Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nero Reising in Abschnitt Wagner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

Hallo Nero Reising! Ich habe bemerkt, dass deine bisherige Tätigkeit in der Wikipedia nur darin besteht, Links auf schmidt-paetzel.de in verschiedenen Artikeln unterzubringen. Das ist hier unerwünschtes Spaming, das du umgehend beendet solltest. Wikipedia ist keine Plattform für Werbung, egal welcher Art. Beachte in diesem Zusammenhang auch Wikipedia:Weblinks.

Wenn du erfahren willst, wie du hier konstruktiv mitarbeiten kannst, sieh dir das Tutorial und die Hinweise in Wie schreibe ich gute Artikel an. Auf eine gute Zusammenarbeit und beste Grüße, --Eintragung ins Nichts Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Eintragung ins Nichts-2007-12-14T21:32:00.000Z-Hinweis11

Antwort

Lieber "Eintragung ins Nichts",

das nenne ich schnell reagiert und scharf erkannt! Aber nun gehe auch einen Schritt weiter und schaue Dir die jeweiligen Links an! Bringen sie etwas zum Thema? Geben sie dem Leser des Wikipedia-Artikels eine zusätzliche, wertvolle Information? Oder lenken sie vom Thema ab, führen sie ins Abseits, dienen sie themenfremden Interessen? Wenn es so wäre, handelte es sich in der Tat um Spam. Aber es ist nicht so, die Hinweise auf die betreffenden Filme dienen der Sache und stehen dort mit der gleichen Berechtigung wie die Literaturhinweise.

Du wirst auch sehen, daß hier kein geschäftliches Interesse mit den Links verbunden ist. Wer etwa den Artikel über Fritz Lang liest, erfährt über den Link in der Rubrik "Film über Fritz Lang", daß es eine Dokumentation gibt aus diesem Jahr, die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, also wahrscheinlich nicht der letzte Schrott ist, und liest eine Synopsis. Das ist doch sinnvoll. Oder ist das Spam? Ich halte es für ein Angebot zu weiterführender Information. Liege ich da etwa ganz falsch,

fragt

__Nero Reising Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Nero Reising-2007-12-15T23:15:00.000Z-Antwort11

Andererseits hast Du recht. Es hat etwas Schnöseliges, einfach nur Links in bestehende Artikel zu setzen. Es schien mir der einfachste und beste Weg zu sein, meinen Beitrag zu den jeweiligen Themen zu leisten. Ich werde es künftig anders machen und mehr an den Artikeln selbst mitwirken.

Noch eine Antwort

Nachdem ich nun ein wenig aufmerksamer unterwegs war auf Wikipedia, muß ich Deinem Hinweis noch einmal neu entgegnen: Ich stelle fest, daß einige der Artikel, die ich mit www.schmidt-paetzel.de verlinkt habe, sich ohnehin auf die dort beschriebenen Filme als Quelle beziehen. Allerdings gerne ohne Quellenangabe! So zeigt die Diskussion:Fritz Lang, daß wichtige Informationen dem von mir verlinkten Film entnommen wurden. In einem Zweifelsfall wurde sogar beim Autor angefragt, und dessen Antwortschreiben wurde auf der Diskussionsseite öffentlich gemacht. Weiß Artem Demenok das? Und findet er es gut? Jedenfalls war niemand darauf gekommen, diese Quelle des Artikels, den Film "Fritz Lang", offenzulegen. Ich finde das nicht korrekt, und Du solltest Dir überlegen, ob das Wort "Spamming" gegen mich angebracht war. Ich plädiere auf Freispruch!

Auf der Seite zu Ernst Nolte übrigens (durch sie bist Du auf mich aufmerksam geworden, nicht wahr) steht ein ziemlich gutes Foto von Nolte. Es ist geklaut von der homepage www.waswarlinks.de. Ich wage nicht, es mit eigener Hand zu tun (Spam!!), sondern bitte Dich darum, liebe(r) Eintragung ins Nichts: Füge diesem Foto doch bitte einen Urheberrechtsvermerk hinzu oder wenigstens einen Hinweis: Standfoto aus dem Film "Was war links?", Fotografin: Birgit Gudjondottir. Danke! Und schöne Feiertage! --Nero Reising Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Nero Reising-2007-12-23T12:13:00.000Z-Noch eine Antwort11

Hallo Nero Reising! Beim Foto ist mir Seewolf zuvorgekommen; er hat es aus dem Artikel entfernt und auf Commons einen Löschantrag gestellt. Wenn es sich dabei wirklich um ein Standbild aus einem Film handelt, muss es ohne Freigabe des Rechteinhabers gelöscht werden. Ein Hinweis auf die Quelle alleine würde nicht ausreichen.
Zu den offenen Fragen zum Artikel Fritz Lang bitte ich dich, das auf der dortigen Diskussionsseite anzusprechen. In der Theorie sollten sowieso nur Informationen in Artikel gelangen, die belegt sind (WP:Q); leider wird diese Richtlinie nicht immer befolgt. Das ist bedauerlich, aber leider die Praxis. Ich meine jedenfalls, dass die Frage der Quellenangaben - so wie der Film jetzt unter Weblinks angeführt ist - zufriedenstellend gelöst ist. Verbessern könnte man die Situation noch, indem man Einzelnachweise einfügt (siehe Hilfe:Einzelnachweise).
Und noch zum Spamming: Da du jetzt auch andere Dinge tust, ist der Vorwurf eh schon aus der Welt. So weit ich das in Erinnerung habe, waren die Verlinkungen auch sinnvoll. Trotzdem gilt weiterhin, dass Benutzer, die nur bestimmte Webseiten verlinken, Bücher eines Verlages eintragen usw. hier nicht gerne gesehen sind, selbst wenn ihre Tätigkeit den Wikipedia-Regeln entspricht; aber das trifft auf dich ja nicht mehr zu. Falls du mal Fragen hast, wende dich gerne an mich. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Eintragung ins Nichts-2007-12-23T18:32:00.000Z-Nero Reising-2007-12-23T12:13:00.000Z11

Iwan Papanin

Hausmaus, woher stammt das Zitat: „Wir hatten häufig mit Tieren zu tun, die aus Versehen Menschen hießen. [...] Mit denen wurde kurzer Prozeß gemacht: Untersuchung, Urteil und an die Wand.“ Da es zu Papanins Vergangenheit als Tschekist unterschiedliche Auffassungen gibt, wäre eine Quellenangabe sicher angebracht. Ich würde mich auch freuen. --Nero Reising 13:47, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo Nero Reising, Ich habe die Quelle des Zitats im Artikel zu Papanin eingetragen. Der komplette Abschnitt lautet: "Der Dienst als Kommandant der Krim-Tscheka hat für lange Jahre Spuren in mir hinterlassen. Nicht, weil man tagelang auf den Beinen sein und nächtliche Verhöre anstellen mußte. Die Bürde, die auf mir lastete, war weniger physischer als vielmehr moralischer Art. Es kam darauf an, Optimist zu bleiben, nicht zu verbittern, die Welt nicht auf einmal durch eine schwarze Brille zu betrachten. Die Mitarbeiter der Tscheka waren die 'Hygieneinspektoren' der Revolution und bekamen alles zu sehen. Wir hatten häufig mit Tieren zu tun, die aus Versehen Menschen hießen. Da gab es Mordgesellen, die so einfach mir nichts, dir nichts, aus Langeweile Menschen, selbst kleine Kinder, umbringen konnten. Manch einer hatte Dutzende Untaten auf dem Gewissen. Mit denen wurde kurzer Prozeß gemacht: Untersuchung, Urteil und an die Wand. Uns gingen sowohl untergetauchte Weißgardisten als auch Marodeure, Schieber, Schmuggler und Spione ins Netz." Mich hat die offene Brutalität dieser Äußerung selbst überrascht, weswegen ich sie als Zitat im Artikel untergebracht habe.Hausmaus Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Hausmaus-2008-02-16T13:21:00.000Z-Iwan Papanin11

welcome back

übrigens (gerade erst gesehn). ca$e Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Ca$e-2011-10-31T14:18:00.000Z-welcome back11

Danke ca$e. ... Ähm: Was haste gerade erst gesehen? Nero Reising Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Nero Reising-2011-10-31T14:47:00.000Z-welcome back11

dass deine letzten edits nicht 2007 waren ;)
gleichwohl hast du gerade noch nicht wieder die sog. "sichterrechte" (könntest du vorzeitig hier bekommen, dann fallen mir auch deine edits automatisch weniger auf ;)
schönen abend, ca$e Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Ca$e-2011-10-31T17:26:00.000Z-Nero Reising-2011-10-31T14:47:00.000Z11

Wagner

Hallo, das habe ich rückgängig gemacht. Wenn man „Junges“ dekliniert, muss man „Deutschland“ auch beugen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-DynaMoToR-2013-05-22T15:23:00.000Z-Wagner11

So scheinen heute viele zu denken. Also entweder "des Junges Deutschland" oder des "Jungen Deutschlands"? Und kein Zahn mehr, der da schmerzt? Mir tun dabei alle Zähne weh. Schau doch mal, ob sich im Goethe-Artikel eine Wendung findet wie: "Die Gedichte des jungen Goethe". Und dann ändere in "des jungen Goethes". O Gott, da kommt ein Berg von Arbeit auf dich zu! Und rasende Wikipedia-Zahnschmerzen für mich.
Die Regel lautet, wenn ich nicht irre: "Steht vor dem Namen ein attributives Adjektiv mit bestimmtem Artikel, ist das Genitiv-s fakultativ." Wenn sich das nicht hinter meinem Rücken geändert haben sollte, gibt es kein "muss". Es ist ein Frage des Sprachgefühls. Besten Gruß, ---Nero Reising (Diskussion) Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Nero Reising-2013-05-23T05:56:00.000Z-DynaMoToR-2013-05-22T15:23:00.000Z11
Natürlich, die von dir zitierte Regel gibt es und mir wäre neu, dass man sie abgeschafft hätte. Es geht dabei um die Deklination von Eigennamen. Der entscheidende Unterschied von deinem Goethe-Beispiel (bei dem sich mir gleichfalls die Haare sträuben) zu diesem hier ist, dass „Junges“ ein Eigennamensbestandteil ist. Und wenn man dort, wie im vorliegenden Fall, mit der Deklination loslegt (des „Jungen…“), dann sagt mir mein Sprachgefühl, dass sich empfiehlt, dabei zu bleiben. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-DynaMoToR-2013-05-24T06:48:00.000Z-Nero Reising-2013-05-23T05:56:00.000Z11
Ich finde übrigens gerade im Heinrich-Heine-Artikel die Wendung: "Das gleiche Schicksal traf die Dichter des Jungen Deutschland." Gutes Deutsch, würde ich sagen. Bitte lass es so stehen. Du könntest sogar Deine Änderung im Wagner-Artikel noch einmal überdenken, was?. Gruß --Nero Reising (Diskussion) Benutzer Diskussion:Nero Reising/Archiv/1#c-Nero Reising-2013-08-26T08:20:00.000Z-DynaMoToR-2013-05-24T06:48:00.000Z11