Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 2A02:8071:8186:4E60:5A:45B9:64C9:39AD in Abschnitt Anmerkung zur Tabelle im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

wer hat das von mir gestartete Topic so super ausgebaut? Währe schön noch eine Anmerkung nach welcher Norm die aufgeführten Kurzzeichen sind.

Gruß

Mikelantis

sieh in die History, dann siehst du, dass ich das war ;)
Normen:
oberer Teil: DIN 40719
unterer Teil: ÖNORM E 1272-1
(Ausgenommen Kondensator, den hab ich an das deutsche System angepasst, da hier auch in Österreich die Bezeichnung C statt O verwendet wird)
Allerdings fehlt noch eine Beschreibung für die Kennzeichnung allgemeiner Funktionen. Zudem erscheint mir die Auflistung der Gerätschaften in ÖNORM E 1272-1 ziemlich unvollständig und muss noch verlinkt werden.
MovGP0 12:55, 16. Aug 2005 (CEST)

Leute aufgepasst!

DIN 40719 gilt seit 2000 nicht mehr!!!!!

Ist ziemlich wenig bekannt, dass seither die DIN EN 61346-2 gilt, in der z.B. eine Induktivität nicht mehr mit "L" bezeichnet wird (dieser Buchstabe ist in der Norm gar nicht mehr belegt!), sondern als "R" (begrenzendes Bauteil). Die Tabelle benötigt also eine Überarbeitung. Wenn ich mal dazukomme, mach ich's.

Interessant - aber welchen Buchstaben bekommt dann der Wiederstand (bisher R), wenn die Induktivität (bisher L) dessen Formelzeichen erhält???
Beide mit R zu bezeichnen wäre rechentechnisch ziemlich dumm…
MovGP0 11:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Der Widerstand hat weiterhin die Bezeichnung R.
Hat auch nichts mit Rechnen zu tun.
Allein die Bauteilbezeichnung (in Schaltplänen) ändert sich. Die physikalischen Größen Induktivität und Widerstand werden weiterhin mit L und R bezeichnet. Es ist einfach didaktisch völlig bescheuert.
Außerdem ist die Norm inkonsequent. Ein Energiespeicher, z.B. ein Kondensator oder eine Batterie, bekommt den Kennbuchstaben "C". Da aber eine Induktivität je nach Anwendung auch ein Speicher für magn. Energie sein kann, müsste man sie demnach auch so bezeichnen.
Aber irgendjemand wird sich dabei was gedacht haben.
Oder auch nicht.
Danke für die Info - MovGP0 01:12, 22. Okt 2005 (CEST)


Wenn Ihr das anpasst könnt Ihr vieleicht die alte Version zum Vergleich mit hierlassen? Meine Kunden verlangen alle mittels Einkauf-/Lieferbedingungen weiterhin Zeichnungen nach der alten Norm und auch sonst scheint sie jeder zu ignorieren so etwa wie die Norm für die Speichergrößen. Da die Norm keine Gesetzeskraft (auch nicht über den Umweg 'aktualler Stand der Technik' wie z.B. die Maschinenrichtlinie) hat, ist die Arbeit danach doch sowieso nur freiwillig.

Mawu

Fehler im Absatz mit Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Fehler! Bei "S" → Kennbuchstabe Schalter (laut Tabelle 1 aus DIN40719-2) und "3" → laufende Nummer <---- sollte auf die neue Norm verwiesen werden. DIN40719-2 ist nicht mehr gültig! Ich würde das ja ändern, aber dann wird es nur wieder von irgendwelchen Hochkerzen rückgängig gemacht...

Betriebsmittelkennzeichen - (Achtung: Neue Norm!!!)

[Quelltext bearbeiten]

In der DIN 81346 werden Leuchtmelder nicht mehr mit H sondern P bezeichnet. Das Zeichenprogramm WS-Cad gibt das auch automatisch so aus. Daher schlage ich diese Änderung vor. (nicht signierter Beitrag von 80.149.44.138 (Diskussion) 09:09, 16. Jul 2015 (CEST))

Habe diesen Eintrag wieder entfernt: == Betriebsmittelkennzeichen == (Achtung: Neue Norm!!!). Weiss jemand was darüber der sich damit auskennt und kann diesen Artikel überarbeiten? -- KönigAlex 04:47, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich beschäftige mich z.Zt. viel mit der neuen Norm und habe die Seite dementsprechend aktualisiert. 10.4.2007, LVS (Dipl.-Ing. Elektrotechnik)


Achtung in der alphabetischen Liste ist noch nicht alles aktualisiert. Mir ist aufgefallen das einige Betriebsmittel (die ganzen Digitalen, Binären, Bistabilen Elemente) noch ein D als Kennzeichnung tragen. Dieses taucht in der neuen Norm nicht mehr auf, sollte also mal geändert werden, aber die neue Zuordung dafür ist sicher nicht trivial. Einiges wird sicherlich zum C (Speichern von Informationen) anderes sicherlich K (Regeln) Kann es sein das die Tabelle "Kennzeichnung allgemeiner Funktionen" noch von der alten DIN übernommen wurde? Zumindest enthält sie einige Widersprüche zur vorigen Tabelle!!

Maik 09.01.2008


Bei der Betriebsmittelkennzeichnung hat es mit der DIN EN 61346-2 ein Wechsel zu einer neuen Systematik gegeben. Wurde vorher das Bauteil nach seinem physikalischen Aufbau benannt, so ist es nun seine Funktion. Dashalb kann eine eine Induktivität mit R bezeichnet werden, wenn sie etwas begrenzen soll (z.B. einen Strom) oder mit C, wenn sie Energie speichern soll.

Uwe 19.05.2008

Hallo Leute, eine Anmerkung: Motorschutzrelais werden doch in der BMK bei einem Verdrahtungsplan, beziehe mich hier auf 9 Jahre Erfahrung und dem Schaltungsbuch von Moeller ( http://www.schaltungsbuch.de/ ), mit dem Buchstaben "-Fx" bezeichnet. [Motorschutzschalter mit Q] Hier werden diese Überlastrelais(--> link auf Motorschutzrelais) aber mit dem BMK unter "B" geführt. Kann mich hier jemand aufklären? denke das dass so nicht richtig ist oder? Nach meinem Stand ist folgendes zu benennen: Motorschutzrelais : -F Motorschutzschalter: -Q

Grüße


Beninger 31.07.2008

Norm zurückziehen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke das nach 10 Jahren dieser "neuen Norm" sich diese nicht durchgesetzt hat. Ich kenne kaum Kunden die es machen und wir wenden sie auch nicht an. Stand der Technik wird sie ohnehin erst wenn Sie mehr als 50% der Anwender benutzten. Sie ist aus meiner Sicht auch nicht praktikabel, weil die Kennzeichnung zu unübersichtlich wird. Vorher war K ein Schütz jetzt kann es verschiedenes sein. Deshalb zurückziehen und wieder feste Zuordnung in Anlehnung an die DIN 40719-2. stkr (nicht signierter Beitrag von 217.92.207.202 (Diskussion) 07:53, 15. Jul 2011 (CEST))

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise bin ich der erste der auf den Quellennachweiswahn der Wikipedia-Admins schimpft, aber bei einer solchen Liste von Fachbegriffen fände ich es doch angebracht, im Artikel zu vermerken, woher die Begriffe stammen. (Normen?) -- BjKa Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-BjKa-2011-09-08T13:32:00.000Z-Quellenangaben11Beantworten

Q vs. S bei Installationsschaltern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Im Abschnitt "Betriebsmittelkennzeichen" unter "S" steht als Beispiel "Installationsschalter". M.E. fällt das aber unter Kontrolliertes Schalten eines Energieflusses und wird deswegen mit Q gekennzeichnet. Nach dem - meines Wissens - aktuellen Stand wird "S" eigentlich nahezu ausschließlich für Taster in Steuerstromkreisen genutzt. Zumindest aktuelle Schulbücher (bspw. Europa - Fachkunde Elektrotechnik) sehen das genauso. Meine beiden Tabellenbücher sparen dieses Beispiel leider aus. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-Wiebelfrotzer-2012-11-07T13:14:00.000Z-Q vs. S bei Installationsschaltern11Beantworten

Achtung Fehler:

Im Abschnitt

G Initiieren eines Energie oder Materialflusses. Erzeugen von Signalen als Informationsträger oder Referenzquelle; Produzieren einer neuen Materialart oder eines neuen Produktes Akku, Drehstromgenerator, Batterie, Gleichrichter, Solarzelle, Brennstoffzelle, Ventilator, Hebezeug, Fördereinrichtung

ist der Eintrag "Gleichrichter" meiner Meinung nach falsch (Gleichrichter ist in T).

T. Zeidler Berufsfachschullehrer 4.9.2015 (nicht signierter Beitrag von 83.219.122.27 (Diskussion) Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-83.219.122.27-2015-09-04T19:57:00.000Z-Q vs. S bei Installationsschaltern11)Beantworten

Definitionszitat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Zitat zur Definition am Artikelanfang beschreibt eindeutig den Sinnzusammenhang in der Unfallverhütung. Lässt sich das so einfach verallgemeinern, gibt es dafür Belege? Freu mich über eine Info bzw. sachgerechte Anpassung im Artikel. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-Wikisympathisant-2022-04-09T17:05:00.000Z-Definitionszitat11Beantworten

Anmerkung zur Tabelle im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Die BMK wurden nicht per se auf 3 Stellen erweitert, die Tabelle im Artikel bezieht sich ausschliesslich auf die erste Stelle der Bezeichnung, es fallen lediglich bei der IEC 81346-2-2019 der Buchstabe A (ersatzlos), sowie V (wird durch H abgedeckt) weg, sowie Klasse N kommt neu dazu:

  • Klasse N: Objekte zum teilweisen oder vollständigen Abdecken eines anderen Objekts

--178.197.207.239 Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-178.197.207.239-20231102123700-Anmerkung zur Tabelle im Artikel11Beantworten

Zusätzliche Anmerkung: Die Tabellen sind unter EN IEC 81346 ausführlicher. --194.56.48.118 Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-194.56.48.118-20240829141700-178.197.207.239-2023110212370011Beantworten

FYI:

B Erkennungsobjekt BA objekt zur erkkenung von elektrischen potential BAA Spannungswandler
BAB Spannungsrelay
BB Widerstands-Erkennungsobjekt BBA Elektrischer Widerstandssensor
BBB Elektrischer Widerstandsanzeiger
BBC Sensor für Wärmewiderstand
BBD Dedektor für Wärmewiderstand
BC objekt zur erkkenung von elektrischen Strom BCA Stromwandler
BCB Stromrelais
BD Dichte-Erkennungsobjekt BDA Dichtesender
BDB Dichteschalter
BE Spannungsfeld-Erkennungsobjekt BEA Elektrischer Feldsensor
BEB Elektrischer Felddetektor
BEC Magnetfeldsensor
BED Megnetfelddetektor
BF Durchfluss-Erkennngsobjekt BFA Durchfluss-Geber
BFB Durchfluss-Schalter
BG Objekt zur Erkennung von physikalischen Dimensionen BGA Positionsgeber
BGB Positionsschalter
BGC Distanzgeber
BGD Bäherungschalter
BGE Winkelgeber
BGF Winkelschalter
BGG Objektscanner
BH Energie-Erkennungsobjekt BHA Durchflussenergie-Messgerät
BHB Wärmeenergie-Messgerät
BHC Stromfluss-Messgerät
BJ Leistungss-Erkennungsobjekt BJA Leistungsmessgerät
BJB Leistungsbegrenzungsschalter
BK Zeit-Erkennungsobjekt BKA Zeitsensor
BKB Zeitschalter
BL Füllstands-Erkennungsobjekt BLA Füllstandsgeber
BLB Füllstandsschalter
BM Luftfeuchte-Erkennungsobjekt BMA Feuchte-Geber
BMB Feuchte-Schalter
BP Druck-Erkennungsobjekt BPA Absolutdruck-Geber
BPB Absolutdruck-Schalter
BPC Differenzdruck-Geber
BPD Differenzdruck-Schalter
BQ Konzentrations-Erkennungsobjekt BQA Gassensor
BQB Gasdetektor
BQC Flüssigkeitssensor
BQD Flüssigkeitsdetektor
BQE Feststoffsensor
BQF Feststoffdetektor
BR Strahlungs-Erkennungsobjekt BRA Lichtsensor
BRB Lichtdetektror
BRC Elektromagnet-Sensor
BRD Elektromagnet-Detektor
BRE Strahlungszähler
BRF Strahlungsdetektor
BS Zeitbereich-Erkennungsobjekt BSA Taktgeber
BSB Takt-Erkennungsschalter
BSC Geschwendigkeits-Erkennungsgeber
BSD Geschwendigkeits-Erkennungsschalter
BSE Drehzahlmesser
BSF Rotationsgeschwindikeitsrelais
BSG Akzelerometer Geber
BSH Akzelerometer Relais
BT Temperatur-Erkennungsobjekt BTA Temperatur Geber
BTB Temperatur Schalter
BU Mehrfach -Erkennungsobjekt BUA Mehrfach sensor
BUB Mehrfach detektor
BW Kraft -Erkennungsobjekt BWA Gewicht Geber
BWB Gewicht Schalter
BWC Kraft Geber
BWD Kraft Schalter
BWE Drehmomentwert Geber
BWF Drehmoment Schalter
BX Audiovisuelles -Erkennungsobjekt BXA Akustischer sensor
BXB Akustik detektor
BXC Bild sensor
BXD Bild detektor
BY Informations -Erkennungsobjekt BYA Chip Lesegerät
BYB Elektromagnetisches Lesegerät
BYC Optisches Lesegerät
BZ Ereignis -Erkennungsobjekt BZA Zähler
BZB Schwellenzähler
BZC Persohnendetektor
BZD Materialdetektor
C Speicherobjekt CA Kapazitives Speicherobjekt CAA Kondensator
CB Induktives Speicherobjekt CBA Induktionsspule
CC Elektromechanisches Speicherobjekt CCA AKKU
CF Informations Speicherobjekt CFA Informationsspeichermedien
CL Offenes stationäres Speicherobjekt CLA Pool
CLB Regal
CLC Sitz
CM Geschlossenes stationäres Speicherobjekt CMA Tank
CMB Kasten
CN Bewegliches Speicherobjekt CNA Behälter
CNB Gaszylinder
CNC Trommel
CP Wärmeenergie Speicherobjekt CPA Flüssigkeits tank
CPB Gas tank
CPC Feststoff tank
CPD Kristall tank
CQ Speicherobjekt CQA Schwungrad
CQB Feder
CQC Gegengewicht
E Aussendeobjekte
F Schutzobjekt
G Erzeugungsobjekt
H Stoffbearbeitungsobjekt
K Informationsverarbeitendes objekt
M Antriebsobjekt
N Abdeckobjekt
P Präsentierobjekt
Q Steuerobjekt
R Begrenzungsobjekt
S der Menschlichen Interaktion
T Transformierobjekt
U Halteobjekt
W Leitobjekt
X Schnittstellenobjekt

--2A02:8071:8186:4E60:5A:45B9:64C9:39AD Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-2A02:8071:8186:4E60:5A:45B9:64C9:39AD-20240930184400-Anmerkung zur Tabelle im Artikel11Beantworten

CQ Speicherobjekt für mechanische Energie CQA Schwungrad
CQB Feder
CQC Gegengewicht
E Aussendeobjekte EA Licht objekt EAA Elektrische Lampe
EAB Gasentladungs Lampe
EAC Flüssigkeits Lampe
EB Elektroheiz objekt EBA Elektrokessel
EBB Elektroheizfläche
EBC Heizkabel
EBD Elektrofön
EBE Lichtbogenheizobjekt
EBF Induktionserwärmer
EBG Infrarotheizung
EBH Elektroofen
EC Elektrokühlobjekt ECA Elektrokühlfläche
ECB Elektrischer Kaltluftfön
ECC Kompressionskühler
EE Drahtlosenergie objekt EEA Induktive Leistungsantenne
EEB Magnetron
EEC Röntgenstrahlenquelle
EED Gammastrahlenquelle
EEE kapazitiver Koppler
EG Wärmeenergie-Übertragungs objekt EGA Wärmepumpe
EGB Peltierelement
EGC Wärmetauscher
EM Verbrennungsheiz objekt EMA Heizofen
EMB Verbrennungskessel
EMC EMC-Brenner
EP Wärmeheiz objekt EPA Heizfläche
EPB Heizrohr
EPC Heizplatte
EPD Heizluftfön
EQ Thermal-Kühl objekt EQA Kühlfläche
EQB Kühlblech
EQC Kältemaschine
EQD Kühler
EQE Kühlröhre
ET Nuklearenergie-Wärme objekt ETA Siedewasserreaktor
ETB Druckwasserreaktor
ETC Gasgekühlter Hochtemerapturreaktor
EU Partikel-Aussende objekt EUA Plasmagenerator
EUB Partikelgenerator
EV Schallwellen-Aussende objekt EVA Sonar
EVB Lärmschutzlautsprecher
F Schutzobjekt FA Überspannungs-Schutz objekt FAA Funkenstrecken-Überspannungsableiter
FAB Variastor-Überspannungsableiter
FAC Zener-Diode
FAD Überspannungsableiter
FB Erdschlusstrom -Schutzobjekt FBA Fehlerstrom-Schutzschalter
FBB Neutraler Erdungsbegrenzer
FC Überstrom -Schutzobjekt FCA Sicherung
FCB Miniatur-Schutzschalter
FCC Bimetall
FE Feld -Schutzobjekt FEA elektrischefeldabschirmung
FEB Magnetfeldabschirmung
FEC Elektromagnetischerfeldabschirmung
FL Druck -Schutzobjekt FLA Sicherheitsventil
FLB Sicherheitsklappe
FLC Vakuumbrecher
FLD Berstplatte
FLE Ausdehnungstank
FM Brand -Schutzobjekt FMA Brandschutzklappe
FMB Rauchschutklappe
FMC Brandschutzklappe und Rauchschutzklappe
FMD Feuerlöscher
FME Brandschutzblende
FMF Rauchschutzvorhang
FMG Rauchabschottung
FMH Brandisolierung
FMJ Feuerhemmende Beschichtung
FMK Brandschutzimprägnierung
FN Objekt zum schutz vor mechanischer Kraft FNA Sicherheitskupplung
FNB Stoßschutz
FQ Vorbeugendes -Schutzobjekt FQA Schutzmaschen
FQB Gleitschutz
FQC Schutzgeländer
FQD Schutzschiene
FQE Schutzstoff
FQF Blendschutz
FQG Spritzschutz
FQH Bruchschutz
FQJ Schlossabdeckung
FR Verschleiß -Schutzobjekt FRA Schmierobjekt
FRB Verschleißkissen
FS Umwelt -Schutzobjekt FSA Gips
FSB Lack
FSC Imprägnierung
FSD Unterstand
FSE Seismisches Schwingungskontrollgerät
FSF Korrosionsschutz
FSG Schutzversiegelung
FSH Materialtrennschicht
G Erzeugungsobjekt GA Elektromechanisches Erzeugungsobjekt GAA Wechselstromgenerator
GAB Gleichstromgenerator
GB Elektrochemisches Erzeugungsobjekt GBA Elektrische Batterie
GBB Brennstoffzelle
GC Elektrostrahlung Erzeugungsobjekt GCA Kristall PV Modul
GCB Dünnschicht PV Modul
GF Signal Erzeugungsobjekt GFA elektromagnetischer Wellen-Sender
GFB Signalgenerator
GL Kontinuirliches Beförderungsobjekt GLA Gurt föderer
GLB Ketten föderer
GLC Rollen föderer
GLD Schnecken föderer
GLE Rolltreppe
GLF Paternoster
GLG Schwing föderer
GM nicht Kontinuirliches Beförderungsobjekt GMA Güterwagon
GMB Aufzug
GMC Kran
GMD Palletierer
GME Drehscheibe
GMF Schütelrutsche
GP Flüssigkeitsströmung Erzeugungsobjekt GPA Verdrängungspumpe
GPB Flüssigkeits-Geschwindigkeits pumpe
GPC Hydraulische Kolben pumpe
GPD Schmiervorrichtung
GQ Gasstrom Erzeugungsobjekt GQA Gaskompressor
GQB Mechanischer Ventilator
GQC Gasinjektor
GR Solarstrahlung zu thermischer Erzeugungsobjekt GRA Solarpanel
GRB Solarturm
H Stoffbearbeitungsobjekt HJ Umformobjekt HJA Gießwerkzeug
HJB Presse
HK Oberflächenbehandlungsobjekt HKA Oberflächenbehandlungsmaschine
HKB Oberflächenmodifikationsmaschine
HKC Oberflächenbeschichtungsmaschine
HL Montierobjekt HLA Montageroboter
HLB Mechanische Fügemaschine
HLC Thermalschweißmaschine
HLD Chemische Fügemaschine
HM Krafttrennobjekt HMA Absetzbecken
HMB Zentrifuge
HMC Zyklon
HP Thermisches trennobjekt HPA Trockner
HPB Destilliersäule
HQ Mechanische trennobjekt HQA Abstreifer
HQB Trenngitter
HR Elektromagnetisches trennobjekt HRA Elektrostatischer Separator
HRB Magnetabscheider
HS Chemisches trennobjekt HSA Ionenaustauscher
HSB Absorber
HSC Absorber
HU Schleif- und Zerkleinerungsobjekt HUA Schneidemaschine
HUB Mühle
HUC Brechwerk
HV Anhäufungsobjekt HVA Pelletiergerät
HVB Flockulator
HW Mischobjekt HWA Mischer
HWB Befeuchter
HX Reaktionsobjekt HXA Chemiereaktor
HXB Fermenter
K Informationsverarbeitendes objekt

--2A02:8071:8186:4E60:5A:45B9:64C9:39AD Diskussion:Betriebsmittel (Elektrotechnik)#c-2A02:8071:8186:4E60:5A:45B9:64C9:39AD-20240930193900-Anmerkung zur Tabelle im Artikel11Beantworten