005-03-30T22:10:00.000Z11
Nein, das ich es am liebsten tun würde, heißt noch nicht, das ich es mache. Es hängt auch von der Beteiligung ab, und wie es der Rest der Community sieht. Ich wollte blos meinen Standpunkt darstellen. Wenn sich zwei, drei Wochen lang nichts tun sollte, kann ich immer noch tätig werden, und Game of Life aus dem Review nehmen. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2005-03-30T22:39:00.000Z-Zahnstein-2005-03-30T22:30:00.000Z11

Frage

Weiß jemand ob im Kapitel Conway das mit den Seglern stimmt? Ist ein Segler(1) gleich ein LWSS, also Raumschiff? Oder sind Segler und Raumschiff zwei veschiedene Muster? --Zahnstein Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Zahnstein-2005-04-01T23:24:00.000Z-Frage11

Ja, es sind das gleiche Muster. LWSS, MWSS und HWSS sind die im englischen Sprachraum üblichen Bezeichnungen. Segler ist meine Bezeichnung, von der ich nicht mehr sagen kann, ob sie aus der Zeit stammt, als ich noch nicht von der LWSS- , MWSS- und HWSS-Bezeichnug wußte oder es mir schon bekannt war.
Segler deswegen, weil es wie bei einem Segelboot aussiet, das ständig eine Wende ausführt, um einen bestimmten Kurs zu halten. --Arbol01 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Arbol01-2005-04-02T01:54:00.000Z-Zahnstein-2005-04-01T23:24:00.000Z11

Review

Hatte ich voreilig zu den exzellenten-Kandidaten gestellt, aber die Bilder müssen noch besser gelayoutet werden. Bei einigen wird das schwierig, aber ich schau mal was geht. --Zahnstein 11:25, 29. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel ist gut (teilweise super), aber die Einleitung bzw. der Anfang ist wirr und mE unverständlich. Zunächst aber würde ich den Artikel "Spiel des Lebens" nennen, da dies die deutsche Bezeichnung ist. Nach dem ersten Satz gleich "das Interessante" zu erwähnen, ohne auch nur im Mindesten etwas über das Wesen des SdL ausgesagt zu haben, halte ich für falsch. Nach dem Spielfeld kommt gleich "Gleiter", wieder ist der Leser fragend alleingelassen. Jedenfalls deutlich sachter und logischer einführen. --Hubi 21:03, 29. Mär 2005 (CEST)
"Spiel des Lebens" kommt aus zwei Gründen nicht in Frage: Erstens ist diese Simulation als Life bzw. Game of Life bekannt. Zweitens ist Spiel des Lebens mit dem Brettspiel von vormals MB (Milton Bradley), und jetzt nach der Fusion mit Parker, unter Hasbro bekannt und besetzt. In diesem Fall müßten wir, wie die Englischsprachige Wikipedia, in Spiel des Lebens (Hasbro) und Spiel des Lebens (Conway) unterscheiden. Aber nach Spiel des Lebens (Conway) würde, aus ersterem Grund, keiner mehr suchen. --Arbol01 21:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Dass einige viel Zeit in den Artikel gesteckt haben und ich als "Dahergelaufener" vielleicht nicht so viel rummurksen sollte, ist mir schon klar. Allerdings einige Anmerkungen:
  1. Ein Bild am Anfang wär schon nett, damit ein Uneingeweihter gleich sieht, worum's geht. Nicht jeder weiß, was ein zellulärer Automat ist.
  2. 23/3 steht weit oben in der Überschrift und wird erst spät, mE zu spät, erklärt bzw. die Klassifikation gehört vollständig in den "Abweichende Regeln"-Abschnitt
  3. Den "Sichtweisen"-Abschnitt würde ich nach unten verschieben, da zunächst das Spiel erklärt werden sollte. Gleiches gilt für die Objektarten.
  4. Viele Welten erhalten einen eigenen Abschnitt, nur die an sich interessante Kopierwelt nicht - warum?
  5. ... ein bisschen Geschichtliches, etwa wann veröffentlicht (1970)
dies sollte mMn korrigiert werden. --Hubi 10:09, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Ein Bild (eine Animation ist schon drinnen. Diese könnte nach oben verschoben werden. Mit zwei Stillbildern ist nicht geholfen.
  • Die bewegenden Strukturen bewegen sich nicht nur Scheinbar. Sonst würden sich auch Wellen nur schenbar fortbewegen, denn das Wasser bewegt sich eigentlich nur hoch und runter. Die einzelne Zelle bewegt sich natürlich nicht.
  • Alle Welten, die ausführlicher behandelt wurden, sind änhlich der Conway-Welt. Genauer gesagt beziehen sie sich auf die biologisch-chemisch-physikalische Sichtweise.
Auf die Sichtweise der Informatik ist noch gar nicht näher eingegangen worden, teils weil die Experten dazu fehlen, teils weil die Beispiele unverhältnismäßig groß wären.
Auch auf die Sichtweise der Verhaltensweise des Gesamten: explodieren, implodieren, langsam schrumpfen, langsam "aushärten". ist nicht näher darauf eingegangen worden, obwohl es in der englischen Wikipedia eine Liste derartiger Welten gibt:
    /3 (stable) almost everything is a spark
    5678/35678 (chaotic) diamonds, catastrophes
    /2 (exploding) "Seeds" phoenix, minimal
    /234 (exploding) phoenix, lacey patterns
    12345/3 (exploding) maze-like designs
    125/36 (chaotic) Life-like 2x2 block rule
    1358/357 (chaotic) a balanced amoeba rule
    235678/3678 (stable) ink blot, quick drying
    235678/378 (exploding) coagulations in chaos
    238/357 (chaotic) broken life
    245/368 (stable) death plus puffers and ships
    34/34 (exploding) "34 Life"
    34678/3678 (exploding) "Day & Night"
    4567/35678 (exploding) fast growth - interesting results when rules are changed to 456/35678
    456/35678 (stable) decays surprisingly slowly when given a 4567/35678 input
    45678/3 (exploding) slow coral growth
    5/346 (stable) "Long life"
Die 1357/1357 Kopierwelt ist da reichlich uninteressant. --Arbol01 10:19, 30. Mär 2005 (CEST)
Mit den Standbildern ist doch geholfen, aber ok. mE kann man sich dann ein Bild von der Vorgehensweise machen, wenn man diese vergleicht. Eine Animation ist am Anfang (mir) doch etwas zu schnell. In der Animation sollte vielleicht die Anfangsgeneration mit eine Pause dargestellt werden, da es auf diese ankommt. Mit der scheinbaren Bewegung hast du recht. --Hubi 10:28, 30. Mär 2005 (CEST)
Die Kopierwelt ist vielleicht uninteressant, die Existenz derselben vielleicht nicht. Die Strukturen bewegen sich nicht von Generation zu Generation, vielmehr oszillieren sie um nach einer Periode verschoben wieder anzukommen. Für mich ist das eher wie der Igel bei Hase und Igel, der sich auch nur scheinbar sehr schnell bewegt, in den Zwischenstufen aber nicht existiert. --Hubi
Kurz über Lang muß der Artikel Game of Life sowieso zerlegt werden, da er zu groß und unübersichtlich wird. Wie die Zerlegung stattfinden sollte, darüber muß noch geredet werden. --Arbol01 10:48, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich bitte doch nur um einen logischeren Aufbau, zunächst ganz eng am Game of Life. Ohne dass ein Beispielbild oder eine Animation zeigt, worum es sich handelt, ist es nicht sinnvoll, von Sichtweisen und Objektarten zu reden. Fachtermini wie 23/3 müssen bei ihrem ersten Auftreten sogleich erklärt oder vermieden werden, nicht erst viel später. Inhaltlich ist der Artikel gut, aber da hapert's etwas. --Hubi 11:00, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich verstehe dein Ansinnen. Es ist allerdings schierig, das zu realisieren. --Arbol01 11:13, 30. Mär 2005 (CEST)
na ja, Umstellen und ein Bild würden meines Erachtens schon viel helfen. Dann stelle ich mir immer vor, ich müsste das einem Schüler erklären, hätte aber nur die erste DINA4-Seite (ca. 1000 bis 2000 Zeichen) eines Artikels. Die berühmten journalistischen W-Fragen (Wer, Wann, Was, Warum, Wie) helfen auch bei mathematischen Theman weiter, wenn auch der Schwerpunkt wohl auf dem Was liegt. Ich werden den Artikel erst mal beobachten und dann meinen Senf dazugeben. --Hubi 15:07, 30. Mär 2005 (CEST)
So einfach ist das Was gar nicht. Also was ist "Game of Life"?
  1. Die nette kleine Spielerei für Zwischendurch.
  2. Ein mögliches Modell für eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Gebieten. --17:32, 31. Mär 2005 (CEST)

Eingefügt: Zahnstein Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Zahnstein-2005-04-05T12:54:00.000Z-Review11

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005

Umfassender, anschaulicher Artikel zu einem spannenden Thema. Möglicherweise noch nichtexzellent, mit Sicherheit aber lesenswert. --Zinnmann d 22:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Ein Blick in en:Conway's Game of Life verrät, das der Artikel noch erweitert werden kann, insbesondere was die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung angeht. Das Glasperlenspiel sollte auch im Artikel erwähnt werden. Außerdem muss noch eine umfangreichere Einleitung her, wer wie ich das erste Mal auf das Thema stößt sollte nicht erst den ganzen Artikel lesen müssen um eine Vorstellung davon zu bekommen, worum es eigentlich geht! Solange das nicht erledigt ist Neutral -- mkill - ノート 12:49, 8. Okt 2005 (CEST)

Eingefügt: Batrox Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Batrox-2005-10-12T13:19:00.000Z-Lesenswert-Diskussion, Oktober 200511

komplexes oszilierendes Objekt

Man könnte die Glider-Generator/Glider-Fresser Kombination aus dem Abschnitt "Conways Herausforderung" auch noch als komplexes Beispiel bei "Oszillierende Objekte" erwähnen. Das Bild dazu wurde ja sowieso schon eingebaut. Es wäre vielleicht für das Verständnis von Oszillatoren förderlich. (nicht signierter Beitrag von 84.60.102.53 (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-84.60.102.53-2006-07-11T13:09:00.000Z-komplexes oszilierendes Objekt11)

Gleitergrafik fehlerhaft?

Hab grad das originale 23/3 mit scilab nachprogrammiert und dabei ist mir aufgefallen, dass die vierte Generation im .gif beim Abschnitt Raumschiffe und Gleiter falsch ist. Die Pixel müssen genau um 180° gedreht im Bild dargestellt werden, dann stimmt es wieder. Man erkennt es auch daran, dass der unterste Rechte Pixel der vierten Generation niemals aus der dritten Generation heraus entstehen kann. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Stimpson (DiskussionBeiträge) 10:20, 4. Aug 2006 (CEST)) Kevinin Düsk

In der Tat war das Bild fehlerhaft! Ich habe Bild:Glider (Conways Spiel des Lebens).gif korrigiert, wohlmöglich muss man die Seite aktualisieren, um die Änderung zu sehen. -- Kevinin Düsk Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Kevinin-2006-08-04T08:53:00.000Z-Gleitergrafik fehlerhaft?11
Wunderbar, jetzt ist es einwandfrei. --Stimpson Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Stimpson-2006-08-07T05:56:00.000Z-Kevinin-2006-08-04T08:53:00.000Z11

Es ist immer noch Fehlerhaft! Die vierte Generation muss ein Pixel weiter nach oben.

http://i.imgur.com/wnZjH.png so.

Als Erklärung http://i.imgur.com/wi7xR.png Graue Pixel sind tote Pixel die in der vorherigen Generation gestorben sind.

Pixel mit rotem Punkt wurden Neu Geboren (nicht signierter Beitrag von Lambda-mz (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Lambda-mz-2012-03-05T13:29:00.000Z-Gleitergrafik fehlerhaft?11)

computerspiel

hallo, sehr schön das hier. hat mich an ein computerspiel erinnert, das ich vor einer woche mal wieder ausgegraben hatte. gleiches schema: 23/3 - angelegt is das ganze auf einem torus, 2 spieler setzen einige zellen, die danach eine wachstumsphase haben. überlebt die kultur, geht es weiter, bis eine kultur tot ist. es heisst "Torsussa Life", erschien ende der 80er für den c64 auf dem sonderheft 49 der zeitschrift "64er". läuft auf dem winvice oder ccs64 emulator. wer mag schaue sich das an. vielleicht wäre es ja trotz seines alters einen link wert.zzap (nicht signierter Beitrag von 84.58.139.70 (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-84.58.139.70-2006-09-11T23:57:00.000Z-computerspiel11)

Lesenswert-Kandidatur: Spiel des Lebens (zellulärer Automat) (Archivierung Abstimmung 10. bis 17. Oktober 2006)

Komplexes Thema auch für Laien sehr gut verständlich erklärt, umfassende Darstellung, gut aufbereitet. Pro

  • erstmal Kontra.
  • Ich bin zunächst mit der Systematik nicht ganz einverstanden. Der Abschnitt "Spielfeld" ist praktisch nicht zu verstehen, da viele enthaltene Schlußfolgerungen ohne Kenntnis der Regeln nicht zu verstehen sind. Ein kurzer Absatz zum Feld, danach ausführliche Spielregeln und am Ende ein Kommentar zu Varianten wäre nicht verkehr.
  • Der Absatz "Sichtweisen" als letztlich wichtigster wissenschaftlicher Absatz ist viel zu kurz geraten.
  • Bei aller Liebe zu den Simulationen: An einem Beispiel mal exemplarisch zu verdeutlichen, wie sich bestimmte Strukturen entwickeln, wäre besser als die bloße Simulation. Bei der Frequenz der Veränderung blickt man ja gar nicht mehr durch.
  • Die abweichenden Regeln sind mir viel zu ausführlich dargestellt. Das sind bloße Spezialfälle, nicht für jeden braucht man einzelne Beispielsimulationen und -bilder. Es sei denn, sie sind irgendwie von Bedeutung. Aber das kommt nicht raus. --Scherben Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Scherben-2006-10-10T17:57:00.000Z-KaiMartin-2006-10-10T15:38:00.000Z11

Man fühlt sich irgendwie als hätte man was im Kaffee gehabt, wenn man sich den Artikel so ansieht. Ein bis zwei bewegte Bilder würden IMHO ausreichen und die sollten sich dann auch in einer langsameren Frequenz bewegen. --Michael S. °_° Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Michael Sander-2006-10-11T14:59:00.000Z-Lesenswert-Kandidatur: Spiel des Lebens (zellulärer Automat) (Archivierung Abst11

Eingefügt: Martin Bahmann Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Martin Bahmann-2006-10-17T08:32:00.000Z-Lesenswert-Kandidatur: Spiel des Lebens (zellulärer Automat) (Archivierung Abst11

Meilensteindisk

In "Creatures", "Creatures 2" und "Creatures 3" gab es schon genau das Prinzip von B&W. Auch hier konnte man aus einer Gottrolle heraus Tiere (/Creatures) erziehen, sogar zu wesentlich mehr Dingen als in B&W. Diese Kreaturen namens "Norns" verfügen sogar über eine eigenständige Genetik und können sich verändern, kreuzen und vermehren. Es ist in einem Projekt sogar gelungen, einem Norn beizubringen, eine militärische Flugzeugsimulation (vom echten Militär) zu bedienen. Im Internet tauschen Spieler Norns und ihre Eier bzw. ihre DNA aus um immer neue Norns mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln. Abgesehen von der Grafik ist spätestens Creatures 3 wesentlich tiefgehender als B&W. Creatures sollte daher zum Meilenstein benannt werden. ImperatoM 21:55, 13. Jan 2005 (CET)

"Creatures" ist auf jeden Fall spannend. Aber ist es ein Spiel? Hat es Nachahmer gefunden? (Ist es eher ein Solitär, der abseits des Weges aus der Landschaft ragt? Vielleicht brauchen wir eine neue Kategorie :-)
Mir fällt zu diesem Thema auch noch Conways "Life" [1] ein ... das wäre sozusagen der Einzeller zu Creatures ;-) Dabei kann man aber beinahe sicher sagen, daß es kein Spiel ist ... --HoHun 01:52, 14. Jan 2005 (CET)

In der Creatures-Serie wurde nach und nach immer mehr Wert auf Grafik und Animation gelegt, zudem sollten die Norns irgendwie putzig aussehen, der Anwender sollte gerne mit ihnen handeln, er sollte mit ihnen ausprobieren, mit ihnen eben SPIELEN. Bei Creatures entdeckt man spielerisch die Welt der Gene. Ein Spiel ist es für mich auf jeden Fall, aber sicher auch eine Art Modell. ImperatoM 06:55, 14. Jan 2005 (CET)

Ich habe nochmal bei Chris Crawford nachgelesen, ohne eine klare Definition zu finden :-) Man könnte Life und Creatures als Computer-Spielzeuge ansehen. Das ist für mich nah genug am Computerspiel, um zu gelten. Aus meiner Sicht wären beide Meilensteine.
Ich sehe gerade, daß es auch einen deutschen Artikel zum Game of Life gibt. Man könnte noch auf die Massenwirkung (s. englischer Artikel) und die Kombination von Spielen und Lernen hinweise (z. B. wurde Life dem Heimcomputer Sinclair Spectrum beigelegt - Sinclair hat damals bewußt mit "Computer sind gut für die berufliche Laufbahn ihrer Kinder" etc. geworben), und dann könnnten wir Game of Life auch als Computerspielartikel betrachten. --HoHun 23:34, 17. Jan 2005 (CET)

Nach 1 1/2 Jahren bin ich durch Zufall auf Game of Life gestoßen. IMHO ist es ein Spiel, eine Computer-Simulation. Habe selbst verschiedene Spiele dazu. Man kann Parameter eingeben ähnlich wie bei Lunar Lander (Textversion). Es gibt sicher auch andere ähnliche Nachfolgerspiele. --Kungfuman Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Kungfuman-2006-05-02T21:44:00.000Z-Meilensteindisk11

Diese Diskussion ist unentscheidbar und eingeschlafen. Sie könnte daher bald entfernt werden. --Grim.fandango Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Grim.fandango-2007-04-10T19:09:00.000Z-Meilensteindisk11
Kopiert von Meilensteindisk. Nicht hier löschen. --Kungfuman Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Kungfuman-2007-04-11T07:20:00.000Z-Grim.fandango-2007-04-10T19:09:00.000Z11

VBA Script für Excel

Hi, habe das ganze mal als vba für excel gebaut. x = lebende zelle

Sub spiel_leben()
   
   Dim marker(2 To 50, 2 To 50)
   
   For x = 2 To 50
       For y = 2 To 50
           
           nachbar = 0
           If Tabelle1.Cells(x - 1, y - 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x, y - 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x + 1, y - 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x - 1, y) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x + 1, y) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x - 1, y + 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x, y + 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           If Tabelle1.Cells(x + 1, y + 1) = "x" Then
               nachbar = nachbar + 1
           End If
           
           If nachbar = 3 Then
               marker(x, y) = "g"
           End If
           
           If nachbar < 2 Or nachbar > 3 Then
               marker(x, y) = "t"
           End If
           DoEvents
       Next y
   Next x
   For x = 2 To 50
       For y = 2 To 50
           If marker(x, y) = "g" Then Tabelle1.Cells(x, y) = "x"
           If marker(x, y) = "t" Then Tabelle1.Cells(x, y) = ""
           DoEvents
       Next y
   Next x

End Sub

Grüße 193.239.156.76 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-193.239.156.76-2007-07-05T12:44:00.000Z-VBA Script für Excel11

Automaten-Theorie von Stanislaw Marcin Ulam

In der Einleitung wird die Automaten-Theorie von Stanislaw Marcin Ulam angesprochen, es wird aber weder genauere darauf eingegangen noch sind im Artikel über Automaten oder Stanislaw Marcin Ulam entsprechende Zusammenhänge zu finden. Weiß jemand mehr darüber? Mantis Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Mantis-2008-06-04T19:30:00.000Z-Automaten-Theorie von Stanislaw Marcin Ulam11

Statisches Objekt in 24/3-Welt korrekt???

Ist das erste Statische Objekt in der 24/3-Welt (sieht aus wie ein umgedrehtes L) korrekt? Mit scheint es so, dass die oberste Zelle nur ein Nachbarn hat und folglich absterben müsste. Will es aber wegen möglicher Denkfehler nicht sofort löschen. Als einfaches Dreieck (also so: ".:") wäre die Figur wohl korrekt. (nicht signierter Beitrag von 141.20.241.22 (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-141.20.241.22-2008-06-13T10:07:00.000Z-Statisches Objekt in 24/3-Welt korrekt???11)

Bessere und verständlichere Grafiken

Hallo zusammen

Ich habe auf der englischsprachigen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Conway's_Game_of_Life nachgeschaut. Dort hat es einige bessere Grafiken, die z. B. den Glider nicht verschwinden lassen, sondern mitscrollen. Oder eine, die die komplexe Wachstumsmöglichkeit mit einem Puffer verdeutlicht.

Zudem habe ich von dort noch den Link http://www.ibiblio.org/lifepatterns/ - ein weiteres Java App, das einige sehr komplexe Strukturen schon vorgespeichert hat, wie den Kopierapparat oder einige äusserst spezielle Puffer.

Vielleicht könnte man das Übernehmen. --85.3.91.199 Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-85.3.91.199-2009-04-06T21:21:00.000Z-Bessere und verständlichere Grafiken11

Programme

Bitte noch life32 in die Linkliste hinzufügen:

http://psoup.math.wisc.edu/Life32.html

Nachtrag: Sehe gerade, daß es über einen der Links erreichbar ist. Vielleicht sollte man dennoch den direkten Link einbinden, da das Programm so weit ich weiß, eines der besten und umfangreichsten ist. (nicht signierter Beitrag von 85.199.163.46 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-85.199.163.46-2009-06-11T15:46:00.000Z-Programme11)

Glider.gif

ich finds total bescheuert, dass der Glider außerhalb des Blides anfängt! das hat mich total verwirrt, weil ein totes Feld mit zwei nachbarn zum Leben erweckt... aber ihr wollt das wohl so drin haben, sonst wärs nicht so drin! find ich scheiße! (nicht signierter Beitrag von 93.192.46.243 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 18. Jul 2009 (CEST))

Du meinst Datei:GameOfLife Glider Animation.gif direkt am Anfang? Finde ich auch etwas verwirrend. Wie wär's denn stattdessen mit sowas wie Datei:Color coded racetrack large channel.gif als Einstieg? --El Grafo (COM) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-El Grafo-2010-11-12T17:09:00.000Z-Glider.gif11

Unruhe(1) fehlt!!

Wo ist das zugehörige Bild?? --Cami de Son Duc Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Cami de Son Duc-2009-07-31T19:43:00.000Z-Unruhe(1) fehlt!!11

Objekt 42

Den Satz "Ein anderes solches Objekt ist die Zahl 42 (mit jeder Zahl auf 3 mal 5 Kästchen), [...]" verstehe ich nicht. Nicht einmal bei Studium der im Artikel beigefügten Referenz. Kann mich jemand aufklären? Danke schön. --Apraphul (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-Apraphul-2012-12-26T21:40:00.000Z-Objekt 4211

50 US-Dollar

Bekam Gosper von Conway dann die 50 US-Dollar? ;-) (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.225 (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-80.187.100.225-2013-08-07T15:09:00.000Z-50 US-Dollar11)

Ich bin nicht besonders glücklich mit einigen der Weblinks. In der folgenden Liste stelle ich mal zur Diskussion, was mich daran stört, und was mein Vorschlag zur Reparatur wäre. Die Links, die nicht aufgelistet sind, erscheinen (mir zumindest) als problemlos. Die Richtlinie, wie Weblinks in Wiki-Artikeln aussehen sollten findet sich unter Wikipedia:Weblinks. Daraus zitiere ich mal: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten.

  • Link auf Wikipedia Commons -- Enthält eigentlich keine zusätzliche Information, da der größte Teil der Abbildungen bereits im Artikel eingebaut ist. Vorschlag: entfernen
  • Link auf Wikisource -- Führt ins Leere. Vorschlag: entfernen
  • http://phpprogger.ph.funpic.de/SDL.zip -- Quelle nicht vertrauenswürdig; keine dazugehörige Webseite, sondern nur das Archiv. Nennt mich paranoid, aber ich werde diese ZIP-Datei nicht ausprobieren! :) Vorschlag: entfernen. Eine Alternative ist das Open-Source-Projekt Golly (http://sourceforge.net/projects/golly/), das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist und wirklich Erstaunliches leistet
  • http://www.hexatron.com/hexca/ -- Ein hexagonales Life ist zwar originell, aber eher ein Randphänomen. Vorschlag: Eher beibehalten, aber nach Sonstiges verschieben
  • http://www.schwalfenberg.com/Spiele/Life/?wiki -- Die Seite hat gegenüber der ibiblio-Seite den Vorteil, auf deutsch zu sein. Gegen die Seite spricht aber, dass es sich klar erkennbar um eine Unterseite im Webauftritt eines EDV-Dienstleisters handelt. Ich bin nicht sicher, ob ein Link von Wikipedia auf eine solche Seite angemessen ist. Ganz konform mit den Wikipedia-Richtlinien für Weblinks ist es zumindest nicht. Vorschlag: Zögerlich beibehalten
  • http://www.flowinguniverse.com/evolution_gameoflife/ -- Die Anzahl an Programmen, welche Life oder verwandte Algorithmen verwenden, geht wohl in die hunderte. Warum gerade dieses hier verlinkt ist, erschließt sich nicht. Vorschlag: entfernen

Ich möchte anregen, dass sich alle Interessierten mal Gedanken über die Links machen und ihre Argumente hier eintragen. Nach einiger Zeit können wir ja mal schauen, was wir aus der Linkliste machen. -- G.kunter Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-G.kunter-2007-05-17T18:55:00.000Z-Weblinks11

http://phpprogger.ph.funpic.de/SDL.zip - Der Link mag nicht vertrauenswürdig aussehen, die Datei ist aber von hoher Qualität und großartig! Sie lässt sich offline betreiben und bietet viele Möglichkeiten, Einstellungen vorzunehmen, die ich so nirgendwo anders gefunden habe. Sie zu entfernen wäre wirklich schade. Vielleicht sollte sie auf einen anderen Server. {{unsigned|213.252.154.10|18:53, 7. Jun. 2007 (CEST)]]

Genau. Hier z.Bsp. "Der ökonomische Aspekt: Game of Life als Modell des Computerhandels der Finanzmärkte" - 1.) Was soll das überhaupt bedeuten? 2.) Warum ein Link auf "Finanzmärkte"? Und dann: wozu einen Link auf "Raumschiffe", die in der Terminologie von GOL nur eine metaphorische Bedeutung haben. Bei den "Fraktalen" findet sich unter "Cantor-Staub" doch kein Link auf "Staub", oder? Außerdem müßte es heißen "gemäß DEN Algorithmen ..." Akkusativ. (nicht signierter Beitrag von 2003:e9:2746:da01:e59d:ffdb:c7:da76 (Diskussion) Diskussion:Conways Spiel des Lebens/Archiv/1#c-2003:E9:2746:DA01:E59D:FFDB:C7:DA76-2018-09-27T00:22:00.000Z-Weblinks11)