Benutzer Diskussion:Wortulo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Xqbot in Abschnitt Julian Bayer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

A - B {{Erledigt|1=--~~~~}}


KI von you.com - Nachgang zum Zukunftskongress in Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]
Problem: Kann KI Artikel schreiben und werden wir die erkennen? Es wird immer noch "halluziniert" was der Referent Richard Socher (German Wunderkind) zugab - angeblich weniger. Das scheint zu stimmen, mit ChatGPT erstellte Biografien wurden besser und kann ich nicht mehr zu Belustigung an die Leute schicken. Das Problem ist, selbst wenn 80-90 % stimmen, die restlichen Prozent zu erkennen. Letztlich muss man alles nachprüfen. Dazu muss man die Leute aber motivieren und das Problem deutlich machen.
Einfache Frage gestellt: Serendipity als Therapieprinzip
* verwendet: Creative Assistent von you.com (einer der Entwickler war in Nürberg aus Silicon Valley als Referent zugeschaltet)
* Abfrage gewählt, weil das wenig bekannt ist und ich zumindest bisher noch keine spezifische Fachliteratur fand. 

Thinking * Programming* Thinking * Rendered * Writing * Answer

Serendipity as a Therapeutic Principle

Serendipity as a therapeutic principle refers to the unexpected positive outcomes that can occur during therapy. This can be due to a variety of factors, such as the unique interaction between the therapist and the client, the client's personal growth and self-discovery, or unexpected events that occur during the therapy process. This concept emphasizes the importance of being open to unexpected possibilities and outcomes in the therapeutic process.

Infographic Illustration

The concept of serendipity as a therapeutic principle can be illustrated through a pie chart, as shown in the Python code snippet. The pie chart is divided into two equal parts, representing 'Planned Therapy' and 'Serendipitous Therapy'. This signifies that serendipitous outcomes can make up a significant portion of the therapeutic process, highlighting the importance of being open to unexpected results.

 import matplotlib.pyplot as plt
 # Define the labels and sizes of the pie chart
 labels = ['Planned Therapy', 'Serendipitous Therapy']
 sizes = [50, 50]
 # Create a pie chart
 fig1, ax1 = plt.subplots()
 ax1.pie(sizes, labels=labels, autopct='%1.1f%%', startangle=90)
 # Equal aspect ratio ensures that pie is drawn as a circle.
 ax1.axis('equal')
 plt.title('Serendipity as a Therapeutic Principle')
 plt.show()

Artistic Representation

produziertes Bild, verwendbar in jeder Therapie: "unsere" Sonne im Zentrum, aber viele Galaxien rundrum, die vielleicht schöner sind?
Bild für Literatur, ähnliche Assoziation mit einem Zentrum und Dingen rundherum. 'extensive gibberish text' als Grund für laufenden LA. Die Assoziation hat Sinn, dass auch das ursprüngliche Ziel manchmal etwas wirr sein kann und man sich ein anderes Buch greifen soll, oder irgendeinen der Gegenstände, oder einen Kaffee trinken...

An artistic representation of the concept of serendipity as a therapeutic principle can also be created. This image can serve as a visual metaphor for the unexpected and beneficial outcomes that can arise during therapy.

In conclusion, serendipity as a therapeutic principle underscores the value of embracing the unexpected in the therapeutic process. It suggests that unplanned events or outcomes can often lead to significant breakthroughs and progress in therapy.

Da keine Quellen angegeben: Frage: Welche Fachliteratur gibt es dazu?

Creative * Thinking * Rendered * Writing * Answer

Fachliteratur zum Thema Serendipität in der Therapie

Es gibt eine Reihe von Fachbüchern, die sich mit dem Thema Serendipität befassen. Hier sind einige davon:

  • "Serendipity: Ungeplante Entdeckungen in Wissenschaft und Technik" von Royston M. Roberts. Dieses Buch untersucht das Phänomen der Serendipität in der Wissenschaft und Technik.
  • "The Serendipity Machine: A Voyage of Discovery Through the Unexpected World of Computers" von David Green. Obwohl es sich hauptsächlich auf die Informatik konzentriert, bietet dieses Buch Einblicke in das Konzept der Serendipität in der Entdeckung und Innovation.
  • "Serendipity: The Unexpected in Clinical Medicine" von Michael A. LaCombe und Allan H. Ropper. Dieses Buch konzentriert sich auf unerwartete Entdeckungen in der klinischen Medizin, ein Bereich, der eng mit der Therapie verbunden ist.
  • "The Serendipity Mindset: The Art and Science of Creating Good Luck" von Dr. Christian Busch. Dieses Buch untersucht, wie man das Konzept der Serendipität nutzen kann, um Glück und Erfolg im Leben zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass diese Bücher nicht speziell auf die Therapie ausgerichtet sind, sondern das Konzept der Serendipität in einem breiteren Kontext behandeln.

Mein Problem: Das könnte man 1:1 in einen Artikel nehmen, weil es brillant geschlussfolgert ist und sachlich nichts zu mäkeln ist. Dann die Quellen angeben (Quelle 3 finde ich alledings nicht) und den letzten Satz weglassen. Ich glaube, die Literatur zu kennen und habe das so genau noch nirgends gefunden. Also eine TF von KI? --Wortulo (Diskussion) Benutzer Diskussion:Wortulo#c-Wortulo-20240611055500-KI von you.com - Nachgang zum Zukunftskongress in Nürnberg11Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) Benutzer Diskussion:Wortulo#c-MediaWiki message delivery-20240617065000-DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“11Beantworten


Julian Bayer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo!

Die von dir überarbeitete Seite Julian Bayer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) Benutzer Diskussion:Wortulo#c-Xqbot-20240625092800-Julian Bayer11   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wortulo (Diskussion) 11:36, 25. Jun. 2024 (CEST)