Benutzer Diskussion:Vingerhuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vingerhuth in Abschnitt Glockenfriedhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Vingerhuth, einige Anpassungen habe ich auf der Seite Thomas Berger, Autor (1952) vorgenommen. Vielleicht kannst Du bei der Sichtung helfen? Vielen Dank sagt Karina Benutzer:Karina Lotz (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karina Lotz (Diskussion | Beiträge) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Karina Lotz-2019-10-07T08:53:00.000Z11)Beantworten

Hallo Vingerhuth, bitte schau Dir die Seite Benutzer:Karina Lotz/Entwürfe bei Gelegenheit nochmal an. Ich habe mich nicht getraut, die Seite zu verschieben. Danke sagt Karina Benutzer:Karina Lotz (Diskussion) 21:39, 11. Okt. 2015

Ysenburg-Büdingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage wäre hier, ob hier nicht Fürst durch Prinz zu ersetzen wäre., also Wolfgang-Ernst Prinz zu Ysenburg und Büdingen. Grüße --Artmax (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Artmax-2013-08-23T06:51:00.000Z-Ysenburg-Büdingen11Beantworten

Du hast Recht, "Prinz" ist auch nach der Weimarer Reichsverfassung als erblicher Namensbestandteil geblieben. Das hatte ich vergessen. Grüße --Vingerhuth (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Vingerhuth-2013-10-15T18:56:00.000Z-Ysenburg-Büdingen11Beantworten

Benutzer:Asb ist schon länger inaktiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vingerhuth,
Du hast Benutzer:Asb auf seine Diskussionsseite geschrieben. Zumindest unter diesem Account ist er seit 2011 nicht mehr aktiv, es ist daher nicht sehr wahrscheinlich, dass Du eine Antwort bekommst. -- Perrak (Disk) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Perrak-2014-06-06T00:46:00.000Z-Benutzer:Asb ist schon länger inaktiv11Beantworten

Habe mich geirrt, ein netter Wikipedianer hat Dir doch dort geantwortet. -- Perrak (Disk) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Perrak-2014-06-17T17:26:00.000Z-Perrak-2014-06-06T00:46:00.000Z11Beantworten

Ende des Reichstadtstatus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vingerhuth

Danke für deine Reaktion auf meiner Dis bezüglich der Rückgängigmachung deiner letzten Bearbeitung im Artikel Freie und Reichsstädte.

Dabei ging es nicht um die Tatsache, dass auch für die von dir bearbeiteden Städte der Reichsstadtstatus nicht mehr gegeben sein konnte, nachdem sich das Reich als Rechtsobjekt aufgelößt hattte und es kein HRR mehr gab.

Diese Tatsache ist unbestritten und nach 1806 schafften es diese Städte zwar, den Status freier Städte zu behalten, aber konnten natürlich keine Reichsstädte mehr sein - denn ein Reich gabs ja nicht mehr.

Es geht um den Satz an sich: mit Auflösung des Endes Heiligen Römischen Reiches.... Ein Ende das sich auflößt??

Nachdem ich jetzt begriffen habe worum es dir dabei geht, wäre evtl. folgende Formulierung möglich: "Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches durch dessen Auflösung im Jahre 1806, entfiel auch der Status einer Reichsstadt mit all seinen Privilegien und Sonderrechten"

Man kann dann ggf. im Stadtabschnitt noch anmerken: “jeweilige Stadt konnte sich innerhalb der neugeschaffenen und sie umgebenden Staatsgebilde, Teile dieser Sonderrechte bewahren und erhalten und blieb darum weiterhin eine "freie" Stadt mit weitgehender Autonomie und Eigenständigkeit.”

liebe Grüße --Storchi (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Storchi-2019-09-04T08:19:00.000Z-Ende des Reichstadtstatus11Beantworten

Deutsche Funkturm

[Quelltext bearbeiten]

Warum schreibst Du immer von DMFG statt von DFMG? Heißt die doch anders? --PaulT (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-PaulT-2020-07-12T21:00:00.000Z-Deutsche Funkturm11Beantworten

Du hast Recht - ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits. Ich hab's korrigiert. Grüße und Danke für den Hinweis! --Vingerhuth (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Vingerhuth-2020-07-13T07:13:00.000Z-PaulT-2020-07-12T21:00:00.000Z11Beantworten
Danke, war etwas verwirrt, da ich ehrlich gesagt auch nicht ganz genau wusste, was das M bedeuten soll. --PaulT (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-PaulT-2020-07-13T11:00:00.000Z-Vingerhuth-2020-07-13T07:13:00.000Z11Beantworten
Ich kann nur mutmaßen. Möglicherweise der letzte Buchstabe von Funkturm oder das M steht für den Firmensitz (Deutsche Funkturm Münster) und das G vielleicht für die Gesellschaftsform. Aber, wie gesagt, reine Spekulation. Grüße --Vingerhuth (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Vingerhuth-2020-07-13T11:32:00.000Z-PaulT-2020-07-13T11:00:00.000Z11Beantworten

Glockenfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wegen [1]: siehe bitte beispielsweise hier. Möchtest du deine Zurücksetzung selbst rückgängig machen? -- Gruß, aka Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Aka-20221009121500-Glockenfriedhof11Beantworten

Es gibt zwei verschiedene Formen von "so-weit", die nach neuer deutscher Rechtschreibung unterschiedlich geregelt sind. Die Konjunktion zum Beipiel in "soweit ich es beurteilen kann", wird auch in neuer deutscher Rechtschreibung immer zusammengeschrieben. Nur dieanderen Wortkombination wie, "es ist so weit" oder "es geht ihm so weit gut" wurden früher auch zusammengeschrieben aber seit 1996 getrennt. Du bei Korrekturen.de vermutlich einem unglücklichen Suchbegriff aufgesessen, der zutreffende ist hier. Ganz gut erklärt ist die Geschichte hier. Und im Online-Duden findest Du übrigens auch die Zusammenschreibung der Konjunktion, und die Getrenntschreibung der anderen Fälle. Mit "soviel" und "so viel" gibt es übrigens das gleiche Drama (Sage noch einer die neue deutsche Rechtschreibung hätte die Welt einfacher gemacht oder Ausnahmen abgeschafft) Viele Grüße und einen schönen Restsonntag! --Vingerhuth (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Vingerhuth-20221009143600-Aka-2022100912150011Beantworten
Die strittige Passage ist "so weit als möglich". Genau das steht in meinem Link von korrekturen.de, bei dir dagegen "soweit ich weiß". Wieso sollte jetzt mein Suchbegriff unglücklich sein und deiner nicht, wo doch meiner genau das zeigt, um was es geht, deiner dagegen etwas anderes? Der von dir verlinkte Online-Duden nennt übrigens exakt diese Passage als Beispiel für die Getrenntschreibung. -- Gruß, aka Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Aka-20221009155900-Vingerhuth-2022100914360011Beantworten
Okay, ich gebe mich geschlagen und setze zurück. Ich bleibe aber bei meiner hier nicht relevanten Behauptung, dass die neue Rechtschreibung mit ihren neuen Ausnahmen die Welt nicht unbedingt einfacher gemacht hat. Viele Grüße --Vingerhuth (Diskussion) Benutzer Diskussion:Vingerhuth#c-Vingerhuth-20221009161200-Aka-2022100915590011Beantworten