Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Memnoch in Abschnitt Diskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestandsaufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Welche Teile/Themen des bisherigen Textes werden von uns als zentral betrachtet und müssen im Artikel verbleiben?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Grundsätzlichen Thesen und Strukturierung derselben.
  2. Die Kritik sollte geordnet und gesammelt nach Darstellung der These(n) am Ende kommen.
  3. Der Kopf des Artikels sollte bis auf den 3ten Absatz bleiben (der dritte Absatz muss neuformuliert werden.
  4. Eine wirklich gute Auswahl von Weblinks


Welche Teile können ersatzlos gestrichen werden?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die vielen Gegenüberstellungen von einzelnen Punkten, wie sie jetzt im Text stattfindet ist unnötiger Ballast.
  2. Die Erklärung zum julianischen Kalender in "Kalenderkritik". Die These in diesem Abschnitt lässt sich auf maximal 5 Sätze kürzen.
  3. Ebenso bei der "Astronomiekritik": Die ist nutzlos durch Zitate aufgebläht. Die zwei Thesen lassen sich in maximal 5 Sätzen klar und verständlich darstellen.
  4. "Urkundenkritik": Nur die These behalten und die "Erklärung" wie die Fälschung zustandegekommen sein soll. Beides klar trennen (im Moment muss man zweimal lesen, um zu raffen, was das soll. Das meiste ist jetzt Kritik.
  5. "Archäologiekritik": Viel zu aufgebläht, die These lässt sich (mal wieder) in wenigen Sätzen für jedermann verständlich darlegen. (Etwa: Illig behauptet, die Kalibrierung der Dendrochronologie sei ungenauer als behauptet werde und daher seien C14-Datierungen zu ungenau um historisch aussagekräftig zu sein.)
  6. "Kritik an der Architekturgeschichte": Kann mE ganz raus, da gar nicht zentral für die These.
  7. "Kritik an der historischen Geographie": Ebenso. Diese beiden können unter "Geschichtskritik" in einem Satz erwähnt werden.
  8. "Chronologie der Auseinandersetzung", denn die bringt keinerlei Erkenntnismehrwert
  9. Dieses ganze Konditionalgeschwurbel kann raus, dadurch wird einiges straffer und kürzer

Welche Teile müssen noch ergänzt werden?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ein ordentliches Kritikkapitel am Ende, das die Kritik an den einzelnen Punkten der These(n) darlegt. Insbesondere Einzelnachweise müssen ran! Auch hier gilt: Nicht in einzelnen Beispielen verlieren, sondern: Kritiker an der Astronomiekritik Illigs vertreten die Auffassung, dass sich Sonnenfinsternisse sehr gut zur Datierung eignen, da man die Zeitpunkte von Sonnenfinsternisssen Minutengenau berechnen kann und bei einer Verschiebung um 300 Jahre meist die überlieferten Tageszeiten nicht passen[1][2][3] oder die Zeiträume zwischen den Sonnenfinsternissen der Überlieferung widersprechen.[4][5][6] Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche historische Datierung die mit einer Verschiebung von 300 Jahren nicht möglich wären.[7][8][9]
  2. Darstellung von Illigs Arbeitsweise, die sich teilweise durch Benutzung veralteter Literatur, sinnentstellender Zitate oder Aufstellen von unmöglich zu erfüllenden Forderungen an die Vergangenheit auszeichnet
  3. Ein Abschnitt mit den ungelösten Fragen die sich aus Illigs Thesen ergeben

Habe meine Meinung hingeschrieben. -- 217.232.9.68 18:35, 5. Dez. 2006 (CET) Ich hab ein wenig ergänzt--HAW Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-217.232.9.68-2006-12-05T17:35:00.000Z-Wer wars?11Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs denn, wenn erstmal eine Rohfassung erstellt würde, die man dann diskutieren kann? -- 88.76.238.42 Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-88.76.238.42-2006-12-10T14:02:00.000Z-Diskussion11Beantworten

Wenn wir uns soweit einig sind, daß wir alles erfasst haben, was rausgeschmissen werden kann und was neu erstellt werden sollte: Nur zu! :) --Henriette Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-Henriette Fiebig-2006-12-10T14:30:00.000Z-88.76.238.42-2006-12-10T14:02:00.000Z11Beantworten

Also ich habe jetzt mal nur die wichtigsten Punkte der These hier hergeschrieben und entschlackt. Habe ich einen inhaltlich bedeutsamen Punkt dabei gelöscht? Jetzt muss leider jemand das lange, dunkle Tal der Tränen auf der Suche nach Quellen durchschreiten, die sich mit der Theorie befassen oder zu ihrer Kritik geeignet sind. -- 217.232.43.235 Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-217.232.43.235-2006-12-11T16:43:00.000Z-Diskussion11Beantworten

Hallo, ich mische mich hier mal ein, ohne irgendeine Ahnung vom Thema an sich zu haben. Mir geht es auch eher darum, wie die Theorie dargestellt werden soll. Meines Erachtens fehlt nämlich sowohl im Ausgangsartikel - dort gibt es nur so eine Art Liste - als auch im Entwurf eine prägnant gefasste Abhandlung über das Entstehen der Theorie und ihr weiteres Schicksal. Den Abschnitt müsste man vermutlich noch vor "Grundlagen" unterbringen. Er könnte etwa so beginnen: "Die Theorie wurde erstmals in Veröffentlichungen von A im Jahr 19... erwähnt und in der Folge von B weiter ausgebaut und C aufgegriffen und 19... erstmals in der populärwissenschaftlichen Sendung D einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Im Zuge des folgenden Medienechos äußerten sich erstmals die etablierten Wissenschaftler E und F gegen die Theorie. Es folgten weitere Veröffentlichungen von A, B und C. Das allgemeine Interesse ebbte in den Folgejahren jedoch ab, heute ist nur noch ein kleiner Kreis von Personen - namentlich G, H und I, bemüht, die Theorie weiter mit Beweisen zu unterlegen bzw. zu widerlegen. Die letzten Veröffentlichen in Fachzeitschriften erfolgten im Jahr 20..."
Wie gesagt, ich habe vom Thema keine Ahnung, finde aber, dass man auf diese Art ganz gut darstellen könnte, dass die Theorie zwar über einen kurzen Zeitraum ein Medienhype war, es aber nie geschafft hat, weitergehende Anerkennung in der Fachwelt zu erlangen.
Im übrigen wünsche ich viel viel Glück mit diesem Anlauf. Ich verfolge die Diskussion schon ein paar Monate... --Flicka Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-Flicka-2006-12-16T23:45:00.000Z-217.232.43.235-2006-12-11T16:43:00.000Z11Beantworten
Das mit der Einleitung ist eine sehr gute Idee von Dir! Das sollten wir tatsächlich so machen. --Henriette Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-Henriette Fiebig-2006-12-17T03:26:00.000Z-Flicka-2006-12-16T23:45:00.000Z11Beantworten

Hi, ich geb mal meinen Senf als Fachmensch dazu. Ich habe selbst Illig mal angefangen zu lesen als Schüler. Ich Fach stehend muß man einigen seiner Ungereimtheiten zustimmen, doch hat das dann mehr was mit kritischer Selbstreflektion des Faches zu tun, als mit erfundenem. Was in den Artikel reinsollte ist, daß diese Debatte in der Wissenschaft mehr oder weniger ignoriert wird. Wir wissen um die Quellenarmut des Frühmittelalters, Quellenfälschungen gab es, aber es gibt eben auch rechtfertigende Fälschungen die 100 Jahre älter sind als das Ausstellungsdatum. Das ist was anderes als ne Fälschung ausm 19. Jahrhundert. Möglicherweise wäre es für die Ausgewogenheit des Artikels auch ganz interessant, die Kritikpunkte aus Rezensionen einzufügen. Ich bilde mir ein, daß es dazu welche gibt in der HZ oder so. So weit meine Gedanken Memnoch Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Erfundenes Mittelalter#c-Memnoch-2007-02-27T22:21:00.000Z-Diskussion11Beantworten

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 1
  5. 2
  6. 3
  7. 1
  8. 2
  9. 3