Benutzer Diskussion:Impactckummer1/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mefk81 in Abschnitt Wrap-up
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ein wichtiger Link für alle die viel Schreiben werden...:Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel11

Die Todos und Ansprechpersonen habe ich auch in die Diskussion gezogen: Benutzer Diskussion:Heckstein315/Spielwiese11 (so gehts noch einfacher...) sind noch nicht alle erledigt. --Mefk81 100716

Wrap up diskussion s. ein bisschen weiter unten...

Du/Sie befindest Dich auf der Diskussions und Koordinationsseite für die Seite über Eberhard Kummer. Ganz unten findet sich ncoh einiges an Textversatz, das vielleicht tipparbeit spart. Wie die Seite strukturiert ist sieht man gleich am Inhaltsverzeichniss.

Diskussion, Kommentare

[Quelltext bearbeiten]

Wrap-up

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zwar noch nicht ganz fertig aber auf einem guten Weg dorthin.

wer soll/ darf die endredaktion machen ?

[Quelltext bearbeiten]
  • gg würde sich auf wunsch ebenso dafür bereit erklären wie ich (evtl. gemeinsam). wir wollen aber niemanden bevormunden :! --hmw
ich glaub so richtig "Endredaktion" gibt es auf wiki nicht. das wird dann immer wieder und wieder überschrieben --Mefk81 Benutzer Diskussion:Impactckummer1/Spielwiese#c-Mefk81-2010-07-22T12:41:00.000Z-wer soll/ darf die endredaktion machen ?11Beantworten

1.) Direkt online stellen oder vorher Eberhard fragen.

[Quelltext bearbeiten]

2.) Soll man jetzt noch weitere Menschen bitten Infos zu geben oder Beiträge zu leisten?

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite steht eine riesen Kontaktliste; (Wie sollte man das tun (bzw. wer wäre Bereit wen zu kontaktieren

3.) Wer ist dafür die Pressemitteilung auszuschicken und wer hat Ansprechpartner?

[Quelltext bearbeiten]

allg. Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Für Familienmitglieder und Fans, bitte folgenden Punkt zu beachten: Wikipedia:Interessenkonflikt11 --Mefk81

Vorschlag: wenn der Artikel schon so ein bisschen gut ausschaut (sagen wir am Donnerstag?) könnten wir ein mail an einige ausgewählte ausschicken in dem wir vom Projekt erzählen, und bitten am 24. oder 25. ihm zu ehren einen Namens-Account anzulegen und "ihm zu ehren" einen kleinen Satz zu schreiben, oder eine ergänzung vorzunehmen. --mefk81

Habe Todos und Ansprechpersonen mal weiter unten gesammelt. Hoffe ich habe niemanden vergessen. --mefk81

Danke für die Möglichkeit bei diesem Artikel mitzumachen, war schon hoch an der Zeit. Viel Arbeit wartet; gutes Gelingen. --Mefk81.

Koordination Todos

[Quelltext bearbeiten]

wer macht was und bis wann?

[Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard Kummer im Artikel "Nibelungenlied" erwähnen und verlinken
  • Eberhard Kummer im Artikal "Trossinger Leier" erwähnen und verlinken
  • Eberhard Kummer im Artikel "Neidhart" erwähnen und verlinken
  • Eberhard Kummer im Artikel "Laurin" erwähnen und verlinken

Wenns dann ferttig ist: Hilfe:Verschieben11. --mefk81

  • Eberhard Kummer im Artikel "Moritat" erwähnen und verlinken (CDs Sentimentale Lieder und Mord auf der Mölkerbastei) - Erledigt --wolfhm --

Ansprechpersonen (anzusprechen)

[Quelltext bearbeiten]
  • Ulli Müller (angefragt)
  • Ingrid Bennewitz (angefragt)
  • Sieglinde Hartman
  • Gudrun Greiffenhagen (involviert)
  • René Clemencic
  • Maurice Sprague, Wernfried Hofmeister (Graz),
  • Herr Trebuch?
  • Herr Rachewitz?
  • Helga Wolf (Nibelungenlied aufführung; )
  • Ulli (angefragt)
  • Nupi Jenner (Skype interviewt --mefk81
  • Romano Zöls
  • Arnold Lobisser
  • Simon Wascher (angefragt --mefk81
  • Reichman?, karl Riedel, etc.?
  • Dr. Josef Gmasz (ehem. Radio Burgenland)
  • Helga Wolf
  • Sepp Pichler (?)
  • Volksliedwerk?
  • Franz Steiner
  • Wer noch?--> Dr. Gertraud Schaller-Pressler, Graz
  • Gudrund Greiffenhagen
  • Helga Wolf
  • Ulrike Bergmann (angefragt)

weitere Ansprechpersonen

[Quelltext bearbeiten]
  • Prof. Gundula Bobeth (Trossinger Leier)
  • Gerda Fröhlich (auf der Spur... --mefk81)
  • wie wärs eigentlich mit der Bimbi?
  • Sven?

E- Musik? --> Mag. Markus Vorzellner

Koordination, wer macht was (hat was gemacht)

[Quelltext bearbeiten]

wer hat was gemacht (evtl. warum?)

[Quelltext bearbeiten]

100720:


Hab jetzt mal den ganzen wust heirher verschoben, denke jetzt kann man anfangen ordentlichen Text zu schreiben. --mefk81 100716

Diskographie ist jetzt fertig, soweit mir die CDs bekannt sind. Ausgewählte Details (Jahreszahl u.s.w. fehlen. Die Frage stellt sich wie man sie organisieren soll. chronologisch, alphabetisch, thematisch? --mefk81 100715 / habs probiert hmw

Textversatz, Bonusmaterial und Alternativentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Alterativentwurf - Biographie:

  • Wien, promovierte 1966 zum Dr. jur. und war 13 Jahre lang Rektoratsdirektor der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (1976 – 89). Kummers verblüffende Bandbreite wird besonders deutlich in seinem Auftreten als Künstler, sei es als Sänger (Bassbariton), als Instrumentalist (Drehleiern, Gitarre, Harfe, Trossinger Leier) oder – leider viel zu selten – als Regisseur, sowie darüber hinaus als lebendig und humorvoll moderierender Vermittler seiner Darbietungen, die bis ins feinste Detail professionell ausgelotet sind und durch schauspielerische Qualifikation fesseln. Sein Schaffen als Opern- und Konzertsänger war bis in die 1980er Jahre geprägt vom klassichen Liedgesang (unter anderen auch begleitet von Erik Werba) und seinem Mitwirken in Messen und Opern. [1] Es umfasst darüber hinaus die Pflege des deutschsprachigen Liedgutes bis in seine frühesten Anfänge, einschließlich historischer und zeitgenössischer Balladen und Moritaten, sowie eine Fülle originaler alter Wiener Lieder. Alljährlich bereichert über Vermittlung durch das Kulturservice den Musikunterricht an österreichischen Gymnasien und ist zur Weihnachtszeit auf der Wiener Freyung als „Straßensänger“ zu hören. Ob es die rund 2400 Strophen des Nibelungenliedes sind oder „nur“ ein gregorianisches Antiphonal, ob Walthers Palästinalied, ein derb-deftiges Lied von Hans Sachs oder Wolkensteins erschütterndes „Ich spúr ain tier“ - Kummer singt stets in den Originalsprachen und weitgehend auswendig. Seine Interpretationen überzeugen durch ein unfehlbares und professionell geschultes Empfinden für erlesenen Geschmack, sie kippen niemals ins Übertriebene oder Lächerliche, wie dramatisch oder vulgär auch immer die Vorlage sein mag.

Alter Entwurf Biographie:

Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems an der Donau) studierte Gesang (bei VORNAME Köhler) und Recht in Wien und promovierte im Jahre 1966 zum Dr. iur. Er hatte sozusagen zwei Berufe: Als Jurist war er viele Jahre Rektoratsdirektor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (1976–1989), später bis zu seiner Pensionierung dann XXXXXX im Wissenschaftsministerium. Seine wahre Bestimmung galt aber immer der Musik. Als voll ausgebildeter und ausübender Opern- und Konzertsänger (Bassbariton) ist sein Schaffen von enormer Vielseitigkeit charakterisiert. Bis in die 1980er Jahre hinein war sein Interesse geprägt vom klassichen Liedgesang sowie Messen und gelegentlich Opern. [1]. Dann konzentrierte er sich zunehmend auf die Pflege des populären österreichischen Liedgutes, z. B. Balladen und Moritaten, sowie vor allem auf die deutschsprachige Vokalmusik des hohen und späten Mittelalters, insbesondere [Neidhart]], den Mönch von Salzburg, [Oswald von Wolkenstein]], Hugo von Montfort, Hans Sachs und Sangversepik (vor allem das Nibelungenlied). Sein Gesangsvortrag ist gekennzeichnet durch genaue Präsentation des jeweiligen Inhaltes; dabei begleitet er sich mit Drehleier, Harfe oder Lyra.

  • CD: Zehn Dichtungen des Hugo von Monfort (1357 bis 1423) haben Melodien, die über

Auftrag des Dichters ein Burk Mangolt aus Bregenz schuf. Die Gesänge wurden noch nie zur Gänze aufgeführt und eingespielt. E. Kummer begleitet sich auf der gotischen Schnarrharfe und einer Drehleier. Die Aufnahme (ORF – Wien, Ö 1) umfasst zwei CD-s und eine DVD, auf welcher Kummer seine Einspielung kommentiert und zusätzlich Beispiele aus den Bereichen Minne- und Epengesang bringt.

Neun Fragmente aus dem spätmittelalterlichen Epos (1462 – 1465) mit lebendiger Wiener Lokalgeschichte (Belagerung Kaiser Friedrichs III. in der Hofburg etc.), gesungen (und erzählt) zur Schnarrharfe (historischer Nachbau) unter Verwendung der Originalmelodie von M.Beheim


  • Ballade des Wolf Dietrich und andere Balladen. Lyraphon21. 2. 1987 in Großgmain, Salzburg. E. K.: Gesang und Drehleier. Nr. 1: Ballade von Wolf Dietrich von Jörg Haider 1609, eingerichtet von E. K., Melodie „Graf zu Rom“ Nr. 2: Ballade vom armen Raben, Nr. 3: Ballade vom Wassermann in der Moldau. (Nr. 2 + 3 aus „Die Stadthüpfer“, Kinderoper von Cesar Bresgen, Texte von Ernst A. Ekker). Gudruns Tonband Nr.877


Laurin:

  • CD: Geschichten von Zwergen, Riesen, wilden Männern, Helden, Drachen

und einer bösen Frau, gesungen zur Schoßharfe und Drehleier, sowie mittelalterliche Musik mit Blockflöte(n) und Trommel(n) des Ensemble Unicorn. Ausschnitte aus Epen Laurin, Willehalm, Virginal, Nibelungenlied, Iwein, Titurel, Eckelied, Tristan etc. (mittelalterliche, tw. Originalmelodien)

Mitschnitt von Bayern 4 eines Konzertes in Regensburg am 27.6.2004. Neben Ausschnitten aus dem Hadamar-Epos (gesungen im Labrer-Ton, der mit der überlieferten Melodie des Jüngeren Titurel um 1300 identisch ist) auch andere Beispiele von Musik des 14.Jahrhunderts (darunter erstmalig die dreistimmige Kanonfassung von "Ju ich jag" vom Mönch von Salzburg).Spannende spätmittelalterliche Epenkunst mit Verwendung der ältesten, dokumentierten Epenmelodie (Hadamar auch erstmalig eingespielt und aufgeführt!).


Schon aus der Zeit als sich Eberhard Kummer ausschließlich dem klassischen Liedgesang widmete liegen einige Aufnahmen vor (s. Diskographie). Darunter unter anderem eine LP mit Liedern von Brahms, Mahler, Wolf und Schumann

Inhalte seiner Aufnahmen und Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

Wird wohl kaum alles Platz finden

  • Inhalt der Sammlung "Alt WIener Volkslieder": Enth. u.a.: Freund, kennst du das Haus. Wei a jeder hat an Glauben. Beim blitzblauen Ochsen in Lerchenfeld. Scheider, Bäck und Firmung. Halt' di' z'ruck Schackerl. Der Scheich Abdullah. Herr Hecht oder der Hausfreund. Die Bürgerschaft. O du schöne Adelheid. - Einspielungshinweis: aufgenommen mit Eberhard Kummer auf Preiser Records SPR 9826 u. SPR 9997.
  • ad Hugo von Montfort Aufnahme: Hugo von Montfort CD: „fro welt, ir sint gar húpsch und schón“. Die Lieder des Hugo von Montfort. Eberhard Kummer: Gesang, got. Schnarrharfe (im Cover irrtümlich „Schoßharfe“, außerdem zum Ärger E. K.s von der Aufnahmeleitung das spezifische Schnarren weitgehend herausgenommern),Drehleier. 2007 ORF Alte Musik ORF CD 3011. Disc 1: Ich frów mich gen des abentz kunft, Ich fragt ein wachter, ob es wére tag, Mich stráft ein wachter des morgens frú, Sag an, wachter, wie was es tag, Ich var uff wag des bittern mer, Fraw, wilt du wissen, was es ist, Fro welt, ir sint gar húpsch und schón. Disc 2: Weka. Wekch die zarten lieben!, Kond ich ein gedicht volbringen, Des hiemels vogt und hochster keiser. Enthalten ist außerdem eine CD über Eberhard Kummer persönlich
  • ad: Es ist ein schön Ding umb ein Rosen [Bearbeiten] CD: Es ist ein schön Ding umb ein Rosen. Ein musikalisch-literarisches Psychogramm des hochverehrten und tiefverleumdeten Doctors Paracelsus. Paracelsus-Stadt Villach und Carinthischer Sommer. CD 1111. Uraufführung am 20. 8. 1993 im Paracelsushof in Villach. Darin E. K.: Nr. 1 Schoßharfe als Hintergrund zu gesprochenem Text, Nr. 2: Lochamer Liederbuch „Ich spring an diesem Ringe“, Nr. 3: Todtenamt, Bauerngesang aus dem 15. Jh. „Es taget in ostarîche, die sonn schînt überal“(Gesang + Drehleier) und nach dem Zwischentext Hermann Münch v. Salzburg: Das gulden vingerlein des Münchs „Mein trost Maria, reine maid“ (Gesang + Schoßharfe), Nr. 4: nach dem Text: W. v. d. Vogelweide Palästinalied, Nr. 6: Heinrich Wittenwiler „Beim Arzt“ (Gesang + Schoßharfe), Nr. 7: Der Mann ins Heu „Es hätt ein biedermann ein weib“, Gassenhauer 1535 und nach dem Zwischentext „Estuans intrisecus“, Trinklied aus den Carmina burana (Gesang + Drehleier), Nr. 8: Schenkenbachs Reuterlied „Von erst so welkn wr loben Mariam“, Nr. 10: Hermann Münch von Salzburg „Ich han in ainem garten gesehen zwo rosen gar in lichtem schein“


Aufnahmen zum Nibelungenlied

[Quelltext bearbeiten]
  • CD "Nibelungenlied: Fünf Blöcke aus dem Epos (1., 10., 16., 25. und 39.Aventiure), sowie

Walther v.d.V. (Alterselegie) und Kürenberger (5 Strophen), gesungen im Hildebrandston zur (keltischen) Schoßharfe und (ungarischen) Drehleier.

  • Complete Recordings: Die erste und einzige, komplette Einspielung des gesamten Nibelungenlieds aufgrund einer Live-Aufnahme des Phonogramm-Archivs der Akademie der Öst.Wissenschaften.

Der Aufnahme liegen fünf sechsstündige Darbietungen im Okt. und Nov. 2006 im „Kulturquartier“ in 1190 Wien zugrunde. E.Kummer singt im Hildebrandston und begleitet sich auf einer keltischen Schoßharfe. Die Einspielung umfasst zwei MP3 CDs (ca. 30 Stunden Musikzeit) und wurde im „The Chaucer Studio“ der Brigham Young University Provo (UT) hergestellt.

  • CD: Hadamar von Laber, Jagd nach Liebe. OC 519, 2005. Clemencic Consort, E. K. (Gesang, Radleier, Schoßharfe), Markus Forster (Contratenor), Esmail Vasseghi (Hackbrett [soviel ich weiß, ist das eine Santur, aber das versteht Ottonormalverbraucher nicht], Tamburin [ Daf] und Trommel [Tambur], René Clemencic (Leitung, Blockflöte, Doppelflöte [Aulos], Hirtenflöte, Schalmei [fehlen mir jetzt für die spez. Namen die Fotos] Aufbruch zur Jagd (Hadamar), Souvent souspire (frz. Anonymus), Spielstück (engl. Anonymus), Verwundung des Herzens (Hadamar), Ju ich jag Nacht und Tag (Mönch v. Salzburg), Spielstück ( Codex Montpellier), Cacciando un giorno (Gherardellus de Florentia), Interludium (Hackbrett), Ratsuche (Hadamar), Ich het czu hannt geloket mir (Mönch von Salzburg), Per prender cacciagion (Gherardellus de Florentia), Spielstück (Martincodex), Letzter Entschluss (Hadamar)

Mittelalterliche Lieder und Tänze. CD, wo?: Weinberg Records 2002 SW 010173, E. K. + Paul Hofhaimer Consort Salzburg. Darin E. K. : Nr. 3: Lochamer Liederbuch „Ich spring an disem ringe“ (Gesang + Drehleier), Nr. 5: Michael Peheim „Da nun die falschen ungetreuen“ (Gesang + Schnarrharfe), Nr. 7: Frankfurter Liederbuch „Buchsbaum und der Felbinger“, Nr. 11: Das Hildebrandslied „Ich will zu land ausreiten“(Gesang + Drehleier), Nr. 13: Neidhart v. Reuenthal „Die Ringlett pfhaytt…“ (Gesang + Harfe)

  • „Mittelalterliche Lieder und Tänze“

E.Kummer und Paul Hofhaimer Consort Salzburg: Lieder und Tänze von Mönch v.Sbg., Lochamer Liederbuch, Oswald v. Wolkenstein, M.Peheim und hist.Volkslieder (Vertrieb: Oberösterreichisches Landesmuseum (Linz)

Buchsbaum und Felbinger, jüng.Hildebrandslied) und Neidhart v. Reuenthal. Viele der Epoche entsprechende Musikinstrumente.

  • Christmas in Old Austria, Vertrieb: Arte Nova Classics

Das katholische Gesangbuch “Die geistliche Nachtigall” (1648) des David Gregorius Cornerus steht im Mittelpunkte eines Programmes, das Instrumental- und Vokalmusik (Bernhard Landauer, Contratenor; E.Kummer, Bassbariton) des 15. - 17.Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Österreich (Wien) enthält. Ein Querschnitt durch die Musizierpraxis zur Zeit der Gegenreformation in und im Umkreis der katholischen Kirche in Österreich.

  • ad Alt wiener Volkslieder: Interpret(en): Kummer, Eberhard. Jelinek, Hubert. Nagl, Karl; Zitherduo Rudolf Bräuer und Karoline Buhl, singen und spielen Altwiener Volkslieder, Vertrieb: Preiser-Records (bis Anfang 20.Jahrhundert): Handwerker-Spottlied, Wigl-Wagl, Blunzn und Leberwurst, Dudel, Adelheid, Halt di zruck, Wirtshausgschichtn, Scheich Abdullah, Juchho-Halloh, Caslauer Schneider, Seelenwanderung. Inhalt: Eberhard Kummer. Wia machen's denn dö Schneider?. Eberhard Kummer. Uns're Schuster, die woll'n alle kein Schuster nicht sein. Karl Nagl. Ruf der Wiener Lavendelfrau. Eberhard Kummer. In einem Selcherladen hängt a fette Blunzen. Eberhard Kummer. Am Land bei da Hochzeit. Hubert Jelinek (Harfe). Der Kutscher. Eberhard Kummer. Mei Ideal is d' Adelheid. Eberhard Kummer. Draußt auf einen Bankerl. Zitherduo Rudolf Bräuer und Karoline Buhl. Wiener Ländler. Eberhard Kummer. Beim Blitzblauen Ochsen in Lerchenfeld. Eberhard Kummer. Der Scheich Abduhllah und der Emir Hassan. Karl Nagl. Figurenlandler aus der Umgebung von Wien. Eberhard Kummer. A Maderl hat an G'schwufn g'habt. Hubert Jelinek (Harfe). In Caslau lebte einst ein junger Schneider. Hubert Jelinek (Harfe). Die Lichtenthaler. Eberhard Kummer. Wei a jeder hat an Glauben.
  • Sentimentale Lieder von Räubern und Mördern: Altwiener Moritaten des 18. und 19.Jahrhunderts: Emma, Rinaldo Rinaldini (3 Teile), Geraubte Tochter, Gedanken des Raubmörders im Kerker, des Raubmörders Geliebte im Kerker, Aeltern als Sohnesmörder, Mädchenmörder Hugo Schenk (zwei Teile), Ludwig Sand´s letzte Stunde.


  • Cesar Bresgen: "Joli singt". Lieder & Balladen des ausgejagten Studenten (ein Original aus der Mozart-Zeit, von Cesar Bresgen neu entdeckt und musikalisch bearbeitet und ergänzt) LP: . E. K.: Gesang, Drehleier, Gitarre. Elke Müller: Sologesang, Sabine Kraus: Harfe. Tonstudio „Die Mühle“ Seekirchen/Salzburg 15. 11. 1986. B-Seite: versdch. Lieder und Spielstücke, u. a. Jörg Haider: Wolf Dietrich Ballade (Einrichtung E. K.), Erste Aufführung von „Joli singt“ am 28. 10. 1985 als Veranstaltung der ÖGM (Österr. Ges. f. Musik) mit E. K. Gesang + Drehleier.
  • Wir zogen gegen Napoleon: Musik der napoleonischen Epoche. Volkskutur Niederösterreich, 2009. Lieder und Spielstücke, 26 Nummern, davon Eberhard in: Nr. 8: Die Mutter im Lazarette, Volksweise (Gesang + Schoßharfe), Nr. 10: Der urlaubslustige Deutschmeister-Rekrut (Gesang, Gitarre), Nr. 18: Zu Straßburg auf der Schanz (Gesang, Drehleier), Nr. 24: Napoleons Beicht (Gesang, Drehleier, Trommel, und Rudolf Lughofer: Dudelsack und Fanfrnoch = böhmischer Brummtopf)

Eberhard Kummer (*2.8.1940 in Krems an der Donau)…

WIR ZOGEN GEGEN NAPOLEON Musik der napoleonischen Epoche

Herausgeber: Volkskultur Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 2009 Kultur, Region Niederösterreich GmbH

Vorwort: Glorreicher Feldherr, genialer Stratege und Hoffnungsträger für bürgerliche Grund- und Freiheitsrechte, das wäre die eine Seite des Franzosenkaisers Napoleon. Als Kriegsherr, der blutige und verlustreiche Schlachten führte und großes Leid über Europa brachte, so erscheint er jedoch im historischen Rückblick. Vor 200 Jahren triumphierten Napoleon und seine Marschälle, als sie den Österreichern nach deren Sieg im Mai 1809 bei Aspern bereits im Juli die bittere Niederlage in der Schlacht bei Wagram zufügten. Im Schatten der großen Weltgeschichte ereigneten sich aber viele tragische Schicksale in der einfachen Bevölkerung: Soldaten, die im Sold der nationalen Mystizismen ihren Kriegsdienst leisten, Familien, die ihre gefallenen Angehörigen zu beklagen haben und alle jene, die von Zerstörung, Requirierung oder Plünderung betroffen sind.

Gerade einfache Volkslieder berühren in der Beschreibung solcher Schicksäle. Sie sollen auf dieser CD ebenso an die napoleonische Zeit erinnern wie die von zahlreichen Veränderungen geprägte Musik: an die Trommler und Pfeifer der Militärmusik, an die „Türkische Banden“, an das Hammerklavier, das in den bürgerlichen Häusern Cembalo und Klavichord verdrängte, an die Geige, die ihren Siegeszug in der Volksmusik antrat oder an Dudelsack und Drehleier, die allmählich verstummten.

Speziell für diese CD wurde eine Reihe historischer Musikbeispiele erarbeitet und aufgenommen, wofür allen Mitwirkenden und Partnern großer Dank gebührt. Ein interessantes Musikerleben wünschen Dorothea Draxler, Edgar Niemecek Volkskultur Niederösterreich


Daraus die Lieder - von Eberhardt Kummer interpretiert:

„Die Mutter im Lazarette“

Volksweise, Schoßharfe und Gesang

„Der urlaubslustige Deutschmeister-Rekrut“ Tanzlied aus dem 19. Jahrhundert, in vielen Varianten in ganz Österreich verbreitet. Den Text verfasste Josef Rueff und wurde als Urlaubslied der Deutschmeister vor allem in Wien und Umgebung populär. In niederösterreichischen Volkstanzkreisen wird dazu der „Fürizwänger“ getanzt, der sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Gitarre und Gesang



„Zu Straßbourg auf der Schanz“ Deserteurlied aus dem 18. Jahrhundert. Friedrich Silcher hat den Text und die Melodie bearbeitet. Es fand Eingang in Liederbücher des 19. und 20. Jahrhunderts, wodurch es im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet wurde. Im Liedtext wird die Sehnsucht nach der Schweiz deutlich – das Desertieren oft auch als Schweizer Krankheit bezeichnet. Drehleier und Gesang

„Napoleons Beicht“ Eberhard Kummer: Drehleier Trommel und Gesang Rudolf Lughofedr Dudelsack, Fanfmoch (böhmischer Brummtopf)

  • "Der Staat ist in Gefahr!" Lieder zur Wiener Revolution 1848. Bearbeiten Christophe!! Darin E. K. in Nr. 4 Das Zensorlied (gesprochen), Nr. 7: Neues Volkslied (Melodie Kaiserhymne) Gesang + Drehleier, Nr. 13: Neues Lied vom allverehrten Kaiser Ferdinand (Gesang, Harfe), Nr. 17: Das Lied von Robert Blum (Gesang + Drehleier),
  • Meilensteine der Volksmusik [Bearbeiten] CD:Meilensteine der Volksmusik „Aus Geschichte und leben“. Volkskultur Niederösterreich und Niederösterreichisches Volksliedwerk, Mödlng 1997. Darin E. K. in Nr.1: Invitatio amicae (Gesang + Schoßharfe), Nr. 3 aus dem Nibelungenlied „Die ross bereitet waren“, Nr. 10 „Es liegt ein Schloss in Österreich“ (Gesang + Drehleier), Nr. 12: „Die Bauern von St. Pölten“, Nr. 17: „Prinz Eugen der edle Ritter“, Nr. 24: „I hob a paar kohlschwarze Rappen“.
  • Ad.: Lieder zur Leier. Wissenswertes von Weihnachten.: Vierundsiebzig Minuten Weihnachtslieder aus sieben

Jahrhunderten (Kommet ihr Hirten, Es ist ein Ros, O liebster Josef, Maria durch ein Dornwald, O Tannenbaum, In dulci iubilo, Noel nouvelet, Es wird scho glei dumpa, Morgen kommt, Jingle bells, Joseph lieber nefe, Es hat sich halt, Weihnachtssevangelien) und über Weihnachtsbräuche vermitteln ein neues, anderes Bild des Weihnachtsfestes. Historische Volksmusik in ihrer Schlichtheit. Nr. 1: Kommet ihr Hirten, Nr. 3: Es ist ein Ros entsprungen, Nr. 5: O liebster Josef mein, Nr. 7: Maria durch ein Dornwald ging, Nr. 9: O Tannenbaum, Nr. 11: In dulci jubilo (besonderer Rhythmus, toll), Nr. 13: Weihnacht ist gekommen, Nr. 15: Es wir scho glei dumpa, Nr. 17: Morgen komt der Weihnachtsmann, Nr. 19: Jingle bells, Nr. 21: Joseph lieber nefe mein, Nr. 23: Es hat sich halt eröffnet, Nr. 25: Weihnachtsevangelium, Nr. 26: Als die Hirten zur Krippe kamen, Nr. 27: Jesu Beschneidung und Darstellung (Nr. 25 – 27: Sprechgesang + Drehleier

  • Advent und Weihnachten in den Bergen München : Christoph Kügler, {Robert {F. Schneider [u.a.], [1997] „Weihnachts- und Hirtenmusik aus dem Alten Österreich“ („Christmas in Old Austria“), Vertrieb: Arte Nova Classics; Das katholische Gesangbuch “Die geistliche Nachtigall” (1648) des David Gregorius Cornerus steht im Mittelpunkte eines Programmes, das Instrumental- und Vokalmusik (Bernhard Landauer, Contratenor; E.Kummer, Bassbariton) des 15. - 17.Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Österreich (Wien) enthält. Ein Querschnitt durch die Musizierpraxis zur Zeit der Gegenreformation in und im Umkreis der katholischen Kirche in Österreich.

Inhalt der klassischen LP

[Quelltext bearbeiten]

Inhalt: Enth.: In stiller Nacht; Da unten im Tale; Schwesterlein; Mein Mädel hat einen Rosenmund, aus Deutsche Volkslieder / Johannes Brahms. [EST: Deutsche Volkslieder (1894) / Ausw.]. - Tragödie / Robert Schumann. [EST: Romanzen und Balladen op. 64 ]. - Wenn du zu den Blumen gehst. Wer sein holdes Lieb verloren. In dem Schatten meiner Locken. Herz, verzage nicht geschwind. In solchen Abendfeierstunden / Hugo Wolf. - Der Schildwache Nachtlied; Des Antonius von Padua Fischpredigt; Lied des Verfolgten im Turm; Lob des hohen Verstands; Trost im Unglück, aus Des Knaben Wunderhorn / Gustav Mahler. [EST: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" / Ausw.].


Interessante Auftritte

[Quelltext bearbeiten]
  • Fragmente aus dem Epos Kaspar von der Rön, aufgeführt am 21. 10. 2005 in Südtirol in der Brunnenburg im Rahmen der Veranstaltung "Erzählforschung als Kulturanthropologie"


Michi: (hab mich nciht angemeldet), weiß nicht ob wir wohl die Kinder und dgl. hineinschreiben sollten oder es weglassen? man könnte Adrians und Ivans Seite als Vorbild heranziehen...

JCK: siehe Seite von Wolfgang Kummer, da wird auch die Ehe genannt... ?

  1. vgl. z.B. http://www.oegm.org/1964-2004.htm#1987