Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Moin, RLJ! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast du noch Fragen an mich? – Schreib mir bitte auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Jens Liebenau Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Liebenau.jens-2009-02-01T00:28:00.000Z-Willkommen!11Beantworten

Pflänzli Fotoinfo

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine kundigen Anmerkungen zu meinen Fotos! Gruss, Frente Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Frente-2009-02-25T18:22:00.000Z-Pflänzli Fotoinfo11Beantworten

=> Bitte schön! Die anderen Pflanzen habe ich mir auch angeschaut und kann die Bestimmungen global bestätigen. Gruss RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-02-25T21:01:00.000Z-Pflänzli Fotoinfo11Beantworten

Begrüßung durch Stoffel

[Quelltext bearbeiten]

Da schließe ich mich doch direkt meinen Vorrednern an, Herzlich Willkommen in der Wiki, wenn's Fragen gibt, findest du hier viele hilfsbereite Wikipedianer, einfach auf den blauen Link klicken ;). -- Liebe Grüße Stoffel! Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Stoffelino-2009-03-06T21:54:00.000Z-Begrüßung durch Stoffel11Beantworten

Tunesien

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Hinweis, der Cuenod war mir neu, ich kannte bisher nur die beiden neueren Bände sowie die Urban Flora of Sousse. Einige Bilder mehr werden ja noch kommen (Sebkhat Kelbia und Sousse), ich würde mich freuen, wenn du auch da noch beim Bestimmen mithelfen magst. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2009-05-03T16:13:00.000Z-Tunesien11Beantworten

Plakias

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ! Hast Du hier für eine Quelle? Bitte auf der Diskussionsseite (sonst in der Zusammenfassungszeile oder als reference) angeben. Ansonsten wird Deine Änderung nicht gesichtet, sondern rückgängig gemacht. Gruß, --Oltau Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Oltau-2009-05-17T06:46:00.000Z-Plakias11Beantworten

Hallo Oltau, ich habe eine Quelle angegeben, nämlich die Geologische Karte 1:50000. Auch in Geologischen Karte 1:200.000 von der Creutzburg et al. ist ein Kalksubstrat angegeben.

Wie sieht's denn mit einer Quelle für die Hypothese aus, dass diese Felswand aus "Sandstein" besteht und dass diese "Formation" "selten" ist? Die Änderung wurde übrigens aufgrund einer Diskussion im Kreta-Forum [[1]] durchgeführt. Gruss --RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-05-17T09:02:00.000Z-Plakias11Beantworten

Der Eintrag zur Felswand stammt sicher von Frente, der wohnt in der Nähe. Könntest mal bei ihm nachfragen. In der Vergangenheit war eine Referenzierung in Artikeln noch nicht verbreitet. Gruß, --Oltau Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Oltau-2009-05-17T20:42:00.000Z-RLJ-2009-05-17T09:02:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, ich habe mir deine bisherigen Beiträge angesehen und bin sicher, dass mit dir ein Kenner der Materie zu uns gestoßen ist und würde mich freuen, wenn du mit deinen Kenntnissen in Botanik und Geologie weiterhin die darin armen Artikel im Griechenland-Bereich aufmöbelst.
Vieles stammt hier aus Touristenliteratur, privaten Webseiten u.a. wenig haltbaren Quellen, einiges davon habe auch ich verbrochen, manches aber auch versucht zu korrigieren (so die "endemische" Dattelpalme, deren Ausmerzung du fortgesetzt hast ;). Die "Seltenheit" bezog sich übrigens nur auf die fast exakt senkrechte Lage, die die Wand für Kletterer so reizvoll macht. Also, keep on und auch ein wenig Spaß dabei! Gruss, Frente Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Frente-2009-05-20T07:58:00.000Z-Oltau-2009-05-17T20:42:00.000Z11Beantworten

Pflanzenbilder Lipsi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, ich habe einige Pflanzenbilder von Lipsi hochgeladen Datei:Lipsi Pfl 001.jpg bis Datei:Lipsi Pfl 004.jpg. Als Kenner der griechischen Flora würde ich dich bitte, die Pflanzen zu bestimmen wenn das Bildmaterial brauchbar ist. Ansonsten könnten die Bilder auch wieder gelöscht werden. Danke.--waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2009-06-26T17:41:00.000Z-Pflanzenbilder Lipsi11Beantworten

Hallo Waldviertler, Bild 1 ist Cardopatium corymbosum, Bild 3 und 4 Centaurium pulchellum (3 mit Helichrysum stoechas subsp. barrelieri). Bei Bild 2 komme ich mit Exkursionsflora für Kreta auf Limonium aucheri, mit Flora of Turkey auf L. ocymifolium (die in diesem Werk in weiter, L. aucheri einschließender Fassung behandelt wird). Allerdings handelt es sich um eine cf.-Ansprache. Man kann auf diesem Habitusbild viele Merkmale nicht erkennen (z.B. Ährchen mit Deck- und Vorblättern, Stengeloberfläche), die bei diesen kritischen Sippen zur Bestimmung notwendig wären. Viele Grüße -- RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-06-26T22:46:00.000Z-Waldviertler-2009-06-26T17:41:00.000Z11Beantworten
Danke RLJ, das wollte ich schon längst machen. Jetzt hab ich wieder eine Bitte, würdest Du mal die Naturabschnitte von Arki und Dia (Insel) anschauen.--waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2009-07-10T15:46:00.000Z-RLJ-2009-06-26T22:46:00.000Z11Beantworten
Mache ich ab 10. August. RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-07-29T08:34:00.000Z-Waldviertler-2009-07-10T15:46:00.000Z11Beantworten
Danke, Hab mich riesig gefreut! Sieht doch viel besser aus.--waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2009-08-19T11:24:00.000Z-RLJ-2009-07-29T08:34:00.000Z11Beantworten
Das ist aber umfangreich geworden, hätte ich nicht erwartet. Danke! Im Griechenland-Bereich fehlen Mitarbeiten mit solchen Kenntnissen und zu tun gibt’s dort noch reichlich, wenn du Zeit und Lust dazu hast.--waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2009-09-06T12:29:00.000Z-RLJ-2009-07-29T08:34:00.000Z11Beantworten

Kronen-Wucherblume

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte auch noch Quellen (Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie) für Deine fundiert wirkenden Änderungen angeben? Kersti Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Kersti Nebelsiek-2009-07-28T10:38:00.000Z-Kronen-Wucherblume11Beantworten

Erledigt. RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-07-29T08:34:00.000Z-Kersti Nebelsiek-2009-07-28T10:38:00.000Z11Beantworten

Farmakonisi

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte mal wieder ein Bitte, wenns deine Zeit erlaubt. Wäre gut wenn ein Kundiger drüberschaut. Danke.--waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2009-10-18T18:34:00.000Z-Farmakonisi11Beantworten

Erweiterungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

prima Überarbeitungen bspw. hier. Aber leider ist es jetzt schwierig geworden, die Herkunft einzelner Informationen nachzuvollziehen. Zwar gibt es einen ziemlich umfangreichen Block von Literaturangaben, man kann aber nicht mehr feststellen, wo denn jetzt genau welche Information herkommt.

Kleiner Tip also: Hilfe:Einzelnachweise und meine persönliche Empfehlung. Für den Leser ist das unschätzbar präziser und für den Autor selbst nur unwesentlich komplizierter. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2009-11-08T16:15:00.000Z-Erweiterungen11Beantworten

Hallo Denis, vielen Dank für das Lob! Quellen-Überarbeitung folgt demnächst. Viele Grüße --RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2009-11-08T23:06:00.000Z-Denis Barthel-2009-11-08T16:15:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank! Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2009-11-09T10:31:00.000Z-RLJ-2009-11-08T23:06:00.000Z11Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, falls du Zeit und Lust hast, der Artikel Santorin wird derzeit überarbeitet. Ich hab mal einen Abschnitt zur Natur/Flora begonnen. Eine Rückmeldung, Kritik wäre hilfreich. Danke --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2010-01-22T17:25:00.000Z-Überarbeitung11Beantworten

Hallo Waldviertler, ich denke, dass der Abschnitt Natur/Flora gut und zutreffend und mit der Literatur, die ich auch verwenden würde, dargestellt ist. Die Verarmung der Flora lässt sich vielleicht am besten anhand der fehlenden Endemiten und anhand des ziemlich geringen Anteils der Kykladen-Endemiten (Silene cythnia, Nigella degenii, Onopordum caulescens usw.) an der Flora festmachen, während der Anteil an im Gefolge des Menschen wieder eingewanderter Arten hoch erscheint und Neophyten wie Aeonium arboreum und Rosmarinus officinalis das Landschaftsbild zu beeinflussen scheinen (ich war noch nicht auf Santorin, kenne mich auf Kreta und den anderen Inseln des südägäschen Inselbogens gut aus).
Allgemeines zu mehreren Artikeln: Die Beschreibungen der Natura2000-Gebiete (z.B. diese hier) entstammen folgendem gedruckten Werk: DAFIS, S. & AL. (EDS) 1996: Directive 92/43/EEC The Greek habitat project NATURA 2000: An overview. - Thessaloniki: xxiv + 893 pp. Die Daten sind also schon älter. Die darin enthaltenen, von Brüssel vorgegebenen Biotoptypen treffen die Gegebenheiten in Griechenland nicht immer. Die Phrygana-Typen sind in einem pflanzensoziologischen System nicht nachvollziehbar. Apropos Phrygana: ich teile die Sichtweise von Rackham & Moody, dass es sich dabei um gewachsene Kulturlandschaften handelt, die ihren Naturschutzwert und ihren hohen Anteil an der Biodiversität einer Landschaft haben. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-02-14T00:26:00.000Z-Waldviertler-2010-01-22T17:25:00.000Z11Beantworten
Ich bin ja nicht Fach, trotzdem versuche ich wissenschaftliche Literatur zu verwenden. Da brauch ich einfach immer etwas mehr Zeit das zu übersetzen und auch zu verstehen und das alles noch verständlich wiederzugeben. Deshalb danke für deine Erläuterungen. Übrigens wo wird die Grenze von verarmt zu gesättigt gezogen? Den zweiten Abschnitt muss ich mir nochmal in Ruhe durchlesen. Ich war auch noch nie auf Santorin. Den Abschnitt hab ich zwischenzeitlich auf Santorin verschoben. Also wenns noch Ergänzungen, Erläuterungen gibt, gerne dort. danke --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2010-02-14T14:15:00.000Z-RLJ-2010-02-14T00:26:00.000Z11Beantworten

Nicobariodendron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

von der Primärquelle sind die präzisesten und meisten Infos (+Abb.) über die Art zu erwarten - das ist hier sicher richtig. Aber bitte beachte: der Abschnitt Nachweise soll klar belegen, woher die Informationen stammen. Die Erstbeschreibung wäre hier zwar hervorragend dazu geeignet, aber eben nur dann, wenn sie tatsächlich eingesehen und zur Erweiterung genutzt wurde und ich vermute einfach mal, dass dieses recht "abgelegene" Journal auch dir nicht zugänglich ist.

Was das Datum angeht: die Erstbeschreibung erfolgte 1985. Das das Heft erst 1986 ausgeliefert wurde, ist dafür gegenstandslos. Das Autorzitat des Kubitzki ist darin klar, auch der Kew-Eintrag widerspricht dem nicht, sondern ergänzt nur, dass die eigentliche Publikation erst 1986 erfolgte. Die Unschärfe "Mitte der 1980er Jahre" rechtfertigt das imho nicht.

Ich hoffe, wir kommen hier wieder zusammen, beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-01-26T15:33:00.000Z-Nicobariodendron11Beantworten

Hallo Denis,
Erstbeschreibung: ließe sich evtl. mit dem Zusatz ", zitiert nach Simmons (2004)" lösen. Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, in einem Wikipedia-Artikel auf Literatur hinzweisen, auch wenn diese nicht für den Artikel ausgewertet wurde.
Datum: Dass das Heft 1986 ausgeliefert wurde, ist alles andere als gegenstandslos; erst ab der Auslieferung ist der Name gültig veröffentlicht, wenn nicht ein Vorabdruck der Veröffentlichung herausgegeben wurde (das ist hier wohl nicht der Fall). Siehe ICBN, Artikel 31. Dieser Zeitpunkt ist doch - neben dem Entdeckungszeitpunkt, der aus der Erstbeschreibung ersichtlich werden sollte - der enzyklopädisch interessante, nicht, wann der Artikel geschrieben oder gedruckt wurde. Viele Grüße, -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-01-27T23:27:00.000Z-Denis Barthel-2010-01-26T15:33:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ,
danke für die Rückmeldung. Was das Datum angeht, so hast du wohl recht. Das das "reale" Publikationsdatum solche Bedeutung hat, war mir nicht bekannt. Wieder was gelernt ;)
Was den ersten Punkt angeht, so finde ich das nicht ganz überzeugend. Natürlich gibt es eine Möglichkeit, in einem Wikipedia-Artikel auf Literatur hinzuweisen, auch wenn diese nicht für den Artikel ausgewertet wurde. Zum Beispiel einen separaten, den Quellenangaben nachgestellten Absatz "Weiterführende Literatur". So im Beispiel Schleimpilze), das dort angegebene Werk ist ein -leider bisher nicht konsultiertes-, renommiertes Standardwerk. Eine andere Option wäre ein bedeutendes Werk, das viele Informationen enthält, die über den "enzyklopädischen Rahmen" hinausgehen (z.B. "The Arabidopsis Book ").
Eine Erstbeschreibung hingegen dort zu zitieren, halte ich für unnötig. Jedes Taxon hat eine Erstbeschreibung, sollen wir nun jedem Artikel dazu die bibliographischen Daten dazu mitgeben? Dem Kundigen fällt es nicht schwer, diese zu finden, für Unkundige ist der Mehrwert gering, zumal dann, wenn wir nicht um die Qualität und Aktualität der Arbeit wissen und der Weg zu ihr ziemlich schwierig ist (nicht online und auch nicht in "normalen" Bibliotheken erhältlich).
Sollte meine Argumentation dich soweit nicht überzeugen, wäre es vielleicht sinnvoll, die Frage einmal allgemeiner in der Redaktion Biologie zu erörtern, dort kommen wir vielleicht vielstimmiger zu einem Ergebnis, dass dann auch von Konsens getragen wird. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-01-28T19:35:00.000Z-RLJ-2010-01-27T23:27:00.000Z11Beantworten
Hallo Denis,
ich habe meine Bearbeitung mit einigen wenigen Änderungen vorläufig abgeschlossen. Meiner Meinung nach ist die Erstbeschreibung logisch und korrekt eingebaut; wenn Du anderer Ansicht bist, kannst Du sie auch schnell wieder ausbauen, und dann kommt sie nach Einsicht wieder auf die Tagesordnung. Insgesamt müssen in dem Artikel einige Fragen offen bleiben, aber mit der online verfügbaren Information geht nicht mehr. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-01-28T22:48:00.000Z-Denis Barthel-2010-01-28T19:35:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, ich habe das getan wie gesagt. Falls du mit "nach Einsicht" meinst, dass du dir ein Exemplar der Erstbeschreibung besorgen und den Artikel damit ausbauen möchtest, so würde ich das ausgesprochen begrüßen, denn darin, dass „in dem Artikel einige Fragen offen“ bleiben, stimme ich dir uneingeschränkt zu. Ich hoffe sehr, dir keinen Wiki-Stress bereitet zu haben. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-01-28T23:28:00.000Z-RLJ-2010-01-28T22:48:00.000Z11Beantworten

Satureja thymbra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, was ist die richtige, bessere, gängige Bezeichnung für Satureja thymbra, Thymianblättriges Bohnenkraut oder Thymbra Bergminze. Danke --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2010-02-13T14:54:00.000Z-Satureja thymbra11Beantworten

Hallo Waldviertler,
Satureja heißt Bohnenkraut, thymbra bezieht sich auf die Gattung oder den Ort Thymbra, die Übersetzung mit "thymianblättrig" ist sprachlich und meiner Meinung nach auch sachlich falsch. Es gibt außerdem noch eine Micromeria thymifolia, die auch schon in eine weite Fassung der Gattung Satureja einbezogen wurde. "Thymbra-Bergminze" ist die häufigste deutsche Bezeichnung, aber unter Bergminze werden hier die Calamintha-Arten verstanden, zu denen die Art sicher nicht gehört. Der Name "Thymbra-Bohnenkraut" ist aber auch belegt (siehe Google-Suche) und bietet sich nach Schreibweise deutscher Pflanzennamen zur Verwendung an (auch wenn es zwar ein Gewürz-"kraut", sonst aber ein Strauch ist :-). Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-02-13T22:15:00.000Z-Waldviertler-2010-02-13T14:54:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, mich hat das einfach iritiert, dass aus Satureja Bergminze und aus thymbra "thymianblättrig" wird. "Thymbra-Bohnenkraut" hört sich da viel besser an. Danke, --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2010-02-14T13:40:00.000Z-RLJ-2010-02-13T22:15:00.000Z11Beantworten
Hab oben auch noch was geschrieben. Viele Grüße -- RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-02-14T13:48:00.000Z-Waldviertler-2010-02-14T13:40:00.000Z11Beantworten

Malta und der SW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

deiner bisherigen Mitarbeit meine ich eine besondere Sachkunde in Dingen der mediterranen Flora entnehmen zu können. Anläßlich des derzeitigen Schreibwettbewerbs habe ich mir ein Thema aus diesem Bereich gewählt, nämlich die Flora und Vegetation der maltesischen Inseln (derzeit noch in meinem Benutzernamensraum in der Werkstatt). Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du den Artikel beobachten würdest und mir aufzeigen könntest, wo deines Erachtens Verbesserungspotenzial liegt. Derzeit ist der Artikel noch nicht ganz fertig, insbesondere die Abschnitte zur Vegetation und zum menschlichen Einfluß sind sichtbar unvollständig. Wenn du allerdings zum Rest bereits etwas sagen oder mir gar Tips geben kannst, dann wäre ich dir ausgesprochen dankbar. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-09T00:53:00.000Z-Malta und der SW11Beantworten

Hallo Denis, Vorbemerkung: ich war noch nicht auf Malta. Im großen und ganzen und vom Konzept her gefällt mir Dein Artikel. Im Detail könnte ich mir vorstellen, das eine oder andere zu ändern, aber dazu komme ich erst nächste Woche. An Literatur fällt mir momentan auch nichts weiteres ein. Aktualisierungen gegenüber Haslam et al. sind wohl am leichtesten der Seite von Stephen Mifsoud zu entnehmen. Viele Grüße, -- RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-03-10T01:13:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-09T00:53:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, ich würde mich drüber freuen. Ich habe den Artikel, obwohl noch nicht ganz fertig, in den Artikelnamensraum verschoben und hier den Link angepasst. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-18T20:38:00.000Z-RLJ-2010-03-10T01:13:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, bitte halt inne. Wie zu sehen ist, befinden wir uns gerade in einem mittlerweile ziemlich verwickelten Bearbeitungskonflikt. Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-29T21:26:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-18T20:38:00.000Z11Beantworten
OK, ich speichere das mal hier ab -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-03-29T21:38:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-29T21:26:00.000Z11:Beantworten


Danke für deine Pause. Ich hab jetzt zwei Dinge gemacht: zum einen meine Edits eben noch durchgebracht, zum anderen aber auch einige Sachen wieder hergestellt, die du geändert hast. Vielleicht macht es da Sinn, erstmal kurz zu sprechen. Zur Erläuterung: ich sehe es als recht wichtig an, dass die angegebenen Quellen stimmig wiedergegeben werden. Dinge wie die Herausnahme der Überschrift "Macchie" als Vegetationstyp kann ich da nicht verstehen. Auch die Änderung von A. aestivus auf A. ramosus oder die Herausnahme von S. pygmaeus kann ich nicht verstehen. Ich glaube auch, offen gestanden, dass es wenig Sinn macht, jedem "Taxo-Geschubse" hinterherzulaufen und das in den Artikeln zu ändern, mir scheint, dass so mancher Ping-Pong-Ball ruhiger ist als die Taxonomie mediterraner Arten. Da wäre es vielleicht doch sinnvoller, das über einen Redirect zu lösen. Da bleibt der Florenartikel "quellennäher" und der Leser kommt doch bei der richtigen Art raus. Was hältst du davon? Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-29T22:01:00.000Z-Malta und der SW11Beantworten

Hallo Denis, den Kleinfrüchtige Affodil heißt seit dieser Arbeit definitiv Asphodelus ramosus, nachdem der Typus dieser Art kleinfrüchtig ist: DÍAZ LIFANTE, Z. & B. VALDÉS – 1996 – Revisión del género Asphodelus L. (Asphodelaceae) en el Mediterráneo Occidental. Boissiera 52: 1–189. A. aestivus ist ein Endemit Spaniens. A. microcarpus ein jüngeres Synonym von A. ramosus. Senecio pygmaeus ist als Art zweifelhaft (siehe ALEXANDER, J. C. M. – 1979 – The Mediterranean Species of Senecio Sections Senecio and Delphinifolius. Notes Roy. Bot. Garden Edinburgh 37: 387–428) und nicht auf Malta und Umgebung beschränkt, sondern kommt auch auf Kreta, Gavdos (BERGMEIER, E., JAHN, R. & JAGEL, A. 1997: Flora and vegetation of Gávdos (Greece), the southernmost European island. I. Vascular flora and chorological relations. - Candollea 52(2): 305-358.) und im Libanon vor.
Ansonsten meine ich a) dass die Arten mindestens einmal mit wissenschaftlichem Namen genannt werden sollten. b) dass die Arten im Artkel einheitlich benannt werden und c) dass die von Schembri verwendeten Namen teilweise Stand 1926 sind mit teilweise fehlangewendeten Namen und ihre Verwendung im Artikel dessen Lesbarkeit erschwert und letztendlich Verwirrung schafft. Im allgemeinen entsprechen die von mir geänderten Namen auch dem derzeitigen Gebrauch in der deutschen Wikipedia. Ich sehe es eine, dass diese Änderungen besser bequellt werden müssen. Herausnahme von Macchie habe ich nicht bewusst gemacht, war (m)ein(?) Versehen. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-03-29T23:21:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-29T22:01:00.000Z11Beantworten
Okay, ich sollte mich daran gewöhnen, dass du letztlich die besseren Argumente hast ;).
Bei a) und b) stimme ich dir vorbehaltlos zu. Was c) angeht, verstehe ich die Konsequenzen, die du ziehst und stimme dir auch zu, finde es allerdings etwas schwierig, die Nachvollziehbarkeit zu wahren. So richtig aufzulösen weiss ich das nicht, aber vielleicht hilft es, wenn du bei einfachen Synonymien wie zum Beispiel Triadenia aegyptica --> Hypericum aegypticum subsp. webbii das Synonym im (hier ja bereits existierenden) Zielartikel kurz erwähnst, die Quelle kannst du ja gegebenenfalls in der Kommentarzeile kurz erwähnen? Dann kann auch der taxonomisch wenig beschlagene Leser quasi einen Klick weiter den Namen aus Schembri wiederfinden und ihn so auflösen. Da ich einige der roten Links im Lauf der kommenden Wochen noch bläuen wollte, würde ich das dann auch dort fortführen.
Ich bitte um Nachsicht dafür, dass ich deine Arbeit jetzt zerschlagen habe und wünsche eine gute Nacht. Beste Grüße und ich hoffe, du schaust dir die Seite zum Treffen noch mal an? Ist zwar nur Brandenburg, aber nett wirds sicher. Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-30T00:03:00.000Z-RLJ-2010-03-29T23:21:00.000Z11Beantworten
Hallo Denis, ich wollte etwa in 2 Stunden weitermachen. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-03-30T16:24:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-30T00:03:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, ich würd auch gern weitermachen. Man kann Bearbeitungskonflikte weitgehend vermeiden, wenn man nur abschnittsweise editiert, also nicht den ganzen Artikel. Ich nehme mir vorerst nur den Abschnitt "Seegraswiesen" vor, solange du dich in anderen Abschnitten "bewegst", gibt es keine Probleme. Sobald ich in dem Abschnitt fertig bin, gebe ich dir Bescheid. Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-30T18:55:00.000Z-RLJ-2010-03-30T16:24:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, jetzt brauche ich mal den ganzen Artikel, da ich eine stilistische Bereinigung machen möchte. Sobald ich fertig bin, nehme ich das große Bearbeitungsschild aus dem Artikel heraus. Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-30T21:10:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-30T18:55:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, was mich angeht, ist der Artikel nun soweit fertig. Ich habe noch ein paar Worte zu den Seegraswiesen verloren, eine Tabelle zwecks Vergleich mit anderen mediterranen Inseln eingefügt, die Einleitung überarbeitet und mit der Hilfe von Benutzer:Accipiter einen letzten "Schliff" in vor allem stilistischer und formaler Hinsicht vorgenommen. Ich hoffe, ich habe dich damit gestern nicht ausgebremst, wenn doch, so war es nicht meine Absicht.
Heute um 23:59 Uhr endet der Schreibwettbewerb. Schön wäre es, wenn du bis dahin auch deine abschließenden Korrekturen vornehmen würdest. Ungeachtet der gelegentlichen Verwicklungen und Irritationen möchte ich mich auf jeden Fall für deinen wertvollen Input, deine Zeit und Mühe bedanken, dein kundiger Blick hat dem Artikel definitiv gutgetan. Ich möchte die Gelegenheit auch nicht missen, dich auf diesen Artikelentwurf hinzuweisen. Vielleicht magst du den Benutzer ja mal ansprechen? Ich bin mir sicher, dass dort einiges möglich sein dürfte, um den bisher viel zu wenig bearbeiteten Bereich von Florenartikeln zu stärken und wer, wenn nicht du ...
Beste Grüße also, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-03-31T08:23:00.000Z-Denis Barthel-2010-03-29T22:01:00.000Z11Beantworten

Affodil

[Quelltext bearbeiten]

Hi RLJ, dein Editkommentar hier ist etwas verwirrend. Sollte das A. aestivus ist ein Synonym von A. ramosus heißen oder hast du dich vielleicht im Artikel vertan? Gruß --Muscari Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Muscari-2010-04-05T16:35:00.000Z-Affodil11Beantworten

Das ist so: der gültige Name ist A. ramosus, Synonym ist A. microcarpus, falsch angewendet und einen Endemiten der Iberischen Halbinsel bezeichnend ist A. aestivus, siehe z.B. Exkursionsflora für Kreta oder die unter Affodill angegebenen Quellen. Großfrüchtige Pflanzen gehören teilweise zu A. macrocarpus oder A. cerasiferus. Ich überarbeite A. ramosus gerade. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-04-05T17:04:00.000Z-Muscari-2010-04-05T16:35:00.000Z11Beantworten

Malteser Arten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

aktuell schreibe ich einige maltesische Arten, bin mir aber zweien über ihre derzeitige systematische Position unsicher. Vielleicht wärst du so gut, mir dabei zu helfen? Zum einen Darniella melitensis, die im Rahmen neuerer Untersuchungen (http://systematics.botany.wsu.edu/Publications/Akhanietal2007.pdf) wohl in Salsola gestellt wurden, aber irritierenderweise schlägt sich das nirgends recht nieder und zum anderen gibt es ein ziemliches Durcheinander bei den Meerzwiebeln, bei uns Drimia maritima, laut http://www.springerlink.com/content/q7ttn1ne40g8ged7/ aber Charybdis bzw. Urginea. Vielleicht kannst du bei der Wahl des richtigen Lemmas helfen? Danke, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-04-05T18:00:00.000Z-Malteser Arten11Beantworten

Hallo Denis, ich bitte um etwas Geduld. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-04-05T18:38:00.000Z-Denis Barthel-2010-04-05T18:00:00.000Z11Beantworten
Klar, vielen Dank. Dem Affodil tuts genausogut, wie ich ja dummerweise erfahren musste. Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-04-05T19:05:00.000Z-RLJ-2010-04-05T18:38:00.000Z11Beantworten
Hallo Denis, ich hoffe ich habe den Artikel einigermaßen verständlich rübergebracht. Bei Salsola/Darniella scheint es auch Salsola hinauszulaufen, zumal Salsola melitensis auch in Flora Europaea 1, 2. Aufl. verwendet wird. Bei den Meerzwiebeln fällt Urginea weg, ansonsten besteht die Wahl zwischen einem engen (Charybdis) und einem sehr weiten Gattungskonzept (Drimia), die beide ihre Vor- und Nachteile haben und nicht a priori richtig oder falsch sind. Schwierig wird es, für Drimia bzw. Charybdis pancration überhaupt eine vernünftige Beschreibung zu beschaffen. Zwei im Raum stehende Fragen will ich noch beantworten: An dem Treffen in Brandenburg kann ich wegen familiärer Verpflichtungen nicht teilnehmen, was schade ist, weil es bestimmt eine interessante Veranstaltung wird. Vielleicht klappt es ein anderes Mal. In dem von Dir verlinkten Artikel bin ich bereits stark involviert, und zwar als Autor der einzigen bisher verwendeten Quelle. Deshalb möchte ich da momentan keine Zeit investieren. Viele Grüße, -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-04-06T01:15:00.000Z-Denis Barthel-2010-04-05T19:05:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank für die aufschlussreichen Infos. Wie man jetzt mit der Meerzwiebel verfährt, weiss ich auch nicht genau ... aber es hat im Artikel ja noch genug rote Links, mach ich halt erstmal was anderes. Der Affodill ist schön gelungen. Was die Verständlichkeit angeht, so muss man es als Laie sicher zweimal lesen, aber das ist halt so, wenn es verwickelt zugeht, das liegt mE an der Sache. Was das Treffen angeht, es ist nicht das letzte gewesen, sondern findet ja jährlich statt und nächstes Mal vielleicht sogar außerhalb des deutschsprachigen Raums, mal schauen. Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-04-06T18:56:00.000Z-RLJ-2010-04-06T01:15:00.000Z11Beantworten

Allium siculum?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ! Danis Barthel hat auf dich als Pflanzenbestimmer hingewiesen. Könntest du bei Gelegenheit unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Liliaceae vorbeischauen? Kannst du die Vermutung von Dietzel bestätigen? LG, --DannyPost Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Bartiebert-2010-06-21T19:49:00.000Z-Allium siculum?11Beantworten

Allium macrostemon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

wozu genau bedarf es dessen? Belegt ist das ja bereits durch alle weiteren Quellen. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-07-27T12:52:00.000Z-Allium macrostemon11Beantworten

Hallo Denis! Ohne die Verlinkung der Erstbeschreibung würde ich das Zitat auch für sinnlos halten, mit ihr bilde ich mir ein, sie über die Referenzierung des Zitats elegant eingebunden zu haben. Hab ich schon öfters so gemacht, z.B. hier. Es muss sicher nicht jeder so verfahren, aber die Möglichkeit dazu sollte schon bestehen. Etwas kompliziert wird es durch die unterschiedlichen Seitenzahlen in dem Vorabdruck und in der eigentlichen (gescannten) Veröffentlichung. Quelle dazu ist TL-2.
In den letzten Tagen gab es Uneinigkeiten, wohin Blütezeit und Chromosomenzahl gestellt werden sollen. Ich denke, es wäre hilfreich, wenn es dazu in Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel eine Entscheidungshilfe/Festlegung gäbe. Durch andere Floren gedeckt wäre a) beide Angaben am Ende der Beschreibung (wie bisher von mir praktiziert) oder b) die Blütezeit zu Vorkommen bzw. Verbreitung und Standortsansprüche zu stellen. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-07-27T19:09:00.000Z-Denis Barthel-2010-07-27T12:52:00.000Z11Beantworten
Hallo RLJ, "elegant eingebunden", ja, aber - wozu? Quellenangaben dienen der Nachvollziehbarkeit durch den Leser, nicht als "taxonomische Bibliographie". In diesem Sinne finde ich die Angabe ausgesprochen unschön, vor allem in Fällen wie diesen, wo die Zitation der Erstbeschreibung nichts ausser ihrer eigenen Existenz bequellt (was die anderen Quellen ja auch schon tun). Konsultiert im Rest des Artikels wurde sie ja naturgemäß (und angesichts ihres Alters und geringen Aussagekraft glücklicherweise) nicht. Was das "Draufsatteln" der Referenz TL-2 dabei bewirken soll, bleibt mir da erst recht verborgen.
Die Häufung von Quellenangaben, die keine sind, ist in einem Artikel mE eher bedenklich und wirkt verschleiernd. Daher würde ich dich bitten, davon abzusehen.
Was Chromosomen und Blütezeit angeht: richtig ist, dass Floren (wenn überhaupt) das meist irgendwo nach den Merkmalen platzieren, in einem formalen Sinn hast du da also recht, verbindlich regeln muss man das aber nicht, wir sind ja keine Flora, diese sehr strenge Trennung muss man also nicht unbedingt durchhalten. Ich finde es richtig, Chromosomenzahlen ganz am Ende der Merkmale zu nennen, das ist ja auch Usus hier. Die Blütezeit hingegen gebrauche ich bei kurzen Artikeln tatsächlich oft als Einleitung des Abschnittes zur Blüte in der Morphologie, für einen eigenen Abschnitt reicht es nicht. Hier in der Wikipedia sollte man in diesen Details allerdings nicht übergenau und vor allem tolerant sein gegenüber den Lösungen, die andere Autoren für ihre Artikel finden. BotBln hat da nicht korrekt gehandelt in meinen Augen. Ich spreche ihn darauf an. Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-07-27T23:49:00.000Z-RLJ-2010-07-27T19:09:00.000Z11Beantworten
Hallo Denis, ich habe jetzt die Erstbeschreibung unter Weglassung des Zitats unter Weblinks verlinkt. Die vorherige Lösung hat mir besser gefallen, aber mir kommt es auf die Erstbeschreibug selbst an, nicht auf ein Zitat. Ich habe außerdem die Beschreibung mit der fast ausschließlich verwendeten Flora of China abgeglichen und einige Flüchtigkeits- und Übersetzungsfehler sowie Missverständnisse beseitigt. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-07-28T23:45:00.000Z-Denis Barthel-2010-07-27T23:49:00.000Z11Beantworten
Update: Ich habe es nochmal umgestaltet. Es ist so keine Quellenangabe mehr, und der kritische Punkt, auf den es Dir ankommt, bleibt damit ausgeräumt. -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-07-30T08:53:00.000Z-Denis Barthel-2010-07-27T23:49:00.000Z11Beantworten

Dolden-Milchstern Fortschritt statt Rückschritt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn dir Fehler in meinen Änderungen auffallen: Editiere sie, wenn meine Quellenangaben zu vage sind: Editiere sie. Aber bitte nicht wieder zurück zu den alten Fehlinformationen.. Die Artenaufteilung beim Ornithogalum Umbellatum habe ich so gut beschrieben, wie ich es anhand von Internetrecherche herausfinden konnte. Weiß es jemand besser? Immer her mit dem Edit. Wenn jemand zB prüfen möchte wann die Blätter zum vorschein kommen dann melde er sich und ich schicke ihm Zwiebeln oder ich mach im nächsten Frühjahr eine Fotoserie die gibts dann auch gleich ab der üblichen Winterüberschwemmung (so das wetter die dann auch wieder erzeugt..)

Mit freundlichen Grüßen --Aiwok Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Aiwok-2010-08-26T15:28:00.000Z-Dolden-Milchstern Fortschritt statt Rückschritt11Beantworten

Hallo Aiwok, inhaltlich hatte ich an der Bearbeitung zunächst gar nichts auszusetzen, formal schon.
  • Als Quellenangabe reicht ein Link zu einer PDF-Datei nicht, sie müssen als Literaturzitat erfolgen. Die Zitiervorschriften für Wikipedia sind unter Wikipedia:Literatur#Format zu finden. PDF- und HTML-Versionen gedruckter Literatur sind als Literatur zu betrachten, nicht als Internetquelle.
  • Die einzelnen in den Text eingefügten Aussagen sollen durch Einzelnachweise belegt werden. Hilfe dazu ist unter Hilfe:Einzelnachweise zu finden.

Statt [http://www.bv-st.de/images/Flo-Kart_01_49-60-Herrmann.pdf] also bitte so:
<ref name ="Herrmann2001">Nick Herrmann: Die schmalblättrigen Dolden-Milchsterne aus dem Ornithogalum umbellatum-Aggregat in Ostdeutschland: Überblick über den aktuellen Überblick über den aktuellen Bearbeitungs- und Erkenntnisstand.Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 6, 2001: 49–60. PDF</ref>
Beste Grüße --RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-08-26T17:27:00.000Z-Dolden-Milchstern Fortschritt statt Rückschritt11Beantworten

Habe gerade mal wieder in den Dolden-Milchstern reingeschaut und gesehen, dass Du den Artikel nochmal aufgeräumt und richtig hingeordnet hast.
Vielen Dank! --Aiwok Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Aiwok-2011-12-15T16:09:00.000Z-RLJ-2010-08-26T17:27:00.000Z11Beantworten

Trifolium infamia-ponertii

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

danke für die Überarbeitung des Artikels. Du hast einige Angaben als von T. angustifolium herrührend kommentiert - zögere bitte nicht, diese ggf. zu streichen, Kommentare im Quelltext allein helfen den Lesern ja nicht ;). Lieben Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-08-27T08:24:00.000Z-Trifolium infamia-ponertii11Beantworten

Juniperus drupacea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast die erste Quelle von Juniperus drupacea in * Robert P. Adams: Junipers of the World: The genus Juniperus. 2. Aufl. Victoria: Trafford, 2008. ISBN 978-1-425-16879-7 Juniperus drupacea in PDF online geändert >> diese Online-Quelle führt aber zu J. communis> wie war das gedacht? (das Buch und eine zweite Quelle, die ich nicht kenne oder einfach ohne PDF-Online? oder was gänzlich anderes? - ich kann's jedenfalls nicht ohne möglichen Datenverlust richtigstellen)--Llonniznarf Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Llonniznarf-2010-08-30T19:39:00.000Z-Juniperus drupacea11Beantworten

Hallo Lloniznarf, wenn Du in der PDF-Datei zur laufenden Seite 45 (= S. 177) gehst, dann hast Du Juniperus drupacea vor Dir. Hier die weiteren Dateien (S. 98 bis 314 dieses Buches), zu finden unter bei www.juniperus.org unter http://www.juniperus.org/desc.html: http://www.juniperus.org/WebsiteSpdescAthruComitana.pdf,

http://www.juniperus.org/WebSiteSpdescFlaccidathruMorrisonicola.pdf, http://www.juniperus.org/WebSiteSpdescMucronataThruRigidavarConferta.pdf, http://www.juniperus.org/WebSiteSpdescSabinaThruVirginiana.pdf, sowie eine Liste aller Namen(http://www.juniperus.org/JunbkAppdxIISynonmy225-241.pdf) (letztere anscheinend aus der ersten Auflage)

und unter http://www.juniperus.org/keys.html zehn regional getrennte Schlüssel.
Die andere Quelle kann ich als selbst gescannte PDF (93 kb) schicken. Dazu müsstest Du mir eine email schicken Spezial:E-Mail/RLJ). Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-08-30T21:11:00.000Z-Llonniznarf-2010-08-30T19:39:00.000Z11Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-09-08T19:02:00.000Z-Biochat11Beantworten

Hallo Denis, vielen Dank für die Einladung und die ausführliche Erklärung! Ich merke mir den Termin vor und freue mich, soweit Frau und Kinder es mir erlauben (Abendessen, ins Bett bringen ....), daran teilnehmen zu können, wahrscheinlich eher passiv. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-09-08T19:22:00.000Z-Denis Barthel-2010-09-08T19:02:00.000Z11Beantworten

BibISBN/382632868X

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte wohl irgendwo anders hin!? - -- ωωσσI - talk with me Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-WWSS1-2010-09-13T16:02:00.000Z-BibISBN/382632868X11Beantworten

Ja, in eine Vorlage. Hab's korrigiert und die irrtümlich erstellten Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Gruß -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-09-13T16:38:00.000Z-WWSS1-2010-09-13T16:02:00.000Z11Beantworten

Acantholimon-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, Du hattest mich im April netterweise auf die offene Artfrage zu einem Foto aufmerksam gemacht. Ich hab das jetzt mal auf die Bestimmungsseite gepackt. Vielleicht fällt Dir ja jetzt noch etwas dazu ein. Das wäre schön :-) Viele Grüße --:bdk: Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Bdk-2010-09-21T00:57:00.000Z-Acantholimon-Bild11Beantworten

Nabend, ...

[Quelltext bearbeiten]

.. bist du grade im ICBN-Artikel noch aktiv? Ich wollte grad noch einiges ergänzen - ansonsten warte ich natürlich, bis du fertig bist. Lieben Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-10-03T21:39:00.000Z-Nabend, ...11Beantworten

Hallo Denis, ich arbeite von oben nach unten durch, mache nur kleinere Änderungen und ziehe das jetzt zügig durch. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-10-03T21:54:00.000Z-Denis Barthel-2010-10-03T21:39:00.000Z11Beantworten
Fertig. Kannst Du mir auf die Schnelle sagen, ob und wo festgelegt oder empfohlen ist, dass Maßangaben nicht dekliniert werden (vgl. Steineiche#Beschreibung)? Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-10-03T22:03:00.000Z-RLJ-2010-10-03T21:54:00.000Z11Beantworten
Äh nein, das ist eine Marotte, die sich hier mal ausgebreitet hat - korrigiere es ruhig. Danke auch für die Durchsicht beim ICBN, ich werde noch einige Ergänzungen vornehmen und wäre dir verbunden, wenn du vielleicht immer mal ein halbes Auge darauf haben könntest, dass ich nicht versehentlich einen Fehler einbaue. Lieben Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-10-03T22:15:00.000Z-RLJ-2010-10-03T22:03:00.000Z11Beantworten
Dankeschön - dann lass ich das einfach so! ICBN habe ich unter Beobachtung. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-10-03T22:36:00.000Z-Denis Barthel-2010-10-03T22:15:00.000Z11Beantworten

Ui!

[Quelltext bearbeiten]

Schick! Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-10-28T22:39:00.000Z-Ui!11Beantworten

Schön, dass der Artikel einen guten ersten Eindruck hinterlässt! Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-10-28T22:57:00.000Z-Denis Barthel-2010-10-28T22:39:00.000Z11Beantworten

Farnmyrte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich bräuchte mal deine Hilfe bei Farnmyrte. Ich will auf keinen Fall, dass da sowas wie ein Editwar draus wird. Aber einen Artikel derart zusammen zu kürzen nur weil IKAI wohl meint eine bessere Quelle zu haben. Ich hab IKAI auf seiner Diskussion auch drauf angesprochen. Deine dritte Meinung bitte. Herzliche Grüße und danke für deine bisher sehr genaue Arbeit bei der WP bezüglich der Quellenangaben. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2010-11-20T12:09:00.000Z-Farnmyrte11Beantworten

Wird bereits dort Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Farnmyrte:_Bitte_um_dritte_Meinung diskutiert hab ich später gesehen. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2010-11-20T13:14:00.000Z-BotBln-2010-11-20T12:09:00.000Z11Beantworten
Hallo BotBln, vielen Dank für Deine Nachricht, und vielen Dank für Deine viele und kompetente Arbeit an der WP! Nachdem der Fall in der Diskussion schon - in meinem Sinne - entschieden war, habe ich mich dort nicht mehr geäußert und stattdessen den Artikel weiter überarbeitet. Beste Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-21T19:39:00.000Z-BotBln-2010-11-20T13:14:00.000Z11Beantworten

Gyali

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, danke für die Korrekturen. Viele Grüße --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2010-11-26T21:01:00.000Z-Gyali11Beantworten

Bittschön :-) Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-26T21:31:00.000Z-Waldviertler-2010-11-26T21:01:00.000Z11Beantworten

Glockenblumen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Bearbeiten des Artikels zur Gattung Glockenblumen („Campanula“) ist mir eine Unstimmigkeit in einem untergeordneten Artikel aufgefallen. Karnische Glockenblume oder Leinblättrige Glockenblume (Campanula carnica Schiede ex Mert. & W.D.J.Koch, Syn.: Campanula linifolia Scop. non L.) kommt bei GRIN und Flora Europaea raus auch mein (vorletzte Ausgabe) Schmeil-Fitschen teilt diese Ansicht. Im Artikel Leinblatt-Glockenblume da ist anders rum. Wenn Campanula carnica der gültige Name ist kann das Lemma nur Karnische Glockenblume sein. Was meinst du dazu? Campanula linifolia ist auch „verbrannt“, da Herbarbelege (mindestens vier als „Typusmaterial“ für Erstbeschreibungen) unterschiedlicher Arten unabhängig von versch. Autoren so benannt wurden, es ist Synonym (mit den unterschiedlichen Autoren) für gleich mehrere Arten/Unterarten. Deshalb wohl ist es gar kein gültiger Name mehr. Die Illustration ist nicht sicher, dass die zu dieser Art gehört, da gibt es bei commons einen Hinweis dazu, es kommt ja auch drauf an welche der vier „Campanula linifolia“ gemeint ist. herzliche Grüße. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2010-11-27T20:01:00.000Z-Glockenblumen11Beantworten

Hallo BotBln! Es gab den Namen Campanula linifolia schon 1756: http://books.google.de/books?id=EnUZAAAAYAAJ&pg=PT18, und zwar im geographischen Kontext der Umgebung von Montpellier, und offensichtlich nicht der Südalpen. Die Langfassung dieser Dissertation wäre vonnöten, um aus diesem Registereintrag zu beurteilen, was man unter dieser Pflanze zu verstehen hat (Tela Botanica stellt es in die Synonymie von Campanula scheuchzeri). Jedenfalls geben alle neueren Quellen außer Rothmaler 5 Campanula carnica als gültigen Namen an (World Checklist of Campanulaceae, Hegi VI2A, Schmeil-Fitschen, Exkursionsflora für Österreich, Annotated Checklist of the Italian Flora), und ich denke, es empfiehlt sich, dem zu folgen. Ich denke auch, dass die Abbildung nicht eindeutig ist. Bildmaterial außerhalb von WP: z.B. http://luirig.altervista.org/schedeit/ae/campanula_carnica.htm. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-28T01:06:00.000Z-BotBln-2010-11-27T20:01:00.000Z11Beantworten

Arbutus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast bei Arbutus A. pavarii eingetragen. Ich habe bei meiner Überarbeitung leider keine Quelle dafür finden können. Hileman 2001 akzeptiert nur die derzeit drei dort angeführten Arten - ich habe zwar die Vermutung, dass Hileman et al. nicht gerade wie verrückt nach unberücksichtigten Arten recherchiert haben, aber im Moment gibt es (bei mir) keine andere Quelle, die alle Arten entsprechend aufführt und ein Rückfall auf die Fl. Neotrop. (die die europäischen Arten nicht namentlich benennt) scheint mir hier sehr wacklig. Könntest du vielleicht die paläotropischen Arten wohlbequellt als Quartett wiederherstellen? In diesem Sinne versteh die aktuelle Streichung bitte auch nur als provisorisch. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-11-28T09:45:00.000Z-Arbutus11Beantworten

Hallo Denis, wunschgemäß habe ich diese Angabe referenziert. Arbutus texana ist in der Flora of North America Synonym. Chromosomengrundzahlen werden mit x bezeichnet, haploide Chromosomensätze mit n, also ist bei diploiden Arten x = n. Das Verbreitungsgebiet von Arbutus gehört nur in Mittelamerika zur Neotropis, in Nordamerika und im Mittelmeergebiet zur Holarktis. Deshalb habe ich das in "Neuweltlich" und "Altweltlich" geändert. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-28T15:19:00.000Z-Denis Barthel-2010-11-28T09:45:00.000Z11Beantworten
Danke - einige Details aber noch: Zum einen widersprechen sich die beiden Referenzen (die eine akzeptiert A. canarensis, die andere nicht), da kann, nein, sollte eine raus. Zum anderen: Autorzitate sind in Listen nur dann erwünscht, wenn taxonomische Probleme behandelt werden oder die Autorzitate wichtig sind zur Klarstellung. Daher meine Streichungen. Sei so gut und berücksichtige das bitte. Lieben Gruß, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-11-28T18:09:00.000Z-RLJ-2010-11-28T15:19:00.000Z11Beantworten
Bitte! Med-Checklist behandelt die Kanaren nicht und hat deshalb auch keine Meinung zu Arbutus canariensis anzubieten. Hab die EuroMed-Datenbank durch eine Kanaren-Checkliste ersetzt. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-28T18:38:00.000Z-Denis Barthel-2010-11-28T18:09:00.000Z11Beantworten
*Mirvordenkopfhau* - ist ja gut... Allerdings verstehe ich noch immer nicht, wozu es zweier Quellen bedarf, wenn eine bereits alle Arten anführt? Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2010-11-28T19:05:00.000Z-RLJ-2010-11-28T18:38:00.000Z11Beantworten
Leichte Präferenz für diese beiden Belege, weil das zwei abgeschlossene, stabile Veröffentlichungen sind, die EuroMed-Datenbank ist das zumindest in Teilen nicht. Wäre hier aber auch akzeptabel. -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-11-28T19:45:00.000Z-Denis Barthel-2010-11-28T19:05:00.000Z11Beantworten

Cephalanthera austiniae‎

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommst Du darauf, dass es sich bei der Beschreibung um eine Gattungs und nicht um die Artbeschreibung handelt? Die Quelle "Flora of North America" spricht zumindest von der Art. Und es sind ja auch nicht alle Waldvöglein weiß... Liebe Grüße --Ixitixel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Ixitixel-2010-12-08T12:31:00.000Z-Cephalanthera austiniae11Beantworten

GattungArt. Siehe auch Neubearbeitung. -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2010-12-08T13:08:00.000Z-Ixitixel-2010-12-08T12:31:00.000Z11Beantworten
Oh, war mein Fehler. Danke für's gut aufpassen :o) --Ixitixel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Ixitixel-2010-12-08T13:53:00.000Z-RLJ-2010-12-08T13:08:00.000Z11Beantworten

Pori (Andikythira)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, ich hätte mal wieder eine Bitte. Kannst du nochmal drüberschauen, ist nicht viel. Danke und Grüße --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2011-01-16T21:12:00.000Z-Pori (Andikythira)11Beantworten

Hallo Waldviertler, war wirklich nicht viel, und ich habe inhaltlich nur wenig ergänzt. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-01-16T21:47:00.000Z-Waldviertler-2011-01-16T21:12:00.000Z11Beantworten
Das ging aber schnell. Danke und Viele Grüße --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2011-01-17T14:27:00.000Z-RLJ-2011-01-16T21:47:00.000Z11Beantworten

Thymbra sintenisii

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Früchte Klausen oder Nüsschen? (In Gattungsartikel Nüsschen; in Familienartikel gibts Klausenfrüchte, aber auch allerdings geflügelte Nussfrüchte). In Quellen finde ich nutlet (Kew), nuculas (Valverde).

Bei der Gelegenheit > Vielen Dank für die geduldige Nachbesserung meiner neuen Artikel - versuche dazuzulernen; aber das botanische Grundgerüst fehlt nun mal!--Llonniznarf Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Llonniznarf-2011-03-09T11:46:00.000Z-Thymbra sintenisii11Beantworten

Hallo Llonniznarf, in Wagenitz, Wörterbuch der Botanik, steht, dass die englische Übersetzung von "Klause" "nutlet" ist. Entsprechende ergibt sich auch aus der Familienbeschreibung in Kubitzki, The Families and Genera of Vascular Plants 7: 179ff. und für Spanisch aus der Familienbeschreibung in Flora Iberica. Wie in anderen Fällen auch (Achäne ...) weicht die deutschsprachige Terminologie von der in anderen Sprachen ab. Viele Grüße --RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-03-09T14:50:00.000Z-Llonniznarf-2011-03-09T11:46:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank, wieder mal was geklärt.--Llonniznarf Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Llonniznarf-2011-03-10T09:21:00.000Z-RLJ-2011-03-09T14:50:00.000Z11Beantworten

Wilde Malve

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bitte dich um eine Dritte Meinung. Während ich am Artikel Wilde Malve gearbeitet habe wurde er in den Review gestellt und nun soll ich den Artikel nicht mehr bearbeiten können. Doch meine Version ist wesentlich ausgebaut, wenngleich ich nicht fertig war und nun nicht mehr weiterarbeiten kann weil laufend revert erfolgt. das grundproblem ist, dass die Begriffe Biologie und Ökologie nicht verstanden sind bzw. teilaspektartig verwendet werden. naja und die quellenlage hm. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-04-08T14:42:00.000Z-Wilde Malve11Beantworten

Hallo BotBln, leider habe ich erst am Mittwoch/Donnerstag wieder Zeit für eine dritte Meinung. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-04-08T18:59:00.000Z-BotBln-2011-04-08T14:42:00.000Z11Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, ich habe vor den Artikel Lesbos nach und nach auszubauen. Sah mal sehr dünn aus. Könntest dir mal das hier bitte anschauen. Ich komme da irgendwie nicht weiter. Wo ist nachzuarbeiten? was weglassen? Deine Anmerkungen gerne auf der dortigen Disk. Seite. Danke und viele Grüße --waldviertler Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Waldviertler-2011-04-16T14:32:00.000Z-Eine Bitte11Beantworten

Felsen-Seidelbast

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gesehen, dass du zu dieser pfclanze mehr literatur zur verfügung hast. Vielleicht könntest du recherchieren, ob die Art immergrün ist und noch ein paar Daten zur Blüte Gruß--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-04-26T10:52:00.000Z-Felsen-Seidelbast11Beantworten

Ich habe Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Bl.C3.BCte bei Seidelbast11 eine Anfrage zur korrekten Nennung der Seidelbastblüte gestellt. Bis zur klärung sollten aus meiner sicht keine Änderungen erfolgen--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-04-26T12:38:00.000Z-Felsen-Seidelbast11Beantworten

Du schreibst, dass Kelchröhre kein gesichertes Wissen sei, ist es den Blütenröhre mehr? So wie ich es verstehe, wird der Begriff Blütenröhre eher bei einem mittelständigem Frucjhtknoten verwendet. der seidelbast hat einen oberständigen.--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-04-26T12:54:00.000Z-Belladonna2-2011-04-26T12:38:00.000Z11Beantworten
Blütenröhre ("floral tube") ist der bei Kubitzki verwendete, aus meiner Sicht neutrale Begriff. Deine Darstellung der Frucht bei Daphne mezereum dürfte doch auch die ganze Gattung betreffen? -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-04-26T15:37:00.000Z-Belladonna2-2011-04-26T12:38:00.000Z11Beantworten
Das ist richtig. Im Prinzip geht es darum, was Sache ist und wie es dann interpretiert wird mit welcher Gewichtung. Es können auch mehrere Interpretationen gleichberechtigt nebeneinander stehen, wenn es transparent gemacht wird. Eine Beere beinhaltet implizit die Bildung aus einem Fruchtknoten, Seidelbast: Achsenbecher ist an der Fruchtbildung beteiligt(wenn du über eine anderweitige Quelle verfügst, müsste dies neu betrachtet werden, ich kenne nur og. Sachverhalt). Es muss ja nicht zwanghaft entschieden werden, sondern der Sachverhalt transparent erläutert werden, das machts interessanter und freier für uns ..und was wichtiger ist.. für den Nutzer--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-04-27T22:15:00.000Z-RLJ-2011-04-26T15:37:00.000Z11Beantworten

Alpen-Heilglöckchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bräuchte mal wieder deine dritte Meinung für Alpen-Heilglöckchen. Die Gliederung der Beschreibung da Habitus rauszunehmen und dann sind da die Wurzeln mit dabei. Vegetative Merkmale da ist dann nur noch das blatt beschrieben. also entweder gibt es zwei untergliederungspunkte vegetative (Habitus, Wurzeln, Blätter) und generataive merkmale (Blütenstände, Blüten, Früchte und Samen). Also Belladona macht da einen Editwar draus weil Sie ja die Hauptautorin ist darf ich dran nix ändern. herzliche Grüße Nebenbei gibt es wohl die Gattung nicht mehr ist in Primula, war auch zuletzt nur noch die eine Art, vorher drei, vorher zehn Arten. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-05-12T17:23:00.000Z-Alpen-Heilglöckchen11Beantworten


Die Böse Belladonna, Atropin ist in der richtigen Dosierung auch ein nicht zu unterschätzendes Heilmittel.

  • zur Gattung: ich habe eine entsprechende Anfrage bei Diskussion Biologie gestartet, BotBln hat darauf geantwortet. Wie ich seinem Beitrag entnehmen konnte, wird die Einteilung der Gattung Cartuso nach Primula oder als eigenständige Gattung innerhalb der Familie Primelgewächse kontrovers diskutiert. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, dies im Artikel unterzubringen, da Systematik nicht mein Spezialgebiet ist und ich mich da auch erst intensiver einarbeiten muss. Die gängige Fachliteratur (Rothmaler) gibt Cortusa noch als eine eigene Gattung an.
  • Zur Gliederung: Mir ist wichtig, dass bestimmte übergeordnete Merkmale wie Lebensform etc, von den reinen Merkmalsbeschreibungen abgehoben sind. Unter vegetativ sind nicht nur die Blätter sondern auch Blattstiel, etc.

Unter Habitus steht die Lebensform und eine gesamttypische Eigenschaft der Pflanze sowie die umstrittenen Wurzeln. Bei Baumartikeln wird unter Habitus auch der Punkt Wurzeln abgehandelt, bei exzellenten Pflanzenartikeln wird für allgemeine Merkmale, welche BotBln als Untergliederungspunkt abgelehnt hatte, was ich aber treffender finden würde, auch Habitus verwendet. Daran habe ich mich orientiert. Ich bitte dich, Vorschläge erst mal auf der Disk zu erläutern Gruß--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-05-12T18:25:00.000Z-Alpen-Heilglöckchen11Beantworten

Meine Liebe Belladonna, Blätter bestehen aus Blattstiel und Blattspreite und es ist deshalb dann unter dem Unterglierungspunkt genau nur noch das Blatt beschrieben. Lebensform da schau doch nochmal nach was der Begriff bedeutet. Die Wurzeln sind vegetative Merkmale und keine Lebensformerläuterungen.
Von Bös zu lieb..alors un petit succès (sorry, hab ein Glas Wein getrunken)
Hallo! Ich halte die von BotBln formulierten Überschriften für eine Verbesserung des Artikels hinsichtlich Allgemeinverständlichkeit und inhaltlicher Schlüssigkeit. Ich denke, auch, die beiden Fakten "ausdauernd" und "Hemikryptophyt" sind unter "Erscheinungsbild" adäquat untergebracht und rechtfertigen ebenso wie die auch nicht zur morphologischen Beschreibung gehörende Blütezeit kein eigenes Kapitel. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-05-12T22:54:00.000Z-Belladonna2-2011-05-12T18:25:00.000Z11Beantworten

Waldmeister

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ, bitte mal wieder deine Meinung ist gefragt zu Waldmeister und Kriechen-Pflaume. Bitte unter Benutzer Diskussion:Abderitestatos- geht um die gleiche prominent-setzung von Namen die der benutzer für wichtig hält. umso mehr ihre meinung dazu ihm sagen umso besser. haben wirklich schon einige ihm geschrieben in artikel-disk oder benutzer-disk. Es erfolgen trotz ansprache laufend reverts. Herzliche Grüße - Danke --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-06-06T18:27:00.000Z-Waldmeister11Beantworten

alles klar, mach ich. -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-06-06T18:31:00.000Z-BotBln-2011-06-06T18:27:00.000Z11Beantworten
Jetzt wurde von verschiedenen Seiten eingegriffen vielleicht gibts dann ruhe in dieser frage. übrigens bilde ich seilschaften beispielsweise mit dir und Tocca, da ist sich Belladona sicher. Grins. siehe Benutzer Diskussion:Tococa. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-06-07T08:34:00.000Z-RLJ-2011-06-06T18:31:00.000Z11Beantworten
Ja, ich hab's zur Kenntnis genommen. Momentan habe ich mir erlaubt, ein bisschen am anderen Ende des Seils zu ziehen. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-06-07T14:20:00.000Z-BotBln-2011-06-07T08:34:00.000Z11Beantworten
Aber dann nicht die sinnvollen Änderungen entfernen, denn es untergliederungspunkte die mit der zusätzlichen ebene übertrieben sind sind auch nicht ganz sinnvoll in deiner version. Blütenstand und Blüte gehören zusammen. Früchte ergibt dann auch einen runderen unterpunkt. gewisse sätze ergeben in meiner version einen besseren sinn. meine beschreibung der blätter ist eindeutig besser erklärend als in der anderen version. da sind wir eindeutig wie auch sonst oft bischen unterschiedlicher ansicht. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-06-07T14:32:00.000Z-RLJ-2011-06-07T14:20:00.000Z11Beantworten
Ja, schon. Gliederung: Blüte und Frucht sind in zeitlicher Sukzession, aber in materieller und organisatorischer Hinsicht in engerer Beziehung zueinander, als Blütenstand (der als Fruchtstand weiter existiert) und Blüte. Blätter: die Fakten sind die gleichen geblieben. Das Sprachmuster "mit/bei einer Länge von x mm und einer Breite von y mm linealisch/lanzettlich/eiförmig" ist eines derer, an denen man sofort erkennt, dass da der BotBln am Werk war, und das in hunderten von Artikeln und beispielsweise bei Loesels Rauke, weil es so schön ist, gleich sieben Mal im selben Artikel. Ich halte diese sperrige Formulierung im konkreten Fall nicht für verständlicher. Bei dieser Diskussion finde ich das Fazit von Tococa interessant. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-06-07T15:51:00.000Z-BotBln-2011-06-07T14:32:00.000Z11Beantworten
Diese Formulierung führt aber oft dazu einen sachverhalt der vorher in zwei sätzen untergebracht mit möglich wenig hilfverben in einem satz zu bekommen. denn sowas find ich unerfreulich: "am stängel steht ein blatt das glanzrandig ist. das gestielte blatt ist elliptisch. der blattstiel ist groß und die blätter sind wechselständig. das blatt (und wenn in der quelle schaut ists die spreite) ist 5 x 2 cm breit." und daraus wird: "Die wechselständig am Stängel angeordneten Blätter besitzen einen langen Blattstiel. Die Blattspreite ist bei einer Länge von 5 cm und einer Breite von 2 cm elliptisch und ganzrandig." mit ist halt wichtig dass was zusammengehört auch in einem satz steht. über formulierungen der sätze wird man immer unterschiedlicher ansicht sein. überrigens hab ich mir die Formulierung mal in einem Artikel abgeschaut. und ich verwend sie auch nicht immer. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-06-07T16:08:00.000Z-BotBln-2011-06-06T18:27:00.000Z11Beantworten
... aber viel zu oft. Es war auch vorher in einer logischen Reihenfolge formuliert, mit der Größe in einem eigenen Satz. Es macht wenig Sinn, einen Stilmangel gegen einen anderen zu tauschen. Und da wäre ja noch der "-ige Blütenstand", der in keinem Artartikel mit einem Substantiv benannt werden darf. Meiner Ansicht ist "traubiger Blütenstand" nicht exakt synonym zu, sondern eine unkonkretere Aussage als "Traube": es bedeutet "Traube oder etwas ähnliches". Diese Formulierung ist in manchen Fällen angebracht, aber nicht in der großen Mehrheit der Pflanzenartikel. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-06-08T19:41:00.000Z-BotBln-2011-06-07T16:08:00.000Z11Beantworten
Also dann wird die Gliederung geteilt in 1.) Blütenstand, der ja auch Fruchtstand ist (ist übrigens immer so) 2.) Blüte 3.) Furcht als drei Gliederungspunkte das ist denk ich gut. --BotBln Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-BotBln-2011-06-07T16:08:00.000Z-BotBln-2011-06-07T16:08:00.000Z11Beantworten
Gut, kann man so machen.-RLJ

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wie machst du das eigentlich, dass du die Literaturangaben so abkürzen kannst? Ist viel kürzer als wie ich es formatiere?--Belladonna Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Belladonna2-2011-06-17T18:30:00.000Z-Literaturangaben11Beantworten

Hallo Belladonna, konkretes Vorgehen bei der Strandaster: auf die ISBN geklickt, auf der sich öffnenden Seite ziemlich weit unten gibt es diese zwei Tools: Die Korrektheit einer ISBN (10 und 13 Stellen) kann online geprüft werden: zur Prüfung hier klicken und Die passende Literaturangabe zur ISBN 3540582649 liefert dieses Tool., mit denen ich das Literaturzitat und die ISBN-Nummer formatiert habe.
Ansonsten gibt es die Vorlage:Literatur und die Vorlage:BibISBN, mit der man häufig verwendete Literatur zentral erfassen kann. Eine meiner Interessenlage entsprechende Auswahl von mit BibISBN erfasster Literatur findet sich auf meinen Benutzerseiten Benutzer:RLJ/Literatur und Benutzer:RLJ/Literatur2. Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-06-17T19:11:00.000Z-Belladonna2-2011-06-17T18:30:00.000Z11Beantworten

Mentha gattefossei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLJ,

DankeDankeDanke für deine Vervollständigung des Artikels. Ich bin mit meinem miesen Latein schier verzweifelt an dem doch recht kompliziert verfassten Erstbeschreibungstext und hab daher -trotz der wackeren Hilfe durch Griensteidl im Chat- nach einigen grundlegenden Ergänzungen die Waffen gestreckt. Danke, dass du die Dinge nachgetragen (und korrigiert) hast. Beste Grüße, Denis Barthel Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-Denis Barthel-2011-08-18T09:07:00.000Z-Mentha gattefossei11Beantworten

Hallo Denis, bitteschön, gern geschehen! Viele Grüße -RLJ Benutzer Diskussion:RLJ/Archiv#c-RLJ-2011-08-18T15:40:00.000Z-Denis Barthel-2011-08-18T09:07:00.000Z11Beantworten