Diskussion:Atomkern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von UvM in Abschnitt Größe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion vor 2005

Ich habe diesen Artikel umformuliert und durch einige zusätzliche Informationen ergänzt. Die bosonischen Paare und die Tatsache, dass ungerade Kerne mehr Anregungszustände als gerade besitzen habe ich heraus genommen, da dies m.E. zu weit führt und zudem hier gar nicht erklärt war. --gw 17:27, 19. Aug 2004 (CEST)

Mir wäre es völlig neu, wenn die Gravitation als Wechselwirkung einen merklichen Einfluss auf das Verhalten von Atormkernen hätte. Man sollte bedenken, dass die Gravitation ca. 10^30 mal schwächer ist, als die sogenannte Schwache Wechselwirkung. J Schmitt

Stimmt, wäre ca. so, wie wenn man bei Flugzeug schreiben würde, man muss aufpassen, dass man wenn man über einem Berg fliegt aufgrund der größeren Gravitation mehr Auftrieb braucht (der Effekt ist tatsächlich viel größer als der im Atomkern). Ich lösche das raus. 193.171.121.30 13:16, 8. Nov 2004 (CET)

Werbung

ich finde es gehört etwas über stabile und instabile Atomkerne in diesen Artikel, sowie eine Tabelle mit Ionisierender Strahlung

Wieso Werbung?
Stabil/instabil fehlte tatsächlich, danke für den Hinweis. Tabelle über Strahlung gehört aber m.E. nicht in diesen Artikel, sondern eben zu "Ionisierende Strahlung" o.ä.
Gruß --UvM 17:15, 18. Jan 2006 (CET)

"Kollektivmodell"??

Mottelson hat für die Entwicklung eines Kernmodells (Kollektivmodell der Atomkerne) den Nobelpreis bekommen, siehe Ben R. Mottelson11 - - kommt sein Modell hier vor?? wegen fachlicher Ahnungslosigkeit als Frage. Cholo Aleman Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Cholo Aleman-2008-04-03T14:29:00.000Z-"Kollektivmodell"??11

Muss endlich mal eingefügt werden. Ich bin daran.--jbn Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Bleckneuhaus-2011-12-11T12:31:00.000Z-Cholo Aleman-2008-04-03T14:29:00.000Z11

Kernradius

Kann man hier nicht mal ein paar Worte über den Kernradius verlieren ? Es gibt doch so eine nette Formel, r = r_0 * A ^ 1/3 (A = Massenzahl, r_0 ?!?) -- 89.197.184.193 Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-89.197.184.193-2008-07-18T15:47:00.000Z-Kernradius11

Warum wird im Bild rechts oben der Protonendurchmesser mit 1,5fm angegeben, währed es im Text heißt: "sein Durchmesser beträgt etwa 1/10.000 bis 1/100.000 des Durchmessers der Elektronenhülle (Wasserstoff: 2,84·10-15m)"? Der Wasserstoffkern hätte demnach den doppelten Durchmesser eines Protons? (-Eb-)

Weil eine IP einen falschen Wert eingesetzt hat und alle anderen geschlafen haben? Ich habe es revertiert. --ulm Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Ulm-2010-10-09T10:33:00.000Z-Kernradius11

Massenzahl und Kernmasse

Hallo Jshimbi,

eine Anzahl kann nicht gleich einer Masse sein. Und die Einführung – vielmehr: Erwähnung, ohne jede Erklärung – der Masseneinheit u kommt an der Stelle dort viel zu früh und ist zu speziell. Lass Oma erst mal verdauen, dass der Kern eben "fast die ganze" Masse des Atoms enthält, das reicht doch. Der Artikel ist nun mal nicht so angelegt, dass man gleich die ganze Physik der Kerne dort darstellt. Hoffentlich wird er auch nie so weit aufgebläht werden, denn dann kommt jeder und schreibt sein Lieblingsdetail auch noch hinein, und das Ganze wird dann immer unübersichtlicher und verwildert. Die Kernmasse ist in Massendefekt erklärt. Gruß, UvM Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-UvM-2009-02-02T11:45:00.000Z-Massenzahl und Kernmasse11

Ich verstehe ja deine Intention und gebe dir auch Recht, jedoch ist die Masse des Atomkerns eine ganz wesentliche Eigenschaft des Atomkerns und kann nicht einfach wegfallen.-- Jshimbi Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Jshimbi-2009-02-04T12:33:00.000Z-Massenzahl und Kernmasse11

Positive Ladung gleich negative Ladung????

"Da die elektrische Ladung des Elektrons bis auf das Vorzeichen gleich der Ladung des Protons ist, muss ein nach außen hin elektrisch neutrales Atom ebenso viele Elektronen in der so genannten Elektronenhülle besitzen, wie Protonen im Kern. "

Woher stammt diese Information??? - In meinem Demtröder steht, dass wenn der Betrag der Ladung unterschiedlich ist, dann ist die Differenz auf jeden Fall kleiner als --hier extrem kleine Zahl einsetzen--.

Ich weiß jetzt gerade nicht den genauen Zahlenwert, aber so ist es halt falsch.

Anschaulich ist es ja, dass wir eh nie die absolute Gleichheit der Ladungen nachweisen können, da alle Messungen mit Messfehler behaftet sind (hier gikt auch nicht, dass einem 10 Stellen nach dem Komma genügen und dann gerundet wird - das fällt aus ^^) Man kann halt diese Differenz immer mehr in Richtung null verschieben, aber nie ganz kleinkriegen und deswegen bleibt eine Unsicherheit. -- 77.12.24.70 (Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-77.12.24.70-2010-05-11T08:01:00.000Z-Positive Ladung gleich negative Ladung????11, Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bindungsenergie und Zerfall

Ich habe den Satz: "Kerne mit geringerer Bindungsenergie wandeln sich durch radioaktiven „Zerfall“ in fester gebundene Kerne um" entfernt, da es insbesondere beim Betazerfall auch in die andere Richtung gehen kann. Beispiele sind die Zerfälle T → 3He oder 14C → 14N; bei beiden hat der Mutterkern die höhere Bindungsenergie. --ulm Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Ulm-2010-09-29T08:30:00.000Z-Bindungsenergie und Zerfall11

Fermigas-Modell

Im Artikel wird beschrieben, dass im Fermigas-Modell der Kern unendlich ausgedehnt ist und die Nukleonen sich deshalb frei als ebene Wellen bewegen. Ist das nicht falsch? Tatsächlich ist der Ansatz doch der eines Potentialtopfes, der ebene Wellen mit diskreten Energien zur Folge hat. Siehe z.B. [1] --QBenni Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-QBenni-2011-07-11T16:44:00.000Z-Fermigas-Modell11

Kernmodelle

Da sind einige Ungenauigkeiten/Auslassungen etc.

  • Überschneidungen der Einleitung mit der anschließenden Auflistung von Modellen, wobei die Einleitung z.T. sogar noch mehr ins Detail geht
  • Tröpfchenmodell enthält nicht-klassische Argumente (Asymmetrieenergie). Es fehlt Erstautor Weizsäcker, alpha/beta-Radioaktivität, Obergrenze für Zahl der Elemente.
  • Schalenmodell: Analogie zum Atommodell nennen. NN-Wechselwirkung nur als Verfeinerung an zweite Stelle rücken. eklärt auch Niveaus, Spins, mag. Momente, Reaktionen
  • Kollektivmodell kriegt eine Extrazeile
  • Unified Model dito
  • Bei "weiteren Modellen" ergänzt etwas zum Anwendungsbereich, das optische Modell,

- So weit erstmal.--jbn Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Bleckneuhaus-2011-12-11T14:20:00.000Z-Kernmodelle11

Energieniveaus

Es gibt auch bei den Atomen Energieniveaus im Kontinuum. Jeder Auger-Prozess geht von einem solchen aus. Den falschen Satz umgebaut.-- Nicht alle angeregten Zustände regen sich durch Gammaemission ab, wie man z.B. an den Verzwigungen der Zerfallsreihen bei Isomeren sieht, oder bei verbotenen Übergängen 0->0. Daher ein "(meist)" eingefügt. --jbn Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Bleckneuhaus-2011-12-12T21:41:00.000Z-Energieniveaus11

schlechtes Deutsch in der Definition

Der Hauptsatz lautet: "Kenntnisse ...sind ... notwendig" Das soll also ein Atomkern sein??? --91.34.237.54 Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-91.34.237.54-2013-06-23T04:52:00.000Z-schlechtes Deutsch in der Definition11

Solch Geschwurbel wird mit Zähnen und Klauen von Wadlbeißer verteidigt - Blödipedia eben bis die aussterben. --93.199.189.241 Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-93.199.189.241-2017-03-24T11:06:00.000Z-91.34.237.54-2013-06-23T04:52:00.000Z11
Du glaubst, der von dir zitierte Satz soll die Definition des Atomkerns sein? Könnte es sein, dass du selbst Wadlbeisser oder Blödipäde bist?--UvM (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-UvM-2017-03-24T12:46:00.000Z-93.199.189.241-2017-03-24T11:06:00.000Z11

Atom/Atomhülle/Atomkern: neu ordnen

Beim review Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Atom11 ist der Artikel nach meiner Meinung inhaltlich und darstellungsmäßig so gut geworden, dass nun ein erhebliches Missverhältnis und auch Redundanz zu den Artikeln Atomhülle/Atomkern vorliegt. Ich würde das in der Weise umordnen, dass in Atom die betreffenden Abschnitte kurz und einführend gehalten sind, und alle genaueren Details nach Atomhülle/Atomkern kommen. Dort sollte es natürlich auch eine kurze Einleitung geben, nach der dann auf die entsprechenden Abschnitte in Atom verwiesen wird, für die Leser, die nicht wirklich alles so detailliert lesen wollen wie (künftig) in diesen beiden Artikeln. Wenns geht, die Diskussion hierüber bitte auf Diskussion:Atom#Atom/Atomhülle/Atomkern: neu ordnen konzentrieren.--jbn (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Bleckneuhaus-2013-12-05T21:01:00.000Z-Atom/Atomhülle/Atomkern: neu ordnen11

Halbwertszeit Transurane?

"Kerne mit noch mehr Protonen (Transuran) zerfallen so schnell nach der Entstehung, dass sie nur nach künstlicher Herstellung durch eine Kernreaktion zu beobachten sind.", allerdings werden im Artikel über die Transurane durchaus Halbwertszeiten von "Jahrmillionen" erwähnt. Wer lügt? --JasperO (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-JasperO-2016-01-19T17:43:00.000Z-Halbwertszeit Transurane?11

Danke für den Hinweis. Der Satz im Artikel war unklar formuliert. Gemeint war wohl, die Nuklide ab Z = 93 sind nicht langlebig genug, um primordial noch vorhanden zu sein, man kann sie also nur beobachten, wenn man sie künstlich hergestellt hat. (Aber ist nicht doch mal Pu-244, HWZ = 8×107 a, in Spuren in natürlichem Material gefunden worden?)
Alles ist relativ, aber 8×107 Jahre als "so schnell" zu bezeichnen, ist etwas verwirrend. --UvM (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-UvM-2016-01-19T18:04:00.000Z-JasperO-2016-01-19T17:43:00.000Z11
Formulierungsvorschlag: Dafür das Kerne mit noch mehr Protonen (Transurane) in unserem Sonnensystem nicht zu beobachten sind gibt es zwei Gründe. Erstens zerfallen die meisten Transurane so schnell nach Entstehung, dass sie nur nach künstlicher Herstellung durch eine Kernreaktion zu beobachten sind. Zweitens werden über den üblichen Entstehungsprozess von Elementen jenseits der Massezahl 60 (Verweis auf stellare Kernfusion) sehr wenig Transurane produziert, so dass auch die langlebigen Elemente wie Pu-244 inzwischen bis unter die Nachweisgrenze zerfallen sind.--Roll.christian (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-Roll.christian-2016-12-06T07:36:00.000Z-JasperO-2016-01-19T17:43:00.000Z11

Größe?

Ich schlage vor, dass im Abschnitt "Größe, Dichte, Bestandteile, Bezeichnungen" die Größe eines Atomkerns angegeben wird, so für ein, zwei Beispiele. (nicht signierter Beitrag von 92.73.106.194 (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-92.73.106.194-2019-08-11T10:59:00.000Z-Größe?11)

Das Größenverhältnis zur Elektronenhülle stand und steht ja da. Aber für Leser, die Femtometer anschaulich finden, habe ich eine Absolutangabe eingefügt. --UvM (Diskussion) Diskussion:Atomkern/Archiv/1#c-UvM-2019-08-12T16:47:00.000Z-92.73.106.194-2019-08-11T10:59:00.000Z11