Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Richard Bartz in Abschnitt Xylota segnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geteert & gefedert

Hallo Richard, obwohl du dich derzeit mehr den Schwebfliegen widmest, würde ich mich freuen, wenn du als „Experte“ :) mal einen kritischen Blick auf den Artikel werfen könntest. Falls etwas nicht korrekt dargestellt sein sollte, freue ich mich über Feedback. Viele Grüße und maximal Erfolge mit den Schwebfliegen, --NiTen (Discworld) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-NiTenIchiRyu-2010-08-11T06:25:00.000Z-Geteert & gefedert11

Super, danke dir vielmals! Beste Grüße, --NiTen (Discworld) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-NiTenIchiRyu-2010-08-11T13:21:00.000Z-NiTenIchiRyu-2010-08-11T06:25:00.000Z11

Rollwespe?

Hallo Richard, leider komme ich mit meinen technischen Möglichkeiten (Panasonic LUMIX DMC-G1 + Nahlinse) nicht so recht weiter - nach fast hundert Photos habe ich auf meiner Benutzer-Unterseite mal zusammengestellt, was auch nur annähernd brauchbar ist. Wenn Du Interesse hättest, könnte ich Dir meine Fensterbankfunde per snail-mail zuschicken - und du rückst den Flügeln etc. mit Deiner Makrotechnik zu Leibe? Was meinst Du dazu Gruß, --Burkhard Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Drahkrub-2010-08-11T21:16:00.000Z-Rollwespe?11

Hallo Richard, ich hab mich an einem toten Tier mal selbst versucht (2 Nahlinsen mit zusammen 8 dioptrien), leider ist gerade mein Windows abgeraucht, so dass ich z.Zeit nicht nachbearbeiten oder mit Focus stacking experimentieren könnte. Ein Tier war so freundlich, mit ausgebreiteten Flügeln zu sterben, das Ergebnis ist jetzt auch meiner Benutzerunterseite zu sehen (halt Tabletop, macht irgendwie Spass). Leider bröselt das Exemplar langsam auseinander, aber ich könnte Dir noch andere per Post zuschicken, wenn Du interessiert bist, nur haben die die Flügel zusammengefaltet. Du müsstest mir dann per Wikimail eine Postanschrift mitteilen.
Was mir halt fehlt ist ein geeigneter Schlüssel. Im Forum hat die Webmasterin Tiphia praktisch bestätigt, aber eben nur die Gattung. Inzwischen habe ich auch den Ersteller von Tiphia femorata (Benutzer:Kulac) auf seiner Disku angesprochen, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Wenn alles nicht hilft, werde ich die Photos halt mit Gattungsbezeichnung Tiphia im Namen nach Commons hochladen, aber inzwischen hast Du mich angefixt und ich würde halt wirklich gerne den Artikel illustrieren können. Gruß, --Burkhard Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Drahkrub-2010-08-16T21:17:00.000Z-Drahkrub-2010-08-11T21:16:00.000Z11
Haha, ja da mußt du jetzt durch ! Ich habe einen kleinen Bestimmungsschlüssel von Stresemann, ich brauche mal die Fotos der Flügel und der Brustunterseite   • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2010-08-17T00:00:00.000Z-Drahkrub-2010-08-16T21:17:00.000Z11
Reichen die Fotos Benutzer:Drahkrub/Tiphia#Totes Exemplar mit ausgebreiteten Flügeln auf meiner Unterseite dafür? Gruß, Burkhard. 217.10.60.85 Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-217.10.60.85-2010-08-17T11:02:00.000Z-Richard Bartz-2010-08-17T00:00:00.000Z11
BTW: Schau doch auch mal bei Benutzer_Diskussion:Regiomontanus#Tiphia femorata ? vorbei. Gruß, --217.50.61.165 Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-217.50.61.165-2010-08-17T18:44:00.000Z-Richard Bartz-2010-08-17T00:00:00.000Z11

Blaue Breitbandschwebfliege

Hallo Richard, habe gerade mal deinen Artikel zur Blauen Breitbandschwebfliege gelesen und etwas Schwierigkeiten mit dem wissenschaftlichen Namen. syrphidae.com benutzt Ischyrosyrphus glaucius während die Species bei Fauna Europaea nur unter Leucozona glaucia augeführt wird, die Gattung Ischyrosyrphus ist dort nicht existent; erstere Quelle gibt immerhin Leucozona glaucia auch als Synonym an. Gruß, --Pristurus Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Pristurus-2010-08-15T17:14:00.000Z-Blaue Breitbandschwebfliege11

Hallo Pristurus, beides ist richtig. Es gibt bisher noch keinen einheitlichen wissenschaftlichen Namen dieser Art. In meinen Quellen für den Artikel, die einigermaßen seriös sind, wird sie (Ischyrosyrphus glaucius) genannt. Gruß   • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2010-08-16T11:17:00.000Z-Pristurus-2010-08-15T17:14:00.000Z11

Rollwespen

Bezüglich der Bestimmung von Tiphia femorata habe ich mangels besserer Literatur nochmals Dr. Klugs Arbeit über die Tiphia-Arten gelesen, in der er Tiphia unicolor, damals unter dem Namen Bethylus ruficornis, erstmals beschreibt. Klug stellt fest, dass die Antennen von ruficornis rot seien, ebenso die "Knie", d. h. die Spitze der Schenkel und ein Teil der Schiene. Bei Bethylus femoratus schreibt er, dass nur die beiden hinteren Beinpaare rot seien und zwar Schenkel und Schienen zur Gänze. Das trifft unser Exemplar auf den Fotos sehr genau. Er sieht ruficornis als wesentlich kleiner an als femoratus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man von dieser Erstbeschreibung so weit abgeht, dass die Färbung der Beine und der Antennen plötzlich völlig egal sind, und nur noch eine Flügelader beim Männchen zählt. Klug schreibt ausdrücklich, dass das Geäder der Flügel bei allen Arten ziemlich konstant gleich aussieht, er hat sich jedenfalls darüber Gedanken gemacht. So weit meine Grundlagen für die Bestimmung, da ich ja keinen Schlüssel zur Verfügung hatte. --Regiomontanus (Diskussion) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Regiomontanus-2010-08-20T17:39:00.000Z-Rollwespen11

P.S.: Deinen Hinweis auf die offene Radialzelle in Verbindung mit einem Männchen von unicolor habe ich nicht verstanden, denn bei allen Weibchen der Tiphia-Arten ist die Radialzelle nach der Flügelspitze hin offen, genau wie bei dem Exemplar, von dem man die Flügel gut sieht und das ich ohnehin für ein Weibchen halte. --Regiomontanus (Diskussion) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Regiomontanus-2010-08-20T18:13:00.000Z-Regiomontanus-2010-08-20T17:39:00.000Z11
P.P.S.: Ich habe jetzt doch noch einen Schlüssel gefunden "Die Hymenopteren Mitteleuropas" (auch schon von 1907). Da werden die vier mitteleuropäischen Tiphia-Arten aufgeschlüsselt. Zu den oben ohnehin schon angeführten Unterscheidungsmerkmalen kommt noch das Flügelstigma, das bei femorata doppelt so lang wie breit sein soll, bei unicolor aber drei bis vier mal so lang. Die Körperlänge wird bei unicolor mit 8 mm angegeben, bei femorata mit 9-12 mm. Ich konnte bisher noch kein einziges Merkmal feststellen, das für unicolor sprechen würde. --Regiomontanus (Diskussion) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Regiomontanus-2010-08-20T18:56:00.000Z-Regiomontanus-2010-08-20T18:13:00.000Z11
Und jetzt noch eine Anmerkung: Dass Tiphia so schwer zu bestimmen sein soll, liegt daran, dass in der heutigen Tiphia femorata mehrere Varianten und wahrscheinlich Arten stecken. Es gibt nämlich auch Exemplare mit schwarzen Beinen, die schon mal für die "Männchen" gehalten wurden, ein andermal für eigene Arten (z. B. Tiphia atra). Das alles betrifft aber nicht die Unterscheidung von femorata und unicolor. --Regiomontanus (Diskussion) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Regiomontanus-2010-08-20T18:56:00.000Z-Regiomontanus-2010-08-20T18:56:00.000Z11

Glänzende Faulschlammschwebfliege

Hallo Richard,

ich hab ein paar Fragen zu deinem jüngsten Artikel: Welches ist denn nun der genaue wissenschaftliche Name? Und warum steht er nicht unter seinem deutschen Lemma? Ich hätte das schon gemäß den Bio-Richtlinien geändert, aber vielleicht hat's ja einen bestimmten Grund, den ich nicht kenne :) Gruß, Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Toter Alter Mann-2010-08-24T19:15:00.000Z-Glänzende Faulschlammschwebfliege11

Hallo Toter Alter Mann, das mit dem deutschen Lemma hab ich leider voll versaut. Der genaue wissenschaftliche Name ist Eristalinus (Lathyropthalmus) aeneus , nachzulesen hier. Gruß   • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2010-08-24T19:31:00.000Z-Glänzende Faulschlammschwebfliege11

Ah, verstehe: Die Untergattung ist gemeint. Ich werd das im artikel mal reparieren :) Gruß,-- Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Toter Alter Mann-2010-08-26T21:30:00.000Z-Richard Bartz-2010-08-24T19:31:00.000Z11

Fotos auf Baustelle Kiesselbachplatz

Hi, danke für dein Angebot es ist sehr willkommen. Und die "Referenz-Fotos" sind toll. Überleg dir doch einfach, was du machen kannst und willst. Vielleicht nimmst du dein Stativ mal mit und machst ein/zwei aufwändigere Bilder und ein paar Schnappschüsse. So bekommst du wahrscheinlich am meisten von der Führung mit und wir haben ein paar gute und ein/zwei sehr gute Bilder. Grüße --h-stt !? Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-H-stt-2010-09-29T07:08:00.000Z-Fotos auf Baustelle Kiesselbachplatz11

Ahoi Henning, selbstverständlich würde ich als Fotograf lieber nur viele dicke Panos schiessen, als zuhören (ich würde es dann später im Artikel nachlesen) :-) Es wäre toll wenn mein Schneckentempo in der Orga ein bischen berücksichtigt werden würde/könnte. Beste Grüße   • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2010-09-29T12:20:00.000Z-H-stt-2010-09-29T07:08:00.000Z11
Gut, das können wir dann kurzfristig besprechen. Grüße --h-stt !? Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-H-stt-2010-09-30T05:30:00.000Z-Richard Bartz-2010-09-29T12:20:00.000Z11

Noch mehr Rollwespen

Hi Richard, falls Dich das Thema noch nicht komplett langweilt - inzwischen habe ich noch ein paar mehr Photos von T. femorata hochgeladen, die auf Commons oder auf meiner Benutzerseite zu sehen sind. Gruß, --Burkhard Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Drahkrub-2010-08-30T23:52:00.000Z-Noch mehr Rollwespen11

  • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2011-02-08T13:02:00.000Z-Drahkrub-2010-08-30T23:52:00.000Z11

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß --Muscari Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Muscari-2010-09-14T15:15:00.000Z-Biochat11

  • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2011-02-08T13:02:00.000Z-Muscari-2010-09-14T15:15:00.000Z11

Buchenblattlaus

Hallo Richard, eine - hoffentlich nicht zu unverschämte - Bitte: Es ist gerade Phyllaphis-Flugzeit - wenn Dir zufällig beim Spaziergang ein geflügeltes Männchen vor die Makro-Linse fliegen sollte, könntest Du bitte auf den Auslöser drücken? Meine technischen Möglichkeiten sind da begrenzt und bei 2 bis 3 mm Gesamtgröße kommt höchsten sowas dabei herum. Fangen lassen sich die Tiere ganz einfach - nur stillhalten mögen sie nicht so recht für längere Zeit, aber manchmal gelingt es doch, wie dieser Fingerabdruck zeigt. Wie gesagt, nur eine Bitte - und wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm, die Taxobox hat schon ein Foto, aber ein geflügeltes und vollständig bewolltes Männchen mit guter Auflösung wäre ein echtes Highlight. Gruß, Burkhard

Ich schau mal was ich machen kann. Gruß   • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2010-10-05T08:37:00.000Z-Buchenblattlaus11
  • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2011-02-08T13:06:00.000Z-Richard Bartz-2010-10-05T08:37:00.000Z11

Xylota segnis

Hallo Richard! Formulierungsvorschlag bei mir. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-DerHexer-2010-10-05T21:06:00.000Z-Xylota segnis11

  • Richard • [®] • Benutzer Diskussion:Richard Bartz/Archiv/2010#c-Richard Bartz-2011-02-08T13:06:00.000Z-DerHexer-2010-10-05T21:06:00.000Z11