Diskussion:Atlas V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PM3 in Abschnitt Doppelstartfähigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibung und Kommasetzung

[Quelltext bearbeiten]

Ein Kenner der neuen deutschen Rechtschreibung und Kommasetzung sollte hier mal ein Blick drauf werfen. --Roland12 Diskussion:Atlas V#c-Roland12-2011-11-27T11:11:00.000Z-Rechtschreibung und Kommasetzung11Beantworten

Historische Atlas-Raketen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Bezug zu den Atlas A-F Raketen aus den 50ern-60ern? --Frank Winkelmann Diskussion:Atlas V#c-Frank Winkelmann-2012-02-22T05:54:00.000Z-Historische Atlas-Raketen11Beantworten

Ja, sie ist die letzte Generation der Atlas-Familie. Mit den vorherigen Generationen hat sie aber praktisch nichts mehr gemein, weswegen sie auch ihren eigenen Artikel hat.--Nova13 | Diskussion Diskussion:Atlas V#c-Nova13-2012-02-22T07:22:00.000Z-Frank Winkelmann-2012-02-22T05:54:00.000Z11Beantworten
Ich würde es aber trotzdem mal mit 1-2 Sätzen im Artikel erwähnen. Alleine vom Lemma hatte ich z. B. gleich an die historischen Raketen gedacht. --Frank Winkelmann Diskussion:Atlas V#c-Frank Winkelmann-2012-02-22T17:58:00.000Z-Nova13-2012-02-22T07:22:00.000Z11Beantworten
Vielleicht würde das im Abschnitt Geschichte passen....--Frank Winkelmann Diskussion:Atlas V#c-Frank Winkelmann-2012-02-22T17:58:00.000Z-Nova13-2012-02-22T07:22:00.000Z-111Beantworten
Ich habs direkt in den ersten Satz einfließen lassen, ist doch schon eine wichtige Sache zur Einordnung.--Nova13 | Diskussion Diskussion:Atlas V#c-Nova13-2012-02-22T19:20:00.000Z-Frank Winkelmann-2012-02-22T17:58:00.000Z11Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 19. bis 28. Februar 2012 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten. Sie wurde von Lockheed Martin entwickelt und anfangs auch gebaut, der Jungfernflug wurde im August 2002 erfolgreich absolviert. Anfangs vermarktete das US-russische Unternehmen International Launch Services die Starts, Ende 2006 wurde dieses Geschäft aber komplett an die United Launch Alliance übertragen, einem Joint Venture zwischen Lockheed Martin und Boeing. Seit dieser Umstrukturierung wird die Atlas V fast nur noch für Aufträge der US-Regierung angeboten, da sich das kommerzielle Geschäft in den vorangegangenen Jahren als nicht profitabel erwies. Somit transportiert die Rakete heute hauptsächlich Militärsatelliten für die United States Air Force und Raumsonden für die NASA. Zu den bekanntesten Nutzlasten gehört der Mars Reconnaissance Orbiter, New Horizons und der Raumgleiter Boeing X-37.

Der Artikel wurde von mir vor einigen Monaten komplett überarbeitet um die Atlas V als letzte große Trägerrakete (vgl. Delta IV, Ariane 5 oder Sojus) auf "lesenswert" zu bekommen.--Nova13 | Diskussion Diskussion:Atlas V#c-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z-Kandidatur auf WP:KLA vom 19. bis 28. Februar 2012 (Ergebnis: lesenswert)11Beantworten

Pro Gefällt mir, gut lesbar, gute Bilder und Tabellen, gute Gliederung, vielen Dank für die Überarbeitung Nova13 Gruß --KarleHorn Diskussion:Atlas V#c-KarleHorn-2012-02-21T19:29:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten
Pro Also ich finde den Artikel gut!--Frank Winkelmann Diskussion:Atlas V#c-Frank Winkelmann-2012-02-23T20:19:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten
Pro Umfassende Darstellung --Asdert Diskussion:Atlas V#c-Asdert-2012-02-24T09:14:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten
Abwartend Kann man die Anmerkungen nicht auch in den Text einpflegen? Und mehr interne Links (gerne auch rote) wären mir lieber. Ansonsten aber ein schöner Artikel. -- Warfair Diskussion:Atlas V#c-Warfair-2012-02-24T10:01:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten
Die beiden Anmerkungen habe ich ausgegliedert, weil sie die Einleitung und den Text zu stark aufblähen würden. Beides sind ja Erläuterungen zu Definitionen, die sind zu wichtig um sie wegzulassen und für die meisten zu uninteressant um sie direkt im Text aufzugreifen. Bei welchen Begriffen hättest du den an Links gedacht?--Nova13 | Diskussion Diskussion:Atlas V#c-Nova13-2012-02-24T12:37:00.000Z-Warfair-2012-02-24T10:01:00.000Z11Beantworten
Naja, ich finde die Anmerkungen wichtig genug, dass sie auch im Text stehen könnten. Und wenn es die Einleitung aufbläht, dann einfach danach erwähnen? ;) Und bei ein paar technischen Begriffen (z.B. Honeycomb) hätte ich gernen einen Link gehabt, selbst wenn er rot ist. Aber nun gut, ist alles nicht weltbewegend. So ist er Neutral für mich, mit einer starken Tendenz zum Pro. -- Warfair Diskussion:Atlas V#c-Warfair-2012-02-26T17:48:00.000Z-Nova13-2012-02-24T12:37:00.000Z11Beantworten
Pro Alles drin, guter Stil, Quellen da, --henristosch Diskussion:Atlas V#c-Henristosch-2012-02-26T22:57:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten
Pro – Ein Artikel, der einem interessierten Laien ermöglicht, in ein Thema einzutauchen - genau das, wofür ich die Wikipedia schätze. Ich habe versucht ein wenig zur Verbesserung beizutragen, insbesondere wollte ich den Unterschied der Booster der HLV-Variante und der "normalen" Feststoffbooster klarmachen, das sollte aber nochmal ein Fachmann prüfen. Bei der Tabellenformatierung gibt es noch Verbesserungspotiential, linksbündig ausgerichtete Zahlenwerte bei technischen Daten finde ich nicht sonderlich schön.--Cactus26 Diskussion:Atlas V#c-Cactus26-2012-02-28T07:36:00.000Z-Nova13-2012-02-19T10:24:00.000Z11Beantworten

Auswertung durch: --Nova13 | Diskussion 16:15, 28. Feb. 2012 (CET) am 28. Februar 2012--Krib Diskussion:Atlas V#c-Nova13-2012-02-28T15:15:00.000Z-Kandidatur auf WP:KLA vom 19. bis 28. Februar 2012 (Ergebnis: lesenswert)11Beantworten

Hallo Nova13, Du kannst als Hauptautor selbstverständlich nicht selbst auswerten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner Diskussion:Atlas V#c-Hans-Jürgen Hübner-2012-02-28T16:06:00.000Z-Nova13-2012-02-28T15:15:00.000Z11Beantworten
Der Artikel ist mit 5 Pro, 1 Neutral und 0 Contra auf WP:KLA in dieser Version lesenswert.
Bitte in Zukunft nicht selbst Auswerten! --Krib Diskussion:Atlas V#c-Krib-2012-02-28T16:48:00.000Z-Kandidatur auf WP:KLA vom 19. bis 28. Februar 2012 (Ergebnis: lesenswert)11Beantworten

Fehler in Anmerklung 2

[Quelltext bearbeiten]

"Auch wurden Nutzlasten bis auf die besonders großen und schweren erst dort im Nutzlastraum des Space Shuttles untergebracht." Die Nutzlastbestückung inklusive der Austarierung erfolgte vollständing unter Reinraum-ähnlichen Bedingungen im Orbiter Processing Facility (OPF) - egal ob kleine oder große Nutzlast. Die Nutzlastbucht wird daraufhin vollständig verschlossen und hermetisch versiegelt. Nach dem Aufstellen auf dem Launchpad kann das Shuttle nur noch über die Rotating Service Structure (RSS) und den Whiteroom erreicht werden. In der RSS konnte die Nutzlastbucht zwar geöffnet werden - dies wurde jedoch nur für Wartungszwecke der Nutzlast durchgeführt. Das einzige was dann an der Nutzlast noch hinzugefügt wurde, waren bei einigen Satelitten die Radionuklid-Batterien. Die hierbei hinzufügbare Nutzlast lag nur im Bereich einiger dutzend Kilogramm, da ein erneutes Austarrieren auf dem Starttisch nicht mehr möglich ist. 79.212.172.229 Diskussion:Atlas V#c-79.212.172.229-2014-10-18T00:46:00.000Z-Fehler in Anmerklung 211Beantworten

Zu Anmerkung 2 bzw. Clean Pad

[Quelltext bearbeiten]

Das Zusammenbauen und Ausrollen der kompletten Konfiguration ist für die USA eigentlich überhaupt nicht "neu". Das VAB, die mobile Startplattform und der Crawler wurden bereits in den 1960er Jahren entwickelt und im Apollo-Programm verwendet. Das waren insgesamt 12 Starts der Saturn V. Das Gleiche galt für die Raumstation Skylab (Start mit einer modifizierten Saturn V, für die drei bemannten Flüge zu Skylab (jeweils mit einer Saturn IB) und für das ASTP (ebenfalls Saturn IB). Wir hatten da also von 1967 bis 1975 bereits 17 Starts, die nach diesem Verfahren abgewickelt wurden. --Roland (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Armchairastronaut-2015-07-16T05:23:00.000Z-Zu Anmerkung 2 bzw. Clean Pad11Beantworten

Farbe der ersten Stufe

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind manche erste Stufen braun und manche weiß? Oder verdeckt einfach nur weißer Nebel, der sich an der kalten Stufe bildet, die braunen Erststufen? Oder wird das mal so, mal so gemacht? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗-2016-09-09T19:42:00.000Z-Farbe der ersten Stufe11Beantworten

Anzahl der Starts: hier unnötig

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Versionen und Nutzlast findet sich eine Liste der unterschiedlichen Versionen mit einigen Daten. Unter anderem ist die Anzahl der Starts dieser Version aufgeführt. Diese Liste ist veraltet. Ich bezweifle allerdings, ob sie hier nützlich ist. Die gleiche Information findet sich ja auch auf Liste der Atlas-V-Raketenstarts#Atlas-V-Versionen, und die dortige Seite wird ja tatsächlich nach jedem erfolgten Start aktualisiert. Kann man dann die redundante Spalte hier löschen? --Asdert (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Asdert-2017-12-15T12:19:00.000Z-Anzahl der Starts: hier unnötig11Beantworten

Ja, das scheint mir sinnvoll. Ich würde dafür plädieren, die Spalte durch eine Spalte "Anmerkungen" zu ersetzen, um darzustellen, welche Konfigurationen noch im Einsatz und welche geplant sind. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Raumfahrtingenieur-2017-12-16T11:05:00.000Z-Asdert-2017-12-15T12:19:00.000Z11Beantworten
Dann warten wir noch etwas auf weitere Vorschläge. Falls nichts mehr kommt, dann macht das einer von uns. --Asdert (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Asdert-2017-12-16T17:09:00.000Z-Raumfahrtingenieur-2017-12-16T11:05:00.000Z11Beantworten

Fehler im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: "Die Möglichkeit, ein zweites Triebwerk in der Oberstufe anzubringen, wurde bisher nicht genutzt und die Kombination 511 ebenfalls nicht." Leider falsch! Bei der New Horizons Mission würde in der Oberstufe ein Aerojet Rocketdyne RL10A Triebwerk verbaut. Andernfalls hätte New Horizons bis zum Jupiter fünf statt etwas mehr als ein Jahr gebraucht. Quelle: https://www.ulalaunch.com/about/news/2015/07/14/pluto-new-horizons-spacecraft-rendezvous-with-the-dwarf-planet-nine-years-after-launch-on-an-atlas-v-rocket Gruß, ein User

Doch, die Aussage ist schon noch richtig - NH verwendete die Konfiguration 551 und die normale Centaur (mit eben dem RL10A), besonders war allerdings der Einsatz einer weiteren (dritten) Stufe, um die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Raumfahrtingenieur-2018-12-02T21:02:00.000Z-Fehler im Artikel11Beantworten

Die mittlere Zahl der Atlas-Typenbezeichnung steht lediglich für die Anzahl der aussen angebrachten Feststoff-Booster der ansonsten BAUGLEICHEN Atlas 5 Rakete. Dementsprechend könnte der Satz doch ganz gestrichen werden, oder? Gruß, ein User

Nein, der Satz präzisiert einfach, welche elf Konfigurationen (nämlich xy2 und 511) bisher nicht verwendet wurden. Wenn es irgendwann einen Flug mit einer 422 oder 552 gibt, müsste man das anpassen, bisher ist aber alles richtig. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) Diskussion:Atlas V#c-Raumfahrtingenieur-2018-12-03T23:06:00.000Z-Fehler im Artikel11Beantworten

Doppelstartfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt müsste noch fortgeschrieben werden. Im aktuellen Atlas V User's Guide (der trägt das Datum 2010) sehe ich keinen Hinweis auf eine Doppelstartmöglichkeit, und in der bisherigen Startliste auch nicht. Allerdings wird in diesem Video bei Minute 6:00 eine Atlas V 551 mit Doppelstartvorrichtung gezeigt. Später ist auch davon die Rede, dass u.a. eine für die Vulcan entwickelte Nutzlastverkleidung ab Q2/2020 mit der Atlas V eingesetzt werden soll. Das kann eigentlich nicht sein, weil beide verschiedene Durchmesser haben. Aber vielleicht war die Doppelstartvorrichtung gemeint? RUAG passt. --PM3 Diskussion:Atlas V#c-PM3-2019-04-13T02:42:00.000Z-Doppelstartfähigkeit11Beantworten