Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Menze in Abschnitt Hl. Röm. Reich Dt. Nation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel Delacroix

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Menze, vielleicht sind die vielen Verlinkungen nicht nötig gewesen, ich hab mich hinreißen lassen. Ich bin jedoch der Meinung, dass der LINK zu den Romantikern zum Verständnis beitragen kann. Überleg mal, ob du ihn nicht wieder einfügst.

MfG RenDark


Hallo RenDark
Meines Wissens, auch weil ich den Artikel zum großen Teil geschrieben habe, ist doch ein Verweis zu den Romantikern, wenn auch weiter unten im Text. Ich werd mal den Link nach oben setzen und den doppelten unten dann rausnehmen. mfg --Menze 08:53, 31. Aug 2004 (CEST)
Im Übrigen bin ich sowieso der Meinung, das hier in der Wikipedia die Verlikeritis grassiert. Oft wäre es besser die Links auf sinnvolle Dinge zu konzentrieren, anstatt so viel wie möglich zu verlinken, aber das nur am Rande. mfg --Menze 08:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo, der römische Feldherr, der gegen die Makedonen gekämpft hat, heißt Titus Quinctius Flamininus - da sind tatsächlich zwei N im Nachnamen. Bitte Vorsicht bei vorschnellen Korrekturen.--StefanC 19:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Tut mir leid dir widersprechen zu müssen der heißt T. Quinctius Flaminius Siehe auch: Michael Grant Die Geshichte Roms ISBN 3-8112-1025-4. Und dies ist nicht die einzige Quelle inder das steht!
Noch eine Bitte der Artiekl Makedonisch-Römische Kriege war im historischen Präsens gehalten, ich werde das hingend wieder ändern, weil ich das als flüssiger lesbar erachte. mfg --Menze 20:42, 3. Sep 2004 (CEST)
Ach übrigens noch eins Stefan: der Hinweis ins Lexikon zu schauen, hat seine Wirkung nicht verfehlt, ich bin etwas sauer. Schließlich habe ich den Artikel Philipp von Makedonien geschrieben und Geschichte studiert, da wird man mir wohl zutrauen können, dass ich richtig recherchiert habe. mfg --Menze 20:48, 3. Sep 2004 (CEST)
weitere wissenschaftliche Literatur: Badian, E., Titus Quinctius Flaminius. Philhellenism and Realpolitik, Cincinati 1971.
Briscoe, J., Flaminius and Roman politics, 200-189 B.C., Latomus 31, 1972, 22-53.
Eckstein, A.M., T.Quinctius Flaminius and the campaign against Philip in 198 B.C., Phoenix 30, 1976, 119-142.
Entschuldige, wenn mein Ton etwas scharf war. In der Sache muss ich Dir aber einfach widersprechen: Flamininus ist ein Cognomen, im Gegensatz zu Flaminius (nomen gentile). Leider muss ich den Hinweis mit dem Blick ins Lexikon aufrechterhalten: Ich habe, bevor ich Deine Korrektur rückgängig gemacht habe, zur Sicherheit nicht nur in den Kleinen Pauly geschaut (wo die beiden Namen auf einer Doppelseite nebeneinander stehen), sondern auch in die römischen Geschichten von Heuß, Bleicken, Kornemann, Crawford und Vogt. Vermutlich steht bei Grant einfach ein Druckfehler - was sind denn die "anderen Quellen"?
Zum Artikel Makedonisch-Römische Kriege: der war nicht im historischen Präsens, sondern in einem Mischmasch aus Präsens und Imperfekt. Da ich ohnehin dabei war, Typos zu korrigieren, habe ich mich bemüht, das Tempus zu vereinheitlichen.--StefanC 21:00, 3. Sep 2004 (CEST)
Wegen meiner können wir die Kriege auch auch im Präteritum lassen, was ich aber nicht so toll finde, aber sei es drum. Tut mir leid, ich habe nochmals, wie du oben siehst, nachgeschaut. Ich finde keine Quelle in der Flamininus steht. Also da steht jetzt mein gefundenes Wissen, gegen deines … *grübel* --Menze 21:06, 3. Sep 2004 (CEST)
So nach etwas genauerer Recherche, scheinen das zwei Namen für ein und dieselbe Person zu sein, in meiner Vorlesung in Römischer Geschichte wurde von Flaminius gesprochen, doch scheint auch Flamininus richtig zu sein, was man aber wesentlich schwerer ausprechen kann. Das aber nur am Rande. Die Frage ist, wie wir hier weiter verfahren ... --Menze 21:14, 3. Sep 2004 (CEST)
Der Titel von Badian wird in allen Bibliothekskatalogen mit "Flamininus" angegeben. Die beiden Zeitschriftenaufsätze kann ich im Moment nicht überprüfen. Hast Du sie in Kopie da? Gerade bei solch ähnlichen Namen wie Flaminius und Flamininus können sich beim Bibliographieren fürchterlich leicht Fehler einschleichen (selbst auf Literaturlisten, die ein Prof austeilt!). Die englische Wikipedia en:Titus Quinctius Flamininus hat übrigens auch Flamininus (und verlinkt auf die Plutarch-Biographie, die ich im Artikel noch vergessen habe). Ich schlage vor, wir beenden das jetzt und schauen in den nächsten Tagen beide noch mal in ein oder zwei Lexika.
Einen "Flaminius" gab es eine Generation früher auch, den gegen Hannibal gefallenen Gaius Flaminius.--StefanC 21:22, 3. Sep 2004 (CEST)
hallo! ich habe noch nie von einem römer gehört, der einen einzelbuchstaben als namen trägt - dagegen schon sehr oft davon, daß die allerhäufigsten namen durchgängig mit einem solchen abgekürzt werden. weißt du vielleicht genaueres darüber, warum dieser römer einen solch extrem ungewöhnlichen namen getragen haben soll? -- 20:44, 3. Sep 2004 (CEST)

Heinrich VIII.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Deine Verschiebung des Artikels habe ich eben rückgängig gemacht. Meinst du nicht wir sollten eine gewisse Einheitlichkeit in der Artikelbenennung erhalten? Eine Veränderung der Namenskonventionen habe ich jedenfalls nicht mitbekommen. Ich will mich einer Verbesserung der Artikelbezeichnungen nicht in den Weg stellen, meine aber, da viele Artikel davon betroffen sein müßten, sollten wir vorher darüber reden.
Beste Grüße -- Stechlin 11:53, 4. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, Leider ist die Diskussion zum Erliegen gekommen und leider sehe ich keine andere Möglichkeit sie wieder in Gang zu bekommen, als einfach ein paar prominente Artikel zu verschieben. Mich als Historiker stört es schon sehr wie hier mit den Titeln, welche zugleich Namen sind, umgegangen wird. Ich verstehe sowieso nciht, warum wir es nicht wie die anerkannte Wissenschaft machen! *kopfschüttel* mfg --Menze 11:57, 4. Sep 2004 (CEST)
Wenn wir die Diskussion wieder aufnehmen sollen, habe ich nichts dagegen. Im Rahmen meiner Möglichkeiten will ich mich auch gern daran beteiligen. Ich würde vorschlagen, daß auf auf Wikipedia:Namenskonventionen einen entsprechenden Vorstoß unternimmst. Ich bitte Dich jedoch von dem Verschieben einiger prominenter Abstand zu nehmen. Die Folge wären Verschiebe- und Rückverschiebeaktionen in größerer Zahl und insgesamt eine noch weitergehende Verringerung der Übersichtlichkeit. Damit wäre wohl auch Deinem Anliegen nicht geholfen. -- Stechlin 12:03, 4. Sep 2004 (CEST)
Du hast Recht! Ich werde mal eine Petition schreiben. Mal sehen, ob es noch etwas nützen wird. Ich habe die Befürchtung, dass es vielen viel zu viel Arbeit machen wird, das bestehende zu ändern, obwohl dies im Sinne der Erfindung und im Sinne der wissenschaftlichen Arbeit wäre. Würde mich freuen, dich mit diskutieren zu sehen :)
PS. Auf das Verschieben verzichte ich natürlich. mfg --Menze 12:08, 4. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich möchte gegen die Verschiebeaktionen grundsätzlich nichts einwenden. Ich sogar froh, dass sich jemand mal der Sache annimmt. Allerdings erscheint mir, die richtige Lösung zu finden, ziemlich schwierig. Besonders interessant wird es bei den weiblichen Adeligen. Diese haben einen meist häufig vorkommenden Geburtsnamen und haben dann geheiratet (manchmal mehrmals)und damit weitere Namen und Titel erhalten. Wie lösen Sie das zum Beispiel korrekt bei der Mechthild von der Pfalz oder bei der Elisabeth von Bayern (Württemberg)? Interessant sind auch Adelige, die verstarben, bevor sie an die Regierung kamen und deshalb zwar einen häufigen Namen ihres Geschlechts aber keine Ordnungsnummer haben. Ulrich (Württemberg, Prinz). Was haben haben Sie zu Olga Nikolajewna Romanowa (1895) zu sagen?

Auch heute haben Sie solche Verschiebungen vorgenommen. Allerdings gehört auch dazu, die ganzen Links zu bereinigen. Das sollten Sie nicht dem Wikipedia-Fußvolk überlassen. Man kann diese über Links auf diese Seite anzeigen lassen. Viel Erfolg dabei ;-)

-- Ehrhardt 20:44, 7. Sep 2005 (CEST)

Als Erstes: Ich bin genauso Fußvolk wie jeder andere, von daher sind natürlich auch andere aufgerufen diese Links zu bereinigen (ich werde mich dem intensiver widmen, wenn ich wieder DSL habe). Zu den Fragen: Es geht hier ja als erstes um Regenten. Da sollte es einfach sein den korrekten Namen zu finden. Bei Prinzen ist es auch einfach: Ulrich (Württemberg, Prinz) wäre in diesem Fall Ulrich, Prinz von Württemberg. Bei den Damen sollte einfach den über die jahrundert benutzten Bezeichnungen verwenden: Elisabeth von Bayern (Württemberg) ist Elisabeth von Bayern, Mechthild von der Pfalz da bleibt es bei dem Namen, ansonsten ist immer den zuletzt erworbene Titel, der, den man im Lemma verwenden sollte! Für die Russin Olga Nikolajewna Romanowa, Großfürstin von Russland. Das denke ich sind die Möglichkeiten die wir haben. PS: Ich habe nix gegen das Duzen! mfg --Menze 22:27, 7. Sep 2005 (CEST)
Jetzt gibt es aber mehrere Elisabeth von Bayern. Beide Olga Nikolajewna Romanowa waren Zarentöchter und damit Großfürstinnen von Russland - nicht Großherzoginnen. Mechthild von der Pfalz war nicht nur Gräfin von Württemberg sondern auch Herzogin von Österreich, was ja wohl der höhere Titel ist. Bei Ulrich habe ich das Wort "Prinz" noch nie in der Literatur gelesen sondern immer "Graf", aber es gibt fünf nummerierte Graf Ulrichs in Württemberg, einen nichtnummerierten Herzog und eben diesen, der nie an die Regierung kam und deshalb keine Nummer hat (zwischen Eberhard II. (Württemberg, Graf) und Eberhard III. (Württemberg, Graf). Ich hab' natürlich auch nichts gegen das Duzen. Bei dem feindseligen Sprachstil, der leider manchmal in der Wikipedia herrscht, sehe ich es als Ausdruck der Wertschätzung und der Höflichkeit, erwachsene Menschen mit "Sie" anzusprechen. -- Ehrhardt 22:52, 7. Sep 2005 (CEST)
In Ordnung bleiben wir beim Sie! Soll mir auch Recht sein. 1. Mechthild da nimmt man dann den Herzogintitel, falls man es nicht bei der Einordnung unter Mechthild von der Pfalz lässt. 2. Die Russinnen die eine ist Königin von Württemberg gewesen also: Olga, Königin von Württemberg, bei der anderen, die nie Regentin gewesen ist, sollte es so heißen Olga Nikolajewna Romanowa, Großfürstin von Russland. Wenn dieser Ulrich als Graf betitelt wurde, aber nicht regiert hat, sollte man ihn unter Ulrich, Graf von Württemberg ablegen. Alle anderen haben ja Nummern und es kommt zu keinem Problem. mfg --Menze 23:10, 7. Sep 2005 (CEST)
Insgesamt erscheint mir das alles plausibel. Schöner und wissenschaftlich korrekter als die Klammerzusätze ist es allemal. Ich würde eine Diskussion oder ein Meinungsbild in diese Richtung unterstützen. Vielleicht schaffen wir es. -- Ehrhardt 09:43, 8. Sep 2005 (CEST)
Also zu diesem Thema gibt es seit über einem Jahr eine Diskussion siehe hier Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher%2C Adelige und sonstige Würdenträger11]. Zu einem Meinungsbild (resp. Abstimmung) ist es noch nicht gekommen, weil sich zu wenige dafür interessiert haben. Trotzdem wurde der Klammerzusatz durchgesetzt! Nur weil es Naturwissenschaftler gibt, die 1. keine wirklich Ahnung von diesem Thema haben und 2. das gern systematisch durchgegliedert haben wollen. Also schreiben Sie dort ruhig ihre Meinung hin! Vielleicht kommen wir ja noch zu einer der Geschichtswissenschaft angemessenen Regelung. mfg --Menze 11:23, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Diskussion kannte ich natürlich schon. Sie ist aber inzwischen so überdimensioniert, dass ich glaube, dass nichts mehr dabei herauskommen wird. -- Ehrhardt 11:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Hygiene im Römischen Reich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Menze, ich hatte den Satz "Deswegen gibt es auch keine Latrinen in großen öffentlichen Gebäuden wie in den Amphitheatern und Kaiserforen, ja selbst im Kolosseum nicht!" deswegen geändert, weil "keine Latrinen ... nicht" wegen der doppelten Verneinung bedeutet, daß im Kolosseum eben doch Latrinen vorhanden waren. Wenn ich mich nicht täusche, meinst Du aber das Gegenteil. --Dirk Nimmich 12:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Hallo Dirk, du irrst. Dieser satz enthält keine doppelte Verneinung. Vielmehr sind das zwei Sätze in einem. Ich hab das mal mit einem Semikolon, welches da besser passt, kenntlich gemacht. --Menze 14:34, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Menze, würdest Du bitte mal obige Seite mit meinem Kommentar lesen und evtl. dazu Stellung nehmen. Vielen Dank. --Schubbay 00:07, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich sehe, du diskutierst z. Zt. gerade intensiv mit Uli über Namenskonventionen. Trotzdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du nochmals die o. a. Seite anklicken würdest. --Schubbay 20:32, 17. Sep 2004 (CEST)
Ich habe doch schon gestern geantwortet, einfach mal reinklicken ;) mfg --Menze 00:19, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die obige Bitte 20:32 17. Sep 2004 (CEST) reingestellt, Du hast geantwortet 00:22 18. Sep 2004 (CEST). Das nur nebenbei. Ich bin Dir dankbar für die Aufklärung, habe aber noch kleine Probleme mit der Karl-Liste:
  1. Die Namensversionen Carl und Carlo werden wie Karl eingeordnet, bei konsequenter alphanummerischer Ordnung müssten sie aber doch jeweils vor Karl kommen!? Oder man schreibt gleich Karl (wie es auch bei Charles der Fall ist) und führt die die Carls und Carlos zusätzlich in einer eigenen Liste auf, damit derjenige, der sie unter diesen Namen sucht, auch findet.
  2. Karl das Kind wird als König von Aquitanien aufgeführt. War Aquitanien wirklich ein Königreich? Mir ist es nur als Herzogtum bekannt. Die Einordnung unter Karl... ist m. E. auch nicht richtig, da er ja keinen Doppelnamen hat.
MfG --Schubbay 19:32, 19. Sep 2004 (CEST)
Also wenn dann würde ich Carl und Carlo wohl an Karl angleichen, bevor ich hier eine neue Liste erstellen würde. Die alphanumerische Ordnung beschränkt sich doch nciht nur auf Doppelnamen, sondern auf alle Namen und Karl das Kind kommt eben nach Karl. OB es im 9. Jahrhundert ein Königreich Aquitanien gegeben hat, müsste ich erst nachschauen. Eine Bitte noch: die Aufsplittung von Karl V. bis Karl IX. halte ich für sinnlos und wenig übersichtlich, da hier meist eh nur zwei Herrscher genannt werden, kann man das auch unter einer Teilüberschrift zusammenfassen mfg --Menze 21:33, 21. Sep 2004 (CEST)


Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Menze, im Artikel Philipp V. (Makedonien) hast Du meine Änderung ohne Kommentar rückgängig gemacht. Das ist eine Verschlechterung des Artikels, da

  1. Zitet von Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis: "Überschriften sollten (unabhängig von der Darstellung des Browsers) immer mit "==" und nicht mit "===" oder "====" (und auch nicht mit "=") beginnen."
  2. Wie Du hier nachlesen kannst, steht "==Text==" für "Neuer Abschnitt" und "===Text===" für "Unterabschnitt". Und wie Du in jedem besseren Buch üner Textgestaltung nachlesen kannst, kann es nur Unterabschnitte geben wenn es einen dazugehörigen "Über"-Abschnitt gibt.
  3. Sollten in dem Artikel mal weiter oben eine Überschrift eingefügt werden, so werden die vorhandenen Unterabschnitte diesem untergeordnen, was aber falsch ist, da es Abschnitte für sich sind.

Deine Änderung mache ich daher wieder Rückgängig. Solltest Du anderer Meinung sein bitte ich Dich, da vor einer weiteren Änderung hier zu begründen. --Philipd 21:59, 23. Sep 2004 (CEST)

Also meiner Meinung nach gibt es einen Überabschnitt und der wird mit Philipp V. (Makedonien) makiert! Also von daher ist es gerchtfertigt das Siehe auch oder Literatur mit drei Gleichheitszeichen einzugrenzen. Zum Thema Textgestaltung sage ich nur so viel: Ich finde es sieht schlecht aus, wenn die Überschriften für Literatur und Weblinks genausogroß sind wie die Artikelüberschrift! Und das sind sie innerhalb von zwei Gleichheitszeichen nun mal! mfg --Menze 11:30, 24. Sep 2004 (CEST)
Natürlich gibt es einen Hauptabschnitt: Die Artikelüberschrift. Und diese entspricht der Überschrift "=Text=". Daher fehlt dann eine Gliederungsebene, wenn Siehe auch mit === gesetzt wird. Wenn Du es nicht glaubst, dann füge bitte in dieser Version mal testweise drei normale Überschriften (==) vor Siehe auch ein und klick auf Vorschau zeigen - das erzeugte Inhaltsverzeichnis sieht dann so aus:
1 TestÜberschrift1
2 TestÜberschrift2
3 TestÜberschrift3
  3.1 Siehe auch
  3.2 Literatur
Das ist genau das, was ich oben unter Punk 3 beschrieben habe.
Zum Thema Textgestaltung: Bitte beachte, dass es sich bei einer Überschrift um eine sogenannte Logische Auszeichnungen nicht um eine Physische Auszeichnungen handelt. Wenn Dir das aussehen einer Überschrift nicht gefällt, dass wähle bitte einen anderen Spezial:Preferences11 oder erstell Dir Dein eigenen Stylesheet.
Bitte denk daran, dass es sich bei der Überschriftenformatierung nicht um irgend eine Regel handelt, die dir was vorschreiben will. Es geht darum, dass die automatische Formatierung, Inhaltsverzeichnis-Generierung und Nummerierung funktioniert und die Funktionen der Wikipedie zu unterstützen. Sich nicht daran zu halten wäre genauso unsinnig, wie wenn man sagen würde:"Mir gefällt die Farbe der Links nicht, desswegen entferne ich jetzt alle '[[' und ']]', damit keine blauen Wörter im Text sind."
Wenn es Dir also ums Aussehen geht, dann benutz bitte die dafür vorgesehenen Mittel. Für Andere Benutzer kannst Du das Aussehen aber nicht vorschreiben, da jeder einen andere Skin verwenden kann. --Philipd 20:22, 26. Sep 2004 (CEST)

Hallo Menze, bitte schau mal bei Gelegenheit auf der Liste der Schlachten und ihrer Diskussionsseite vorbei; für meine Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung (Erklärung zu diesem meinem Projekt im Einleitungstext) beginnt jetzt der Proteststurm, vielleicht kannst Du, der Du mein Geschichtsverständnis zu teilen scheinst und dem ich meine Absichten bereits mitgeteilt hatte, mir ein wenig Schützenhilfe leisten. --UPH 00:44, 3. Feb 2005 (CET)

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Es handelt sich um Bild:Ingres valpincon.jpg, Bild:Sachsen.jpg und Bild:Pommern.png.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 19:13, 8. Feb 2005 (CET)

Danke für dein Interesse an den Diadochen, mit denen du dich ja offensichtlich bereits ernsthaft befasst hast. Würdest du dich schreibenderweise daran beteiligen? -- Carbidfischer 15:41, 8. Mär 2005 (CET)

Also ich hab den Artikel zu den Diadochenkriegen (zum großen Teil) geschrieben. Finde die Zeit ganz interessant. Habe auch gesehen, dass dieser Artikel für den Schreibwettbewerb vorgeschlagen ist. Ich soll mich daran beteiligen? Warum eigentlich nicht! ;o) Da bleibt die Frage: Was muss denn noch geschrieben werden? --Menze 15:45, 8. Mär 2005 (CET)
Viel. Du könntest ja naheliegenderweise den Abschnitt zu den Diadochenkriegen übernehmen. -- Carbidfischer 15:47, 8. Mär 2005 (CET)
Kann ich gern machen. Hier soll bestimmt nur ein Anriss rein, oder? --Menze 15:52, 8. Mär 2005 (CET)
Ja, jedenfalls kürzer als der Hauptartikel und auch für den flüchtigen Betrachter verständlich. -- Carbidfischer 15:53, 8. Mär 2005 (CET)
Na da werde ich mich mal ransetzen.--Menze 15:56, 8. Mär 2005 (CET)
Danke und gutes Gelingen! -- Carbidfischer 16:02, 8. Mär 2005 (CET)

Danke für den ausführlichen Abriss und die konstruktive Mitarbeit. Du bist nun Mitglied in meiner Vertrauensliste. -- Carbidfischer 18:45, 8. Mär 2005 (CET)

Danke für das Vertrauen, hat mir sehr viel Spaß bis jetzt gemacht. Merke wieder einmal wie konstruktiv und befriediegend Teamarbeit sein kann. --Menze 19:19, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Menze, lang nicht mehr gesehen. ;-) Der Schreibwettbewerb ist bald um. Könntest du die Diadochen nochmal durchgehen und vielleicht auch mal bei Wikipedia:Adminkandidaturen vorbeischauen? Danke und frohe Ostern nachträglich. -- Carbidfischer

WikiReader Griechisch-römische Antike

[Quelltext bearbeiten]

Ich sondiere die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- Carbidfischer 15:25, 9. Mär 2005 (CET)

Interessenten außer mir wüsste ich keine. Schade dass es jetzt erst die Idee gibt. Habe nämlich schon bei Wikibooks ein Buch über Rom begonnen. Vielleicht kann man das kombinieren. Artikel gibt es sicher einige, spezieller werde ich gern, wenn wir bei der Zusammenstellung sind :o) --Menze 15:20, 10. Mär 2005 (CET)
WikiBooks habe ich mir noch nicht angeschaut, werde ich nachholen. Das WikiReader-Projekt steht unter Wikipedia:WikiReader/Antike. -- Carbidfischer 15:28, 10. Mär 2005 (CET)

Johann von Brandenburg-Küstrin

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es nur "einen" Johann v. Brandenburg-Küstrin gab wird er trotzdem in einige Büchern als Johann I. bezeichnet--Dramburg 23:04, 11. Apr 2005 (CEST)

Dann wird es eben in "einigen" Büchern falsch gemacht, so einfach ist das. ;o) --Menze 20:51, 14. Apr 2005 (CEST)

Sorry, deine letzten Änderungen fielen einem Vandalismusrevert zum Opfer - wenn du vielleicht noch mal ... ? -- RainerBi 16:22, 23. Apr 2005 (CEST)

Liste der fränkischen Herrscher (!)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, lieber Menze, daß Deine Idee des Nachvornesetzens der Regierungszeiten nicht der Übersichtlichkeit dient; sie stellt auch ein Unikum unter den Herrscherlisten dar. Überdenke die Idee doch bitte, ich helfe Dir gerne bei der Neukonzeption, insofern auch ich die bisherige Liste nicht geglückt fand; einstweilen halte ich mich mit Veränderungen zurück. (bitte Antwort auf meiner Diskussionsseite) --UPH Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-UPH-2005-05-22T09:01:00.000Z-Liste der fränkischen Herrscher (!)11Beantworten

Ich habe mich jetzt doch für ein umfassendes Revirement entschieden; schau Dir das Ergebnis gerne an, es wird Dir bestimmt gefallen. Grüße--UPH Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-UPH-2005-05-24T10:38:00.000Z-Liste der fränkischen Herrscher (!)11Beantworten

Liste der Berge

[Quelltext bearbeiten]

Du hast heut an der Liste der Berge gearbeitet. Besteht bei dir weitergehendes Interesse an dem Thema oder war das nur so? Falls ersteres, guck doch mal auf meinen Beitrag unter Diskussion:Portal Berge und Alpinismus, falls zweiteres vergiss diese Nachricht ;-) --::Slomox:: >< 22:35, 27. Aug 2005 (CEST)

Hi Menzes, du hast hier den Adelstitel von Großherzogin in Großfürstin geändert. Ist diese Information korrekt? Der englische Artikel spricht von einer "Grand Duchess" - ist dies nicht eine Großherzogin? Wie du am BKS-Hinweis erkennen kannst, diente diese Unterscheidung bislang als Differenzierungsmerkmal beider Artikel "Dieser Artikel behandelt die Tochter Nikolaus II. von Russland. Für die gleichnamige Großfürstin siehe Olga Nikolajewna Romanowa." Vielleicht könntest du diese Information noch etwas präzisieren bzw. durch eine Quelle belegen. Gruß, --NiTen (Discworld) 02:17, 8. Sep 2005 (CEST)

Was da in der englischen Wiki steht mag für Englischsprachige richtig sein. Die richtige deutsche Übewrsetzung von Великая Княжна ist Großfürstin. Daneben gibt es meines Wissens in Russland keinen Herzogstitel sondern nur den Fürstentitel. mfg --Menze 11:13, 8. Sep 2005 (CEST)

Herrscher-Namenskonvention

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt gehts los! Ich hoffe wir haben diesmal Erfolg--Hoheit (¿!) 13:04, 12. Sep 2005 (CEST)

Was sollen die unabgesprochenen Verschiebungen von Herrschern? Der wissenschaftlich korrekte Titel ist nicht notwednigerweise der für die Wikipedia richtige. Und wenn Du schon verschiebst, warum lässt Du dann alle Links unbearbeitet? -- Perrak (Diskussion) 22:07:16, 12. Sep 2005 (CEST)

1. Weil ich wieder mal eine alte Diskussion in Schwung bringen wollte. Denn: Ich finde es merkwürdig wenn eine Enzyklopädie, die Wissen vermittelt, nicht die wissenschaftlich korrekten Titel verwendet! 2. Für die unbearbeiteten Links entschuldige ich mich, das wird nachgeholt! mfg --Menze 22:26, 13. Sep 2005 (CEST)
Noch etwas: Ich habe die Liste der Herrscher namens Friedrich überarbeitet und teilweise korrigiert. Ich finde es eine Frechheit, wenn meine Arbeit zu Nichte gemacht wird, nur weil das Aussehen nicht der Namenskonvention, die 'nie abgestimmt wurde, entspricht. Desweiteren finde ich es frech in der Begründung des Reverts zu schreiben ich wäre ein Wandale! Wenn ihr nicht wollt, dass die Leute die Listen pflegen und nichts anderes habe ich getan, dann sagt es. Schaut euch doch mal diese Liste jetzt wieder an! Sie ist völlig unübersichtlich und unbrauchbar. Ich bitte vor so einem Revert seitens der Admins, dass die Listen genau angeschaut werden, bevor man sie wieder in eine alte, unaktualisierte, nicht korrigierte Version versetzt. Danke. mfg --Menze 22:45, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Liste in den Zustand zurückversetzt, nachdem Du sie wikifizeirt hattest, da das konstruktiv war, aber bevor Du die Links kaputtgeändert hast. Das alle konstruktiven Änderungen, die Du dazwischen gemacht hast, mitrevertiert wurden, liegt an Dir. Sich in einer solchen Sache ohne eine Diskussion auch nur zu versuchen über die geltenden Namenskonventionen hinwegzusetzen ist Vandalismus. Wie kommst Du auf die Idee, das wäre nie abgestimmt worden? Es wurde vor Jahren darüber diskutiert und im Konsens so beschlossen. Abstimmungen finden in der Wikipedia nicht immer statt, da das meist nicht sinnvoll ist. Warum sollte man wissenschaftlich korrektere Titel verwenden, wenn das zu einer schlechteren Auffindbarkeit der Artikel führt? Auch sonst liegen Artikel unter dem Lemma, welches bekannt ist, nicht unter dem, welches am korrektesten ist. Der korrekte Titel im Artikel selbst ist völlig ausreichend. Was natürlich nur meine Meinung als Nutzer ist (das ich auch Admin bin, spielt dabei keine Rolle), aber die ist zunächst Deiner abweichenden Meinung gleichwertig. Du aber bist der, der den status quo ändern will, Du hättest eine entsprechende Diskussion auf der zuständigen Diskussionsseite anstoßen sollen, nicht einfach anfangen, die Änderungen durchzuführen.
Deine Absicht, die Diskussion anzustoßen, hast Du ja erreicht, die Diskussion läuft auf der entsprechenden Seite. Allerdings hast Du Dir mit Deinem Schnellschuss nicht unbedingt einen Gefallen getan, da das Deine Position schwächt. -- Perrak (Diskussion) 17:57, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo Menze, auf der homepage des Getty Museums gibt es eine Biographie von Heinrich Lehmann. Darin wird ein Brief von H.Lehmann aus seiner Zeit in Rom bei Ingres herausgestellt, wonach Lehmann malte und Ingres nnoch mal mit dem Pinsel drüber ging und dann signierte...--Kresspahl 17:21, 29. Nov 2005 (CET)

Hey Kressphal!
Um erhlich zu sein, kann ich mit deinem Hinweis erstmal gar nichts anfangen. 1. Kannst du mir den Link geben, der diese Infos enthalten soll. 2. Um welches Bild handelt es sich denn da bzw. sind da mehrere betroffen? Danke im Voraus für die Informationen. mfg --Menze 21:47, 30. Nov 2005 (CET)

Namenskonvention

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Menze, vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen? Wo finde ich etwas darüber, dass man bei Namensgleichheit hinter das Lemma "(*1888)" schreibt statt vormals "(1888-1999)"? (Siehe z.B. [2].) In den Namenskonventionen finde ich nichts und ich wollte mal den Grund wissen. Gruß -- Harro von Wuff 20:29, 20. Jan 2006 (CET)

Hey Harro! Dazu gibt es (noch) keine Namenskonventionen. Aber in der wissenschaftlichen Literatur wird nur das Geburtsjahr angegebn - dies reicht zur Unterscheidung völlig aus. Deswegen habe ich das bei Albrecht von Preußen so gemacht, weil ich das für sinnvoll hielt. mfg --Menze
Hmmm. Nach einigem Stöbern habe ich das hier gefunden. Demnach ist das Malzeichen im Titel gar nicht erlaubt. Und die Diskussion von 2004 habe ich auch gefunden, muss ich wohl überlesen haben. Der letzte Stand ist auch ohne Malzeichen, wobei das auch noch nicht endgültig ausdikutiert scheint. Gruß -- Harro von Wuff 20:33, 22. Jan 2006 (CET)
Nun lese ich zum ersten mal, dass man das STernchen nicht benutzen darf/soll im Lemma. Gut. Also wäre mein Vorschlag daraus "geb." zu machen. Zur Unterscheidung ist ja nur das Geburtsjahr notwendig und nicht das Sterbejahr. So könnte man das Lemma kürzer halten und Fehlerquellen eleminieren. mfg --Menze 22:53, 22. Jan 2006 (CET)
Da gab es aber wieder vor kurzem ein Meinungsbild, das für '*' statt 'geb.' (im Artikel) ausgegangen ist. Das würde das unterlaufen. Und schön aussehen tut es auch nicht. Dann doch lieber (1888-1999) oder nur (1888) - das Geburtsjahr. Es gibt doch ohnehin nur ein Handvoll Personen, wo das nötig ist, oder? -- Harro von Wuff 17:16, 23. Jan 2006 (CET)
Wenn man nur ein Jahr in Klammern dahinter schreibt, weiß keiner was gemeint ist. Das erklärt sich natürlich dann aus dem Text. ich würde das Lemma getrennt vom Text betrachten. Und deswegen denke ich geht das "geb." für die paar Artikel im Lemma auch in Ordnung. --Menze

Wieso war der von dir entfernte George Catlin kein Entdecker, der von dir hinzugefügte Francis de la Porte, comte de Castelnau schon? Erster tat genau dasselbe in Noramerika, er bereiste unerfaorschte Gebiete. studierte die indigenen Völker und publizierte darüber.... Zudem begleitete er George Rogers Clark auf seinen Expeditionen... Im übrigen finde ich, dass bei der angesprochenen Liste eher mehr als weniger gelten sollte. Die "Entdecker-definition" ist zugegebenermaßen schwammig, aber aufgrund der leichteren Auffindbarkeit würde ich mir eine möglichst umfangreiche Liste wünschen... --schmechi 12:44, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Schmechi … also Catlin ist nach der Einleitung in seinem Artikel ein »US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner« Ersteres scheint mir auch das Kriterium zu sein unter dem er einzuordnen ist. Deswegn steht er auch in der Liste von Malern. An sich bin ich auch der Meinung die Listen allumfassend zu gestalten, trotzdem muss man Grenzen setzen. Inwieweit welches Kriterium auf de la Porte zutrifft weiß ich nicht. Hier sollten wir die Eintragungen genauestens überprüfen, schließlich sollte in der Liste der Entdecker Personen stehen, »die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu verstehen …«

mfg --Menze 12:56, 10. Mär 2006 (CET)

Danke für die prompte Antwort... Bin auch dafür, dass de la Porte bleibt, war nur ein Bsp (hat sich halt gerade angeboten, weil du ihn direkt nach dem Löschen eingefügt hast).Bleibe aber dabei, dass auch Catlin die von dir angesprochenen Erfordernisse voll erfüllt.--schmechi 13:04, 10. Mär 2006 (CET)
Gut dann füge ihn wieder hinzu. Villeicht sollte dann im Einleitungssatz auch erwähnt werden, dass er ein Entdecker/Forschungsreisender war. Weil Indianerkenner reicht als Aussage nicht aus. mfg --13:12, 10. Mär 2006 (CET)

Hi Maik, ich finde die Idee gemeinsam an Artikeln zu schreiben sehr gut, bringt ja auch Schwung rein. Aber (!): ich bin mit so vielen Dingen eingedeckt, dass ich da nur sehr selektiv mitmachen kann - nicht zuletzt deshalb, weil ich weiß wie süchtig wikipedia machen kann ;-). Bevor ich es entdeckte, hatte ich mal schon alleine einen kühnen Traum, das es so etwas geben müsste und heutzutage machbar sei. Dementsprechend war ich elektrisiert, es später tatsächlich vorzufinden. Was uns betrifft (siehe Diskussion unter Chardin) muss ich mich wg der Riesenarbeit an der eigenen Website auf ein paar der Alten Meister selektiv konzentrieren, auf die ich mich dort berufe. Ich bereite dort ein abécédaire (Glossarium) vor, von dem aus ich auf Artikel in Wikipedia verweisen möchte. Da brauche ich eben nicht alles, was es gibt.. Heißt aber nicht, dass ich auch gerne was anderes Korrektur lese. Das mag ich und kann ich teils besser als andere (wie es sich gelegentlich zeigte). Also ich fang mal ein bisschen mit Turner an und dann gehe ich auf die anderen über, die schon vorhanden sind. Hast Du weitere Maler, mit denen du liebäugelst? Für mich wären interessant Guardi, Constable, Tiepolo (alle 3 mit sehr dürftigen Angaben), aber auch Hals und van Goyen könnten noch was vertragen. Das wären einige Vorbilder - und dann gibt es noch "abschreckende" Kandidaten, von denen ich aber auch ein paar brauche. Ich werd' mal auf der Malerliste schauen, wen ich von den ganz fehlenden besonders interessant finde. _Vietinghoff 22:36, 15. Mär 2006 (CET)

hey Alexander! nachdem ich mal auf deiner benutzer und der darauf verlinkten seiten hier bei wikipedia war, dachte ich mir schon, dass du so einiges zu tun hast und hier nicht allzu viel zeit verbringst. das mit dem süchtigwerden kann ich gut verstehen, habe schon zweimal eine auszeit nehmen müsen! also zu constable, tiepolo und hals kann ich gern artikel schreiben, die dann ungefähr so lang sind wie der von chardin … ich werde aber als erstes noch etwas zu turner unter dem punkt werk schreiben, da kam ich noch nicht dazu (wohl weil ich keine lust hatt *smile*) … ich glaube damit hätte ich auch schon einige zeit zu tun … danach schauen wir weiter … ––Menze 22:47, 15. Mär 2006 (CET)

ja - ich sehe das auch längerfristig! van dyck ist auch noch ein bisschen kurz geraten. habe die malerliste gecheckt d.h. mal die nicht verlinkten aber gelisteten (ein paar kleinigkeiten korrigiert/ergänzt - sonst nicht besonders auffälliges bemerkt, jedenfalls nix was uns hier betrifft). ja, bisher war ich nur sporadisch (anfallartig) bei wiki, werde es aber zulünftig stärker in meinen alltag integrieren. hat sich schon etwas verändert seitdem ich dsl-flatrate habe. bin aber eben öfters mit laptop unterwegs. bin noch unter 2 anderen namen in anderen kontexten ein bisschen am mitwirken. daneben hat man auch noch beruf, freunde, urlaub .... _Vietinghoff 23:15, 15. Mär 2006 (CET)

habe deine maler korrektur gelesen. muss mich für die nächsten ca 2 monate aus wiki etwas zurückziehen, kann nur gelegentlich mal reinschauen. bei Turner wäre schön noch ein spätes und aufgelösteres werk abzubilden (zb Licht und Farbe), dann könnte man die volle entwicklung erfassen (von konventionell zu revolutionär, von dunkel zu hell, von akademisch zu impressionistisch). _Vietinghoff 09:02, 20. Mär 2006 (CET)

Deine Revs

[Quelltext bearbeiten]

Diese IP 80.143.xxx, deren "Beiträge" bei den Habsburgern du revertiert hast, ist eine einzelne Person, die sich in verschiedenen Artikeln immer wieder einschlägig äußert und geäußert hat. Ich kenne sie u. a. aus Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche, Südtiroler Volkspartei, Österreich und diversen Habsburger-Artikeln (du kannst dort meine Reverts erkennen). Ich vermute zwar, dass sich ein angemeldeter Benutzer dahinter verbirgt, der einige Arbeiten lieber anonym verrichtet, aber wie gesagt: das ist nur eine Vermutung. IP-Sperre für einige Artikel hat in der Vergangenheit schon geholfen, wenn es zu arg wurde (z. B. in Österreichische Literatur). Es ist ja nie haargenau dieselbe IP, daher kann man sie auch nicht sperren. Sie taucht an manchen Tagen auf, agiert in diversen Artikeln und verschwindet wieder. Ihre Anliegen sind immer die selben: deutschnational; großdeutsch und gegen alles Österreichische; nur wer "deutsches Blut" hat, kann Deutscher sein, alle anderen sind bestenfalls "Bundesdeutsche" oder "bundesdeutsche Staatsbürger" bzw. deutsche Staatsbürger, usw. Dieser anonyme Benutzer hat sich unlängst (13. April) auch in Hatun Sürücü betätigt. Die Veränderungen geschehen meist kommentarlos und ohne Begründungen, gelegentlich gibt es Beiträge auf Diskussions-Seiten (meine Empfehlung: ja nicht darauf reagieren, genau das will diese Person). Also: Keine Angst vor Reverts, es handelt sich dabei ja nur um eine einzelnen Anonymus. Beste Grüße --Gledhill 00:08, 22. Apr 2006 (CEST)

„...deutschnational; großdeutsch und gegen alles Österreichische; nur wer "deutsches Blut" hat, kann Deutscher sein, alle anderen sind bestenfalls "Bundesdeutsche" oder "bundesdeutsche Staatsbürger" bzw. deutsche Staatsbürger, usw.” So ein Quatsch!! Ich denke mal, Gledhill ist ein Träumer, ein Halbwissender mit einer lebhaften Phantasie. ..

Hey Gledhill, danke für deine Informationen zu diesem Wandalen. Ich werde deine Aufforderung auch immer wider befolgen und die Änderungen rückgängig machen. Am besten wäre es, wenn wir die betreffenden Seiten so verbessern, dass sie exzellent sind und dann für die Bearbeitung sperren lassen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. mfg --Menze 08:42, 22. Apr 2006 (CEST)

@:Wieso änderst du den Artikel der Habsburger, die als deutsches Fürstengeschlecht bezeichnet werden,ab. Du studierst doch Geschichte, wie du schreibst und schreibst weiter auf deiner Seite: „Wenn schon eine Enzyklopädie, dann eine, die gewissenhaft geführt ist! Nichts ist schlimmer als Halbwissen zu verbreiten!” Also, halte dich einfach an deinen eigenen Spruch, laß das „deutsche Fürstengeschlecht” stehen und beschimpfe nicht andere als Unverbesserliche, die den Artikel mit Vollwissen verbessern . 195.145.160.203

vielleicht solltest du einfach mal die dazugehörigen Diskussionen verfolgen, dann solltest du wissen, dass es nicht ein »deutsches« Afelsgeschlecht sein kann. Fahr doch mal nach Wien und du wirst sehen, was das für ein Mumpitz ist, den du da immer wieder in den Artikel schreibst! --Menze Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-Menze-2006-05-17T10:09:00.000Z-Deine Revs11Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Menze, schau Dir doch nochmals Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Päpste an, wo eine alte Diskussion mal wieder neu aufgewärmt wird. Dein Rat wäre mir wichtig. Viele Grüße --robby 01:22, 16. Jul 2006 (CEST)

Habe die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonvention Päpste jetzt freigeschaltet. Viele Grüße --robby 15:21, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich war etwas voreilig. Wird nun erst am 24.8. freigeschaltet und wird unter Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste zu finden sein. --robby 15:47, 22. Aug 2006 (CEST)

Aber jetzt endgültig! --robby 01:07, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Menze, kannst Du mir auch nur ein Buch nennen, in dem sowohl 1457 für die Schlacht bei Megiddo als auch 1274 für die Schlacht bei Kadesch angegeben ist? Ich finde, dass schon viel erreicht ist, wenn die Jahreszahlen innerhalb der einzelnen Artikel stimmig sind, dass sie zwischen verschiedenen Artikeln stimmig gemacht werden, halte ich für nahezu ausgeschlossen. Vgl. dazu meine heutige Diskussion mit Aloiswuest. Schöne Grüße --Matthiash 21:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Österreichische Fußballnationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte schaue Dir mal die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels an. Dort wird erläutert, warum die Bezeichnung Jänner verwendet wird. Sei so gut und korrigiere dies wieder zurück. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-Scooter-2006-10-12T16:49:00.000Z-Österreichische Fußballnationalmannschaft11Beantworten

Hallo Scooter, ich habe meine Meinung dazu auf die Diskussionsseite geschrieben. mfg --Menze Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-Menze-2006-10-12T16:57:00.000Z-Scooter-2006-10-12T16:49:00.000Z11Beantworten

Hl. Röm. Reich Dt. Nation

[Quelltext bearbeiten]

Du hast völlig Recht! --Init Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-Init-2006-12-02T18:39:00.000Z-Hl. Röm. Reich Dt. Nation11Beantworten

Hey Init, ich befasse mich ja mit der Materie. Aber zählt das »Recht haben« ja häufig nicht viel! mfg --Menze Benutzer Diskussion:Menze/Archiv 2#c-Menze-2006-12-03T13:13:00.000Z-Init-2006-12-02T18:39:00.000Z11Beantworten