Benutzerin:Mirkur/Geo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein persönlicher Geo-Kurs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html

Geodateneingabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich steh mal wieder auf dem Schlauch mit den Geodaten. Wenn google maps mir angibt 52.18003 7.284363, wie muss ich das dann in unsere Vorgaben eingeben? Wenn ich mir das zurechtmache, lande ich zwar in der Gegend so ungefähr, aber nie da, wo ich wirklich hinwill, nämlich in den Seller See im Kreis Steinfurt. Bezieht sich auf einen Artikelentwurf. Warum kann ich das nicht... ärgere mich (über mich selbst), bin aber für Hilfe dankbar. --Mirkur (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2022 (CET)

So wie Du es eingegeben hast, mit Schrägstrich getrennt, wird es als Grad-Minuten-Sekunden interpretiert. (Die siehst du bei g.m. links, wenn Du auf Dein Suchergebnis klickst.) Wenn Du dezimale Grad eingebenwillst, dann eifach als Zahlen: 52.18003 und 7.284363; und ohne Himmelsrichtung, die käme dann in das Vorzeichen: Minus für westliche Länge und Südliche Breite. Ich hab es in Deinem Entwurf mal geändert, damit Du den Unterschied siehst. --TheRunnerUp 19:50, 26. Feb. 2022 (CET) --Mirkur (Diskussion) 20:32, 26. Feb. 2022 (CET)
Hallo Mirkur,
ich habe mir die Lage des Sees auf
angeschaut, den an der OSO- und NNO-Seite vorbeifließenden Graben als Feldbach bestimmt (Beschriftung weiter abwärts am Lauf bei Welbergen bei feiner Auflösung und passendem Kartenbild). Die Höhenlinien (gröbere Auflösung) zeigten ein Geländegefälle auf den abfließenden Graben zu, die Eintiefung des Sees ist nach dem Bild nicht besonders groß. Daraus habe ich die Schlussfolgerung gezogen: der See entwässert, ober- oder unterirdisch, zum Feldbach hin. Der NW-Zipfel des Sees läuft bis dicht an diesen Graben hin, vielleicht gibt es dort also tatsächlich einen (nicht auf der Karte eingetragenen, das kommt vor) offenen Abfluss zu diesem. Auf den Luftbildern leider durch Bäume verdeckt. Je nachdem sollte man (wenn etwa ein Lokaltermin möglich wäre, der aufklären könnte) im Text Näheres (ober- oder unterirdisch) ausführen. Diese Information könnte man auch als sichtbaren Kommentar unter dem Infobox-Parameter ABFLUSS mit ablegen.
Nach den Tätigkeitsnachweisen auf Deiner Benutzerinnenseite bist Du weniger im geographischen Bereich tätig. Deshalb der (vielleicht aber doch ganz unnötige) Hinweis auf
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung,
wo Du einschlägige Quellen finden kannst. Je nachdem, wo Du vielleicht geographisch wiederholt tätig wirst, empfiehlt es sich ggf., die entsprechenden Geoserver schon mit passend zugeladenen Layern als Permalink irgendwo abzulegen, damit man die interessanten Kartenlayer nicht erst für jeden Artikel mühselig zusammenfrickeln muss. (Das geht aber leider nicht bei allen.) Siehe dazu etwa den Server-Block auf meiner eigenen Benutzerseite.
In NRW bin ich selbst übrigens ein nur wenig kundiger und nur sporadischer Besucher. Ggf. mehr etwa von Benutzer:Elop oder anderen, die mehr in dieser Gegend arbeiten und sich dort besser auch mit den verfügbaren Servern und sonstigen Quellen auskennen.
Deinen Neuartikel habe ich übrigens hier gesehen und dann nach der oben geschilderten Recherche die Abflusskette ergänzt, die (zumindest nach meinem Geschmack) bei Seen leider zu oft fehlt.
Frohes Schaffen! --Silvicola Disk 23:36, 28. Apr. 2022 (CEST)
@Mirkur:
Wir sind uns schomma in Herne begegnet.
Schauma bei SiCos erstem Link auf den Sublink "Hinweise"!
Der NRW-Dienst "TIM online" ist ziemlich klasse und hat alles, was das Herz begehrt. Du hast nicht nur Gewässerdaten, sondern auch Gemarkungen, Fluren, digitales Geländemodell, Preußische Ur- und Neuaufnahme und was weiß ich nicht noch zuschaltbar. --Elop 00:56, 29. Apr. 2022 (CEST)