Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Digamma in Abschnitt Gleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fläche der Koch-Kurve wurde falsch berechnet.

Hallo diagamma In diesem Forum wurde ich von Ralf Kannenberg auf dich aufmerksam gemacht. https://www.astronews.com/forum/showthread.php?10357-Cremonas-Fadenspiele/page2 Hier wurde schon mehrfach (zuletzt von mir) der Fehler reklamiert. Diskussion:Koch-Kurve#Fläche der kochschen Schneeflocke11? Vielleicht kennst du ja jemanden, der sich um die Sache kümmern kann. Danke--Willi windhauch (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Willi windhauch-2020-01-04T13:35:00.000Z-Fläche der Koch-Kurve wurde falsch berechnet.11

Im Artikel wird die Kochkurve betrachtet, die aus einer einzigen Strecke entsteht. Es geht um den Flächeninhalt dieser grünen Fläche. Ich denke, dass für diese die angegebene Formel stimmt. Vergleichsdreieck ist das in der ersten Iteration auf die Ausgangsstrecke aufgesetzte Dreieck. Du hingegen betrachtest die Kochsche Schneeflockenkurve, die aus einem gleichseitigen Dreieick entsteht. Für diese stimmt wohl deine Formel. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-01-04T17:47:00.000Z-Willi windhauch-2020-01-04T13:35:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-02-02T16:03:00.000Z-Willi windhauch-2020-01-04T13:35:00.000Z11

Café-Glaskugeleien... Prognosen für 2020

Es hat wieder begonnen. Frohes Neues!--Bluemel1 🔯 Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Bluemel1-2020-01-03T15:35:00.000Z-Café-Glaskugeleien... Prognosen für 202011

Ich hab’s schon gesehen. Dir auch auch frohes Neues. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-01-03T19:32:00.000Z-Bluemel1-2020-01-03T15:35:00.000Z11

Alte Importartikel

Hallo Digamma, ich arbeite aktuell die Wartungskategorie Importartikel ab. Du hast in Deinem Benutzernamensraum noch den Importartikel Benutzer:Digamma/Orthogonale Koordinaten, der aufgrund seines Alter gelöscht werden sollte. Arbeitest Du noch an diesem Artikel? Gruß --Frank Murmann Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Frank Murmann-2020-03-17T13:58:00.000Z-Alte Importartikel11

Eigentlich schon längere Zeit und auch derzeit nicht. Aber irgendwann mache ich mich vermutlich trotzdem dran. Deshalb möchte ich dich bitten, den Artikel nicht zu löschen. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-03-17T14:02:00.000Z-Frank Murmann-2020-03-17T13:58:00.000Z11
Alles klar. Danke für die schnelle Rückmeldung. Vielleicht könntest Du die Vorlage {{Importartikel}} gegen {{Baustelle}} austauschen? Dann taucht der Artikel nicht mehr in der Wartungskategorie auf. Danke und Gruß --Frank Murmann Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Frank Murmann-2020-03-17T14:36:00.000Z-Digamma-2020-03-17T14:02:00.000Z11
Mache ich. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-03-17T14:47:00.000Z-Frank Murmann-2020-03-17T14:36:00.000Z11

Fußpunkt-T.

Sorry, wenn ich hier eine falsche Kategorie eingefügt habe. Aber, mit Darstellende Geometrie hat der Artikel nun garnichts zu tun.--Ag2gaeh (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Ag2gaeh-2020-05-27T17:52:00.000Z-Fußpunkt-T.11

Dann sollte man die Kategorie vielleicht einfach weglassen und es bei der Kategorie "Transformation" belassen. Ich bin bei Kategorien auch nicht so firm, ich weiß nur, dass der Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien ganz wichtig ist. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-05-27T18:19:00.000Z-Ag2gaeh-2020-05-27T17:52:00.000Z11
Ich denke, dass die Kategorie:Elementare Differentialgeometrie die richtige wäre. Was meinst du? --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-05-27T18:22:00.000Z-Ag2gaeh-2020-05-27T17:52:00.000Z11
Habe es entsprechend geändert. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-05-27T18:26:00.000Z-Ag2gaeh-2020-05-27T17:52:00.000Z11
Finde ich gut. Du kennst Dich da schon besser aus.--Ag2gaeh (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Ag2gaeh-2020-05-27T19:56:00.000Z-Digamma-2020-05-27T18:26:00.000Z11

Punkt nach Formel

Bei deiner Bearbeitung hast du als Begründung für die Zurücksetzung folgenden Grund angegeben „Da gehört überhaupt kein Punkt hin. Das ist eine alleinstehende Formel.“ Ich sehe in dem Artikel allerdings nach jedem abgeschlossenen Satz immer ein Punkt am Ende einer Formel. Könntest du mich genauer aufklären? --PassiWik (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-PassiWik-2020-05-28T18:43:00.000Z-Punkt nach Formel11

Nach einem Doppelpunkt beginnt m. E. normalerweise ein neuer Satz. Die Formel ist somit als eigener Satz zu verstehen und nicht als Teil des vorangehenden. Aber nur wenn die Formel Teil eines Satzes ist, steht danach ein Punkt als Satzendepunkt dieses Satzes. Eine Formel für sich hat keinen Satzendepunkt. Bei den andern von dir genannten Fällen ist die Formel immer Teil eines umfassenderen Satzes.
Davon abgesehen gehört der Satzendepunkt ganz sicher nicht in den tiefgestellten Index der Formel, sondern müsste auf jeden Fall hinter der Formel stehen. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-05-28T19:33:00.000Z-PassiWik-2020-05-28T18:43:00.000Z11
Alles klar. Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort. --PassiWik (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-PassiWik-2020-05-29T01:02:00.000Z-Digamma-2020-05-28T19:33:00.000Z11

Differenzengleichung

Bin zufällig auf den Artikel Differenzengleichung gestossen und fand (find) den imo in einem überarbeitungswürdigen Zustand vor. Da Du dich mit den Begrifflichkeiten der Mathematik auskennst die Frage: Gehören auch Integrationsverfahren für DGL'n wie Adams (im Artikel erwähnt), bei denen sich von Schritt zu Schritt sowohl die Schrittweite als auch die Ordnung ändern können oder Iterationsverfahren (z.B. Newton-Raphson) auch zur Definition, oder muss es eine Bildungsgleichung für alle Folgeglieder geben?--Wruedt (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Wruedt-2020-07-06T08:27:00.000Z-Differenzengleichung11

Hallo Wruedt, in den Themen Differenzengleichungen und Numerik kenne ich mich leider gar nicht aus. Gruß, --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-06T14:24:00.000Z-Wruedt-2020-07-06T08:27:00.000Z11

Rechter Winkel

Taufbecken aus Sainte-Colombe
Stein im Ganggrab von Gavrinis mit Zickzack- oder Fischgrätmustern

Hallo! Du hast meine Ergänzung (Siehe auch: Zickzack-Muster) zum Thema Rechter Winkel mit der Begründung Kein Bezug erkennbar wieder entfernt... Ich verstehe nicht warum, denn die allermeisten Zickzack-Muster reihen Rechte Winkel aneinander; darüber hinaus gehören sie zu den ältesten Zeugnissen des r. W. überhaupt... Ich wollte mit meiner Ergänzung darauf hinweisen, dass im bestehenden Artikel überhaupt keine Infos zur Geschichte des r. W. enthalten sind... Dieser kommt in der Natur so gut wie nicht nicht vor, ist also ganz eindeutig eine Erfindung des Menschen... Was könnten die Gründe seiner Entstehung sein? Wann, wo und in welchen Zusammenhängen lassen sich Anfänge ermitteln?? All das scheint einen Naturwissenschaftler nicht zu interessieren... Mich schon!! Und für mich ist der jetzige Artikel ohne Anmerkungen zu den genannten Fragen uninteressant... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-ArnoldBetten-2020-07-11T13:50:00.000Z-Rechter Winkel11

Ich sehe nicht, dass das Gründe sind, den Link unter "Siehe auch" einzustellen. Zickzacklinien gibt es mit allen möglichen Winkeln. Es mag sein, dass dich das alles interessiert, was du oben schreibst. Aber die Verbindung ist rein spekulativ. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-11T13:58:00.000Z-ArnoldBetten-2020-07-11T13:50:00.000Z11
Wie ich sehe, verstehst Du die Problematik und damit die historische Komponente nicht... Deine Behauptung Zickzacklinien gibt es mit allen möglichen Winkeln ist zwar grundsätzlich richtig, aber die allermeisten sind nun mal rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig... Wahrscheinlich ist dies der grundlegende Unterschied zwischen dem Denken eines Naturwissenschaftlers und eines Geisteswissenschaftlers... Du und/oder andere schreiben ellenlange Artikel zu einem Thema, aber klammern die historisch-funktionalen Fragestellungen einfach aus und erwähnen sie mit keinem Wort... Das sollte nicht der Sinn eines WP-Artikels sein...--ArnoldBetten (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-ArnoldBetten-2020-07-11T14:21:00.000Z-Digamma-2020-07-11T13:58:00.000Z11
Dann schreib etwas dazu. Aber fundiert und mit Quellen. Nicht einfach nur einen assoziativen Verweis. Es ist außerdem überhaupt nicht so, dass mich die Geschichte nicht interessiert. Aber mir fallen da eine Menge andere Dinge ein als Zickzacklinien. Zum Beispiel werden bei jedem Gebäude die Wände im rechten Winkel zum Fußboden errichtet und meist stehen auch die Wände im rechten Winkel zueinander. Dasselbe gilt für Kisten, Truhen und Schränke. Ich halte es für sehr viel plausibler, dass rechte Winkel in diesem Zusammenhang zum ersten Mal in der menschlichen Geschichte auftreten. Und nicht in Form von Zickzacklinien, wo der rechte Winkel eher zufällig erscheint. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-11T18:34:00.000Z-ArnoldBetten-2020-07-11T14:21:00.000Z11
PS: Wenn schon Ornamente: Bei Mäander-Ornamenten scheint mir der rechte Winkel eine wesentlichere Rolle zu spielen als bei Zickzack-Mustern. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-11T18:39:00.000Z-ArnoldBetten-2020-07-11T14:21:00.000Z11
Ritzornamente in Skara Brae etc.
Da ich zum Thema keine Literatur habe (wahrscheinlich gibt es kaum etwas dazu), kann ich leider nichts darüber schreiben, denn sonst kommt der (in vielen Fällen unangebrachte) Hinweis keine Theoriefindung... Über frühe Gebäude ist wenig bis nichts bekannt (siehe Skara Brae); Kisten, Truhen und Schränke gab es vor 4000 bis 5000 Jahren noch nicht... Die meisten frühen Gebäude könnten auch rund gewesen sein... Und selbst wenn nicht, dann sollten eher einzelne r. W. auftreten und keine Zickzack-Muster bzw. die ähnlichen Fischgrätmuster... Grabkammern in Dolmen sind jedenfalls abgerundet und die Ornamente auf einigen wenigen Steinen zeigen neben vielen abgerundeten Formen auch Zickzack-Muster (z. B. Gavrinis)... Mäander sind griechisch und somit viel später, aber im kurzen literaturlosen WP-Artikel dazu ist immerhin zu lesen: In der griechischen Antike steht dieses Ornament für die Erlangung der Ewigkeit als Dauer in der Zeit durch Reproduktion. Ein alterndes Wesen setzt ein junges an seine Stelle und erlangt so Unsterblichkeit. Das ältere Wesen rollt sich zusammen, während sich ein junges entfaltet. Es ist eine Anspielung auf den uralten und ewig jungen Gott Eros und die sich ewig erneuernde Energie des Kosmos... Ich weiß zwar nicht, wo der Autor das her hat und halte sowas für esotherischen Unsinn, aber immerhin bietet der Hinweis einen Anlass fürs Nachdenken, der nach seiner evtl. Entfernung fehlen würde... --ArnoldBetten (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-ArnoldBetten-2020-07-12T06:13:00.000Z-Rechter Winkel11
Wenn man die Ritzornamente von Skara Brae anschaut, sieht man, dass die Zickzacklinien überwiegend keine rechten Winkel enthalten, sondern spitze oder stumpfe. Rechte Winkel enthalten hingegen die Karomuster unter A. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-12T07:56:00.000Z-ArnoldBetten-2020-07-12T06:13:00.000Z11
PS: Ich kann auf den Bildern von Skara Brae jede Menge rechte Winkel im Mauerwerk und in den Steinplatten erkennen. Auch auf den Bilder von Göbekli Tepe sieht man jede Menge Steinplatten und Pfeiler mit rechteckigem Querschnitt. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-12T08:05:00.000Z-ArnoldBetten-2020-07-12T06:13:00.000Z11
Langer Rede kurzer Sinn: Im Artikel „Rechter Winkel“ fehlen (wenigstens kurze) Erläuterungen zum Vorkommen, zur Geschichte und zur eventuellen praktischen oder magischen Funktion des r. W.... Ich habe zwischenzeitlich das oben Gesagte in die Disk.-Seite zum r. W. kopiert; vielleicht gibt es ja von anderer Seite im Lauf der Zeit einige Ergänzungen... --ArnoldBetten (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-ArnoldBetten-2020-07-12T09:09:00.000Z-Digamma-2020-07-12T08:05:00.000Z11

Kategorie für peanosche Fläche

Ich habe einen Artikel Peanosche Fläche erstellt. Könntest Du eine passende Kategorie hinzufügen ? Danke !.--Ag2gaeh (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Ag2gaeh-2020-07-31T17:07:00.000Z-Kategorie für peanosche Fläche11

Für Kategorien bin ich eigentlich nicht der Richtige, auch wenn wir weiter oben deswegen aneinander geraten sind. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-07-31T20:50:00.000Z-Ag2gaeh-2020-07-31T17:07:00.000Z11

Bitte unterstützen beim Belegen der Novuss-Änderung im Bereich Sport beim Programm Erasmus+

Hallo,

ich habe hier den Link als Nachweis, aber ich weiss nicht, wie das funktioniert, daß man diese Links gleich archiviert, damit sie nicht innerhalb kürzester Zeit ins Nirwana führen.

https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/eplus-project-details/#project/613025-EPP-1-2019-1-DE-SPO-SSCP

Vielen Dank! 93.104.243.44 Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-93.104.243.44-2020-06-21T15:45:00.000Z-Bitte unterstützen beim Belegen der Novuss-Änderung im Bereich Sport beim Prog11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-11-01T11:27:00.000Z-93.104.243.44-2020-06-21T15:45:00.000Z11

Bézout_Ring

Mir geht es hier nur um: "hier unverständliche Artikel", womit konkret: Bézout_Ring gemeint ist. Erstens, ist dieser nicht "unverständlich". Zweitens ist ein Artikel über einen Begriff "Bézout_Ring" besser als keiner, da letzterer ansonsten auslegungsfähig ist, was nur für Jursiten vorteilhaft ist wäre. --Ralf Preußen (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Ralf Preußen-2020-08-02T17:22:00.000Z-Bézout Ring11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-11-04T19:10:00.000Z-Ralf Preußen-2020-08-02T17:22:00.000Z11

Intervalle

Hallo Digamma, ich möchte gerne über meine Bearbeitung (die du entfernt hast) diskutieren. Ich hoffe, das hier ist der richtige Ort dafür.

In dem Artikel werden alle möglichen Arten von reellen Intervallen aufgelistet, aber es wird in meinen Augen nicht ausreichend klargestellt, was die definierende Eigenschaft ist, die all diese Mengen gemeinsam haben und die sie zu einem Intervall macht: In der Einleitung steht, ein Intervall ist eine Menge, das mit zwei Elementen auch die Elemente dazwischen enthält. Das ist für die Einleitung völlig ausreichend, aber ich hätte mir im Folgenden schon noch eine konkretere Definition gewünscht. Deswegen habe ich den folgenden Vorschlag gemacht:

Eine Teilmenge der reellen Zahlen ist genau dann ein Intervall, (...) wenn für alle mit auch gilt.

(...) steht für den Teil, in dem ich auf konvexe Mengen hingewiesen habe und der dich vermutlich am meisten gestört hat (wenn du nur den Teil entfernt hättest, dann wäre ich auch einverstanden gewesen). Ich verstehe nicht, wieso das eine zirkuläre Definition sein soll. Weil ich die Notation [a,b] einführe? Ich sehe zwar nicht das Problem, aber auch das kann man einfach weglassen:

Eine Teilmenge der reellen Zahlen ist genau dann ein Intervall, wenn für alle mit auch gilt.

Von dieser Definition ausgehend kann man dann speziell solche mit einem Minimum/Infimum/Maximum/Supremum betrachten und die ganze Nomenklatur einführen (offen, halboffen und so weiter), wie das ja bereits geschehen ist. Soll heißen, der eingerückte Satz würde den Artikel in meinen Augen vervollständigen.

Würde mich freuen, wenn du mir deine Ansicht zu dem Thema näher erläuterst. (nicht signierter Beitrag von 01Filippo (Diskussion | Beiträge) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-01Filippo-2020-10-02T20:20:00.000Z-Intervalle11)

Genau diese beiden Punkte waren es, die mich gestört haben. Der Begriff "konvex" benutzt den Begriff "Strecke" und wenn man den Formal definieren möchte, braucht man schon den Begriff des Intervalls.
Das andere ist, dass du das Intevall benutzt. Selbst wenn du es hier nicht Intervall nennst, benutzt du die Schreibweise. Aber selbst wenn du die Schreibweise weglässt, läuft das im Prinzip darauf hinaus, zu sagen: ist ein Intervall, wenn es für alle das Intervall zwischen und enthält.
Was ist denn an der Definition in der Einleitung
Ein Intervall ist eine Menge, das mit zwei Elementen auch die Elemente dazwischen enthält
nicht ausreichend? Das sie keine mathematischen Zeichen verwendet?
Dann könnte man in der Definition schreiben:
Eine Teilmenge ist ein Intervall, wenn für alle gilt: Wenn und , dann ist auch .
Oder so ähnlich. Das gibt genau die Formulierung in der Einleitung wieder. Man schreibt bei Definitionen üblicherweise nicht "genau dann, wenn", weil es sich von selbst versteht, dass das so gemeint ist, sonst wäre es keine Definition.
PS: Mit der Formulierung "Teilmenge der reellen Zahlen" habe ich Schwierigkeiten. Zahlen haben keine Teilmengen. Gemeint ist die Menge der reellen Zahlen. Gerade wenn man eine formale Definition geben möchte, sollte man in diesem Punkt nicht ungenau sein. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-10-03T09:28:00.000Z-01Filippo-2020-10-02T20:20:00.000Z11


Danke für die Antwort.

Was ist denn an der Definition in der Einleitung
Ein Intervall ist eine Menge, das mit zwei Elementen auch die Elemente dazwischen enthält
nicht ausreichend? Das sie keine mathematischen Zeichen verwendet?

Ganz genau. Ich finde, es würde sehr gut passen, in der Einleitung diese etwas informelle Definition stehen zu lassen und im Hauptteil die Definition mit mathematischen Zeichen hinzuschreiben. Wäre ja auch nur ein Satz mehr.

Dann könnte man in der Definition schreiben:
Eine Teilmenge ist ein Intervall, wenn für alle gilt: Wenn und , dann ist auch .
Oder so ähnlich.

Das fände ich gut (ist ja sinngemäß das, was ich oben vorgeschlagen habe). Gibt viele Arten, die Aussage zu formulieren, nur stimmen sollte es am Ende :-)

Man schreibt bei Definitionen üblicherweise nicht "genau dann, wenn", weil es sich von selbst versteht, dass das so gemeint ist, sonst wäre es keine Definition.

Da gebe ich dir Recht, ich wundere mich gerade über meine eigene Formulierung - wahrscheinlich haben sich in meinem Kopf die Definitionen von meinem Analysis-Professor festgesetzt, der immer "genau dann" schrieb ;-) (nicht signierter Beitrag von 01Filippo (Diskussion | Beiträge) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-01Filippo-2020-10-03T16:08:00.000Z-Intervalle11)

Rotwein

Moin Digamma, ich erlaube mir mal Dich hier zu besuchen. Die Frage war ja ob es funktioniert. Jein, ich gehe davon aus der Traubensaft ist wärmebehandelt, das machen die Winzer immer so. Damit wird eine spontane Gärung verhindert, die Flasche oder der Kanister würde Dir sonst um die Ohren fliegen. ein lächelnder Smiley  Du müsstest also Gärhefen dazubringen. Kann man kaufen. [1] Wichtig ist der Zuckergehalt, ohne Zucker keine Gärung und kein Alkohol. Vorsicht, der Gärbehälter muss nach oben offen sein. Ich denke das weißt Du alles. Wenn Du den Most zum gären bringst entsteht ersteinmal Teilweise gegorener Traubenmost, in D auch Federroter genannt. Zum Ende bzw. nach dem Stillstand der Gärung hast Du dann ein etwas trübes rosafarbenes bis rotes alkoholisches Getränk das sich setzen muss bzw. gefiltert werden muss. Fazit, ja man könnte aus dem Saft roter Trauben Wein machen, es kann funktionieren, auf das Ergebnis wäre ich gespannt. Viel Spaß beim Experimentieren. -- Biberbaer (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Biberbaer-2020-11-01T08:15:00.000Z-Rotwein11

Ich kenne mich mit Wein und Traubensaft nicht aus, aber ein bisschen mit Apfelsaft und Apfelmost. Die Mostereien, die ich kenne, geben frisch geprssten Saft nicht wärmebehandelt ab. Wärmebehandelt wird er nur beim Einlagern. Wärmebehandeln macht nur Sinn, wenn der Saft dann auch steril abgefüllt wird (z.B. Bag-in-Box), sonst fängt er vielleicht nicht an zu gären, dafür aber zu schimmeln oder verdirbt auf andere Weise.
Ich habe aber nicht vor, Wein aus Traubensaft zu produzieren, ich habe nur nachgehakt, weil mir das seltsam vorkam. Eben weil ich mich bei Apfelsaft und Apfelwein ein bisschen auskenne. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-11-01T11:26:00.000Z-Biberbaer-2020-11-01T08:15:00.000Z11

Gleichung

So, so: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gleichung&type=revision&diff=205584723&oldid=205583611

Und warum suchst du dann nicht die Diskussionsseite auf? Du hast doch jetzt revertiert, als Reaktion auf meinen Revert, also?!

--93.228.49.14 Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-93.228.49.14-2020-11-16T16:15:00.000Z-Gleichung11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2021-02-01T08:00:00.000Z-93.228.49.14-2020-11-16T16:15:00.000Z11

Info

Moin Digamma, nur damit beim Zwangsschutz-Thema und der Weizenkornlegende da in der Auskunft keine Missverständnisse aufkommen: die aktuelle IP 84.59.232.223 und die von Dir erwähnte IP 88.68.80.144 von vorherigen Beiträgen sind einundderselbe. Das verheimlicht er normalerweise auch gar nicht und wird das vermutlich auch nicht tun, wenn er wieder online ist, aber ich wollt's nur schonmal gesagt haben. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Apraphul-2020-12-02T21:06:00.000Z-Info11

Das hatte ich vermutet, ich wollte nur sichergehen, dass ich nichts Falsches unterstelle. Im Grunde ist es egal. Aber trotzdem danke. --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2020#c-Digamma-2020-12-02T21:12:00.000Z-Apraphul-2020-12-02T21:06:00.000Z11