Benutzerin:Andrea014/Denkzeit-Training

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HINWEIS:
Falls jemand hier editieren will, gern, aber bitte erst nach 20 Uhr!

Ich editiere und speichere zu unberechenbaren Zeiten und da ich oft umfängliche Bearbeitungen auf einmal vornehme, wäre ein Bearbeitungskonflikt für mich ggf. fatal!

Und btw: wer in der Versionsgeschichte auftauchen möchte, möge warten bis nach Veröffentlichung, denn in der Regel verschiebe ich nicht!


Das Denkzeit-Training ist ein pädagogisch orientiertes Konzept auf psychoanalytischer Grundlage, das speziell für jugendliche Straftäter mit dissozialer Persönlichkeitsstörung von Jürgen Körner und seinen Mitarbeitern entwickelt wurde.[1] Grundlage war ein Forschungsauftrag, den Körner 1999 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Evaluierung sozialer Arbeit mit Jugendlichen und Heranwachsenden erhielt. Unter seiner Federführung wurde im Jahr 2003 die Denkzeit-Gesellschaft als Trägerverein gegründet,[2] die seitdem das Konzept an verschiedenen Orten im Bundesgebiet anwendet, es wissenschaftlich fortentwickelt und Trainer in diesem Verfahren ausbildet. Mit Hilfe des operationalisierten Trainings soll die Entwicklung verschiedener sozialkognitiver Kompetenzen delinquenter Jugendlicher gefördert werden, wie beispielsweise die Fähigkeit zur Empathie, zum Verstehen sozialer Konfliktsituationen, zur Affektkontrolle und vieles mehr.[3] Das Training wurde 2002 in Berlin in den Maßnahmenkatalog der Grundlagen für jugendrichterliche Weisungen nach § 10 JGG aufgenommen.

Ziel der Methode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

...

...

...

  • Jürgen Körner, Rebecca Friedmann: Denkzeit für delinquente Jugendliche. Theorie und Methode dargestellt an einer Fallgeschichte. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-7841-1603-5.

...

Vorübergehendes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

(Achtung: Abrufdatum ändern!)
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2020-09-23 |abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}

{{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Sprache= |Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |ISBN= |ISBNformalFalsch= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= |Kommentar= |Online= |Format= |KBytes= |Abruf=2020-09-23 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ=
}}

{{Zitat
 |Text=
 |Autor=
 |Quelle=
 |ref=<ref></ref>
}}

{{YouTube|ID|Titel|2020-09-23|upl=|d=|k=}}

<references group="Anm.">
<ref name="abc">
Anmerkungstext
</ref>
</references>

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Körner, Rebecca Friedmann: Denkzeit für delinquente Jugendliche. Theorie und Methode dargestellt an einer Fallgeschichte. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-7841-1603-5.
  2. Denkzeit-Gesellschaft. Abgerufen am 23. September 2020.
  3. Rebecca Friedmann: Praxisrelevante Differenzierung der Handlungsmotive von Gewalttätern. Berlin 2015, S. 256 ff., doi:10.18452/17297 (hu-berlin.de [PDF; 5,2 MB; abgerufen am 23. September 2020]).


siehe: [[Hilfe:Normdaten]]
{{Normdaten|TYP=|GND=|LCCN=|VIAF=}}

{{SORTIERUNG:Zuname, Vorname}}
[[Kategorie:Sozialpädagogik]]
[[Kategorie:Jugendsozialarbeit]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe]]
[[Kategorie:Gewaltprävention/Soziales Lernen]]