Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Raywood in Abschnitt Colloredo-Mannsfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich VI.

  • Danke für die Korrektur des Sterbedatums, 22. Januar okay
  • dass bei Eltern nur Jahr, wusste ich nicht, wollte zeigen,dass die Mutter den sohn noch ein Jahr überlebte; kann man wegnehmen,
  • also, Verwandtschaftsbeziehungen bestehen zwischen uns allen. Vor 1300 trennten sich die Linien, was soll da noch irgend eine Verwandtschaft vor über 250 Jahren. Dazu empfehle ich den Beitrag von J.Richter, siehe meine Literaturangabe. Er geiselt nahezu die immer wieder gemachte Vermischung, habe mal einen kurzen Briefwechsel mit ihm gehabt. Es gibt genügend ganz neue Bücher, bei denen alle Reußen sind, z.B. "Genealogisch-historischer Streifzug durch die deutschen Ffürsten- und Adelshäuser" (unter Berücksichtigung des sächs.-erzgeb. Kulturraums) zusammengestellt und bearbeitet von Klaus-Peter Herschel, Adam-Ries-Bund e.V. Annaberg-Buchholz, 2004, 2.überarb. Auflage.
  • Warum Fallersleben und Braunschweig-Lüneburg blau erscheinen, ich weiß es nicht. Ich habe diese Worte einfach geschrieben, ohne irgendwelche Zeichen zu setzen. Ich glaube es gibt noch mehr solche blauen Worte.

Da ich das nicht beherrsche, gebe ich Dir freie Hand, das zu ändern. Und noch etwas: Ich habe den Artikel "H.VI." mit meinem Signum elektronisch unterschrieben, ist das falsch?, denn der, der es angesehen hat, hat das korrigiert! Habe einfach Angst, wenn ich nicht unterschreibe, dann war die Arbeit für die Katz. Also noch einen schönen Sonntag, jetzt soll aber wirklich der 5.Heinrich drankommen, nocheinmal soll es nicht Mitternacht werden. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-03T15:15:00.000Z-Heinrich VI.11

Nochmals Dank, werde es mir jetzt merken, dass ich Beiträge nicht unterschreibe, habe es allerdings schon 2x wieder getan. Zu den Wikilinks folgendes: ich hatte die Katharina Braunschweig-Lüneburg und Fallersleben einfach geschrieben, trotzdem erschienen sie im Bild dann blau. Habe jetzt noch mals geguckt: jetzt stehen beide mit 2 eckigen Klammern [[]]. Allerdings ist diese Katharina, wenn man sie anklickt, eine andere als die Frau H. VI. Man müßte dort also die eckigen Klammern wieder wegmachen. Ähnliches wahrscheinlich bei dem Ort Fallersleben. Schluß aus , Maus tod. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-03T18:17:00.000Z-Heinrich VI.11

nochmal Heinrich VI.

Inzwischen gibt es ja einige noch ungesichtete Versionen. Ein paar Gedanken noch von mir als Neuling:

  • Haben die 2 Kreuze (Tod) in der Kopfleiste eine besondere Bedeutung, oder nur einfach Tippfehler?
  • Musste das Wort "Prinzessin" unbedingt vor Katharina von Braunschweig- ....?
  • Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man mit Links sparsam umgehen sollte, sind es nicht bereits zuviele geworden, ein gewisses Wissen setzt man ja voraus und einer der sich neu in so ein Thema reinstürzt, ich glaube, der bringt ein bestimmtes Wissen mit und will mehr wissen, aber ob nun gerade zu den Randfiguren? Also, ich bin hin und her gerissen, was besser ist.
  • Habe noch die deutschen und tschecheischen Namen der Orte rein gebracht, schon mit Links (ja, ja), und dort sind z.T. solche Differenzen, wie ich sie in der einen Mail erwähnte.
  • Ich gucke jetzt noch mal in Deinen Artikel zu B.Schmidt und ergänze den Buchtitel zur Genealogie, wenn Du das noch nicht gemacht hast!, okay?

Hoffentlich ist der Arbeitstag nicht zu anstrengend, Grüsse aus dem Erzgebirge --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-04T10:32:00.000Z-nochmal Heinrich VI.11

nochmal der Schneemann aus dem Erzgebirge

4 Dinge:

  • Würde, wenn es Dir nichts ausmacht, irgendwann noch ein bißchen bei B.Schmidt ergänzen, z.B. bei seinem Leben. Habe mal einen kurzen Beitrag für den "Greizer Heimatkalender" geschrieben, dazu habe ich die Festschrift von R.Hänsel, 1930 ausgewertet, war ja platzmäßig begrenzt, habe diese Festschrift im Besitz sowie einige Bücher/Artikel von Schmidt, z.B. Heinrich IV., Geschichte des Reußenlandes I+II, Ein Rechtsstreit zwischen Reußen und Burggrafen. Aber Bücherei besuchen ist halt einfacher, als Bücher schicken.
  • bei den Plauenern: sollte man nicht wenigstens bei "siehe dort" Volksstaat Reuß entfernen, das hat ja nun wirklich nichts mehr mit dem Adelsgeschlecht zu tun (fiel mir auf, ist aber kein Pkt zum streiten
  • Kann man eigentlich normal im Computer geschriebenen Text in die Artikel reinkopieren und dann bearbeiten. Dachte, dass das geht und habe im Oktober schon Texte für die Vögte von Weida, V. v. Plauen und auch etwas über die Reußen (bis 1564) geschrieben. Würde Dir das auch über diese Seite mal zum Durchlesen senden, wenn man das so reinkopieren kann. Da ich mich wirklich auf Quellen stütze weiß ich zwar manches, aber Fehler macht jeder. Bei Dir und Adelfrank glaube ich, stehen nicht nur Überschriften, wie offensichtlich bei einigen anderen (ohne ihnen zu Nahe treten zu wollen)
  • Habe bei den Plauenern mal alle Versionen durchgeblättert. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, was einzelne da so zusammen schreiben. Deshalb oben mein Satz von den Überschriften.

Z.B. machte ein MAY bei HV. und HVI: den Bgf. weg, bei HIV. Bgf. v.M. kam erst irgend etwas, dann "auch" Bgf.
PeterBraun verlegt Plauen nach Südthür.! was sind da dann seine anderen Aussagen Wert? Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, dem darf soetwas nicht passieren, oder sollte das ein Test sein? Er ist es auch, der mal den Begriff "Burggrafen von Plauen" einführte. Das gab es ja tatsächlich, aber fast nur auf HI., V.v.Pl. beschränkt.
Oder R.Bier: er zitiert als diiiie Literatur "Märcker", ich würde dieses längst überholte Werk (siehe Kritik von Schmidt, von Richter usw. am liebsten streichen.
TravenTorsan lässt die Plauener Linie 1572 mit HVI. im Mannesstamm (sogar als Link) aussterben. Logischerweise müßte es also noch Töchter gegeben haben! Und HII. macht er zum verjagten Tyrannen. Das ist auch nur Überschrift, wenn er "HIV." von Schmidt gelesen hätte, dann hätte er es anders geschrieben, was aber nicht in 2 Sätzen geht, also hätte er die Tyrannenaussage besser weggelassen.
Und auch bei AHZ habe ich gestutzt: Südthüringen und später Westsachsen hat ihn nie gestört, als ich aber jetzt Westsachsen mit "Hauptstadt des heutigen Vogtlandkreises" ergänzt habe, fiel beides sofort dem Rotstift zum Opfer. Die Pflicht ruft, jetzt warte ich auf Antwort, kann in einer Woche sein, jetzt gebe ich Ruhe!!! Herzlichst --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-04T14:06:00.000Z-nochmal der Schneemann aus dem Erzgebirge11

Literatur

Fiel mir auf, im Artikel über B.Schmidt hast Du sehr schön geschrieben bei Autoren: Schmidt, Berthold. Sollte man das nicht vielleicht auch bei den einzelnen Artikeln machen, denke da an meine Eintragungen bei HV. und HVI.. Sollte man da nicht besser auch "Schmidt, Berthold" schreiben! ?
Ansonsten Danke für die Liste mit den Kreuzen usw. Bin ehrlich, in meinen alten Büchern ist mir das noch nicht untergekommen!
Werde mal versuchen den Schmidt-Artikel zu ergänzen und als Mail nach Hamburg zu schicken, bevor uns DAISY zudeckt!
Ein schönes Wochenende --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-08T20:09:00.000Z-Literatur11


= B.Schmidt - mein Versuch =
Versuche jetzt meine ergänzte Version als Mail zu schicken. Bei Zustimmung und Bearbeitung ruhig gleich einstellen, nicht unbedingt an mich zurück. Setze mal einige Sätze/Satzteile in kursiv, die nicht mehr ganz reinpassen, ich lasse sie wegen der Bearbeitung aber stehen. Ein paar Wörter habe ich eingefügt, extra fett damit sie auffallen. Aber wie gesagt, das sollen nur ein paar zusätzliche Informationen sein, vielleicht sind sie ja gut. Du wirsts schon richten.

Berthold Schmidt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ungesichtete Version [letzte gesichtete Version] (vergleiche) (+/−) Die letzte gesichtete Version (→ alle) wurde am 15. Dezember 2009 freigegeben. 1 Version steht noch zur Sichtung an.

Berthold Schmidt (* 12. Januar 1856 in Ivenack; † 11. Mai 1929 in Schleiz) war ein deutscher Archivar und Historiker. Leben [Bearbeiten]

Einer alten niedersächsischen Theologenfamilie entstammend kam Berthold, oder wie er mit vollständigem Namen hieß, Herrmann Christoph Karl Friedrich Berthold Schmidt, am 12. Januar 1856 in Ivenack, ca. 5 km östlich der Reuterstadt Stavenhagen in Mecklenburg-Schwerin zur Welt.
Seine erste Bildung erhielt er im elterlichen Haus durch den Hauslehrer auf dem gräflichen Schloss zu Ivenack. Mit 14 Jahren schickten ihn die Eltern auf das Progymnasium in Malchin und mit 16 kam er auf die große Stadtschule (Gymnasium) in Wismar. Sein Fleiß und seine Begabung ermöglichten es, dass er 1878 die Universität Leipzig in den Fächern Philologie, Geschichte und Germanistik beziehen konnte. In Berlin und Jena setzte er seine Studien fort. Als sich im Sommersemester 1881 in Jena der akademisch-historische Verein gründete, trat auch Berthold Schmidt ihm bei. Ein besonders freundschaftliches Verhältnis verband ihn mit Prof. Dietrich Schäfer. Im Februar 1882 legte er das Staatsexamen ab.

Schmidt studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Leipzig, Jena und Berlin.
Am 1. Oktober 1882 hielt Berthold Schmidt auf der Generalversammlung des Vereins einen Vortrag über "Kritik zur Geschichte der Ahnen des Reußischen Hauses". Kurz darauf beauftragte ihn auf Vorschlag von Prof. Schäfer der Thür. Geschichts- und Altertumsverein Jena mit der Bearbeitung des Urkundenbuches der Vögte von Weida, Gera und Plauen. Nach Mit seiner Dissertation Doktorarbeitüber "Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reußischen Hauses" promovierte er 1883. wurde er Auf Grund dieser Arbeit berief ihn Fürst Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) 1884 zum Archivar und Bibliothekar des Fürstlichen Hausarchivs und der Schlossbibliothek nach Schleiz und beauftragte ihn, das „Hausarchiv Schleiz“ in eine moderne Forschungseinrichtung zu verwandeln. wurde er durch Anstellung von 1885 war er stellvertretender Vorsitzender des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben. 1898 wurde er zum Archivrat, 1918 zum Geheimen Archivrat ernannt. Seine Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Darstellungen der Thüringischen Geschichte sind auch heute noch unentbehrlich.

Die Stadt Schleiz ehrte ihn 1924 zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum, in dem sie eine Straße nach ihm benannte. Am 11. Mai 1929 starb er nach längerer Krankheit in Schleiz und wurde an der Bergkirche in Schleiz, links vom Mitteleingang bestattet.

Er war verheiratet mit Helene Thieme (* 17. Mai 1864; † 16. November 1934).

Literatur

"Dr. Berthold Schmidt Ein Bild seines Lebens und Schaffens " Dargebracht dem Andenken seines Ehren-Vorsitzenden vom Geschichts- und altertumsforschenden Verein zu Schleiz, Robert Hänsel, Schleiz 1930

--Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-08T21:21:00.000Z-Literatur 211

Montagabend

Habe gerade mal durchgeblättert und gesehen, B.Schmidt ist geändert, wie mein Vorschlag. Danke. Dachte, die Einzelheiten könnten eventuell zu viel sein, da fehlt mir einfach noch das Gespür. Noch einen guten Abend und eine schöne Woche --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-01-18T20:05:00.000Z-Montagabend11

Alfred Hanf

Dt. Nat. Bibl. hat 17. November als Geburtstag Alfred Hanf bestätigt: beruft sich auf Vollmer und Allgemeines Künstlerlexikon. Gruß! --Wikswat 20:12, 5. Feb. 2010 (CET)

Gerda Matejka-Felden

Hallo Raywood, bin noch nicht so lange dabei, bitte um eine Erklärung: Ich verstehe die deutsche Wikipedia eigentlich als eine Wikipedia der deutschen Sprache und nicht als Wikipedia der Bundesrepublik Deutschland. Versteh mich nicht falsch, mir ist es komplett egal, ob hier Januar oder Jänner steht, aber da Matejka-Felden Österreicherin war, sie in Österreich begraben wurde und Jänner in Österreich die offizielle Bezeichnung ist, verstehe ich nicht ganz, warum Januar eine Wikifizierung von Jänner ist. Das ist wirklich eine reine Interessensfrage und kein beleidigtes Quengeln des "kleinen Bruders" ;-) lg -- Rogernot Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Rogernot-2010-03-01T22:07:00.000Z-Gerda Matejka-Felden11

Hallo Rogernot, ich hab da noch mal nachgelesen (siehe Wikipedia:Datumskonventionen und Hilfe:Personendaten). Ich ändere das gleich mal wieder. LG aus Hamburg -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-02T05:44:00.000Z-Rogernot-2010-03-01T22:07:00.000Z11
Danke, auch für die Wiki-Links. LG in den Norden -- Rogernot Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Rogernot-2010-03-03T22:17:00.000Z-Raywood-2010-03-02T05:44:00.000Z11

Hilfe

Lieber Vogtlandfreund, für meinen Artikel (noch nicht auf der Seite) zur Burg Hartenstejn (für die Plauener Heinriche II., II. und IV) guckte ich wieder mal auf die Seite „Plauen (Adelsgeschlecht)“. Dabei stieß ich an einer Stelle auf das kursivgeschriebene „Hauptartikel: Burggrafen von Meißen“. Ich klickte diesen Link an und war sprachlos und verzweifelt, was da z.T. für Mist steht. Anders kann man es nicht betitulieren (das aber nur unter uns, da ich eben zu dem, der mir die ersten Schritte wies, doch Vertrauen habe. Aber vielleicht ist es ja ganz gut, diesen Beitrag nach dem Lesen sofort zu löschen).
Da ich inzwischen mitbekommen habe, das es wenig Sinn macht, bei solchen Seiten auf der Diskussionsseite seine Bedenken, Lösungsvorschläge usw. zu „Computer zu bringen“, versuche ich es einmal mit einem wirklich Wissenden, der nicht überall mitmischt, wie es ja auch einige gibt. Ich habe schon einen Ausdruck geprägt: „Goldfasane“.
Habe das also erlebt bei meinem ersten kleinen Artikel zur Burg Hungerberg in Böhmen, die die Plauener 1410 mit dem Markt/Stadt Buchau (Bochov) kauften. Also, vor fast genau einem (1) Jahr stellte ich die 3 Artikel Bochov, Hungerberg und Hartenstein zur Diskussion (siehe Disk.-seite Hungerberg). Nichts tat sich. Als ich jetzt Ende Februar an Hungerberg ging, setzte ich vorher noch einen kleinen Text auf die Diskussionsseite mit dem ich ins Schwarze traf. Ich war noch nicht richtig fertig, da rollten die Änderungen durch die Korrekteure mit z.T. kleinsten, aber trotzdem das Anliegen verfälschenden Änderungen. Da gibt es Leute, da denkt man, die werden von Wikipedia bezahlt, die mischen überall mit, die kennen sich überall aus. Nun, da musste ich die Diskussion zu diesen Korrekteuren bringen. Von einem gab es sogar eine Antwort, aber nicht auf meiner Diskussionseite, sondern er antwortete mir auf seiner Seite (für mich eigenartig und neu). So jetzt habe ich mein Leid geklagt, jetzt zu meinem Anliegen, diesem Link zum Hauptartikel Burggrafen von Meißen. Fast wutentbrannt habe ich einige der gröbsten Schnitzer eliminiert. Aber es gibt noch etwas, was ich mir nicht so einfach getraue, um nicht noch als Vandale da zu stehen.
Ein Untertitel des Artikels lautet „Liste“. Meiner Meinung sollte diese Liste auch wirklich nur eine Liste mit Namen (Namensliste) sein! Denn: sonst muss jede Ergänzung, die bei Plauen (Adelsgeschlecht) gemacht wird, mühsam auch dort gemacht werden, nicht nur dort, überall. Aber was verbirgt sich hinter dem Wort „überall“?
Besser ist doch der Link zu den einzelnen Namen der Liste, wozu gibt es denn die Links. Einmal z.B. bei Heinrich VI. etwas geschrieben, da kann ich per Klick in der Burggrafen-Liste oder der Geschlechts-Liste oder sonstwo immer wieder zum gleichen Ergebnis auf der Seite „H. VI.“ kommen! Natürlich sollte man das nicht nur in der Burggrafen-Liste, sondern auch bei der Plauener Liste und wahrscheinlich noch an einigen anderen Stellen machen. Natürlich habe auch ich das bei meinen Ergänzungen der Plauener Liste noch nicht bedacht.
Freue mich auf ein paar Gedanken zu diesem Thema, damit die einzelnen Artikel nicht auseinander laufen. Mit freundlichen Grüßen vom wieder tiefverschneiten Erzgebirgsrand. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-06T18:23:00.000Z-Hilfe11

Moin Hagesa,
ich bin zwar aus deinem Text nicht ganz schlau geworden, könnte mir aber vorstellen, das du für Liste der Burggrafen von Meißen eine Liste in folgender Form gemeint hast (Die Daten in der Liste sind ungeprüft. Nur mal so schnell vorm Frühstück getippt).

Liste (unvollständig)

Burggrafen
aus dem Geschlecht der Meinheringer
von bis Lebensdaten Anmerkungen
Meinher I. von Werben 1199 * vor 1171; † 1213/1215
Meinher II. * vor 1203; † nach 1250 Sohn von Meinher I.
Hermann II. † um 1269 Sohn von Meinher I.
Meinher III. * 1246; † 1308 Enkel von Meinher II.
Hermann V. * vor 1308; † um 1336 Sohn von Meinher III.
Meinher IV. * vor 1308; † 1351/1355 Sohn von Meinher III.
Meinher V. † 1388 Sohn von Hermann V.
Heinrich I. von Hartenstein 1388 1423 † 1423 Sohn von Meinher V.
Heinrich II. 1423 1426 †† 1426 Sein Leichnam wurde nicht gefunden
Burggrafen
aus dem Geschlecht der Plauener
von bis Lebensdaten Anmerkungen
Heinrich I. von Plauen 1426 1439 * 1387; † 1446/1447 ursprünglich Heinrich X. von Plauen
Heinrich II. von Plauen 1446/1447 1466 * 1417; † 1482/1484 als Tyrann vertrieben
Heinrich III. von Plauen 1482 1519 * 1453; † 1519
Heinrich IV. von Plauen 1519 1554 * 1510; † 1554
Heinrich V. von Plauen 1554 1568 * 1533; † 1568
Heinrich VI. von Plauen 1554 1572 * 1536; † 1572

1466 endete mit der Vertreibung Heinrichs II. die Herrschaft der Herren von Plauen über die Burggrafschaft, und der sächsische Kurfürst Ernst erhielt das Vogtland als Lehen. Der Sohn des letzten regierenden Burggrafen von Meißen, Heinrich III., leistete 1482 endgültig Verzicht auf seine Ansprüche zu Gunsten der Wettiner, erhielt aber das Recht für sich und seine Nachkommen, weiterhin den Titel eines Burggrafen von Meißen zu führen. Dies wurde ihm durch Kaiser Friedrich III. 1490 urkundlich bestätigt. Mit dem Aussterben der älteren Linie der Vögte von Plauen im Jahr 1572 endete das Geschlecht der Burggrafen von Meißen.

LG aus dem ebenfalls reichlich verschneiten Hamburg -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-07T08:39:00.000Z-Liste (unvollständig)11


Ja und nein! Ja:Ich meinte, dass zu den einezelnen Plauener Burggrafen außer Name und Lebensdaten nichts steht bzw. stehen sollte, zumindest bei denen, wo es schon einzelne Artikel gibt, wo man also mit Link direkt hinkommt. So kann man vermeiden, dass an 5 Stellen 5 Verschiedenes zur gleichen Person steht. Meinte also, so wie es jetzt ist, nur die persönlichen Angaben wegnehmen. Nein, wenn es um so eine feine Tabelle geht, wie Du sie gemailt hast.

Der Zusatz ab 1466 weist allerdings ein paar Unkorrektheiten auf. Es müsste böhmisch Lehen beiLehen stehen, eigentlich traten die Plauener die Burgherrschaft nie an, 1466 verloren sie Plauen und Voigtsberg (nicht das Vogtland - als thür. Vogtländer bin ich da allergisch), So "richtig" verloren sie die Bgft. 1482, den Titel durften sie aber weiter führen, wie richtig geschrieben, deshalb darf man das in der Liste nicht weglassen, man könnte höchstens regierend und titeltragend unterscheiden, aber da sie es nie richtig antraten ??? Ja, was nun?

--Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-07T17:26:00.000Z-Liste (unvollständig)11

den Zusatz ab 1466 hab ich einfach mal so übernommen wie er da steht. Gerne überarbeiten! - Tabelle nicht übernehmen? - Ich wurstele mich schon den ganzen Tag durch die Meinheringer. Das ist echt schwierig. Da gibts kaum was nachzulesen, geschweige denn irgendwelche Daten. Ändere gerade Heinrich I. von Hartenstein (falsche Daten) LG --Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-07T17:41:00.000Z-Hagesa-2010-03-07T17:26:00.000Z11

Da kann ich auch nicht helfen bei den Meinheringern, kenne mich nur bei den Plauenern aus. Aber vielleicht steht in dem Büchlein "Das Burggrafenschloss zu Meissen" von Hans-Jürgen Pohl (2000) etwas. ISBN 3-9806962-0-0

Ich selbst arbeite noch an Hartenstejn und an Brf. Heinrich IV. Brrr ist das kalt - -14°C --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-09T16:45:00.000Z-Liste (unvollständig)11

Burggrafen und Plauener

Hatte jetzt 3 Tage keine Chance an den Computer zu kommen, inzwischen haben sich wieder einige Änderungen von allen möglichen leuten ergeben.
Mit allen kann man nicht einverstanden sein. Bitte die letzte Änderung zurücknehmen auf Zeile 56: Kategorie Haus Reuß oder so ähnlich. Die Reußen haben in der Burggrafenliste wirklich nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Genauso habe ich die Landkarte der Wettinischen Teilung 1485 auf der Diskussionsseite angemosert, auch das ist völlig unwissenschaftlich bei den Burggrafen. Es ist einfach schlimm, welche zusammenhänge von manchen Hobby-Historikern hergestellt werden. Habe auch festgestellt, dass bei "Burggrafen" und "Plauener" bei Wappen das Andreas-Kreuz aufgeführt wird. Das ist auch die halbe Wahrheit!!! Das Andreas-Kreuz war das Wappen der Meinheringer, ging damit als Fam.-Wappen auf das Wappen der Burggrafen über, auch die Plauener nutzten es es Burggrafen-Wappen, ja sogar die Reußen, die sich )genealogisch falsch, aber der Zweck heiligte die Mittel) als Nachfahren der Burggrafen sahen - aber nur deshalb, um ihren Anspruch gefürstet zu werden, was Heinrich XI. Reuß ja schaffte (In der Begründung tauchte diese Geschichte mit auf). Ansonsten hatten die Plauener und die Reußen den goldenen Löwen auf schwarzen Grund,...
Mir gefällt auch überhaupt nicht im Artikel "Plauener" die Zeile "Hauptartikel: Burggrafen von Meißen". Das suggeriert, dass "Burggrafen" ein höherstehender Artikel ist. Für meine Begriffe wäre "siehe auch: Burggrafen ..." richtiger, da wäre die Verbindung ohne WERTUNG hergestellt. Ok geändert
Ich kann noch ein paar Tips in Diskussionen geben, aber ich sehe mich im Moment nicht in der Lage, in den Artikeln zu korrigieren, das kostet wegen der Form zuviel Zeit. Leider gibt es zuviele Benutzer, auch "Hochrangige", die stören sich nicht am falschen Inhalt, aber an einem unglücklichen Ausdruck, da sind sie zur Stelle.
Bitte meinen Hilfe-Artikel löschen oder verstecken.
Wenn ich Deine Postadresse gefunden hätte, hääte ich ein paar kopierte Seiten aus dem Burggrafenbüchlein per Post geschickt. Habe keinen Computer, wo ich die Seiten einscannen kann.
Ein schönes Winterwochenende wünscht

Moin Hagesa, das mit der Kategorie habe wohl ich gemacht. Das Problem an der ganzen Sache ist folgendes: Wie kann der Überblick über eine so derart gesplittete Familie erhalten bleiben? Lösung: Ein Oberbegriff, mit dem alle etwas anfangen können, in dem nach Möglichkeit alle Artikel von und über die Familie gesammelt werden. In diesem Fall: [Kategorie:Haus Reuß]. Ich weiß, daß das Lemma nur ein Kompromiss ist, genauso wie der der Stammliste, die ja auch weit über das Lemma hinausgeht. Evtl. könnten dazu auch eine oder mehrere Unterkategorien angelegt werden siehe: [Kategorie:Haus Lippe]. Aber auch dazu gibt es Regeln:
  • Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
  • Jede Kategorie sollte eine kurze Beschreibung enthalten, die ihren Zweck sowie den Zusammenhang zwischen den Artikeln erklärt.
  • Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen.

Bei der Kategorie Haus Reuß könnte ich mir vorstellen den Einleitungssatz so zu formulieren:

Die Kategorie Haus Reuß sammelt Lemmaübergreifend Artikel zu Gliedstaaten, Linien und Mitgliedern des Hauses sowie damit im Zusammenhang stehende Artikel.

Zu den Mitgliedern/Vor- bzw. Nachfahren und Nebenlinien des Stammes Reuß gehören:

  • Vögte und Herren von Weida
  • Vögte von Gera - Herren zu Gera, zu Lobenstein und zu Schleiz
  • Vögte von Plauen - Herren zu Plauen, zu Mühltroff, Burggrafen von Meißen a.d.H. Plauen, Herren zu Greiz, zu Burgk und zu Dölau
  • Herren und (seit 26. August 1673) Grafen Reuß zu Untergreiz, zu Obergreiz, zu Burgk, zu Rothenthal und zu Dölau - Grafen Reuß zu Greiz und (seit 12. Mai 1778) Fürsten Reuß älterer Linie
  • Herren und (seit 26. August 1673) Grafen Reuß zu Gera, zu Schleiz, zu Lobenstein, zu Hirschberg und zu Ebersdorf - Fürsten Reuß zu Schleiz, zu Lobenstein und zu Ebersdorf und (seit 1. Oktober 1848) Fürsten Reuß jüngerer Linie
  • Grafen und (seit 9. April 1806) Fürsten Reuß zu Köstritz - Prinzen und Prinzessinnen Reuß
  • Freiherren von Rothenthal des Stammes Reuß

So oder ähnlich könnte mann es machen, denke ich. Anderen Vorschlag?

  • Die Liste der Burggrafen von Meißen finde ich persönlich z.Zt. Grotten schlecht. Überarbeiten dringend notwendig. Leider habe ich zu wenig Zeit das selber zu machen. (später)
  • Gerade gesehen: D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band 1.3, Tafeln 351-371a, Lemma: Haus Reuss (Vögte Weida bis Freiherren Rothenthal)
  • Ich bräuchte mal einen Einleitungstext zu den Meinheringer ähnlich Plauen (Adelsgeschlecht) oder so... ich habe null Material und die Stammliste dazu wird auch nicht fertig. Echt kompliziert!
  • Was ist an der Tabelle für die Burggrafenliste auszusetzen? (Bis auf, daß das bisher nur ein Muster ist)

17:45, 13. Mär. 2010 (CET)


Also, ich stelle mir unter Lemma soetwas wie eine Dachüberschrift vor. Habe den Grundgedanken glaube ich verstanden. Mein Gegenangebot wäre: Vögte von Weida mit allen Nebenlinien. Nein, das Wort Nebenlinien ist nicht gut. Aber für mich sollte der Hauptbegriff Weida sein, auch wenn ich kein Weidaer bin, aber dort fing es an, alle stammen von den Weidaer Heinrichen ab, der Stamm Reuß beginnt eben mit Heinrich Ruthenius. Freilich steht das Wort Vor- und Nachfahren, aber habe da irgendwie Bauchschmerzen, wenn man in die Mitte geht und die zum Dach macht. Klar, die Reußen sind die, die letztlich überhaupt überlebt haben.

An der Tabelle habe ich eigentlich nichts auszusetzen, wollte es demmoment nur nicht so fein, dachte einfach die Namen als Link und dann gut. Habe aber inzwischen begriffen, dass das nicht sein soll, sondern dass immer noch ein bißchen stichpunktartiger Text stehen soll.
Werde die 4 Seiten faxen, geht schneller und billiger. Ich lösche im Text die Adresse, ok. Es taut. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-13T17:55:00.000Z-Burggrafen und Plauener11

Danke angekommen und lesbar--Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-13T18:11:00.000Z-Hagesa-2010-03-13T17:55:00.000Z11

Bochov - Buchau

Verstehe nicht ganz, warum Bochov weg musste, betrifft auch andere Artikel und andere Sichter. Dort wo 2 Sprachen ins Visier kommen, halte ich es für gut, als erstes den heutigen Namen zu schreiben/auch lesen zu können, also Bochov, als Erläuterung dann den anderen Namen, also Buchau. In der Folge des Textes sollte meiner Meinung nach dann der Namen kommen, wie er in der jeweiligen geschichtlichen Situation ist. So zumindest wird es bei uns im Amt gehalten. Würde mich interessieren, ob das hier bei Wikipedia anders läuft? Grüße aus dem noch immer weißen Erzgebirgsvorland. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-16T16:29:00.000Z-Bochov - Buchau11

Hallo Hagesa, wenn ich Buchau als Link nehme komme ich auf eine Begriffserklärungsseite (BKL) bei Bochov bin ich direkt auf der richtigen Seite. Also, ich sehe das mal so: Historisches Ereignis = historischer Name sichtbar, wie in unserem Fall: Buchau ist der historische Name - also sichtbar und verlinkt mit Bochov - aktueller Name und als Artikel vorhanden. Deine Frage war aber, wenn ich's richtig verstanden habe: Warum nicht in Klammern dahinter? Ich halte die Erwähnung in Klammern für überflüssig, da in dem Artikel Bochov ein Erklärung steht.

Vielen Dank nochmal für's Fax. Leider ist die Seite 28 mit den nachweisbare Burggrafen abgeschnitten. Da fehlt zwar nicht viel aber genug. Lesbar ab: ung der Burg-, achweisbare ..., heringer. Magst Du dir vielleicht nochmal die Liste auf meiner Benutzerseite anschauen und einen Kommentar und oder Berichtigungen machen. Bin momentan leider zeitlich sehr begrenzt. Neuer Job! LG aus dem schneefreiem aber saudreckigen Hamburg (was der Schnee so alles verborgen hatte, unglaublich) --Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-17T16:57:00.000Z-Bochov - Buchau11

  • Seite geht gerade durchs Fax, damit Du alles hast. Gucke mir den Artikel aber mal an. Der "Allwissende" hatte meine Änderung ja gelöscht, behauptet zwar er habe sie jetzt rückgängig gemacht, was aber nicht stimmt. Und nur, weil ich die ISBN-Nr. bei HJ Pohl nicht geschrieben hatte. Der Text zum Wappen, den hat er weggelassen. Mal sehen, ob ich ihn noch zusammen bringe. Bin zwar nicht ganz glücklich, dass man nicht 2sprachige Angaben macht, nur weil die Technik des Verlinkensdas Nachgucken bringt, aber ich füge mich. Hoffentlich bringt die neue Arbeit Sicherheit. Alles Gute. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-19T18:48:00.000Z-Raywood-2010-03-17T16:57:00.000Z11
Oh, da stehen ja auch noch Zahlen. Prüfe ich gleich nochmal. Über den Reiter Versionsgeschichte kannst Du dir das nochmal anschauen bzw. kopieren was der "Allwissende" verändert hat. Ich habe die Liste schon eingefügt und die Karte entfernt. Der Job ist zunächst mit einem Jahresvertrag versehen, mal schaun, wie ich mich so anstelle.--Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-03-19T19:08:00.000Z-Raywood-2010-03-17T16:57:00.000Z11
Stephan, da drücke ich die Daumen, dass es eine lange Anstellung nach dem einen Jahr wird. Freut mich, dass diesmal alles durchgekommen ist, habe selbst noch nicht überprüft. Wenn Du es jetzt schon machst, hebe ich mir das für später auf. Leider hatte der "Allwissende" (der Vandalenjäger als Vandale) ja nicht nur meine Literatur wegen der fehlenden ISBN-Nr. gelöscht, sondern den ganzen Text und den habe ich in den Versionen nicht wieder gefunden, es ging um das Wappen der Burggrafen, das ursprünglich das Wappen der Meinheringer war. Die Plauener (und die Vögte von Weida und aller Zweige) führten ja den gold. Löwen auf schwarz. Uund diesen Text finde ich nicht. Ein gutes Wochenende --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-20T09:00:00.000Z-Raywood-2010-03-19T19:08:00.000Z11

Hoffe, dass die Arbeitswoche gut war, erhole Dich ohne Wikipedia! --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-03-27T13:08:00.000Z-Bochov - Buchau11

Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht Dir und den Deinen Hagesa. Hoffe, Du hast die bisherige Arbeit gut überstanden, ich drücke die Daumen --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-04-01T19:17:00.000Z-Bochov - Buchau11

Deine Bilder in den Commons

siehst Du mal bitte in die Commons ? - da hattest Du eine rote Kategorie angelegt (in den Commons war ich nicht als IP unterwegs...) Grüße 188.110.162.93 Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-188.110.162.93-2010-04-05T12:09:00.000Z-Deine Bilder in den Commons11

Frage zum Doppelkreuz

Hallo Raywood, könntest du mir die Bedeutung der doppelten Kreuze (††) wie sie z. B. im Artikel Stammliste von Reuß verwendet werden erklären? Ich konnte leider nichts darüber finden. Gerald SchirmerPower Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-SchirmerPower-2010-04-09T19:32:00.000Z-Frage zum Doppelkreuz11

Moin Gerald, das †† bedeutet: Linie erloschen. Siehe Genealogische Zeichen oder [1]. LG-- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-04-10T08:44:00.000Z-SchirmerPower-2010-04-09T19:32:00.000Z11
Danke für den Hinweis, Du hast genau recht mit Deinem letzten Satz auf meiner Disk.-seite, man sollte das Pferd nicht von hinten aufzäumen und lieber den Hinweis "Doppelkreuz" einbringen. Noch einen schönen Sonntag. --Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-04-11T17:08:00.000Z-Raywood-2010-04-10T08:44:00.000Z11

Löschung Stammliste von Reuß

Hallo Stephan, ich hoffe Dir bleibt nicht Dein Knabberspass im Halse stecken. Ein "Anonymer" wetzt die Messer. Grüsse von --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-11T20:58:00.000Z-Löschung Stammliste von Reuß11

Fassungslosigkeit spiegelt sich in meinem Gesicht wieder. Aber ich habe ja schon gesessen. GN. -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-04-11T21:05:00.000Z-Löschung Stammliste von Reuß11

Zur Sicherheit habe ich erstmal eine Kopie erzeugt: Benutzer:Adelfrank/Baustelle. Nicht dass wir wieder von vorn anfangen müssen. Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-12T00:00:00.000Z-Raywood-2010-04-11T21:05:00.000Z11

Häppi Börsdeh, lieber Stephan

Zu Deinem Geburtstag alle guten Wünsche,! Ich schenke Dir ein G für Gesundheit, großzügige Geldgeber, glückliche Gattin, gesunde Gören, genug gute Gumpels, großartige Garibig-Reisen, große Genealogien, geniale Geistesblitze, gut gehütete Geheimnisse, große Glücksmomente und eine ganz ganz große Geburtstagstorte. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-20T04:46:00.000Z-Häppi Börsdeh, lieber Stephan11

ooh Danke!!! :-)) --Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-04-20T18:36:00.000Z-Adelfrank-2010-04-20T04:46:00.000Z11

Hab dir 22:16 nen emil geschickt. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-20T20:47:00.000Z-Häppi Börsdeh, lieber Stephan11

Noch was anderes: Stammliste von Tannrode u. Stammliste von Hohenstein sind nicht ganz schlüssig. Bei den Hohnstein (zeitgenössisch von Honstein) sollte die Stammliste von Hohnstein u. nicht Hohenstein heissen. Adäquat Stammliste von Tannroda für die Herren von Tannroda und nicht Stammliste von Tannrode. Oder wie siehst Du das Steffen? Gruss Frang --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-20T21:41:00.000Z-Häppi Börsdeh, lieber Stephan11

Hi, Frang, ja, zu oben. Bitte ändern! e-mail gelesen. Anwort morgen. Hab auch noch ein Personenproblem bei den Burggrafen Leisnig mit Heirat von Waldenburg. Auch massive Abweichungen Adelsdatenbank/Schwennicke. Das passt noch nicht. Ich muß in die Heia, der Wecker klingelt um 5 Uhr --GN Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-04-20T22:28:00.000Z-Adelfrank-2010-04-20T21:41:00.000Z11

Stammlisten

Auweia, hoffe Du hast nicht verschlafen oder bist mit Quellaugen falsch gefahren! - Steffen und Frang hab ich geändert in Hohnstein u. Tannroda - Hagesa hab ich auf seiner Disk. was geschrieben, wird ihm sicher nicht gefallen - - - Mal was anderes: ich nehm immer Sohn von ... und, Du favorisierst des ... und - ich finde Sohn des Heinrich und Anna etwas merkwürdig, müsste doch Sohn des Heinrich und der Anna heissen, drum nehm ich immer von: Sohn von Heinrich und Anna, aber das hatten wir schon mal. - Bei Stammliste Reuß-Verlinkungem kannst Du schön mit Ankern arbeiten (siehe Tannroda), dafür sind die ja da. Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-21T07:31:00.000Z-Stammlisten11

tja, da wird gespart wo man kann. Jetzt sogar schon mit "Artikeln". Also, wie sollte das sein? Sohn "des" oder Sohn "von" und "der". Hm, das mit dem Titel vorweg wg. Verlinkung klappt glaube ich schon ganz gut. --Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-04-21T17:44:00.000Z-Adelfrank-2010-04-21T07:31:00.000Z11

In Stammliste Reuß haben wir komplett die Version von ... und , da gab es schon mal ein Dementi von mir wegen des ... und; Das ist nur meine persönl. Meinung. Ich finde Sohn von Vogt und Gräfin logischer, als Sohn des Vogtes und Gräfin, für mich wäre dann Sohn des Vogtes und der Gräfin die richtige Version ... und Genitiv macht Mehrarbeit, besonders bei Verlinkungen: Vogt von Kloster Aura fertig und klingt normal, Vogt des Kloster Aura würd ich sagen müsste Vogt des Klosters Aura heissen, wozu also wieder Mehrarbeit entsteht. - Du kannst machen, wie Du es willst, gibt keine Regeln dafür. Für mich in der Praxis ist von ... und, die angenehmere Version. Du brauchst auch nix verändern in den bestehenden Listen. Viell. kannst Du Dich mit meiner Version anfreunden, wenn nicht ist das überhaupt kein Problem. Sollte eher ein Denkanstoss sein. Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-04-21T22:56:00.000Z-Stammlisten11

Hallo zurück aus Berlin, bei der Stammliste von Mansfeld

⚔ soll wohl gefallen bedeuten (das hatten wir wohl auch bei den Reußen so), - aber ⚭ statt ∞ finde ich nicht nur unübersichtlich, sondern auch verwirrend. In der gesamten WP verwenden wir für verheiratet. Deine techn. Voraussetzungen in allen Ehren, mir gefällt das absolut nicht und Du kannst nicht von jedem Nutzer erwarten, dass er downloads macht um in WP irgendwelche Autorenvorgaben zu erkennen. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-06T18:07:00.000Z-Stammlisten11

Danke, das ging ja flink. - Die Umklammerung bei Colloredo-Man(n)sfeld erinnert mich an die Mecklenburger Fachidioten hier in WP, weshalb ich (fast) keine Mecklenburger Regenten mehr bearbeite. Hier in WP haben ja einige die Weisheit mit Löffeln gefressen und wissen, dass z.B. Luise keine Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz war, sondern eine Prinzessin zu Mecklenburg[-Strelitz], solchen Schwachsinn würde ich nicht gern bei Colloredo-Man(n)sfeld nachmachen. Als nächstes viell. Schrap(e)lau oder Man(n)sfeld? - In allen seriösen Quellen heisst die Familie Colloredo-Mannsfeld, oder kannst Du mir seriöse Quellen für Colloredo-Mansfeld nennen??? - Kannst ja mal Hieronymus (Jerome) von Colloredo-Man(n)sfeld fragen, ob er sich mit Klammer schreibt? [2] - In WP lernt man ja immer was dazu und die befremdlichste Schreibweise wird hier favorisiert, wie etwa Piemont-Sardinien statt Sardinien-Piemont, Schleswig-Holstein-Gottorf statt Holstein-Gottorp u.u.u. - Ist ja vieles Ansichtssache im Leben, aber mir kommt da jedes Mal der Kaffee hoch, genau wie bei der Werbung im Fernsehen wo alles Englisch werden muss, der Knüller da wohl Oxyactionintelligenceplus, Naturalcolorssensitive oder Professional-hair-kehr-for-you (Würg) ... --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-07T13:51:00.000Z-Stammlisten11


Moin, kannst Du was zur "Erhellung" beitragen? - C2. Günthers II. Kinder:

D2. [I] Elisabeth von Mansfeld († 18. September 1482 in Querfurt); ∞ I: (Kontrakt 27. März 1454 in Alsleben; Dispens 4° – 6. September 1454) Fürst Albrecht V. von Anhalt-Köthen ... - - was bedeutet: Dispens 4° – ? (im 4. Grad verwandt etwa?)
D4. [I] Ernst I.von Mansfeld, Stifter der Hinterortischen Linie, († zw. 16. Januar 1485 und 26. Juli 1486); ∞ (28. Januar 1481 in Eisleben; Dispens 3. und 4° 9. Dezember 1480) Margareta von Mansfeld - Dispens 3. und 4° ? - (im 3. u. 4. Grad verwandt?)
dazu habe ich folgendes gefunden:

Nach kirchlichem Recht ist bei naher Verwandtschaft - sowohl bei Blutsverwandtschaft als auch bei Schwägerschaft - eine Ehedispens erforderlich. Der Grad der Blutsverwandtschaft wird im kirchlichem Recht nach der Zahl der Generationen bis zum gemeinsamen Stammvater bzw. zur gemeinsamen Stammmutter gezählt (im römischen Recht, auf dem das Zivilrecht fußt, richtet sich der Grad der Verwandtschaft nach der Zahl der sie vermittelnden Geburten), also

   * 1. Grad: Eltern, Kinder, Geschwister;
   * 2. Grad: Großeltern, Enkel, Geschwisterkinder (Cousin, Cousine), Onkel, Tante, Neffe, Nichte;
   * 3. Grad: Urgroßeltern, Urenkel;
   * 4. Grad: Ururgroßeltern, Ururenkel.

Entsprechend sind die Grade der Schwägerschaft definiert:

   * 1. Grad: Geschwister des Ehepartners;
   * 2. Grad: Cousins und Cousinen des Ehepartners;
   * usw.

Blutsverwandtschaft im 2./3. Grad bedeutet nun etwa, dass die Großeltern des einen Ehepartners und die Urgroßeltern des anderen identisch sind; Blutsverwandtschaft im 3. Grad bedeutet demnach, dass beide Ehepartner ein gemeinsames Urgroßelternpaar haben. [3]

Überprüf mal bitte: B1. [I] Burchard VIII. (V.) von Mansfeld ∞ (1366) Agnes von Braunschweig-Lüneburg - die einzige Tochter C1. Mechtild (Mathilde) von Mansfeld, urkundlich 1403 bis 1419, († 1489/1492); ∞ (vor 14. Juli 1352) Graf Friedrich XIV. von Beichlingen-Wiehe (†† 15. Juni 1426 in der Schlacht bei Aussig), (∞ I: (1389 auf Burg Hartenstein) Helene von Meißen (* 1360 auf Burg Hartenstein; † 13. Juli 1393 in Kölleda), Sohn von Graf Heinrich IV. von Beichlingen (1313-1386) und Gräfin Sophia von Regenstein (1324-1366) - - 1.: (vor 14. Juli 1352) muss irgendwie nach 13. Juli 1393 und vor 15. Juni 1426 sein; 2.: († 1489/1492) scheint mir merkwürdig (sollte sie im Todesjahr des Vaters geboren sein 1392, nach der Silberhochzeit der Eltern (?) - und dann wär sie 97 bzw. 100 geworden - bei [4] (B1. Mechtild, *ca 1375, +1447; m.ca 1392 Friedrich XIV Gf von Beichlingen-Wiehe (+k.a.Aussig 15.6.1426) - scheint mir treffender zu sein. - Nu mach mal. Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-11T03:39:00.000Z-Stammlisten11

- dem schließe ich mich an und habe es bereits geändert. Die Daten kamen von der uni-erlangen. Bei Schwennicke fehlen die Angaben. -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-11T12:46:00.000Z-Stammlisten11

Bei Agnes von Braunschweig-Lüneburg trag ich noch die 3. Ehe (III.) nach (habs übersehen) - Wär schön, wenn Du ab jetzt erstmal vom Anfang bis einschl. vorderortischer Linie nichts änderst, muss mich erstmal einsortieren und Bearb.konflikt macht auch Arbeit, - sobald ich abspeicher und fertig bin, geb ich die Notiz (Für heut fertig) ein. --- Dispens anzugeben reicht m.E. für eine Stammliste aus, der Verw.grad ist rechte Krümelkackerei, viell. noch die Farbe der Schlüpfer als nächstes ... bin gespannt ... --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-11T14:35:00.000Z-Raywood-2010-08-11T12:46:00.000Z11
na ja, das stand da halt so. das kann man(n) dann auch mittippen. Ich tippe gerade noch an Gebhard V. (Anker|55). ich speichere das dann mal nicht ab und hinterlege den text hier auf der disk. ca. 30 min brauche ich noch. --Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-11T14:44:00.000Z-Adelfrank-2010-08-11T14:35:00.000Z11

Nein, dann mach bei Agnes noch II. auf III. und speicher ordentl. alles ab mit Fertig - Dann geh ich rein, Hol dann erstmal meine Unterlagen - Hinter vorderortischer Linie kannste gern weitermachen, nur mittendrin ist Käse ... --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-11T14:52:00.000Z-Stammlisten11

fertig ist's noch nicht, aber gespeichert. die zuordnung der dörfer gestaltet sich schwieriger als gedacht. ich such noch ein wenig...Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-11T15:41:00.000Z-Adelfrank-2010-08-11T14:52:00.000Z11

zu A2. Gebhard IV. (III. : Herr zu 1/2 Wippra (1384), Herr zu Arnstein (1387), Pfandherr zu Hettstedt (1394), Herr zu Morungen (1408)Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-11T15:49:00.000Z-Stammlisten11

? - († 5. November 1382) - ok. dann mach mal weiter, ich versuch es viell. später nochmal nach Deinem Fertig --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-11T17:07:00.000Z-Raywood-2010-08-11T15:49:00.000Z11
ah, mein Fehler. Wer lesen kann ist klar im Vorteil (schon †). Hm, dann stellt sich nur noch die Frage wen Schwennike damit meinte: Burchard V. oder Günther I.Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-12T17:01:00.000Z-Adelfrank-2010-08-11T17:07:00.000Z11

Ja, ? - († 5. November 1382) sollte heissen, was soll ditt? der iss 1382 schon tot (na wenigstens ist der Groschen noch gefallen) = muss wohl B2. [I] Günther I. (II.) seyn: [5] (Arnstein, Morungen belegt, Hettstedt vermutl., Wippra viell.) - was anderes:

Volrads I. Sohn: C1. [II] Burchard VII. von Mansfeld, minorenn (minderjährig) 1452 bis 1455, († 23. September 1460 in Arnstadt) - müsste so um 1434 geb. sein, wäre dann wohl eher I: Anna von Gleichen († nach 1. Dezember 1435) die Mama? --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-13T04:30:00.000Z-Stammlisten11
Nee, 1455 wird er 18, 55 - 18 = 37. Oder mache ich da jetzt einen Gedankenfehler?Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-13T17:55:00.000Z-Adelfrank-2010-08-13T04:30:00.000Z11

Wie lange beschäftigst Du Dich schon mit der Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit? - Schön dass Du immer wieder was Neues erfährst!: - Volljährigkeit bei Männern war im Normalfall der 21. Geburtstag - Reste finden sich noch heut (zB. StGB) - 1434 geb., wird er 1455 volljährig - was anderes Neues (Altes):

C5. [II] Volrad II. (III.) von Mansfeld, minorenn (minderjährig) 1455 bis 1464, (* um 1443; † 27. November 1499); ∞ Margarethe von Honstein († 15. Oktober 1508), (∞ II: Graf Joachim I. Lindow-Ruppin (* 1474; † 14. Januar 1507]), Sohn von Graf Johann III. von Lindow-Ruppin (1455–1499/1500) und Ursula von Barby (–1484)), Tochter von Graf Johann I. von Honstein-Vierraden (um 1420–1498) und Anna (Agnes) von Anhalt-Zerbst (* um 1445–1492) - DA IST WAS FAUL MIT Margarethe von Honstein! - ihre Eltern heiraten ca. 1467, allerfrühstes Geb.datum von Margarethe wär 1467 (realistisch in den 70ern), die Ehe mit Joachim I. Lindow-Ruppin (* 1474) ist wahrscheinlich - ABER dass sie 1473 (mit 6) Mutter von Amaley (Amalie) wird und Joachim 1474 geb. wird, da passt was nicht --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-13T20:29:00.000Z-Stammlisten11
um nicht dazwischen zu funken hier ein paar kleinere änderungen:

• 7. Februar 1391 ändern in: 7. Februar 1391 in Celle
• (1457) Adelheid von Oldenburg ändern in: (vor 7. Mai 1457)
• (∞ I: (1443) Graf Ernst II. ändern in: (∞ I: (vor 15. November 1439) Graf Ernst II.
• († 18. September 1482 in Querfurt; ändern in: (* um 1444 in Schraplau; † 18. September 1482 in Querfurt;
• , († 9. Januar 1475; ändere in: , (* um 1419; † 9. Januar 1475;
• ; ∞ II: Bruno VI. (XI.) von Querfurt ändere in: ; ∞ II: (nach 22. März 1481) Bruno VI. (VIII./XI.) von Querfurt, Herr von Querfurt, Artern, Vitzenburg und Allstedt, (* 1416; † 26. Februar 1496)
 Ok eingearbeitet --Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-14T06:34:00.000Z-Stammlisten11

• C5. [II] Volrad II. (III.) - 1473 kommt von uni-erlangen und euweb, 1471 bei familysearch, bei Schwennicke stehen nur die Sterbedaten. Ich bin für Eintrag ohne Geburtsdaten mit unichtbaren Hinweis

Nimm bloss die Refs. hier raus - Nachrichten verschwinden dadurch

Merkwürdig - ich konnte meine letzten Sätze nicht mehr lesen, dachte es liegt an den Refs - immer noch unsichtbar... ....Jetzt hab ich's: Du hast die Unsichtbarkeit nicht beendet ...

zu C5. Volrad II. (III.) ∞ Margarethe von Honstein scheint es ein roter Faden von Ungenauigkeiten zu sein; bei den Reußen: G2. Heinrich II., Burggraf von Meißen ∞ I: (zw. 8. November 1456 und 22. Juni 1461, Scheidung vor 1467) Prinzessin Anna (Agnes) von Anhalt-Zerbst[24] (* um 1433; † 8. April 1492), - um 1453 wird aber bereits ein Sohn 2. Ehe mit Anna von Bünau geboren. Damit scheint die erste Ehe mit Anhalt völlig falsch zu sein. Bei Johann I. von Hohnstein wird Anna (Agnes) von Anhalt (* um 1445) viel zu jung angegeben, 1435 bei ihrer Mutter - ich werde das mal von 1445 auf 1435 ändern. ( Ok erl.) - wenn die Ehe mit Johann I. nicht 1467 sondern viell. 1456 war, käme Margarethe knapp in ein Alter um 1473 Mutter zu werden, dass ihr zweiter Mann jünger als ihre Tochter sein soll glaub ich zwar nicht, aber ich würd sagen: Mut zur Lücke, ich konnte auch nach stundenlangem Suchen nichts Brauchbares finden. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-14T18:40:00.000Z-Stammlisten11

fertig für heute -- Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-15T17:55:00.000Z-Stammlisten11

ich war mal so frei A1. Graf Albrecht IV. (VII.) auf A3. zu verschieben mit * 1485 - woher stammt * 18. Juni 1481 ? (5 Monate nach Heirat der Eltern!)

- als Todesdatum habe ich überall 5. März 1560 - nur in WP ist man schlauer (siehe ADB) - woher stammt † 4. März 1560 ? - woher ▭ in Eisleben? - fand nur mehrfach ▭ in Stadtkirche Mansfeld

(* 18. Juni 1481 in Leipzig; † 4. März 1560 in Neue Hütte über Saalfeld; ▭ Mansfeld im Thal) Schwennicke
(* 1480 in Leipzig; † um 5. März 1560 in Neue Hütte über Saalfeld; ▭ 16. März 1560 in Mansfeld im Thal) Geschichte der Grafen von Mansfeld
(* 18. Juni 1480 in Leipzig; † März 1560 in Leutenberg bei Rudolstadt; ▭ in der Kirche zu Mansfeld) harz-saale.de
† 5. März 1560 in Saalfeld; ▭ 14. März 1560 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld
(* 18. Juni 1480 in Leipzig; † 4. März 1560 auf der neuen Hütte zu Leutenberg; ▭ Stadtkirche zu Thal-Mansfeld) ADB
(* 18. Juni 1480 in Leipzig; † 4./5. März 1560 in Leutenberg) NDB

Solltest Du mal wieder in der Bibliothek sein, viell. findest Du Renate Seidels umfangreiche Arbeit zum Mansfelder Grafenhaus. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-16T03:16:00.000Z-Stammlisten11

ja, an Renate Seidel hatte ich auch schon gedacht. Aber in keiner Hamburger Bibliothek vorhanden. -- Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-16T19:55:00.000Z-Adelfrank-2010-08-16T03:16:00.000Z11

1. Vorschlag: ihn auf * 1485 zu belassen - dass nach A1. Albrecht (VI.) (* 1482; † 21. Januar 1485) der dritte Sohn wieder Albrecht (VII.) genannt wird erscheint mir logischer, als umgekehrt. Setze auch mal voraus, dass Dispens 9. Dezember 1480 gegen 18. Juni 1480/81 spricht. ; 2. Vorschlag: † 4./5. März 1560 in Neue Hütte in Leutenberg; ▭ in Stadtkirche Mansfeld im Thal --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-16T21:14:00.000Z-Stammlisten11

Überprüf mal bitte:

A5. Graf Ernst II. von Mansfeld-Vorderort, folgt 1484 seinem Vater, (* 6. Dezember 1479; † 9. Mai 1531 in Artern) - hab 3 mal Heldrungen gefunden, 0 mal Artern
Artern kommt von Schwennicke
D1. Johann Georg II. von Mansfeld-Eisleben, (* 15. Mai 1593; † 18. Februar 1647 in Schraplau)
18. Februar kommt von Schwennicke

D1. [II] Barbara Magdalena[17][Zedler 2] von Mansfeld-Hinterort, Erbin von Schraplau: (* 15. Mai 1593; † 10. Februar 1647)

D1. [II] Barbara Magdalena[17][Zedler 2] von Mansfeld-Hinterort, Erbin von Schraplau, verkauft 1683 Oberamt Schraplau an die Herren von Hake, (* 12. Januar 1618; † 25. Dezember 1696 in Holzzelle; ▭ in der St. Andreas Kirche, Eisleben) - 12. Januar 1618; † 25. Dezember 1696 kommt von Schwennicke - Holzzelle aus Zedler
B18. Graf Johann Gebhard (I.) hab ich zugefügt:
C1. [illegitim von der Kölnerin Katharina Jabach] Sibilla von Mansfeld († 1616 (nach 2. Januar)) ∞ I: (vor 1584) Eduard (Egbert) von Bocholtz zu Wolfsbusch (Lobberich) († nach 1590), Sohn von Joachim von Bocholtz (–1584) und Margaretha von Pollart (–1584); ∞ II: (vor 2. Februar 1597) Johann (Jan) Eggenoy († um 1616)

- vielleicht findest Du ja noch was in Deinen Geheimarchiven dazu; er soll viell. 2 Kinder mit ihr gehabt haben ...

nix von Kindern bei Schwennicke, auch nicht in der Geschichte der Grafen von Mansfeld unbedingt den Abschnitt über Johann Gebhard lesen, Sibilla gefunden bei Mansfeld 2 und uni-erlangen u.a. - Ich bin da skeptisch, ob das so stimmt.
LG -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-23T20:29:00.000Z-Stammlisten11

Eigentlich wollte ich über Barbara Magdalena garnichts wissen, sondern über ihren Ehemann Johann Georg II. (Verwandtenehe!) - Schwennicke ist immer richtig? - 18. Februar (bei ihm) oder 10. Februar (bei ihr); Artern oder Heldrungen? - bitte keine Refs, sondern welches Schweinchen Du gern hättest.

Schwennicke ist nicht immer richtig, aber meistetens nahe dran. Forschungsstand ca. aus 2000. So, das ist ja schwierig für Johann. 18. Feb steht bei Johann; 19. Feb steht bei Barbara; 10. Feb bei Uni-erlangen, 19. Feb bei Geschichte der Grafen- ich nehm Scheinchen 19.

zur Sibilla hab ich hier was gefunden [6] [[7]] , etwas mager aber ...

den Gebhard von Mansfeld solltest Du auch noch mal lesen: Auch als Erzbischof nahm er seine Mätresse mit sich und bemühte sich um eine Versorgung seiner Kinder, ... - u. mal Katharina Jabach googeln. Viel Spass. --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-23T22:42:00.000Z-Stammlisten11

schau ich mir mal an und google -- Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-24T18:12:00.000Z-Stammlisten11

Bitte

Hallo Raywood,

kannst Du bitte hier mal Deinen Senf dazu geben ? - Danke !

Viele Grüße n8eule78 Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-N8eule78-2010-08-24T15:02:00.000Z-Bitte11

Mansfeld

B2. [I] Graf Philipp I. (II.) von Mansfeld-Vorderort, Herr zu Bornstedt (1539), Confessio Augustana (1542) - lt. Geschichte der Grafen von M. blieb er kathol.; hab das auch woanders gelesen - die Stiftszugehörigkeit der Töchter und Ehe des Sohns scheint aber evangel. zu bestätigen, - füge bitte Refs. zu Confessio bei Philipp dazu.

Confessio Augustana (1542) Schwennicke gem. ref

Enkel: D1. Philipp (IV.) ehem. (IX.) (* 1571) + D4. Graf Wolfgang (III.) (* 1578) + D7. Elisabeth (* 18. August 1578) - woher stammen die Daten? Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-27T11:53:00.000Z-Mansfeld11

D1. Philipp (IV.) ehem. (IX.) (* 1571) Schwennicke gem. ref
D4. Graf Wolfgang (III.) (* 1578) Schwennicke gem. ref
D7. Elisabeth (* 18. August 1578) Schwennicke gem. ref

woher kommt bei D4. Graf Wolfgang (III.): 1. Feldmarschall und 2. Sophie ∞ I: Graf Friedrich Albert zu Solms-Sonnenwalde? --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-08-28T02:15:00.000Z-Mansfeld11

1. Feldmarschall univie.ac.at und Von ungleichen Paaren und gierigen Erben – Maria von Mansfeld (1567-vor 1635), die letzte Landgräfin von Hessen-Marburg, und ihre Ehen
2. Sophie ∞ I: Graf Friedrich Albert zu Solms-Sonnenwalde? uni-erlangen

-- LG Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-08-28T08:00:00.000Z-Mansfeld11

Reußen

Kannst Du noch mal bei n8eule78 gucken. Nach meiner Meinung unglückliche Änderung von MAY bei Heinrich II. Reuß. Habe noch ein paar Tage Schonfrist. Eine schöne Woche Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-09-14T16:04:00.000Z-Reußen11

Lieber Stephan, Deine Mail war zu schnell und ging total schief, bitte nochmal nachsehen, das war "Heinrich-Salat". Mir ging es nur um Beinamen/Familiennamen und ums Verlinken. Schöne Grüße Hagesa Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Hagesa-2010-09-15T09:11:00.000Z-Hagesa-2010-09-14T16:04:00.000Z11

Colloredo-Mannsfeld

Hallo Stephan, war für 2 Wochen ausser Landes. Schecke noch 3 Heinrichs von Hagesa und mache dann mit Colloredo-Mannsfeld weiter, also weder fertig noch Hohnstein-Zeit. - Was ist mit :B18. Graf Johann Gebhard (I.) hab ich zugefügt:

C1. [illegitim von der Kölnerin Katharina Jabach] Sibilla von Mansfeld († 1616 (nach 2. Januar)) ∞ I: (vor 1584) Eduard (Egbert) von Bocholtz zu Wolfsbusch (Lobberich) († nach 1590), Sohn von Joachim von Bocholtz (–1584) und Margaretha von Pollart (–1584); ∞ II: (vor 2. Februar 1597) Johann (Jan) Eggenoy († um 1616)

? - Nix zu gefunden? --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-09-17T17:52:00.000Z-Colloredo-Mannsfeld11

ich weiß zwar nicht genau was du suchst aber hier habe ich was gefunden: www.lobberich.de und hier: uni-erlangen. Die Daten sehe ich mir noch mal genauer an. -- Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-09-18T07:48:00.000Z-Adelfrank-2010-09-17T17:52:00.000Z11

Hallo Stephan, bin mit der Bearbeitung von Mansfeld durch. - Als Spezialist für Refs. füge dann doch bitte noch Ref. zu C1. Sibilla von Mansfeld ein.  Ok erledigt

A4. [I] Graf Hieronymus (V.) Karl von Colloredo-Mannsfeld, (* 30. März/Mai 1775 in Wetzlar; † 23. Juli 1822 in Wien) - ⚔ ? - gefallen in Wien scheint wohl eher ein Fehler zu sein

... er starb an den Folgen seiner Wunden - siehe ADB - ist also korrekt mit †⚔

... ansonsten wäre noch zu überdenken, ob nicht alle Mansfelder Graf bzw. Gräfin bekommen sollten ... - Na dann schönen Sonntag noch. Gruss --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-09-25T21:57:00.000Z-Colloredo-Mannsfeld11

ok, ich hab schon mal angefangen --Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-09-25T23:18:00.000Z-Adelfrank-2010-09-25T21:57:00.000Z11

Gräfin Tochter von Mansfeld-Vorderort, (†*) ? Graf Sohn ?- wattndattn? - hab das mal auf Gräfin/Graf von Mansfeld-Vorderort, (†*) geändert ... --Adelfrank Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Adelfrank-2010-10-06T15:23:00.000Z-Colloredo-Mannsfeld11

oh ja, das sieht erheblich besser aus. Hatte ich wohl nicht weiter beachtet. Die Stammlisten Hohnstein, Kranichfeld und Heldrungen sind auch ersteinmal soweit fertig. Ich muß da nur noch Kleinigkeiten ändern, sobald ich mit der Stammliste von Colditz fertig bin (oder fertigmeldung von Dir). Danach gehts mit der Stammliste von Querfurt weiter. Wenn du Zeit hast ... -- LG Stephan Raywood Benutzer Diskussion:Raywood/Archiv/2010#c-Raywood-2010-10-06T20:24:00.000Z-Adelfrank-2010-10-06T15:23:00.000Z11