Benutzer Diskussion:Viole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Foto 12 in Abschnitt Viola Zetzsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Noddy93 Benutzer Diskussion:Viole#c-Noddy93-2007-01-13T22:39:00.000Z11Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges
Hallo Viole,
bei dem Bild Bild:Maria Reiche 1991.jpg fehlt noch die entsprechnd freie Lizenz. Du kannst diese erteilen, wenn du der Urheber des Bildes bist (mehr dazu unter Hilfe:FAQ zu Bildern). --Isderion Benutzer Diskussion:Viole#c-Isderion-2007-01-13T21:36:00.000Z-Bilder11Beantworten

Bild:Geoglyphen Nasca Peru.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 Benutzer Diskussion:Viole#c-Noddy93-2007-01-13T22:39:00.000Z-Bild:Geoglyphen Nasca Peru.jpg11Beantworten

Schade, es war von Maria Reiche selbst und ich bin autorisiert es zu verwenden. Kannte mich nur mit dem Prozedere nicht aus...

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Viole, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Viole) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? Benutzer Diskussion:Viole#c-C-M-2007-11-01T10:10:00.000Z-Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien11Beantworten

Ode an die Freude

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in verschiedenen Artikeln Änderungen dahingehend vorgenommen, dass die Ode an die Freude durch Schiller auch in Loschwitz geschrieben und der Verfasser durch den Anblick Dresdens bzw. der Waldschlösschenwiese inspiriert worden sei. Kannst Du das bitte durch eine Quelle belegen? Danke! Viele Grüße! --DynaMoToR Benutzer Diskussion:Viole#c-DynaMoToR-2008-02-08T12:43:00.000Z-Ode an die Freude11Beantworten


Sorry, habe das jetzt erst gesehen. Das ist lang her. Ich habe damals mit einem Biografen von Schiller gesprochen und er hatte sichere Quellen. Z. B. den Auftrag Schillers an den Thalia-Verlag.

Codex Dresdensis

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Viole, ich habe den Link im Artikel Codex Dresdensis wieder rausgenommen und zwar aus folgendem Grund: laut unseren internen Regeln, sollten dort max. 5 Links stehen und falls es mehr gibt, eben die fünf besten. Die von Ihnen verlinkte Seite hat selbst relativ wenig Information zum Codex und ist eigentlich nur eine Ankündigungs-/Werbeseite für die Vorträge über den Codex. Der Link passt deshalb nicht wirklich in den Artikel und sollte auch nicht wieder eingefügt werden. --El bes Benutzer Diskussion:Viole#c-El bes-2012-02-24T21:59:00.000Z-Codex Dresdensis11Beantworten

Lieber Fremder, schade, die Vorträge geben einen vollständigen Überblick. Fakten verschiedener Wissenschaftsrichtungen werden, seriös, unterhaltsam und belastbar aus der Sicht des Wissenschaftsjournalismus zusammengetragen. Ansonsten findet man nichts Vollständiges. Lauter Fragmente, die an den Grenzen der jeweiligen Wissenschaftsrichtung enden. Wäre das kein Grund, den Link wieder einzufügen? MfG. viole

Wenn auf der Website mehr wissenschaftlich fundierte Information über den Codex Dresdensis steht und nicht nur Ankündigungen über die Vorträge, dann eventuell ja. --El bes (Diskussion) Benutzer Diskussion:Viole#c-El bes-2012-03-21T07:37:00.000Z-Codex Dresdensis11Beantworten

Codex Dresdensis II

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Viole, Du versuchst jetzt zum dritten (!) Mal, dieses Buch im Artikel unterzubringen. Bitte höre damit auf. Es gibt zig Bücher über die Maya in Mexiko, alle erwähnen irgendwann den Codex; wenn die hier alle reinkämen, sähe keiner mehr durch. Dieser Abschnitt ist für Literaturquellen, die sich ausschließlich mit dem Codex beschäftigen. Wie z.B. das neue Buch von N. Grube, das ich mit Deinem Reisebuch austausche. Vielen Dank für Dein Verständnis.--Linear77 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Viole#c-Linear77-2012-07-04T18:26:00.000Z-Codex Dresdensis II11Beantworten

Buchempfehlung

[Quelltext bearbeiten]

Schade für die Leser! Ich habe beide gelesen. Du auch?

Du bist aus Dresden? Vielleicht treffen wir uns mal. Dann kann ich Dir sagen, was mich dazu bewogen hat. L. G. Viole

Codex Dresdensis III

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Viole, das ist jetzt das vierte (!) Mal, dass Du dieses Buch unterzubringen versuchst. Die Begründung (s.o.) ändert sich nicht, egal wie oft Du es probierst... Zusatz: Selbst der Titel ist "hingebogen" -- das von Dir angegebene "Eine Recherche zum Dresdner Maya-Codex in Mexiko" ist kein Bestandteil des offiziellen Buchtitels. Höre bitte endlich mit diesen Tricks auf, die WP ist kein Werbeportal für Maya-Bücher im Allgemeinen. Danke für Dein Verständnis.--Linear77 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Viole#c-Linear77-2012-11-14T13:48:00.000Z-Codex Dresdensis III11Beantworten

Codex Dresdensis

[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste gern, was gegen die Angabe unterschiedlicher Quellen spricht? In anderen Wikipedia-Beiträgen sind zahllose Quellen angegeben. Wieso wird ausgerechnet hier eine einseitige Darstellung erzwungen? Das Buch ist von einer Wissenschaftsjournalistin seriös recherchiert und setzt einiges in ein anderes Licht. Die Antworten von Forschern enden an den Grenzen Ihrer Wissenschaft. Ein Wissenschaftsjournalist zieht den Fokus weiter. Und genau das ist der Sinn der Quellenangaben. Das Internet ist voll von einseitigen Darstellungen.

Mit freundlicher Empfehlung

Codex Dresdensis

[Quelltext bearbeiten]

Noch etwas dazu: Was spricht gegen die Quellenangabe einer Doktorarbeit, die den Codex Dresdensis zum Inhalt hatte? Das Buch von Dr. Andreas Fuls ist seriös und die Ergebnisse höchst interessant. Ihn nicht zu erwähnen grenzt an Geschichtsfälschung. Haben Sie das im Sinn?

(1) Das Buch von Dr. Andreas Fuls behandelt an Beispielen die Implikationen einer um 208 Jahre verschobenen Mayachronologie und beschreibt die Höhepunkte in der Geschichte der Maya-Astronomie. Merken Sie denn nicht selbst, dass das keine Beschreibung des Dresdner Codex ist?
(2) Noch einmal: Die Literaturangaben beim Codex Dresdensis beschränken sich auf solche, die DIESES Handbuch beschreiben. ALLES andere hat dort nichts zu suchen, weil es eine unendliche Anzahl von Maya-Büchern gibt und die Liste begrenzt bleiben muss. Damit fallen Ihre beiden Bücher raus, denn sie beschäftigen sich mit der Maya-Kultur und deren Kalender bzw. Handschriften im Allgemeinen.
(3) Vorschlag: Das von Ihnen immer wieder "reingedrückte" Buch * Maya - Die letzte Botschaft. Viola Zetzsche, NOTschriftenverlag, Radebeul, 2012, ISBN 978-3-940200-76-1 (ohne "Titelverfälschung", s.o.) passt in einer Literaturangabe zum Artikel Maya-Codices (im Artikel Maya haben Sie es ja schon angegeben, reicht Ihnen das nicht?), die o.g. Doktorarbeit in den Artikel Maya-Kalender. Sie können es gern dort unterbringen (unter "Literatur").
(4) Ich bitte Sie erstens aufzuhören, die WP als Werbeplattform für Bücher oder Vortragsreihen/Webseiten zu verwenden. (Ich bin nicht der erste, der Sie darauf hinweist, s.o.) Zweiten bitte ich Sie nochmals, den Codex Dresdensis ruhen zu lassen. In dem Artikel steckt sehr viel Arbeit von mir drin, ich werde auch weiterhin darauf achten, dass der Artikel kohärent und lesbar bleibt. Erweiterungen sind immer willkommen, aber sie müssen dort hingehören (wie gesagt: kohärent). Danke für das Verständnis.--Linear77 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Viole#c-Linear77-2012-11-15T08:33:00.000Z-Codex Dresdensis 311Beantworten

Viola Zetzsche

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du diese Person wieder in den Artikel Zetzsche aufgenommen, obwohl eine begründete Löschung durch Benutzer:Jesi erfolgte?--Foto 12 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Viole#c-Foto 12-2012-11-19T20:24:00.000Z-Viola Zetzsche11Beantworten