Benutzer Diskussion:FNDE/Blackberry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Endgeräte mit Blackberry-Funktionalität

[Quelltext bearbeiten]

Nur die Blackberry-Endgeräte des Herstellers Blackberry Limited unterstützen in der momentanen Version alle Funktionen des BES. Es gibt jedoch auch andere Geräte auf dem Markt, die vom Hersteller definierte Kriterien erfüllen müssen und einen Teil der Funktionalität unterstützen:

Blackberry Connect
Hier wird die 3DES-Verschlüsselung wie auf den Blackberry-Handgeräten in der Firmware-Version 3.6 unterstützt. Blackberrys ab der Firmware-Version 4.0 unterstützen AES und 3DES. Es wird, durch einen zumeist extra aufzuspielenden Software-Client, E-Mail, Kalender und Online-Zugriff (auf die Globale Adressenliste unterstützt). Ein Beispiel für ein Blackberry Connect Gerät stellt der Nokia E90 Communicator dar. Er kann als Blackberry-Connect-Gerät konfiguriert werden, verfügt aber über keine echte E-Mail-Push-Funktion, sondern fragt in einem festgelegten Intervall den Mailserver ab, ob Mails angekommen sind. Dadurch ergibt sich ein höherer Stromverbrauch und ein höheres Datenübertragungsvolumen.
Blackberry Built-In
Es wird die 3DES-Verschlüsselung wie auf den Blackberry-Handgeräten in der Firmware-Version 3.6 unterstützt. Unterstützt werden E-Mail, Kalender, Kontakte, Browser, Aufgaben und Notizen. Das einzige Gerät, welches bisher Built-in unterstützt, ist das Siemens SK65.

Beim Einsatz eines Connect- bzw. Built-in-Gerätes sind folgende Dinge im Firmenumfeld zu berücksichtigen: Alle Geräte müssen kabelgebunden aktiviert werden, mit spezieller Software für die Arbeitsplätze, und bedürfen einer Ersteinrichtung des Kalenders über Kabel. Das erhöht vor allem bei großen Installationen den Aufwand enorm. Darum werden hier zumeist nur Original-Blackberrys mit einer drahtlosen Aktivierung verwendet. Bis zu einer möglichen angepassten Version des Software-Clients für Connect/Built-in-Geräte ist die Art der Aktivierung der Hauptunterschied neben der eingeschränkten Funktionalität des Connect-Clients und weitaus höherer Datenvolumina, die bei den Tarifen beachtet werden müssen.

Zukünftig soll es mit der von Blackberry Limited entwickelten Software Virtual Blackberry eine andere Art der Bereitstellung von Blackberry-Diensten auf Nicht-Blackberry-Geräten geben. Wesentliches Ziel ist es, die Anzahl der unterstützen Fremdgeräte zu erhöhen und die Handelbarkeit dieser Geräte über einen BES zu verbessern.

Schnittstellen

[Quelltext bearbeiten]

Das auf den Geräten laufende Betriebssystem Blackberry OS unterstützt Java (J2ME) mit speziellen Schnittstellen.

(-> Bezug zur Android-Schnittestelle fehlt)

Die vom Anbieter entwickelte Lösung für drahtlose Kommunikation und Verwaltung persönlicher Daten (Personal Information Manager) umfasst eine Client-Server-Architektur, ein proprietäres Protokoll zwischen Clients und Servern und eine Serie von Endgeräten. Die Netzverbindung wird über eine GPRS/EDGE-, UMTS-, LTE- oder WLAN-Anbindung hergestellt.

BES (-> Funktion)

[Quelltext bearbeiten]

Mit der im zweiten Quartal 2006 herausgebrachten Version 4.1 des Blackberry-Enterprise-Servers sind alle drei unterstützten Groupware-Plattformen auf der Bedienoberfläche gleich. Zudem wurden zwei wichtige Änderungen durchgeführt: Zum einen wurde das Mobile Data System (MDS) eingeführt. Dieses System ermöglicht es, anhand einer grafischen Oberfläche ein Programm speziell für den Blackberry zusammenzustellen, das Daten aus einer Datenbank für diesen bereitstellt. Die Übermittlung zum Gerät wird durch in den BES integrierte Techniken auf das Blackberry-Endgerät umgesetzt. Der Benutzer kann auf seinem Blackberry gewünschte und für ihn freigegebene Programme abonnieren. Das MDS stellt dann im Hintergrund die Daten aus einer webservicefähigen Datenbank zusammen, wie z. B. DB2 oder Microsoft SQL Server 2005.

BES Nachtrag

[Quelltext bearbeiten]

Zum anderen wurde die Unterstützung für unternehmenseigene Instant-Messaging-Systeme eingeführt. Der BES kann nun mit einem bestehenden Live Communication-, Sametime- oder GroupWiseMessenger-Server verbunden werden. Auf den Blackberry-Endgeräten wird dazu eine Software installiert, die es den Benutzern erlaubt, die unternehmensinterne Kommunikation auf den Blackberrys via Instant Messaging fortzuführen. Dieses Programm ähnelt sehr dem bereits ab der Gerätefirmware 4.0.2+ eingeführten Blackberry-Messenger, welcher auf PIN-to-PIN-Nachrichten zwischen den Geräten aufbaut.