Diskussion:Boethius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Patrizier?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Anicius Manlius Severinus Boëthius (* um 480/485; † zwischen 524 und 526 entweder in Pavia oder in Calvenzano, Provinz Bergamo) war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker, Philosoph (Neuplatoniker) und Theologe. Seine Tätigkeit fiel in die Zeit der Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich, unter dem er hohe Ämter bekleidete. Er geriet in den Verdacht, eine gegen die Ostgotenherrschaft gerichtete Verschwörung von Anhängern des oströmischen Kaisers zu begünstigen. Daher wurde er verhaftet, als Hochverräter verurteilt und hingerichtet.

Ich habe den Artikel über den berühmten Philosophen und Politiker, an dem ich schon seit längerem beteiligt bin, im Januar komplett neu geschrieben und dafür rund 200 wissenschaftliche Publikationen durchgesehen. Die Länge des Textes mag zunächst abschreckend wirken, doch vertraue ich darauf, dass die Leser im Verlauf der Lektüre merken, warum eine Darstellung in dieser Breite vom Gewicht des Themas her durchaus gerechtfertigt ist. Hierzu ein Bonmot von Charles Coster aus dem Jahr 1952: The fall of Boethius has been as much discussed as the fall of Adam. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-02-01T00:59:00.000Z-KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)11Beantworten

In der Mittellateinischen Philologie ist es üblich, die Anzahl der vorhandenen Abschriften als ungefähren Gradmesser für die Beliebtheit eines Werks zu betrachten. Das kann natürlich nur eine sehr grobe Faustregel sein. Wenn "Beliebtheit" in einem modernen Sinn verstanden wird, kann der Begriff etwas mißverständlich sein, aber ganz verkehrt ist er doch wohl nicht. Fändest du "Wertschätzung" passender? Ich bin natürlich für Formulierungsvorschläge offen. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-02-02T00:38:00.000Z-Nwabueze-2011-02-01T00:59:00.000Z11Beantworten
Ich möchte hier natürlich keine abwegige Diskussion vom Zaun brechen, wie es schon weiter unten geschehen ist. Mir würde es genügen, wenn die Zahl der erhaltenen Handschriften als "vergleichsweise hoch", "weit verbreitet", "häufig rezipiert" oder ähnlich bezeichnet würde, denn es bleibt in jedem Falle unklar, was ausgesagt werden soll. Die Motive und Ursachen, warum Handschriften geschaffen und bewahrt wurden, divergieren so stark, und bleiben meist so unklar, dass bloße "Beliebtheit" eine schwache Begründung ist. Aber wie gesagt, Nebenschauplatz - und für diesen schönen Artikel fast ohne nennenswerte Bedeutung. -- Hans-Jürgen Hübner Diskussion:Boethius#c-Hans-Jürgen Hübner-2011-02-03T14:04:00.000Z-Nwabueze-2011-02-02T00:38:00.000Z11Beantworten
Wie gewünscht "beliebt" und "populär" überall entfernt. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-02-06T22:00:00.000Z-Hans-Jürgen Hübner-2011-02-03T14:04:00.000Z11Beantworten
  • Exzellent - zum philosophischen Teil kann ich mich nicht so fundiert äußern, er war für mich aber gut verständlich dargestellt. Die Umstände seines Falls (besonders hinsichtlich der politischen Hintergründe, worüber ich nähere Kenntnisse verfüge) sind aber gut strukturiert und wurden übersichtlich geschildert. Das ist in Anbetracht der eher dünnen Quellenlage, aber der reichlich vorhandenen Lit, auch nicht unbedingt einfach, zumal aufgrund der verschiedenen Deutungsmöglichkeiten. Einige Kleinigkeiten wurden vorher schon mal angesprochen bzw. geändert, eine teils andere Gewichtung ist denkbar, aber nicht zwingend. Alles in allem ein wie ich finde gut gelungener Artikel zu einem der wichtigsten spätantiken Gelehrten, dessen Einfluss im Mittelalter sehr groß war. Dem Dank von H-J Hübner an Nwabueze schließe ich mich daher gerne an, da er mir mit der gründlichen Überarbeitung eine große persönliche Freude gemacht hat. Sehr schön. --Benowar Diskussion:Boethius#c-Benowar-2011-02-01T09:45:00.000Z-Nwabueze-2011-02-01T00:59:00.000Z11Beantworten
Es ist im Web 2.0 eine sehr große Herausforderung, umfassend nützliche Artikel zu erstellen. Lebenslanges Lernen ist da geboten, um zu verstehen, wie die vernetzte digitale Welt funktioniert, und um diese mitzugestalten. In wenigen Jahren wird die Mehrheit der Reisenden mit hoch aktuellen, gut ausgerüsteten, navigierenden, in Smartphones integrierten Reiseführern ausgestattet sein, und diese Menschen wollen natürlich vor allem unsere Wikipedia als Quelle benutzen. Das sollten wir nicht auf die lange Bank schieben... Membeth Diskussion:Boethius#c-Membeth-2011-02-02T22:13:00.000Z-Nwabueze-2011-02-02T20:20:00.000Z11Beantworten
Insgesamt hat diese Version einen geschichtlichen Schwerpunkt, und zu den wissenschaftlichen Leistungen von Boëthius in den Fächern Theologie, Arithmetik oder Musiktheorie müsste noch Inhaltliches hinzugefügt werden. Das soll meine sonstige große Beeindruckung von dieser Artikelversion aber nicht zu sehr schmälern. Membeth Diskussion:Boethius#c-Membeth-2011-02-02T00:10:00.000Z-Nwabueze-2011-02-01T00:59:00.000Z11Beantworten
Vom Umfang her sprengt das eindeutig den Rahmen dieses einführenden Artikels. Wer weitere Details über Musiktheorie will, mag einen Artikel über De institutione musica anlegen. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-02-02T20:20:00.000Z-Membeth-2011-02-02T00:10:00.000Z11Beantworten

Inzwischen Exzellent, wirklich beeindruckend, Nwabueze. Membeth Diskussion:Boethius#c-Membeth-2011-02-08T16:20:00.000Z-KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)11Beantworten

Nur zur einen Sache: Der Artikel verwendet überflüssige Abkürzungen wie "Hrsg.", "Sp.". Nein, denn das sind die gängigen Standardabkürzungen bei Literaturtiteln, die jeder außerhalb der wp verwendet. Es ist unsinnig in wp einen anderen Weg einzuschlagen als es der Rest der Welt praktiziert. Wenigstens in dieser Hinsicht hält sich auch WP:L#Format dran. Oder möchtest du auch SPD, CDU jedes Mal ausgeschrieben haben wissen? Also bitte dort nichts verändern. -- Armin Diskussion:Boethius#c-Armin P.-2011-02-02T07:17:00.000Z-KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)11Beantworten

Volle Zustimmung, Hrsg., S., Sp. und erst recht der Bis-Strich sind auf jeden Fall Standard. Der Bis-Strich sollte zumindest von Brettspielverpackungen her (auf denen normalerweise auch nicht „2 bis 4 Spieler“ steht) oder als Streckenstrich bei der Bahn über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügen. -- Carbidfischer Kaffee? Diskussion:Boethius#c-Carbidfischer-2011-02-02T11:37:00.000Z-Armin P.-2011-02-02T07:17:00.000Z11Beantworten
Na ja, die sogenannten Style-Guides namenhafter Verlagshäuser im Rest der Welt sehen das anders - hier sind die meisten Abkürzungen, wie zum Beispiel "z.B." tabu. Wenn die Buchstaben einzeln gelesen werden, wie beispielsweise bei IBM oder NEC, dann wird das abgekürzt und in Großbuchstaben geschrieben. Im Übrigen stammt die "Abkürzungswut" aus den Zeiten des Papierdrucks, und die sollte im Web 2.0 also keinen Bestandsschutz genießen. Ferner gibt es zunehmend das Problem der mangelnden Barrierefreiheit von "usw." und Co - inzwischen sind ja sogar E-Book-Reader in der Lage, PDF-Dateien in annehmbarer Weise vorzulesen. Membeth Diskussion:Boethius#c-Membeth-2011-02-02T18:58:00.000Z-Carbidfischer-2011-02-02T11:37:00.000Z11Beantworten
Das ist hier der falsche Ort, so etwas zu diskutieren. Lutz Hartmann Diskussion:Boethius#c-Luha-2011-02-02T20:39:00.000Z-Membeth-2011-02-02T18:58:00.000Z11Beantworten
Wo sollte man das denn sonst diskutieren ? Wäre doch schade, wenn ein herausragender Artikel nicht vernünftig automatisch vorgelesen werden könnte. Solange Wikipedia keine handhabbaren technischen Hilfsmittel für Sehbehinderte zur Verfügung stellt (siehe auch Barrierefreies_Internet#Akronyme_und_Abkürzungen), bedeuten vermeidbare Abkürzungen eine Diskriminierung von Randgruppen und müssen folglich unterbleiben, oder gibt es da andere Meinungen ? Membeth Diskussion:Boethius#c-Membeth-2011-02-02T21:36:00.000Z-Luha-2011-02-02T20:39:00.000Z11Beantworten
Denjenigen, der sich wirklich die ganzen Literaturangaben im Artikel vorlesen lässt und noch nie davon gehört hat und auch nach der siebzehnten Angabe nicht merkt, dass „S. “ gefolgt von einer Seitenzahl eine Seitenangabe ist, den möchte ich erst einmal sehen. Wenn dann noch die namhaften Verlage, die ihre Autoren dazu zwingen, in ihre Literaturangaben „Seite(n) “ und „Spalte(n) “ zu schreiben, explizit benannt sind, können wir gern hier weiterdiskutieren. -- Carbidfischer Kaffee? Diskussion:Boethius#c-Carbidfischer-2011-02-02T23:57:00.000Z-Membeth-2011-02-02T21:36:00.000Z11Beantworten
Volle Zustimmung zu Carbidfischer. -- Armin Diskussion:Boethius#c-Armin P.-2011-02-03T07:13:00.000Z-Carbidfischer-2011-02-02T23:57:00.000Z11Beantworten
"Das ist hier der falsche Ort, so etwas zu diskutieren." sic. ca$e Diskussion:Boethius#c-Ca$e-2011-02-02T22:02:00.000Z-Membeth-2011-02-02T18:58:00.000Z11Beantworten

Heissa, das macht doch richtig Spaß! Obwohl ich mich frage, ob bereits im ersten Teil der Darstellung umstrittene Fragen der Forschung mit solcher Intensität vorgestellt werden müssen. In der Fülle der Informationen kann dem Leser mit wenig oder keinem Vorwissen schnell der rote Faden abhanden kommen. Exzellent finde ich den Artikel allemal. Dennoch: Reduce to the max wäre mein Vorschlag. --perlenklauben Diskussion:Boethius#c-Perlenklauben-2011-02-04T10:52:00.000Z-KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)11Beantworten

Das Austragen von Meinungsverschiedenheiten über alles und jedes ist eine Lieblingsbeschäftigung der Altertumswissenschaftler, womit sie schon seit Jahrhunderten, soweit sie Forscher sind, unter anderem ihren Lebensunterhalt verdienen. Zwecks Promotion bzw. Habilitation muß man ja etwas Neues vorweisen, was dann wiederum von anderen angegriffen wird. Daher hat sich eine Masse von Hypothesen angesammelt, wovon ich nur die wichtigsten - eine sehr begrenzte Auswahl - präsentiere, wohl wissend, daß das fachfremde Leser verwirrt, ermüdet und vielleicht auch anödet; andererseits aber auch die Studenten unter den Lesern im Auge behaltend, welche diese Informationen unbedingt brauchen. Auch Überholtes und Widerlegtes, das aber noch da und dort in den Köpfen spukt, muß im Interesse falsch informierter Leser ausdrücklich dementiert werden, was aber andererseits leider die Unterhaltsamkeit der Lektüre beeinträchtigt. All das ist eine Gratwanderung, bei der Kompromisse herauskommen, mit denen man es nicht allen recht machen kann. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-02-04T17:14:00.000Z-Perlenklauben-2011-02-04T10:52:00.000Z11Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux Diskussion:Boethius#c-Vux-2011-02-21T15:03:00.000Z-KALP-Diskussion vom 1. - 21. Februar 2011 (Exzellent)11Beantworten

Möglicher Bildungsaufenthalt im Osten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Satz entfernt: Fest steht allerdings, dass die gens Anicia in beiden Reichshälften Eigentum, darunter einen Stadtpalast in Konstantinopel, besaß, so dass ein Bildungsaufenthalt im Osten zumindest leicht durchführbar gewesen wäre. Gründe:

1. Es besteht Verdacht auf original research. Ein Beleg wäre erforderlich, der nicht nur bezeugt, daß der Stadtpalast usw. existierte, sondern auch, daß das Eigentum der gens Anicia im Osten tatsächlich in der Forschungsliteratur mit dem hypothetischen Bildungsaufenthalt in Verbindung gebracht worden ist. Anderenfalls handelt es sich um in Wikipedia unzulässigen original research.

2. Auch wenn besagtes Eigentum bezeugt ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, daß sich Boethius im Osten bei Bedarf jederzeit quasi auf seine Familiengüter begeben konnte. Er war mit den Aniciern nur mütterlicherseits verwandt und John Moorhead betont, daß man sich die Anicier nicht als einen einheitlich agierenden Clan vorstellen sollte: But it is difficult to argue from such data for the existence of a powerful clan whose members had values in common and acted in similar ways ... and the animosities which rent the Decii ... should warn us against attributing cohesion to the members of a family (Theoderic in Italy S. 163f.); er weist darauf hin, daß im Laurentianischen Schisma Angehörige der Sippe auf beiden Seiten zu finden waren. Die Existenz von Gütern eines Familienzweigs besagt noch lange nicht, daß diese Güter jedem, der irgendwie mit der Sippe verwandt war, zur Verfügung standen oder auch nur daß jeder entfernte Verwandte da willkommen war. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2011-12-18T23:08:00.000Z-Möglicher Bildungsaufenthalt im Osten11Beantworten

Der Name Torquatus

[Quelltext bearbeiten]

der angebliche weitere Name Torquatus, ist nicht authentisch.


Es wäre schön, die bibliographischen Quellen hier anzugeben. Guillaumin and Gruber erwähnen diese Tatsache (nicht-Authenitizität des 'Torquatus'), übrigens auch ohne Quellen. Olorulus (Diskussion) Diskussion:Boethius#c-Olorulus-2013-01-02T09:17:00.000Z-Der Name Torquatus11Beantworten

Belegpflicht ist eine feine Sache, aber man kann es mit den Belegen auch übertreiben. Belegt werden muss nur, was unklar oder in der Forschung strittig ist. Hinsichtlich der Nicht-Authentizität von Torquatus besteht Konsens. Der Artikel hat schon 100 Fußnoten, da droht langsam Überreferenzierung. Außerdem meine ich, dass der, der etwas behauptet, die Richtigkeit seiner Behauptung zu belegen hat, und nicht der, der daran zweifelt oder die Behauptung ablehnt, weil sie nicht belegt ist. Die Belegpflicht würde also in diesem Fall demjenigen obliegen, der behauptet, Boethius habe Torquatus geheißen. Diese Angabe stammt offenbar aus einer nicht glaubwürdigen Quelle. Wann und wo sie erstmals aufgetaucht ist, müsste man recherchieren, aber dafür ist der Punkt nicht wichtig genug (das meinen offenbar auch Guillaumin und Gruber, sonst wären sie darauf näher eingegangen). Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2013-01-03T12:40:00.000Z-Olorulus-2013-01-02T09:17:00.000Z11Beantworten
Das Argument "mit Belegen nicht übertreiben" ist hier kaum relevant, weil der alte gute Friedlein nach wie vor sehr verbreitet (und zu Recht!) ist, sowohl im Buch als auch in einer digitalisierten Form. Dieses angesehene Buch trägt den Titel "Anitii Manlii Torquati Severini Boetii (De inst. arithm., De inst. mus.)".
"Wann und wo sie erstmals aufgetaucht ist, müsste man recherchieren", das meinte ich im Format des Wikiartikels gar nicht. Ich meinte, wie gesagt, sekundäre bibliographische Quellen, die diese "Nicht-Authentizitat" aufgeklärt und postuliert haben. Also die Frage meines Erachtens ist schlicht und einfach -- wenn Sie diese wiss. Quelle wissen, schreiben Sie bitte die Fussnote, um die Konfusion der Friedlein-Leser (ich kann natürlich auch weitere Bücher und Artikel mit 'Torquatus' listen, wenn Sie wollen, aber Sie wissen doch, sie sind viel) zu vermeiden. Olorulus (Diskussion) Diskussion:Boethius#c-Olorulus-2013-01-08T06:49:00.000Z-Nwabueze-2013-01-03T12:40:00.000Z11Beantworten
Da Belegpflicht besteht, bleibt mir also nichts übrig als zu recherchieren, wer den Torquatus als nicht authentisch erkannt und das begründet hat. Gruber usw. haben das ja nur von jemand, den sie nicht nennen, übernommen. Das wird wohl ein zeitaufwendiger Ausflug in die ältere Forschungsgeschichte, vermutlich frühes 20. Jahrhundert. Werde ich machen, bitte aber um Verständnis dafür, dass das nicht so schnell geht. Es kann dauern. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2013-01-09T11:34:00.000Z-Olorulus-2013-01-08T06:49:00.000Z11Beantworten
Schauen Sie 'Torquato'-Beiname z.B. im DBI (gar nicht 'frühes 20. Jahrhundert'), das ohne Zweifel zu sehr angesehenen Nachschlagewerken gehört. Olorulus (Diskussion) Diskussion:Boethius#c-Olorulus-2013-01-11T16:00:00.000Z-Nwabueze-2013-01-09T11:34:00.000Z11Beantworten
Der Beleg ist jetzt eingefügt, die Angelegenheit damit erledigt. Der DBI ist in der Regel zuverlässig, aber keine Regel ohne Ausnahme. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2013-01-24T15:17:00.000Z-Olorulus-2013-01-11T16:00:00.000Z11Beantworten

Patrizier?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Boethius den Namen Manlius zurecht trägt, er also aus der gens Manlia stammt, dann war er ein Patrizier aus dem ältesten römischen Adel. 84.179.206.92 Diskussion:Boethius#c-84.179.206.92-2013-02-02T20:53:00.000Z-Patrizier?11Beantworten

Was heißt hier "zu Recht"? Siehe dazu DNP s.v. Manlius: In der frühen Kaiserzeit starben die patrizischen Manlii aus, der Name war aber bereits auf plebeische Träger übergegangen. Nwabueze Diskussion:Boethius#c-Nwabueze-2013-02-05T17:22:00.000Z-84.179.206.92-2013-02-02T20:53:00.000Z11Beantworten