Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Atomiccocktail in Abschnitt Danke für
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AGS JH23 / Exkurs: Coggiola, Sessano, Fiore, Classic-Remise

Moin Roland, ich möchte Dich einmal um Deine Expertise bitten. Ich arbeite seit einigen Tagen an dem Artikel zum AGS JH23. Das ist ein Formel-1-Wagen von 1988/89, den man nicht kennen muss, der aber viele Geschichten zu erzählen hat (wenn auch keine schönen). Ich möchte mit dem Artikel irgendwann mal in die Kandidatur. Das ist noch ein langer Weg bis dahin, aber ein Stück ist schon gegangen...
Konkret geht es mir um den Abschnitt „Möglicher Umbau zum JH24“. Da thematisiere ich die Theorie eines Journalisten, der behauptet, der JH23(B) habe als sein eigener Nachfolger JH24 weitergelebt, indem er optisch verfremdet und dann umgelabelt wurde (im Artikel zum JH24 findest Du dazu nichts; das muss ich erst noch dort einarbeiten). In der Sache kann ich mir das sehr gut vorstellen: Kein Geld, kein Know-How, einfach ein neues Plastikteil drauf - und fertig ist der Etikettenschwindel. Wäre ja nichts Neues, haben andere auch so gemacht. Lothar hat mich dankenswerterweise schon beraten; ich würde zu dem Thema jetzt gerne noch eine dritte fachkundige Stimme einholen: Ist das aus Deiner Sicht soweit verobjektiviert, dass das bei uns so stehen kann? In der Sache entwickle ich ja keine eigene Theorie, sondern referiere lediglich die Theorie eines Journalisten und erkläre das auch explizit, sodass es eigentlich nicht um TF gehen kann. Korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege... Und wäre aus Deiner Sicht die Verlinkung der Bilder OK? Herzliche Grüße vom stürmischen Wattenmeer!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230218233500-AGS JH23 / Exkurs: Coggiola, Sessano, Fiore, Classic-Remise11

Hallo, Matthias! Schön, von Dir zu hören, und danke für die Nachricht! Ein interessantes Thema und auch mein Herz schlägt ja gerne für die Underdogs, die beinahe Vergessenen. Als Rheinländer bin ich gerade noch mitten in der fünften Jahreszeit. Nachdem sie die beiden letzten Jahre coronabedingt weitestgehend ausgefallen ist, musste und muss ich mich da mal wieder reinstürzen. Ab morgen ist dann ja wieder Alltag und dann schaue ich mir das gerne näher und in Ruhe an, aber für’s erste finde ich Deine Darstellung – als Wiedergabe von bequellten Vermutungen sachkundiger Fachautoren bzw. Auswertung von Sichtbarem und Offenkundigem auf Fotos – absolut gelungen: Formal völlig in Ordnung und inhaltlich gut verständlich. Morgen / übermorgen ggf. mehr von mir, wenn mir noch etwas auffallen sollte. Gerne würde ich in den nächsten Tagen auch in einer anderen Sache nochmal auf Dich zukommen: Aldo Sessano und Open Design einerseits sowie Trevor Fiore und ein Unternehmen namens „Automode“ andererseits. Bis dahin! Jetzt geht’s gleich – mit Kasalla im Ohr – in die Stadt met K und Alle Jlähser huh, verkleidet als Pirate (kulturelle Aneignung?)! Viele Grüße in den Norden! --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230221155600-Matthias v.d. Elbe-2023021823350011
Herzlichen Dank für die Einschätzung. Inzwischen habe ich den Artikel bei KALP vorgestellt; mal sehen, was da in den nächsten Wochen kommt...
Zu Sessano und Open Design melde Dich gerne jederzeit; ich bin in den nächsten Wochen durchgängig erreichbar (neue Funktion im Beruf, daher kein Urlaub...). Eines vorab: Open Design ist inhaltlich nicht in jedem Punkt richtig. Das muss ich demnächst mal korrigieren.
Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230224100900-Roland Rattfink-2023022115560011
@Matthias v.d. Elbe: Dein AGS-Artikel ist wirklich sehr, sehr gut geworden mit enormem Aufwand bei den Einzelnachweisen, Respekt! Inzwischen habe ich ihn mit Muße gelesen und bei KALP mein Votum abgegeben. Ich versuche mich gerade an einem Artikel zum Konzeptfahrzeug Coggiola Janus, in meinen Augen eines der schönsten seiner Zeit, speziell die rechte Seite. Der war im Autokatalog von 1980 auf der letzten Seite als Ausblick, den ersten Autokatalog, den ich damals vom Taschengeld gekauft habe und mit dem der Automobilvirus begann (auch wenn es im Bestand schon die 1974er-Ausgabe in Schwarzweiß gab, ein Geschenk vom Cousin und bei mir völlig zerlesen). In diesem Zusammenhang stieß ich auf einige, teils noch offene Fragen/Unklarheiten/Widersprüche:
  • Wo hatte Coggiola seinen Sitz bzw. wo wurde es gegründet? Häufig kann man Turin lesen, aber das ist wohl eher als Großraum gemeint; die m. E. verlässlichsten Quellen nennen Orbassano, andere, so auch der Artikel Coggiola Carrozziere Beinasco, alles sehr nahe beieinander. Im Netz bin ich auf vermeintliche Werksunterlagen gestoßen, die Orbassano angeben, zugleich aber auch eine "S. da S. Luigi 19", das erste "S." wohl für "Strada", das zweite für "San", die gehört laut GoogleMaps aber tatsächlich zu Beinasco. Ist Dir bekannt, was richtig ist? Gab es vielleicht mal einen Umzug? Oder wurden Gemeinden getrennt und selbstständig?
  • Über Coggiola kam ich zu Aldo Sessano, der selbst leider noch keinen eigenen Artikel hat. Der Artikel zu Open Design wirkt auf mich noch etwas lückenhaft, insbesondere weil zwar Sessanos frühere Selbstständigkeit angesprochen, aber nicht näher ausgeführt wird. Mir stellte sich die Frage, warum er Fahrzeuge wie den Lancia Dunja bei Coggiola bauen ließ? Hatte Sessano zuvor vielleicht nur ein Designbüro ohne eigenen Karosseriebau? Interessant fand ich überhaupt die Reihe der von Glasurit Italia gesponserten Sessano-Konzeptfahrzeuge, aber da fehlt es noch irgendwie am Unterbau, um das einbringen zu können.
  • Über Coggiola stieß ich ferner nochmal auf Trevor Fiore und über eine AC-Monografie auf sein Unternehmen "Automode", über das ansonsten aber kaum etwas zu finden ist. Ist Dir vielleicht etwas dazu bekannt bzw. erwähnt Alessandro Sannia oder ein anderer Autor etwas dazu (Sitz, Bestandsjahre, Projekte)?
Wie oft: Hölzchen, Stöckchen …. Herzliche Grüße! Und ich hoffe, ich lenke Dich damit nicht unnötig von anderen Sachen ab  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230228144400-Matthias v.d. Elbe-2023022410090011
Hallo Roland, Du hältst mich nicht ab.... alles gut: Das sind die Dinge, die wirklich wichtig sind! An den Janus im Autokatalog kann ich mich sehr genau erinnern. Ich fand das Auto damals wunderschön, und insbesondere im Profil überzeugt er mich heute immer noch. Ein zu Unrecht vergessenes Kleinod!
Was die Örtlichkeiten angeht (auch zu Fiore/Automode), schaue ich heute Abend in Ruhe nach und melde mich dann noch einmal. Und Sessano/Open Design... da ist vieles nicht richtig. Das muss ich mal in Ruhe angehen und auch grundlegend überarbeiten. Leider habe ich im März keinen Urlaub (neuer Job seit Jahresbeginn), sodass ich das nur an den Wochenenden zusammenhängend hinbekomme, sofern ich da nicht meine Jungs zu irgendwelchen Bezirksligaspielen in und um Hamburg fahre; aber im März sollte sich das trotzdem machen lassen.
Nachdem AGS nun "durch" ist (hat Spaß gemacht: Da kamen Urlaubserinnerungen auf; 2001 war ich vor Ort in Gonfaron), versuche ich, den Artikel zum Maserati 5000 GT auf ein solides Niveau zu bringen. Einer der 32 (oder 34) Autos ist mir kürzlich live in Berlin vor die Linse gekommen. Ein Allemano in tiefem Blau... ein Auto zum Niederknien, für das ich allerdings 2 oder 3 Häuser verkaufen müsste (wenn ich die denn hätte). Bis ich mir den leisten kann, muss es mein Alfa tun, der ab morgen wieder fahren darf - und ein Lancia Y, den ich gerade für meine Tochter gekauft habe. Wenigstens kommen die beiden aus dem gleichen Land wie der 5000 GT...
Ich melde mich später mit fachlichem Input. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230228153500-Roland Rattfink-2023022814440011
Der Maserati stand nicht zufällig in der Classic Remise in der Wiebestraße in Berlin-Moabit? Vor Jahren war ich mal da – für mich ein paradiesischer Ort: automobile Juwelen und dazu Handwerkskunst vom Feinsten. Damals stand ein 5000 GT in einer der Glasgaragen, allerdings alles dicht an dicht und es spielgelte schrecklich, somit ein Graus für Fotografen. --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230228154800-Matthias v.d. Elbe-2023022815350011

Ja, genau: die Classic Remise in Moabit; da stand der 5000 GT. Diesmal nicht in den Glaskästen, sondern ebenerdig und frei zugänglich. Das Foto in der Infobox zum Artikel zeigt diesen blauen Allemano. War schwer zu fotografieren... Ich schätze die Classic Remise sehr. Meine Tochter wohnt und studiert ja in Berlin; deshalb bin ich öfter mal dort auf Besuch. Ein- oder zweimal im Jahr zieht es mich in die Classic Remise, zuletzt Mitte Februar. Das Ambiente, die Aura, der Benzingeruch und all die kleinen und großen Klassiker: Ich könnte Tage dort verbringen. Das aktuelle Bild auf meiner Benutzerseite ist dort entstanden. Der Blaue war meiner. Leider habe ich ihn verkauft...
Jetzt zu den Designern und Carrozzerie:

  • Fangen wir mal mit Coggiola an: Laut Sannia (S. 183) ist es Beinasco, und zwar ausschließlich. Orbassano nennt Sannia überhaupt nicht, auch keinen Umzug. Statt „S. da S. Luigi 19“ wirft mir Google Maps die „Via S. Luigi“ aus, und wenn ich mir die Bilder dazu ansehe, ist das wirklich nicht schön da. Italienische Industrie eben...
  • Open Design: Laut Sannia (406) erst 1977 gegründet. Vorher gab es Sessano Associates in Turin, angeblich von 1968 bis 1983 (!) existent, also irgendwie mit Überschneidung mit Open Design. Sannias Artikel zu Sessano Associates ist sehr kurz, er erklärt nicht einmal, wer die Associates waren. In diese Zeit fallen viele bekannte Entwürfe Sessanos: Der Dunja, der NSU Nergal usw. Alle außer Haus aufgebaut: der erste Coggiola, der zweite Eurostyle. Du hast offenbar recht: Das war ein Designstudio, das keine eigene Werkstatt hatte. Ein Satz bei Sannia hat mich noch überrascht: "Sessano Associates gestaltete die meisten Karosserien von Fissore der 70er-Jahre". Uff. Was ist das denn für eine Beziehung? Hat Fissore das nicht selbst gemacht? Und vor allem: bezieht sich das auch auf die Monteverdis der 70er-Jahre, die ja bei Fissore zumindest gebaut wurden? Angeblich wurden sie ja von Peter Monteverdi selbst gestaltet, was aber keiner so richtig glaubt. Üblicherweise dachte man ja, dass die Entwürfe eigentlich von Fissore kamen und Monteverdi sie nur übernommen hat... Oder sind es möglicherweise in Wirklichkeit Sessano-Entwürfe? Mir fällt da ein Monteverdi-Besitzer aus Süddeutschland ein, der Peter Monteverdi noch persönlich kannte; der sagte einmal: Bei Monteverdi weiß man nie, wer was gemacht und wer was bezahlt hat." Könnte passen... Ich versuche mal, Sessano Associates zeitnah in einen Artikel zu gießen und dann auch bei Open Design aufzuräumen: Vieles, was da steht, stimmt offensichtlich nicht.
  • Zu Automode kein Eintrag bei Sannia. Sannias Erzählung zu Fiore (S. 226) steht unter Fiore Design (später: Fiore Carrozzeria) mit Hauptsitz in Turin und Niederlassungen in Neapel und Ercolano (schöne Kombination; der Mann wusste, was gut ist), 1964 gegründet. Zur Vorgeschichte kein Wort. Schade.

Wenn Weiteres gewünscht ist, kann ich gerne Scans schicken! Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230228212700-AGS JH23 / Exkurs: Coggiola, Sessano, Fiore, Classic-Remise11

@Matthias v.d. Elbe: Danke für die Recherche!!
  • Zu Coggiola: Gut, dann werde ich im Entwurf zum Janus-Artikel die Abweichung in den Quellen (Orbassano vs. Beinasco/Carrozzeria Coggiola vs. Coggiola Carrozziere/S.(trada) … vs. Via …) sicherheitshalber in eine Anmerkung packen.
  • Der interessanten Verbindung Sessano – Fissore – ggf. Monteverdi will ich auch mal stöbernd nachgehen.
  • Zu Fiore: "Automode" kam mir in den seltenen Fällen allein in den 1970er-, evtl. noch frühen 1980er-Jahren unter, i.d.R. eher mit britischen Herstellern, vielleicht war es eher eine parallele britische Niederlassung …?
  • In der Clasic-Remise beeindruckten mich auch die vielfach offenen Werkstätten, wo man mit respektvollem Abstand bei den Arbeiten zugucken konnte. Über einem Karosseriebaubetrieb an der Längsseite rechts vom Haupteingang faszinierte mich eine etwas verbeulte und total verrostete Rohkarrosserie aus den 1950ern, die hoch über dem Werkstatt-Eingang halb in der Luft schwebte, halb auf einem hohen Mauersims ruhte. Ursprünglich dachte ich an den Roadster von Jowett, wieder zu Hause stieß dann auf ein Gutbrod-Sondermodell, den Superior Sport Roadster, für den Wendler v. 4/51 bis Herbst 52 nur rund 10 Stück eingekleidet hat (ein Graf Schulenburg soll damit Rallyes bestritten haben, einen anderen fuhr Wolfgang Gutbrod privat). Leider finde ich mein damaliges Foto nicht mehr, um es zu verfizieren. Was aus der Karosse wohl geworden ist?
  • Dein Alfa 164 ist wirklich sehr schön, ein tolles Blau, schöne, zurückhaltende Alus und diese zeitlose Linie. Mir wäre das mit den häufigen Ummeldungen beim Fahrzeugwechsel einfach ein Graus. Oder lässt Du das den Händler Deines Vertrauens einfach als Service miterledigen? Herzliche Grüße in den Norden! Und so wie es aussieht, scheint der HSV ja nun im x-ten Anlauf mal den Aufstieg zu schaffen! --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230301104800-Matthias v.d. Elbe-2023022821270011
Der 164 ist ein großes Kunstwerk. Kaum zu glauben, dass die Linie bereits 1980 "stand"! Und speziell meinem Blauen trauere ich nach. Er war der beste Alfa, den ich je hatte, kein V6, sondern ein klassischer Bialbero Twin Spark. 150 PS. Reichen völlig. Ihn zu verkaufen, war einer meiner größeren Fehler des letzten Jahres. Der Preis, den mir ein Interessent geboten hat, war derart attraktiv, dass ich bei wirtschaftlicher Betrachtung unmöglich ablehnen konnte. Trotzdem fehlt er mir, wie ich jetzt weiß... Ehrlicherweise suche ich seit einiger Zeit nach einem Ersatz. Den kann es nur in Italien geben, auf dem deutschen Markt sind seriöse Exemplare inexistent. Ein blauer 164 steht zurzeit in der Nähe von Venedig, ein silberfarbener bei Bari, beide etwa 5k. Allerdings müsste ich das Ding sehen, bevor ich es kaufe. Das würde ich frühestens im Juni schaffen. Wer weiß, ob die dann noch verfügbar sind... Die Zulassung ist kein Problem, das mache ich selbst. Wir haben hier eine funktionierende Verwaltung: Wenn ich heute Bedarf anmelde, weist mir die Verwaltung zuverlässig und sekundenschnell einen Termin in vier Wochen zu. Das nenne ich Planbarkeit! Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230301111300-Roland Rattfink-2023030110480011

Sessano

Hi nochmal. Zu Aldo Sessano habe ich einen schönen Link. Für den Fall, dass Du den noch nicht kennst: carrossiersessano. André Leroux ist eigentlich ziemlich zuverlässig. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230301185900-Sessano11

P.S.: Der Seat 1200 Bocanera ist ein unglaublich gut aussehendes Auto. Auch eine Ikone. Ich habe seit Jahrzehnten keinen mehr auf der Straße oder sonstwo gesehen...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230301190100-Matthias v.d. Elbe-2023030118590011
Danke für den Link, Matthias! Dort scheint vieles gut zusammengefasst zu sein, was man sich sonst im Web recht mühsam zusammensuchen muss. Nach der Bandprobe gleich will ich es mir gerne nochmal näher in Ruhe anschauen.
Bei Fissore bin ich tatsächlich auf einige Arbeiten von (zumindest zeitweise) selbstständigen Designern gestoßen: Neben Sessano und Fiore auch Giovanni Michelotti, in einem Fall auch ein Ari da Rocha. Fissore selbst bzw. Maina scheinen eher bei Fahrzeugen mit höherem Nutzwert (Kombis, Lieferwagen etc.), auch den Strandwagen aktiv gewesen zu sein + ein OSCA-Spider von Maina. Bei manchen Fahrzeugen wird auch gar kein Designer namentlich genannt. Leider keine neuen Erkenntnisse zu den Fissore-Monteverdis meinerseits. Güße zum Wochenende! --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230304120300-Matthias v.d. Elbe-2023030119010011
Sessano Associates ist im ANR. Sicher nur ein Schnellschuss, aber vielleicht eine Basis für mehr. Schönen Wochenstart!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230306093700-Roland Rattfink-2023030412030011
Danke, Matthias, für den neuen Artikel und die Anpassungen in den älteren. Das ist doch sehr gut geworden, alles im Zusammenhang jetzt auch chronologisch schön stimmig und gut verständlich, beileibe kein typischer Schnellschuss, sondern nur dank Sachkunde und der Gabe zur fokussierten Darstellung möglich. Jetzt muss ich nur mit meinem Artikel noch zu Potte kommen ... 😉 --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230307080800-Matthias v.d. Elbe-2023030609370011

Ferrari 342 America

Moin Roland, herzliche Ostergrüße von der Elbe, wo es zurzeit so aussieht, als könnten ab Sommer gleich zwei lokale Vereine wieder in der erstklassig spielen...
Ich beschäftige mich gerade wieder einmal mit dem Ferrari 342 America, der schon seit Jahren in meinem BNR liegt und nur schrittweise weiter wächst. Bei den Recherchen bin ich bei Chassis 246 AL hängen geblieben. barchetta.cc zeigt jedenfalls beim ersten Zugriff zwei ziemlich unterschiedliche Autos mit dieser Fahrgestellnummer. Schau Dir mal die C-Säule an: Ganz zu Anfang eine Quasi-Panoramascheibe mit einwärts geknickter C-Säule, dann (schwarzes Auto) eine breite C-Säule ohne hintere Panoramascheibe, und schließlich (grün) wieder die angedeutete Panoramascheibe. Ist das wirklich das gleiche Auto? Dann müsste es eingehend restauriert bzw. umgebaut worden sein... Ich bin da im Augenblick etwas verwirrt. Hast Du eine Einschätzung? Herzliche Grüße!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230409105000-Ferrari 342 America11

OK, scheint tatsächlich so zu sein: große Rückführung auf die ursprüngliche Version... (Restaurationsbericht).--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230409115700-Matthias v.d. Elbe-2023040910500011

Ermittlung des Luftwiderstandsbeiwerts und Glastextilien

Hallo Roland, ich habe schon zwei Kollegen angeschrieben – vermutlich beide Ingenieure oder Techniker –, die aber zurzeit möglicherweise inaktiv sind. Deshalb bitte ich auch Dich, in die Diskussion des Portals Auto und Motorrad zu schauen. Ich habe dort eine Frage zur Ermittlung des Luftwiderstandsbeiwerts und eine zu Glastextilien gestellt. Beide sind vermutlich nicht leicht zu beantworten. Im Artikel Rovomobil heißt es, mithilfe aufgeklebter Wollfäden könne während der Fahrt der Luftwiderstandsbeiwert eines Autos ermittelt werden. Hältst Du das für möglich? Im selben Artikel ist im Zusammenhang mit der Karosserie von Glastextilien die Rede. Man könnte an GFK denken, aber da das Wort im Text als Rotlink erscheint, wird irgendwann mehr darüber zu lesen sein, was ich in Kurzform gern jetzt schon erfahren würde. Der Autor des Rovomobil-Artikels will es mir aber nicht verraten; das sei eine Wissensfrage, die nicht in die Artikeldiskussion gehöre. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Spurzem-20230504195200-Ermittlung des Luftwiderstandsbeiwerts und Glastextilien11

Porsche 911

Hallo Roland, Du warst eine Sekunde schneller als ich. – Das war jetzt wieder ein Fall, weshalb ich seit rund 17 Jahren dafür plädiere, IPs von der aktiven Beteiligung an Wikipedia auszuschließen. Wahrscheinlich werde ich aber den Tag nicht erleben, an dem der Wunsch in Erfüllung geht. Vor langer Zeit wurde mir nämlich gesagt, die IPs (mit ihren Scherzen?) seien das Salz in der Suppe der Wikipedia. „Na ja“, konnte und kann ich darauf nur antworten. Damit will ich nicht bestreiten, dass IPs gelegentlich Tippfehler berichtigen und in Ausnahmefällen auch brauchbare inhaltliche Beiträge bringen. Letzteres ist aber sehr selten. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Spurzem-20230705174200-Porsche 91111

Alain Kan

Moin Roland, ich schreibe gerade an einem Artikel zu Alain Kan, einem Paradiesvogel aus Frankreich, der es wohl nicht immer leicht gehabt hat und der seit über 30 Jahren spurlos verschwunden ist. In 20 Jahren Schaffenszeit hat er weitestgehend erfolglos alle möglichen Richtungen abgedeckt, yon Yéyé über Bowie bis Punk. Und mittendrin das: Heureusement en France, on ne se drogue pas von 1975. Bestechende Titelzeile. Blanker Hohn. (Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen...). Mir geht es um die Einordnung. Unsere französischen Freunde sehen das als Glam Rock an. Lässt sich belegen; wahrscheinlich werde ich das mit Quelle einfach übernehmen. Unabhängig davon habe ich in der Sache eher Zweifel. Wenn ich an Gary Glitter, den Gottvater des Glam Rock, denke, hört sich das doch irgendwie anders an. Wie siehst Du das? Link zum Song ist hier. Gruß von der Nordsee!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230725093400-Alain Kan11

Hallo, Matthias! Wo hast Du den Vogel denn ausgegraben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) !? Den verlinkten Titelsong würde ich persönlich wohl kaum dem Glam Rock zuordnen, da fehlt mir musikalisch irgendwie die Energie, die E-Gitarren, ein aufwendiges Schlagzeug und/oder Keyboards, mehr Backgroundgesang. Auch kompositorisch und vom Arrangement her finde ich jedenfalls diesen Song eher Singer-Songwriter-mäßig. Aber glücklicherweise muss ich das nicht entscheiden, dafür haben wir die Zitierfähigen. Und wenn man sich manche Sachen von Lou Reed aus dieser Zeit und später anhört, könnte man durchaus Parallelen entdecken.
Selbst innerhalb des Glam Rock ist die Spanne, die die Fachwelt da zieht, ja offenbar recht weit. Wenn ich mir die Beispiele in den drei Sprachversionen deutsch, englisch und französisch anschaue, sind da schon einige dabei, hinter die ich nach meinem Empfinden ein Fragezeichen setzen würde.
Wie dem auch sei: Mit reputablem Beleg kann es sicher in den Artikel; noch schöner wäre natürlich, wenn eine gute Quelle nicht nur diese Einordnung, das Etikett, diese Bewertung belegt, sondern auch noch eine Begründung auf der Faktenebene nachlegt, sei es die zugehörige Bühnenshow, die Kleidung, das Make-up oder eben musikalische Aspekte, die sich vielleicht eher noch in anderen Songs des Albums finden lassen. Am Wochenende will ich da mal etwas intensiver reinhören. Unter der Woche war ich jetzt einige Tage in der Eifel, wollte eigentlich viel Mountainbiken, aber das Wetter .... So nahm mich da eher das Durchstöbern des dortigen alten Weinkellers in Anspruch und dann, aus aktuellem traurigen Anlass, das gemeinsame Hören alter Platten und Sinnieren über einen damaligen Irland-Urlaub Ende der 1980er mit Besuch mehrerer Livekonzerte und der Windmill Lane Studios: Sinéad O’Connor hatte kurz vorher da aufgenommen. Uns liefen welche von den Waterboys und aus der Band von Elvis Costello über den Weg. Da merkt man, dass man alt wird ....
Auf Deinen Artikel bin ich gespannt, auch auf weitere Songs von Kan auf YouTube.
Herzliche Grüße vom Oberlauf der Ahr an den Unterlauf der Elbe, --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230728110300-Matthias v.d. Elbe-2023072509340011
Der Artikel zu Alain Kan ist fertig. Eine bemerkenswerte, beklemmende Vita. Man gewinnt den Eindruck, dass der Mann alles mögliche versucht hat, um den Durchbruch zu schaffen, und dabei immer wieder gescheitert ist. Seine Lieder sind teilweise wirklich grotesk; sein letztes, ziemlich düsteres Album hat mir allerdings zugesagt. Der Artikel ist bei SG? positioniert. Vielleicht ist er interessant genug dafür. Gruß aus dem nordfriesischen Wattenmeer!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230731212100-Roland Rattfink-2023072811030011

Kontaktaufnahme!

Ich bin Neuling bei WP und ich möchte Kontakt zu Roland Rattfink aufnehmen. Ich finde keine andere Möglichkeit als diese!!!!! Ich arbeite für die Neue Westfälische und möchte einen Artikel zum ehemaligen Automuseum Nettelstedt erstellen !!! Bitte melden !! --Volker Knickmeyeer (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Volker Knickmeyeer-20230821180700-Kontaktaufnahme!11

Hallo, Volker! Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Bei konkreten Rückfragen zum Artikel Automuseum Nettelstedt (den ich 2017 abgefasst habe), können wir uns gerne hier auf meiner Disk. austauschen. Gerne kannst Du mir alternativ auch eine Wikimail schicken, dies funktioniert über den Link links am Rand dieser Disk.-Seite "E-Mail an diesen Benutzer schicken". Vorab kann ich aber schon sagen, dass ich das Museum selbst nie persönlich besucht habe. Der Artikel entstandt vielmehr im Rahmen der Recherchen zum Pkw Dürkopp P 16 und der Frage, ob noch und ggf. wo ein solches Exemplar existiert. Die ungewöhnliche Größe des Museums und Huckes Leidenschaft für Exoten wie den Maybach und den Bugatti sowie die beteiligten Personen und das daraus hervorgegangene Oldtimer-Magazin haben mich seinerzeit fasziniert, und das wirkt bis heute nach. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230822000800-Volker Knickmeyeer-2023082118070011

SG?-Vorlage von morgen

Hallo Roland Rattfink, gerade erst habe ich gesehen, dass du für morgen den Artikel Eine empfindsame Reise im Automobil ausgewählt hast. Liegt denn das Einverständnis des Autors wieder vor? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Brettchenweber-20230821214700-SG?-Vorlage von morgen11

Hallo, Brettchenweber! Danke für Deine (im positiven Sinne) kritische Begleitung dieses Vorschlags und Deine Nachfrage. Die Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht, da mir an sich die etablierten Regularien aus dem SG?-Intro durchaus wichtig sind. Nun, nach einer privaten Geburtagsfeier, habe ich auf WD:SG? noch einen längeren Abarbeitungskommentar auch zu dem von Dir angesprochenen Punkt hinterlassen, leider ist es mir dabei etwas spät geworden: Maßgeblich erscheint mir, dass Benutzer:Weltalf inzwischen wieder sehr aktiv ist und ich davon ausgehe, dass er seinen ursprünglichen Vorschlag, für den er sich so vehement eingesetzt hat, weiterverfolgt hat und die Präsentation mangels anderweitiger Erkenntnisse (wieder) in seinem Sinne ist. Ich schlage vor,die Diskussion bei Bedarf auf WD:SG? fortzuführen. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230821235100-Brettchenweber-2023082121470011

Zum Wochenende: AC ...

Moin Roland, zum Wochenende auf die Schnelle ein Link zu einem AC, den ich bislang überhaupt nicht kannte: AC MA-200. Nie gehört, nie gesehen. Vielleicht geht es Dir anders. Jedenfalls wollte ich Dir das nicht vorenthalten. Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230901112400-Zum Wochenende: AC ...11

Moin, moin, Matthias!! Schön, von Dir zu hören, und herzlichen Dank für den schönen Link! Diese Veröffentlichung und die Versteigerung des MA-200 hatte ich bislang nicht mitbekommen. Aber preislich lag er ohnehin außerhalb meiner Reichweite …  ;-( M. E. ein wunderschöner Wagen, aus dem weit mehr hätte werden können, wenn AC Cars das Geld und die Manpower für eine Serienfertigung gehabt hätte: Kultivierter als die Cobra, m. E. besser proportioniert als der AC 428; leider hatte der Ingenieur Marczewski zuvor schon einiges an Geld und persönlichem Renommee mit dem gescheiterten Boxermotoren-Projekt versenkt. Aus McLellans Markenmonografie kenne ich den MA-200 seit rund 20 Jahren, hatte sogar mal recht intensiv nach Quellen und dem Verbleib des Fahrzeugs recherchiert (vor der Restaurierung), ihn dann aber wieder aus den Augen verloren. Kaum zu glauben, dass es schon wieder 13 Jahre her ist, dass ich ihn als Entwicklungsvorläufer in Deinem Artikel zum AC 428 ergänzt habe. Leider komme ich aktuell bei WP zu nicht viel mehr, als regelmäßig bei SG? vorbeizuschauen, aber im Verein wird’s langsam wieder ruhiger, das Sommerfest ist gestemmt, die Photovoltaikanlage auf dem Dach endlich voll funktionstüchtig … P. S.: Mit großer Freude habe ich die Entstehung Deines Artikels zu Sergio Sartorelli verfolgt, danke dafür, eine weitere schöne WP-Bereicherung! Herzliche Grüße an die Elbe oder wahlweise die Nordsee und einen guten Wochenstart, --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230904101200-Matthias v.d. Elbe-2023090111240011
Freut mich, dass Dir Sartorelli gefällt. Der Artikel war überfällig; er hat wirklich großartige Autos entworfen. - Nordsee ist seit Ende August vorbei; danach gab es noch sehr spontan aus familiären Gründen eine Woche Bordeaux und Arcachon mit bis zu 42 Grad im Schatten (zum Glück war/ist der Ozean in nächster Nähe). Ab jetzt ist kaum noch Urlaub übrig. Vielleicht schaffe ich noch eine Woche Nizza im Oktober, aber das ist noch nicht gesetzt. Ansonsten: Durcharbeiten bis Weihnachten, dazu Stress in einer widerspenstigen WEG, sodass die nächste Zeit eher unentspannt werden dürfte. - Entspannt ist dagegen das: In der Pipeline habe ich zurzeit einen Artikel zu Margaritaville von Jimmy Buffett, der vorgestern gestorben ist. Für mich extracoole Musik mit Augenzwinkern (und eine ideale Beschreibung dessen, was einen optimalen Ruhestand ausmachen könnte: Strand, Gitarre, Margarita...). Den werde ich dann, wenn er fertig ist, auch bei SG? vorschlagen. Aber ein paar Tage dauert das noch. Herzliche Grüße an den Niederrhein!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230904194500-Roland Rattfink-2023090410120011

Biko (Lied)

Bitte, gern geschehen. Ich hatte gerade Gelegenheit das zu tun und habe den englischsprachigen Artikel als Ausgangsmaterial genommen. Biko könnte ich dieses Jahr auch wieder live von Peter Gabriel hören. ----Urmelbeauftragter Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Urmelbeauftragter-20230918174600-Biko (Lied)11

Don’t Give Up

Hallo Roland Rattfink,

leider ist ein Foto von Jennie Abrahamson von einer anderen Benutzerin wegen angeblicher Irrelevanz aus dem Artikel entfernt worden, das sie zeigt, wie sie das Lied auf der Back to Front Tour 2014 zusammen mit Peter Gabriel singt. ----Urmelbeauftragter Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Urmelbeauftragter-20230926082200-Don’t Give Up11

AC 429

Moin Roland, da ist er: Ich hab’s mal mit einem Artikel zum AC 429 versucht. Er war gewissermaßen ein Nebenprodukt meiner Arbeit an Monteverdis High-Speed-375-Reihe, durch die ich mich seit einigen Tagen arbeite. Der 429-Artikel ist alles andere als perfekt; AC mit Bordmitteln sozusagen, weil mir Markenliteratur nahezu vollständig fehlt. Aber es ist ein Anfang. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du weitaus mehr dazu sagen könntest. Wenn Du Lust und Zeit hast: Feel free, ich würde mich freuen, wenn der Artikel durch Dich besser würde. Lass uns bloß hoffen, dass nicht irgendwie ein Religionswächter über den Artikel stolpert: Es geht ja schon um etwas sehr Spezielles, irgendwie eine Nische in der Nische...
Und wo das nun ausgelagert ist, werde ich mit den Monteverdis weitermachen, sofern mir Job und Kinder (und Frau und Hund und Alfa) dafür Zeit lassen. Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Matthias v.d. Elbe-20230926205700-AC 42911

Salu, Matthias!! Herzlichsten Dank für den schönen Artikel zu diesem wundervollen Kleinod! Noch einer von den (für diese kleine Marke) vielen "What might have beens" und "What ifs" von "AC" wie dem MA-200, dem voraufgegangene Boxer-Projekt, der Shelby-Variante zum 3000ME, dem Ghia-AC oder den 3000ME Mk.II/2500ME aus Schottland ....
Neben dem MA-200 gefällt mir der 429 mit am Besten, zumal er seinerzeit durchaus eine gewisse, eingeschränkte Beachtung mit Presseecho fand, auch weil Derek Hurlock ihn über Jahre hin und wieder privat nutzte (neben dem 428 Convertible, speziell dem Mk.II) . Leider war der Wagen wohl eher ein Schönwetterfahrzeug: Undichtigkeiten an den Fenstern, Rostanfälligkeit der Stahlblech-Karosserie, zumal an den umgearbeiteten Stellen, noch nicht optimal abgestimmtes Fahrwerk für das - gegenüber dem 428 deutlich schwerere - Fahrzeug. Halt die typischen Schwächen eines mit geringem Budget aufgebauten Prototyps bzw. Einzelstücks. In AC-Kreisen, insbesondere beim AC Owners Club steht der 429 ziemlich im Schatten des 428 und des Ace/Aceca, da er im Kern halt ein modifizierter Monteverdi ist und ein Einzelstück blieb. Zudem ist er wohl seit Räumung der großzügigen Räumlichkeiten an der High Street in Thames Ditton nicht mehr öffentlich gesehen worden. Vor diesem Hintergrund geben selbst die AC-Monografien leider wenig zum 429 her, jedenfalls nur wenig mehr, als das, was Du schon auftreiben konntest.
In den nächsten Woche (ab Dienstag) würde ich gerne noch ein paar kleinere Aspekte im Artikel ergänzen: alternative Modellbezeichnungen, kleinere Details zur Technik (Lenkung, Aufhängung) etc.
Gerne würde ich dann auch den Fokus eher auf das Jahr 1969 richten (Auftrag/Fertigstellung der umgebauten Karosserie auf dem fahrfähigen Chassis) sowie den Aspekt "Modellergänzung" statt echter Nachfolge zum 428 (Viersitzer vs. Zweisitzer).
Schön, dass Tobias Ullrich seine vielen privaten Erkenntnisse nun auf den neuen Webseiten von monteverdi.net auf Clubebene eingebracht hat, und natürlich dass Du das gleich genutzt hast, dies bei den High-Speed-Modellen zu erweitern bzw. aufzuteilen. Klasse Arbeit, die ich gerne als "work in progress" verfolge! Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Roland Rattfink-20230927120900-Matthias v.d. Elbe-2023092620570011

Danke für

die Auswahl des Artikels über das Herrhausen-Attentat und deine lobenden Worte in meine Richtung. Auf meine Weise will ich mich „revanchieren“, denn ich sitze offline bereits an einer deutlichen Überarbeitung des Personenartikels über A. Herrhausen. Der Blick auf die Person und ihr Wirken war in der Tat etwas verstellt durch die langen Ausführungen zum Attentat und seinen Hintergründen. Das war der Grund, warum ich für die Auslagerung eintrat. Dir noch einen schönen Feiertag. LG Atomiccocktail (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Atomiccocktail-20231003125800-Danke für11

Falls von Interesse: Die Überarbeitung ist online. LG Atomiccocktail (Diskussion) Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2023#c-Atomiccocktail-20231010114500-Atomiccocktail-2023100312580011