Calodromius spilotus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calodromius spilotus

Calodromius spilotus

Systematik
Überfamilie: Caraboidea
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Lebiinae
Tribus: Dromiini
Gattung: Calodromius
Art: Calodromius spilotus
Wissenschaftlicher Name
Calodromius spilotus
(Illiger, 1798)
Präparat

Calodromius spilotus ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).

Calodromius spilotus ist einer von zwei Vertretern der Gattung Calodromius in Mitteleuropa.[1] Die andere Art ist Calodromius bifasciatus. Die Käfer sind 3,5–4,6 mm lang.[2] Der Kopf ist schwarz glänzend. Die Schläfen sind etwa so lang wie die Augen.[1][2] Der rotbraun bis braunschwarz gefärbte Halsschild ist etwa gleich lang wie breit.[2] Der Halsschild ist vor den relativ scharfen rechtwinkligen Hinterecken konkav geformt.[2] Das Schildchen ist schwarz. Die schwarzen Flügeldecken weisen zwei gelbliche Schulterflecke sowie zwei gelbliche Apikalflecke auf.[1] Die Apikalflecke fehlen bei der seltenen Form Calodromius spilotus var basalis Schilsky, 1888.[1] Die Flügeldecken weisen ein dunkles Basaldreieck auf. Fühler, Mandibeln und Beine sind gelbbraun gefärbt.

Die Art ist in fast ganz Europa vertreten.[3] Sie kommt auch auf den Britischen Inseln vor. In Mitteleuropa ist sie im Süden häufig.[1] Das Verbreitungsgebiet reicht im Süden bis nach Nordafrika, im Osten über Kleinasien bis in den Nahen Osten.[3][4]

Die nachtaktiven Käfer verstecken sich tagsüber unter der Rinde verschiedener Koniferen, insbesondere Kiefern (Pinus) und Fichten (Picea), sowie verschiedene Laubbäume (u. a. Apfel (Malus)).[4][5] Man beobachtet die Käfer hauptsächlich in der Winterjahreshälfte zwischen September und März.[6] Eine Paarung der Käferart wurde im Winter dokumentiert.[6] Die Käferart bildet eine Generation pro Jahr. Die Imagines der neuen Generation erscheinen im Spätsommer.

In der Literatur findet man folgende Synonyme:[7][3]

  • Philorhizus spilotus (Illiger, 1798)
  • Philorhizus quadrinotatus (Panzer, 1800) nec Fabricius, 1798
  • Carabus spilotus Illiger, 1798
  • Carabus quadrinotatus Panzer, 1799
  • Dromius basalis Skilsky, 1888
  • Dromius championi Bedel, 1907

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Heinz Freude: Adephaga, 1. Carabidae. In: H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse & B. Klausnitzer (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1976, S. 462–463.
  2. a b c d Arved Lompe: Käfer Europas – Calodromius. www.coleonet.de, abgerufen am 14. November 2019.
  3. a b c Calodromius spilotus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 14. November 2019
  4. a b U. Schmidt: Calodromius spilotus. Kaefer der Welt, abgerufen am 14. November 2019.
  5. Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise. 1. Auflage. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7, S. 268.
  6. a b Ron Felix & Paul van Wielink: Calodromius bifasciatus and other Carabidae on 26 oak-trunks in a nature reserve in the Netherlands. ZooKeys, 20. Mai 2011, abgerufen am 14. November 2019 (10.3897/zookeys.100.1544).
  7. Calodromius spilotus (Illiger, 1798). www.biolib.cz, abgerufen am 14. November 2019.
Commons: Calodromius spilotus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien