Diskussion:Caterpillar Energy Solutions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von 82.198.88.205 in Abschnitt Dieselmotor Typ TBD 511 V16 mit 8000 PS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg für Namensänderung

[Quelltext bearbeiten]

(hiermit der guten ordnung halber nachgereicht): http://www.morgenweb.de/region/mannheim/artikel/20081001_srv0000003214855.html Tschild Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-Tschild-2008-10-01T18:24:00.000Z-Beleg für Namensänderung11Beantworten

MWM in Brasilien

[Quelltext bearbeiten]

In Brasilien gibt es auch einen Diesel-Motorenhersteller der MWM heißt. Heute gehört er zum US-Konzern Navistar. Meine Frage nun: inwiefern haben MWN-Mannheim und MWM-Brasilien eventuell eine gemeinsame Vergangenheit? Leder habe ich darüber bisher nirgends etwas finden können. Hier noch ein Link zu MWM in Brasilien [1]. --MartinV Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-MartinV-2009-03-15T03:22:00.000Z-MWM in Brasilien11Beantworten

Die Wurzeln sind bei beiden Firmen die gleichen, nämlich in Mannheim. Das ist aber auch alles, was die Firmen gemeinsam haben. Interessant wäre für mich, ob die Motoren für die VW LT nun zu der Zeit aus Mannheim oder doch aus Brasilien kamen.Sandmann4u Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-Sandmann4u-2010-05-13T18:34:00.000Z-MartinV-2009-03-15T03:22:00.000Z11Beantworten
Wedernoch! Die Motoren für den LT mit Diesel-Motor kamen von Perkins, VW war aber damit nicht zufrieden und hat dann eigene gebaut. Der LT hat also nichts mit MWM zutun. VW hat aber in den Lkw in Brasilien und damit auch im kurz in Europa angebotenem VW L80 einen MWM-Brasilien-Motor gehabt. Es muss ohnehin in Brasilien eine Verfügung, oder Gesetz gegeben haben was die (zumindest einen Teil) Hersteller verpflichtet hat von MWM-Brasilien Diesel-Motoren zu beziehen, denn es ist nach wie vor auffallend, dass Lkw, Geländewagen und Trecker fast ausschließlich mit MWM-Motoren angeboten werden. Nach und nach ändert sich das aber. --MartinV Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-MartinV-2010-05-13T20:57:00.000Z-Sandmann4u-2010-05-13T18:34:00.000Z11Beantworten
Doch, stimmt, in der letzten LT-Baureihe vor dem Crafter gab es 2,8-liter MWM-Diesel mit 4 Zylindern. Weiß nicht genau was jetzt im Crafter drin ist. --Hbquax (Diskussion) Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-Hbquax-2012-03-21T19:13:00.000Z-MartinV-2010-05-13T20:57:00.000Z11Beantworten

Dieselmotor Typ TBD 511 V16 mit 8000 PS

[Quelltext bearbeiten]

hier steht bisher: ..."mit 8000 PS bei 750 l/min". Es scheint "750 1/min" (Drehzahl) gemeint zu sein. Vgl.: https://www.mwm.net/mwm-geschichte/ - Abschnitt 1975. Gruß Jan --82.198.88.205 Diskussion:Caterpillar Energy Solutions#c-82.198.88.205-20240611085200-Dieselmotor Typ TBD 511 V16 mit 8000 PS11Beantworten