Diskussion:Antwerpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Norbert zeescouts in Abschnitt Meir
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hey Antwerpener Handjes sind meistens Kekse selten Schokolade (meistens dann mit Marzipanfüllung) und die Kekse sind die echten - sagt meine Antwerpnerin S (nicht signierter Beitrag von 79.215.182.93 (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-79.215.182.93-2012-05-09T22:36:00.000Z-Fehler11) Beantworten

Gutentag

Ich wohne in Flandern (Belgien). Es gibt einige Fehler auf diese Seite. Antwerpen ist nicht die Hauptstadt des Bundesrepubliek Flandendern. Die Hauptstadt des Bundesrepubleik Flandern ist Brüssel aber Antwerpen ist die Hauptstadt der "Provinz" Antwerpen.

(Ich weiss nicht oder Provinz das richtige Wort ist aber ich meine ein des zehn teile landes [West-Vlaanderen, Oost-Vlaanderen, Antwerpen, Limburg, ...] das ist nicht das selbste wie die Bundesstaten Flandern, Wallonien, ...) Ich habe es nicht selb korigiert deshalb mein Deutsch nicht gut ist.

Danke schön

Bert gitaarfreak@hotmail.com

Moin

Da hat sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen Antwerpen ist tatsächlich der 2. größte Hafen Europas, Hamburg leider nur die Nummer 3. Auch die Umschlagszahlen sind höher. Ich kann mich auch vertan haben wenn es um das Stichwort Containerhafen geht aber der Hafen allgemein ist größer.

Gruß Feanor

Zitat: "Die Folge war eine weitgehend zerstörte Stadt, die nach dem Krieg modern wieder aufgebaut wurde." So ein Quatsch!

Hallo

In Antwerpen ist der größte umschlaghafen in europa ich weis das waiel ich schon da war!!!!!!!!!!!

Jaja, und an allen anderen Häfen also auch...; der grösste Hafen den du gesehen hast muss nicht zwingend der grösste in Europa sein, und ist es ja ganz offensichtlich auch nicht!!!!!!!!!! So unprofessionellen Quatsch bitte lassen, pubertär und Sinnbild für keine Bildung¨ist sowas!!!!!!!!!!!!!!

Aber sonst geht's noch? Ihr wisst aber schon, dass die Anzahl der Ausrufezeichen am Satzende sich direkt proportional zur Dummheit desjenigen, der vor der Tastatur sitzt, verhält? --Demon from Walmart Diskussion:Antwerpen#c-Demon from Walmart-2008-08-06T13:17:00.000Z-Fehler11Beantworten

Letztlich kann man sowieso angeben was man will, man muss sich nur die passende Zahlenbasis raussuchen. "Der größte" ist eben recht unspezifisch. Auf was bezieht sich die Größe? Fläche? Stückgut? Umschlagszahlen gesamt in Tonnen oder Umschlagszahlen in Standardcontainer-Einheiten?? Anzahl der anlandenden Schiffe??? Umsatz???? So ist das eben mit statistischen Angaben - man kann sie sich das basteln wie man möchte und hat trotzdem recht. Je nach Zahlenbasis ist mal Hamburg größer (Fläche, Standardcontainer) und mal Antwerpen (Gesamtgüter in Tonnen). Nach Stückgut berechnet wäre Antwerpen sogar der größte Hafen der Welt - vermutlich weil in anderen nach anderen Zahlenbasen deutlich größeren Häfen - eher "große" Dinge verladen werden und in Antwerpen dafür offenbar viel "Kleinkram". --217.9.102.3 Diskussion:Antwerpen#c-217.9.102.3-2012-07-20T11:49:00.000Z-Demon from Walmart-2008-08-06T13:17:00.000Z11Beantworten

Quellen zu V1 und V2 gegen Antwerpen?

[Quelltext bearbeiten]

Datum der V-Waffen-Angriffe

[Quelltext bearbeiten]
[…] sie wurde deshalb neben London zu einem weiteren Hauptziel von V1-Flugbomben und V2-Raketen (7. Oktober 1944 bis 30. März 1945) sowie das Ziel der Ardennenoffensive […]
Die Gedenkplatte in der Schildersstraat nennt als ersten V-Waffen-Einschlag in Antwerpen den 13. Oktober 44. --Хрюша ? ! ? ! Diskussion:Antwerpen#c-Chriusha-20240325084100-Datum der V-Waffen-Angriffe11Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Antwerpen war vor der spanischen Besetzung ein wichtiges Hansezentrum, doch 1593 wurde das gesamte Hansearchiv zur Sicherung nach Köln überführt.--Dunnhaupt Diskussion:Antwerpen#c-Dunnhaupt-2009-04-19T20:36:00.000Z-Geschichte11Beantworten

Betonung

[Quelltext bearbeiten]

Wie betont man es im Deutschen? Im Niederländschen ist es Ántwerpen, aber im Deutschen hab ich schon Ántwerpen und Antwérpen gehört... --Baladid Diskussion Diskussion:Antwerpen#c-Baladid-2010-07-20T11:18:00.000Z-Betonung11Beantworten

Die Betonung mit einem einfachen A zu Beginn und eine kurze! Betonung auf das e (Was du vermutlich mit Antwérpen meinst) ist die im Deutschen übliche Aussprache. Betonung auf das A ist die korrekte Niederländische, die man in Deutschland aber so gut wie nie hört. --217.9.102.3 Diskussion:Antwerpen#c-217.9.102.3-2012-07-20T09:46:00.000Z-Baladid-2010-07-20T11:18:00.000Z11Beantworten

Van Gogh

[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Gemälde Van Goghs entstand in Amsterdam. Die Identifikation als Ansicht aus Antwerpen ist seit Jahren wiederlegt. --RogoPD (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-RogoPD-2012-03-22T08:16:00.000Z-Van Gogh11Beantworten

Absatz - Flughafen

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Deutsch? Auch der Inhalt ist mir nicht verständlich!

"Passagiere in den Jahren 1997 bis 2010 konnten mit der Belgischen Eisenbahn zwei Stationen nach Mortsel fahren, von dort sind es fünf Minuten zum Terminal Bahnhof Heathrow Terminal. Es gibt einen direkten Gleisanschluss für diese mehr als 1,2 Millionen Fluggästen direkt gegenüber dem Terminal (50 Meter). Dieses Gleis wird von der Belgischen Eisenbahn nur als Güterstrecke benutzt. Der Bahnsteig ist ein nicht asphaltierter Grasbahnsteig. Das Terminal befindet sich im Nord-Osten links der Startbahn/Landebahn." --91.118.59.137 Diskussion:Antwerpen#c-91.118.59.137-2012-07-09T00:16:00.000Z-Absatz - Flughafen11Beantworten

Was mir noch unverständlicher ist wieso der Bahnhof Heathrow Terminal in direkter Nähe von Antwerpen liegen soll. Heathrow ist ein nicht gerade unbekannter Flughafen in der englischen Hauptstadt London. Die dem Flughafen Antwerpen nächstgelegenen Bahnöfe nennen sich hingegen "Antwerpen-Berchem" (wohin es vom Flughafenterminal aus einen Buszubringer gibt) und "Station Mortsel". Einen Bahnhof "Heatrow Terminal" gibt es in Belgien nicht. Richtig ist, dass in der Nähe des Terminals des Antwerpener Flughafens ein Gleis verläuft, auf dem aber kein Personenverkehr stattfindet und auch kein Bahnhof existiert. Und auch die Anzahl der Fluggäste ist alberner Unfug. Im Jahre 2010 z.B. gab es auf dem Luchthaven Antwerpen insgesamt knapp 163.000 Passagiere. Heathrow (London) hingegen hat rund 69 Millionen Passagiere. Zu welchem Flughafen die Zahl 1,2 Millionen gehört ist absolut schleierhaft. Werde den Artikel entsprechend ändern --217.9.102.3 Diskussion:Antwerpen#c-217.9.102.3-2012-07-19T13:06:00.000Z-91.118.59.137-2012-07-09T00:16:00.000Z11Beantworten

Belagerung 1832

[Quelltext bearbeiten]

Die Belagerung von Antwerpen 1832 fehlt. --LichtStrahlen (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-LichtStrahlen-2013-11-30T05:09:00.000Z-Belagerung 183211Beantworten

Karte in Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte in der Infobox sollte helfen, die Lage Antwerpens einordnen zukönnen. Dazu wäre die Karte Belgiens m.E. besser geeignet als die einer (nicht so vertrauten) Provinz. --LichtStrahlen (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-LichtStrahlen-2013-11-30T05:47:00.000Z-Karte in Infobox11Beantworten

"1585 von Spanien besetzt"

[Quelltext bearbeiten]

... und wie lange blieb Antwerpen von den Spaniern besetzt ? --Acht-x (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Acht-x-2014-01-13T05:09:00.000Z-"1585 von Spanien besetzt"11Beantworten

Geografienachhilfe

[Quelltext bearbeiten]

1) Antwerpen liegt nicht in den Niederlanden. 2) London, Hamburg, Bremen und Stettin liegen sämtlich nicht in Nordeuropa. - am 22.06.2015 korrigiert -- Hamster3 (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Hamster3-2015-06-22T18:00:00.000Z-Geografienachhilfe11Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-GiftBot-2015-11-26T16:13:00.000Z-Defekter Weblink11Beantworten

Stadtgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die Grenze zwischen den Stadtteilen Antwerpen und Ekeren hat sich seit dem 1. Januar 2019 geändert. Die Karte mit den Antwerpener Bezirken ist also nicht mehr korrekt. Norbert zeescouts (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Norbert zeescouts-2020-07-01T19:51:00.000Z-Stadtgliederung11Beantworten

Hast du eine Quelle alias neue Karte, die das konkret verifiziert bzw darstellt?--Leif (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Leiflive-2020-07-03T15:23:00.000Z-Norbert zeescouts-2020-07-01T19:51:00.000Z11Beantworten

Die größten Städte der Welt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese: "Antwerpen war im 15. und 16. Jahrhundert eine der größten Städte der Welt", und das verlinkt dann auf eine Liste deutscher (!) Städte um 1700. (Hereingekommen war die Aussage im März 2010.) Ich würde mir da doch einen Beleg wünschen. London scheint beispielsweise um 1700 etwa zwölfmal so viele Einwohner gehabt zu haben; außerhalb von Europa kann ich nur raten.

(Bei dieser Gelegenheit vermisse ich eigentlich eine Liste Historischer Großstädte oder etwas ähnliches.) Gruß, :) --2003:E6:2747:CE00:5CC4:52D9:2D0F:48F9 Diskussion:Antwerpen#c-2003:E6:2747:CE00:5CC4:52D9:2D0F:48F9-20230720184700-Die größten Städte der Welt?11Beantworten

Nach dem Fall Antwerpens am 17. August 1585, der das goldene Zeitalter Antwerpens beendete, musste die Sinjorenstadt bis ins 19. Jahrhundert warten, bevor sie nach der Befreiung der Schelde im Jahr 1863 wieder zu wachsen begann. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert war die Kuchenstadt sicherlich nicht die größte Stadt der Welt. Norbert zeescouts (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Norbert zeescouts-20230721005500-2003:E6:2747:CE00:5CC4:52D9:2D0F:48F9-2023072018470011Beantworten

Meir

[Quelltext bearbeiten]

Wer war Meir, den man oft im Stadtbild findet?--81.246.43.30 Diskussion:Antwerpen#c-81.246.43.30-20240519200900-Meir11Beantworten

Meinst du Golda Meir oder das Meer? Norbert zeescouts (Diskussion) Diskussion:Antwerpen#c-Norbert zeescouts-20240520000000-81.246.43.30-2024051920090011Beantworten