Benutzer Diskussion:Fingalo/Nordische Mythologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 111Alleskönner in Abschnitt Eingliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beim ersten Durchgucken fällt folgendes auf:

Archäologische Quellen: Mythos vs. Religiösität und Opferkulte

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt bezieht sich auf nordische Religiösität der Bronzezeit und nicht auf die Mythologie. Die zeitliche Einordnung muss übrigens DRINGEND viel früher geschehen. Archäologie als Überschrift erklärt nicht automatisch, über welche Zeit dort etwas ausgesagt wird.

Was meinst Du mit "früherer Einordnung der archäologischen Quellen"?
Es ist richtig, dass sich das nicht auf die Mythologie bezieht. Das habe ich selbst mit dem Satz "Ob bereits Mythen gebildet wurden, und wenn, ob sie inhaltlich irgendetwas mit dem zu tun haben, was auf uns überkommen ist, lässt sich nicht feststellen." angedeutet. Was in dem Artikel steht, ist nicht nur von der Materie her bestimmt, die der Fachmann sieht, sondern auch vom Erwartungshorizont eines Laien, der sich wundert, warum bestimmte Dinge, von denen er weiß, nicht erwähnt werden. Die Trennlinie zwischen Religiosität und Mythologie gehört nicht zwischen die Lemmata, so dass sie nirgends thematisiert wird, sondern in das Lemma hinein, schon um zu verdeutlichen (was mir ein gewisses Anliegen ist), dass die Edda-Mythen nicht das sind, was der Bauer in den Fjordtälern Norwegens sich bezüglich der Götter vorstellte. Die Relation zwischen dem, was der Bauer glaubte und dem, was wir in der Edda lesen, gehört - soweit darüber Aussagen möglich sind - m.E. in den Artikel, um das etwas intellektuell Abgehobene der Edda-Dichtung deutlich zu machen. Aber es ist richtig, dass dies nur kurz angedeutet werden sollte. Aber da kann man ja noch einiges machen. Im übrigen ist es leichter, nachher das Zu-viel wegzustreichen, als Stoff wieder herbeizuschaffen, der fehlt.
Was die Frauen und Walhalla anbetrifft, so bleibt es jedem unbenommen, einen genialen Formulierungsvorschlag zu machen, der ebenso kurz und präzise den Aspekt zum Ausdruck bringt. Fingalo 18:48, 19. Okt 2005 (CEST)

Götternamen

[Quelltext bearbeiten]

Die Götternamen sind teilweise falsch geschrieben. Es heißt transliteriert nicht Wotan, sondern Odin (aisl. Óðinn; Akzente werden gestrichen, ð > d und Flektionsendungen starker Substantiva abgetrennt) Einige weitere altisländische Namen wurden falsch geschrieben. (z.B. Flateyjarbók) Es sollte auch vermieden werden, Neu- und Altisländische Formen zu vermischen (Sæmundr inn fróði) Soviel genauigkeit muss sein.

Die Umformung der römischen Wochentagsnamen passt prima in den Artikel zur germanischen Mythologie. Das ist allgemeiner als die nordische (=skandinavische) Überlieferung.

Formulierungen wie "Frauen haben keine Chance nach Walhall zu kommen" gehören dringend geändert.

Übrigens ist eddische Dichtung ungleich skaldische Dichtung. Es wäre ganz interessant zu wissen, wo sich die Theorie der Entstehung der eddischen Mythen im Kontext skaldischer Dichtungstradition findet. Es geht bei einem Enzyklopädie-Artikel schließlich darum, dass neuere, allgemein anerkannte Meinungen und Theorien verarbeitet werden. Werner Schäfke 19:48, 15. Okt 2005 (CEST)

Wenn Adam von Bremen schreibt: hinc et inde locum possident Wodan et Fricco ..., dann schreibe ich den Namen so, wie er ihn schrieb.

Was die Orthographie angeht, habe ich in den Artikeln kein System erkennen können. Mal werden Namen eingedeutscht, mal nicht. Mal heißt der König Harald Schönhaar, mal Harald Hårfagre. Manchmal wird der Beiname groß geschrieben, wie im Deutschen, mal klein, wie in der Ursprungssprache. Bei Sæmundur taucht schon die Frage auf, ob man ihn Sæmundur oder Sæmundr oder Saemund schreiben soll. In is:Norræn goðafræði wird er "Sæmundur fróði" genannt. Genauso ist auch das Lemma im 3-bändigen isländischen Lexikon "Íslenska Alfræði orðabókin" (2000). Ich habe nicht die Absicht, in einem deutschen Wikipedia-Artikel Isländer über die richtige Schreibweise der Namen ihrer eigenen Vorfahren zu belehren.

Da mache ich mir jetzt aber keinen Kopf drum. Zuerst will ich hier mal das Material inhaltlich zusammenstellen, das im Artikel stehen soll. Das andere sind dann die Feinarbeiten.

Was die Wochentagsnamen anbetrifft, gehören sie in beide. Aber die norwegschen Namen sind dichter dran, deshalb sollte das hier nicht fehlen. Fingalo 18:34, 19. Okt 2005 (CEST)

Was den Zusammenhang zwischen Edda und Skalden betrifft, so habe ich nicht ganz vestanden, wo genau der Kritikpunkt liegt, da ich nur Möglichkeiten aufzeige und alles mehr oder weniger in der Schwebe lasse. Das entspricht so etwa dem gegenwärtigen Meinungsbild, wie es auch Kristján Jónasson referiert. Insbesondere ist die eddische Dichtung ja nicht so homogen, dass man über sie Urteile fällen könnte, die auf alle Dichtungen zuträfen. Fingalo 11:58, 23. Okt 2005 (CEST)

Ne kurze Rückmeldung zu diesem, wie du richtig sagst, weniger wichtigen Punkt: Götternamen sollten wie in der Mehrzahl Fachliteratur eingedeutscht wiedergegeben werden, wenn es eine traditionelle dt. Variante gibt (z.B. Odin, Thor, Freya, Loki) mit der Altisländischen Namensform in Klammern dahinter (z.B. Óðinn, Þórr, Freyja, Loki). Da du (neu)isländische Nachschlagewerke benutzt, ist nur verständlich, dass du verwirrt wirst und in den Wikipedia-Artikeln ist auch keiner akribisch genug, da ein System durchzuhalten oder zu erkennen. Sæmunur ist die neuisländische Form von Sæmundr und Sæmund dürfte die eingedeutschte Form sein, da man dort die Nominativ-Endung -r (neuisl. -ur) weglässt.

Aber das sind nur Haarspaltereien, die den Artikel nicht informativer, sondern nur genauer machen. Ich hoffe, ich finde in den kommenden Wochen nochmal Zeit, dir was zu helfen und nicht nur klugzuscheißen ;) Werner Schäfke 10:41, 6. Jan 2006 (CET)

Eingliederung

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Artikel nicht in den ANR eingegliedert? --Alleskoenner Benutzer Diskussion:Fingalo/Nordische Mythologie#c-111Alleskönner-2012-05-15T19:31:00.000Z-Eingliederung11Beantworten